DE70733C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE70733C
DE70733C DENDAT70733D DE70733DA DE70733C DE 70733 C DE70733 C DE 70733C DE NDAT70733 D DENDAT70733 D DE NDAT70733D DE 70733D A DE70733D A DE 70733DA DE 70733 C DE70733 C DE 70733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
machine
laundry
falls
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT70733D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. DÜHRING, geb. MlLHORAT, in Berlin O., Schillingstr. 30 a
Publication of DE70733C publication Critical patent/DE70733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTAMT
Vorliegende und in beiliegender Zeichnung in Fig. ι bis 3 dargestellte Waschmaschine ist dadurch gekennzeichnet," dafs in einem rotirenden Behälter Leisten angebracht sind, .welche als Hebeleisten dienen und welche nach entgegengesetzter Richtung eine Keilform derart besitzen, dafs die auf eine solche keilförmige oder gewissermafsen schräg abgeschnittene Leiste fallende Wäsche nach dem einen Ende des rotirenden Behälters herabfällt und befördert wird und beim Auffallen auf eine nach der entgegengesetzten Richtung schräg abgeschnittene Leiste nach der anderen Richtung hin zurückbewegt wird. Durch dieses Auffallen und durch diese entgegengesetzten Bewegungen von Wasser und Wäsche, hervorgebracht durch die nach entgegengesetzten Seiten schrägen Leisten,· wird das Aufrollen und Zusammenballen der Wäsche vollkommen vermieden und die schädliche Wirkung der Gefä'fsrotation nach einer Richtung vollkommen aufgehoben, denn es findet ein Aufbrechen des auffallenden Wäscheballens und ein Herabstürzen desselben nach verschiedenen Richtungen abwechselnd und selbsttätig durch die entgegengesetzt schrägen Leisten statt, sowie eine starke Wasser-Hin- und Rückströmung.
Man wird die Leisten passend radial stellen, denn sie dienen zuerst als Hebeleisten für das Wäschepacket und dann als Auffallleisten. Man kann sie aber auch schraubenförmig oder in einen Winkel einstellen, doch ist die gerade Form der Leisten als beste und am bequemsten ausführbare zu betrachten.
In der Zeichnung ist der Waschmaschine die Form eines Fasses gegeben, doch können auch andere Formen, viereckige, vieleckige etc., angewendet werden. Auch kann man dem Maschinenmantel Wellungen geben, um die Reibung zu vermehren. Man kann insbesondere auch, wenn man mit Dampf arbeiten will, die Maschine wieder ummanteln und in einen zweiten Behälter gehen lassen; man kann ebenfalls, wie dies bei den über Eck stehenden Wäschemaschinen Sitte ist, Zu- und Abfiufsöffnungen für das Wasser in die hohle Achse oder in beide hohlen Achsen verlegen. Schliefslich kann man auch die bekannten Entwässerungsvorrichtungen anwenden, um die Maschine auch für Spülzwecke brauchbar zu machen. Die bisherigen Constructionen sind auf diese Maschine ebenfalls alle übertragbar.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine hat die Form eines Fasses. In derselben sind - radiale Leisten, und zwar als Beispiel vier angeordnet. Diese Leisten sind schräg von der Drehachse der Maschine aus abgeschnitten, und zwar nach entgegengesetzten Richtungen, der- * art, dafs die Leiste/, Fig; Ί,-rechts eine Höhe gleich fast dem Radius des Fafsbodens besitzt, während links die Höhe der Leiste nur die Hälfte beträgt; umgekehrt ist die Leiste /' links breit und rechts nur halb so breit, wie die Zeichnung ersichtlich macht. Die Leiste /2 ist wieder wie Leiste / und die Leiste P wie die Leiste I1 angeordnet. Die Zahl der Leisten ist natürlich Nebensache, doch hat sich die Vierzahl ausnehmend bewährt, indem bei entsprechender Geschwindigkeit der rotirenden Trommel die von der Leiste / gehobene Wasche abwechselnd auf die entgegengesetzt schräge Leiste /' oder auf Leiste /2 auffällt,

Claims (1)

  1. aus einander bricht und nach dem entgegengesetzten Fafsende abstürzt, untorstüzt durch die energische Wasserlängsbewegung.
    Im übrigen erklärt sich die Zeichnung aus sich selbst, d ist ein Deckelverschlufs beliebiger Anordnung, k eine Kurbel zum Handbetriebe, b b sind die Böcke der Maschine. Die Maschine ist aus Holz hergestellt, damit das von ihr aufgenommene Wasser möglichst lange warm gehalten wird, doch kann natürlich auch Metall, insbesondere bei Dampfbetrieb, angewendet werden. .
    Zu erwähnen ist noch, dafs durch die Hebeleisten der herabfallende Wüscheballen auf die energischste Weise von dem Seifen- oder anderen Wasser bespült und so die Wäsche seitlich hin- und zurUckbefördert wird.
    Pa τ en τ - A ν's ρ R υ c η :
    Eine Waschtrommel,' in deren Innern Mitnchmerieisten angeordnet sind, deren Arbeitskanten abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten schräg zur Trommelachse liegen, wodurch eine energische Wasserbewegung erzielt und die abfallende Wäsche abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten befördert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70733D Waschmaschine Active DE70733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70733C true DE70733C (de)

Family

ID=344092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70733D Active DE70733C (de) Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921744C (de) * 1952-03-04 1954-12-30 Stephan Lohmann Verschlussdeckel fuer Waschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921744C (de) * 1952-03-04 1954-12-30 Stephan Lohmann Verschlussdeckel fuer Waschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000368U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung zur Herstellung von verschleißfestem und brennfestem Gewebe
DE70733C (de) Waschmaschine
DE212020000388U1 (de) Umweltfreundliche Dekontaminationsmaschine mit mechanischem Gitter
DE19933393C2 (de) Walkbottich für Behandlungsmaschinen von Häuten u. dgl.
DE1460325A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien,wie Rohwolle und Garne,und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung sowie entsprechende Anlage
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE61269C (de) Waschmaschine
DE149981C (de)
DE171342C (de)
LU102546B1 (de) Umweltfreundliche Dekontaminationsmaschine mit mechanischem Gitter
DE429097C (de) Waschmaschine mit mehreren Trommeln
DE86018C (de)
AT29810B (de) Walzensortiermaschine.
DE130570C (de)
DE11178C (de) Kreisel-Holländer für Papierstoffbereitung
DE23828C (de) Waschmaschine
DE5260C (de) Waschmaschine mit schwingenden Rechen
AT95157B (de) Bügelmaschine.
AT19045B (de) Wäsche-Waschmaschine.
DE105246C (de)
DE116321C (de)
DE35895C (de) Waschmaschine
DE5108C (de) Walk- und Spülmaschine für Wollenwaaren
DE83552C (de)