DE17280C - Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art - Google Patents

Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art

Info

Publication number
DE17280C
DE17280C DENDAT17280D DE17280DA DE17280C DE 17280 C DE17280 C DE 17280C DE NDAT17280 D DENDAT17280 D DE NDAT17280D DE 17280D A DE17280D A DE 17280DA DE 17280 C DE17280 C DE 17280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
bleaching
lids
movement
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17280D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. STUDER in Langnau, Kanton Bern (Schweiz)
Publication of DE17280C publication Critical patent/DE17280C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Waschrädern findet unter Umständen eine mehr oder weniger bedeutende Abnutzung der Waare durch die gegenseitige Reibung statt und mufs daher bei einer anhaltenden Behandlung der Stoff in dem Waschrade das nöthige Mafs der Bewegung nicht überschreiten. ■
Das neue Kastenrad soll den Wasch- bezw. Bleichprocefs ebenso vollständig durchführen wie das gewöhnliche Waschrad, ohne jedoch den bearbeiteten Stoff so sehr abzunutzen, d. h. bei Verminderung der Reibung des Stoffes auf sich selbst.
Das Kastenrad besteht aus vier (bezw. mehr oder weniger) hölzernen Kästen ABC und D, welche durch zwei gufseiserne Kreuzwände E und F zusammengehalten und auf der hohlen Gufswelle H befestigt sind. Diese Kästen sind durch vier kreuzweis angeordnete durchlöcherte Scheidewände abc und d getrennt und durch die Deckel A1 B1 C1 und D1 abgeschlossen. Diese Deckel bestehen je aus einer doppelten Wand, deren innere durchlöcherte Wand sich mit ihrer gerippten Fläche gegen die äufsere anlehnt. Der Verschlufs der Deckel besteht aus eisernen Traversen e, deren gebogene Enden g mit Gewinde versehen sind und durch die an den Wänden der Kästen befestigten Oesen h hindurchgesteckt werden. Ein über das Gewinde gestreifter Ring k trägt das Scharnier des Hakens f, welcher dazu bestimmt ist, die Oese h zu erfassen und dadurch das Abfallen des Deckels zu verhindern. Durch Verstellen der Mutter i kann der Deckel entweder fest angedrückt oder um. einige Centimeter offen festgehalten werden. In letzterem Falle gestatten die Thüren den Abflufs des durch die innere durchlöcherte Thür hindurchtretenden Wassers.
Die hohle Achse IT ist ebenfalls durchlöchert und dient dieselbe zum Einlassen des Wassers oder der Bleichflüssigkeit, welche durch die Stopfbüchse J eintritt. Die Achse ist auf den Städern X Y gelagert und erhält ihre Bewegung durch ein in den Zahnkranz G eingreifendes Rad des zwischen Y und Z gelagerten doppelten Getriebes.
Wenn leichte Waare mit Chlor und Säure behandelt oder Hauswäsche nach der Behandlung mit Seifenlauge gespült wird (wobei abwechselungsweise ein Schwemmen und Abtropfen stattfinden soll), so ist eine langsame Bewegung des Kastenrades vorzuziehen. So auch für wollene Stoffe.
Dagegen ist bei der Behandlung der Wäsche mit Alkalien und Seife, sowie beim Auswaschen der leinenen und baumwollenen Bleichwaaren, die gewöhnliche Bewegung des Waschrades nothwendig. Mittelst der Kuppelung K kann die eine oder andere Bewegung mit .gröfster Leichtigkeit erreicht werden.
Endlich befinden sich an der Stirnseite der Kästen vier Ventile A" B* C2 und 2?2, von denen sich jedes beim Drehen unter dem Gestell nach aufsen öffnen mufs, um das Eindringen der Flüssigkeiten in die Maschine zu erleichtern und überhaupt keinen Druck nach innen oder aufsen vorkommen zu lassen.
Die Wirkungsweise des Kastenrades ist ähnlich wie diejenige des gewöhnlichen Waschrades.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE:
    ι. Waschrad mit doppelter Bewegung, bestehend aus zwei, drei, vier oder mehreren cylindrischen oder prismatischen Kästen, welche so um eine hohle Welle angeordnet sind, dafs die geometrischen Achsen derselben alle die geometrische Achse der Welle schneiden; dabei dienen die nach aufsen gerichteten Grundflächen jener Kästen als Deckel zum Füllen und Entleeren des Waschrades, wobei der Zweck verfolgt wird, dafs beim Waschen oder Bleichen die in den Kästen befindliche Waare nur eine Bewegung von der Achse gegen den Deckel und vom Deckel gegen die Achse macht (ähnlich dem Schlage der Hämmer beim Walken), ohne sich zu ballen oder zu verreiben, wie dies bei gewöhnlichen Kastenrädern der Fall ist.
  2. 2. Die doppelwandigen Deckel A1 B1 u. s. w., deren innere Wand durchlöchert ist und, im Falle der äufsere Deckel um einige Centimeter offen bleibt, die im Kasten befindliche Flüssigkeit abtropfen läfst.
  3. 3. Der eigenartige Verschlufs der Deckel A1 B1 C1 u. s. w.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT17280D Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art Active DE17280C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17280C true DE17280C (de)

Family

ID=294225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17280D Active DE17280C (de) Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511524A (en) * 1968-09-05 1970-05-12 Ford Meter Box Co Inc The Meter setter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511524A (en) * 1968-09-05 1970-05-12 Ford Meter Box Co Inc The Meter setter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392299B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
AT511762B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE2162759A1 (de) Waschmaschine
DE17280C (de) Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich- und Waschmaschine für Gewebe jeder Art
DE524094C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE351702C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Nassbehandlung breit gefuehrter Gewebe u. dgl. in mehreren Baedern
DE2522116A1 (de) Desinfektionswaschmaschine
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE532302C (de) Maschine zum Nassbehandeln von losem Fasergut
DE406450C (de) Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von Straehngarn mit kreisender Flotte
CH283029A (de) Waschmaschine.
DE3631724C2 (de)
EP1076127A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10065344A1 (de) Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine
DE179697C (de)
DE10161050A1 (de) Wasserdicht verschließbarer Sack aus flexiblem Kunststoff mit innenseitig wellenförmiger Struktur zum Reinigen von Textilien
DE18651C (de) Neuerung an Waschmaschinen
AT214394B (de)
DE59410C (de) Wasch-, Spül-, Färb- und Imprägnirmaschine
DE1917770C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln ausgebreiteter Textilbahnen
DE2588C (de) Verfahren und Apparat zum Bleichen von Baumwolle, einerlei, ob lose, in Strähnen oder in Geweben
DE81510C (de)
DE822836C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche
DE70733C (de) Waschmaschine