EP0328863A1 - Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels - Google Patents

Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP0328863A1
EP0328863A1 EP89100318A EP89100318A EP0328863A1 EP 0328863 A1 EP0328863 A1 EP 0328863A1 EP 89100318 A EP89100318 A EP 89100318A EP 89100318 A EP89100318 A EP 89100318A EP 0328863 A1 EP0328863 A1 EP 0328863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dosing device
particular according
cover
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Jobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0328863A1 publication Critical patent/EP0328863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering device for receiving and dispensing a laundry treatment agent in a washing machine or the like, consisting of a container with a lid-closed filling opening and at least one dispensing opening for delayed dispensing of the laundry treatment agent.
  • the laundry treatment agent is added to the detergent compartments of a washing machine in order to be washed in from there at the beginning of the respective washing cycle. It can happen that a part runs directly into the detergent solution of the washing machine, particularly in the case of liquid laundry treatment agents, and is therefore no longer fully active for the washing process.
  • the invention has for its object to design a metering device of the type in question in a technically simple manner, particularly in such a way that the delayed delivery of the laundry treatment agent is evened out.
  • This object is achieved with a generic metering device in that the discharge opening is closed with a flow resistance increasing passage wall.
  • a metering device of the type in question of increased utility value is created.
  • the passage wall assigned to the dispensing opening means that the laundry treatment agent can essentially only emerge when there is a sufficient level of water in the washing machine and thus a kind of "washing out" of the laundry treatment agent diffused through the passage wall takes place.
  • the risk of laundry treatment agent leaking prematurely, flowing into the lye socket and thus not being fully usable is eliminated. Good washing results are therefore always achieved, since the laundry treatment agent is always fully effective.
  • the passage wall is also subject to a constant change in contact with the laundry treatment agent and the laundry items, which supports the effect described above.
  • the metering device is not only limited to the use of liquid detergent. In this way, other laundry treatment liquids such as fabric softener etc. can also be added in doses. Furthermore, it is conceivable to add powdered detergent to the metering device, which is dissolved after the entry of water, so that this dissolved substance can emerge from the metering device continuously and also in substantially small amounts.
  • the passage wall is preferably designed as a cover or as an insert.
  • the passage wall preferably consists of an open-pore cell structure.
  • sponge material which can be produced with a wide variety of cell structures, is suitable for the passage wall. Variations in throughput can then be realized through the size of the cell structure cavities and the thickness of the material.
  • the passage wall is arranged on the outside of the container.
  • a container that is soft on the outside is combined with a particularly gentle treatment of the textiles to be washed.
  • the passage wall is removably attached to the container.
  • the passage wall will automatically detach itself during the washing process, specifically when the required water level in the washing machine is given.
  • the removal of the passage wall can also presuppose voluntary handling, for example in order to clean or replace the passage wall if necessary.
  • the container if it works without a cover inside the washing drum, must not have an angular or sharp-edged shape in order to ensure gentle handling of even delicate textiles.
  • the dispensing opening is arranged in a recessed container wall area, in which the passage wall lies as an annular cover. It is therefore flush with the subsequent container wall and does not represent an overhang.
  • the container is spherical and that the annular cover is outside the largest ball diameter.
  • this measure leads to a gentle treatment of the textiles and on the other hand to a level that can lie above the line of the largest sphere radius.
  • the filling of the container is thereby facilitated and a large dosing volume is achieved in that it has a footprint and has the dispensing opening in its upper lateral surface area.
  • a further advantage is characterized by several dispensing openings distributed over a strip zone of the circumference of the container. These promote an equalization with regard to the delivery of the laundry treatment agent.
  • a maximum filling level within the container is achieved in that the filling opening is arranged above the discharge openings.
  • the cover fulfills a double function in that it encloses all or most of the outside of the container. On the one hand, it delays the delivery of the laundry treatment agent and, on the other hand, it represents a shock protection that helps to protect the laundry.
  • the cover has an opening serving as a viewing window for the container wall.
  • This viewing window allows the level of the container to be checked.
  • the container is made of translucent, corresponding plastic. If necessary, the container can be provided with metering marks in the area of this viewing window.
  • the cover is aligned with the uncovered outer wall area of the container. This is the case if the cover is embedded in a recessed area of the container.
  • the discharge opening is designed as a circumferential container slot. Accordingly, the treatment agent is dispensed via a ring zone.
  • the container parts separated by the slot are connected to one another via webs, inner and / or outer frames.
  • closure lid is provided with the discharge opening.
  • this hinge bearing can be produced using a film hinge so that it can be manufactured in one piece.
  • the hinged closure cap is assigned to a spherical container, it fits into the overall picture of the metering device without interference if the closure cap is designed as a flat circular disk and the cover has the shape of a spherical cap.
  • the metering device 1 has a spherically shaped container 2 which has a standing surface 3 formed by a flattened portion.
  • the latter is a filling opening which can be closed by means of a closure cap 4 5 circular floor plan opposite.
  • the closure cover 4 is made of the same material as the container 2 and is connected to the container via a film hinge 6.
  • an actuating handle 7 extends from the top of the closure lid 4 in order to be able to bring the closure lid 4 out of its closure position, which is preferably secured by a latch.
  • the container 2 In its upper lateral surface area opposite the standing surface 3, the container 2 has a strip zone 8 which extends close to the filling opening 5 and which, on two levels lying parallel one above the other, contains dispensing openings 9 which are distributed in a circular plan over the circumference of the container. They are therefore outside the largest ball diameter and below the filling opening 5.
  • Translucent plastic is selected as the material for the container 2. At one point the container 2 has dispensing marks 10 one above the other, from which the fill level of the container for a laundry treatment agent is evident.
  • the discharge openings 9 are covered by a liquid-permeable flow resistance increasing passage wall 27, which is designed as a cover 11.
  • a cover 11 This consists of an open-cell structure.
  • sponge material is used for the cover, which is arranged on the outside of the container 2.
  • the cover 11 encloses most of the outside of the container 2. It extends from the base 3 to the filling opening 5. Only in the area of the dispensing marks 10 does the cover 11 have a rectangular opening serving as a viewing window 12 for the container wall, so that despite the cover 11 the liquid level within the container 2 can be determined.
  • the container 2 is filled to a certain degree with a laundry treatment liquid from a storage container.
  • the closure cover 4 is brought into its locked locked position.
  • the device 1 is to be introduced into the washing drum with the textiles to be washed.
  • the container 2 is in turn so dimensionally stable that it is not subject to flexing movements. Due to the sponge-like cover 11, however, the surface is made relatively soft, which is also gentle on the laundry. Damage to the textiles is therefore excluded.
  • the laundry treatment agent is only dispensed after the water level in the washing machine is sufficient.
  • the second embodiment of the metering device illustrated in FIGS. 4 to 6 bears the reference number 13. It largely corresponds to that of the embodiment described above. The same parts are therefore provided with the same reference numbers.
  • an annular cover 14 extending over the strip zone 8 is now provided. It begins at the filling opening 5 and ends above the largest ball diameter. Accordingly, it is also above the dosing marks 10, so that a viewing window is accordingly not required.
  • This metering device 13 works like the one described above. Sponge material is also used for the annular cover.
  • the third embodiment of the metering device 15 illustrated in FIGS. 7 to 9 largely corresponds to that of the first embodiment.
  • the same parts accordingly have the same reference numerals.
  • In the ball half opposite the standing surface 3 there is an annular recessed container wall area 16. This ends at a distance from the filling opening 5 and before the largest ball diameter.
  • Dispensing openings 17, which are distributed over the circumference and are covered by a cover 18, are located in the annularly drawn-in container wall region 16.
  • the latter preferably consists of sponge material and lies flush in the recessed container wall area 16 in such a way that the cover 18 is aligned with the uncovered wall area of the container 2. This configuration allows the cover to be removed if necessary, for example to replace it.
  • the operation of this washing device 15 otherwise corresponds to the above-described configurations.
  • a single slot-shaped dispensing opening could also be provided.
  • corresponding inner and / or outer frames could also be provided.
  • the dosing device 20 also has a spherical container 21. Opposite its flattened base 3 there is a filling opening 22 which is larger in cross section than the filling openings 5 described above.
  • the filling opening 22 can be covered by means of a flat disk Closure cover 23. This is also hinged on the container 21, by means of a film hinge 24.
  • the closure cover 23 now has dispensing openings 25 arranged on a circular line in a uniform distribution.
  • covers could also be provided that can strip themselves from the openings in order to then release the outlet of the laundry treatment agent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels in einer Waschmaschine oder dergleichen, bestehend aus einem Behälter (2) mit einer deckelverschlossenen Einfüllöffnung (5) und mindestens einer Abgabeöffnung zur verzögerten Abgabe des Wäschebehandlungsmittels. Sie schlägt insbesondere für eine Vergleichmäßigung der Behandlungsmittelabgabe vor, daß die Abgabeöffnung (9) mit einer strömungswiderstandserhöhenden Durchtrittswandung (27) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels in einer Waschma­schine oder dergleichen, bestehend aus einem Behälter mit einer deckelverschlossenen Einfüllöffnung und mindestens einer Abgabeöffnung zur verzögerten Abgabe des Wäschebehand­lungsmittels.
  • Bekannterweise wird das Wäschebehandlungsmittel den Waschmit­telkammern einer Waschmaschine zugegeben, um von dort zu Beginn des jeweiligen Waschganges eingespült zu werden. Es kann dabei vorkommen, daß insbesondere bei flüssigem Wäsche­behandlungsmittel ein Teil unmittelbar in den Laugenstutzen der Waschmaschine läuft und somit für den Waschprozeß nicht mehr vollständig aktiv wird.
  • Aus der US-PS 2 941 309 ist es bekannt, einen walkfähigen, kugelförmigen, mit Lippenschlitzen versehenen Behälter mit einem flüssigen Wäschebehandlungsmittel zu füllen, der zu Beginn des Waschganges zusammen mit der Wäsche in die Trom­mel der Waschmaschine gestellt wird. Sobald die Trommelbewe­gung einsetzt, übt die Wäsche einen Walkeffekt auf den Behäl­ter aus einhergehend mit einem Öffnen der Dichtlippenschlit­ze. Diese Bauform der Dosiervorrichtung schließt nicht aus, daß schon mit den ersten Waschtrommeldrehungen eine gewisse Menge des Wäschebehandlungsmittels austritt, obwohl noch kein Waschwasser vorhanden ist. Der Walkeffekt verändert sich sodann mit zunehmender Feuchte und damit wachsendem Gewicht der Wäschestücke. Eine gleichmäßige Abgabe des Wä­schebehandlungsmittels ist daher nicht gegeben. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß leichte Wäschestücke oder nur eine geringe Beladung der Waschmaschine keinen genügen­den Walkeffekt erzeugen, so daß nur eine unzureichende Menge an Wäschebehandlungsmittel der Lauge zugegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrich­tung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhaft auszugestalten insbeson­dere derart, daß die verzögerte Abgabe des Wäschebehandlungs­mittels vergleichmäßigt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Dosier­vorrichtung dadurch, daß die Abgabeöffnung mit einer strö­mungswiderstandserhöhenden Durchtrittswandung verschlossen ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Dosiervorrichtung der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaf­fen. Gegenüber dem Stand der Technik erfolgt nun eine konti­nuierliche, im wesentlichen konstante Abgabe des Wäschebe­handlungsmittels, und zwar unabhängig von der Beschaffenheit der Wäsche und Beladung der Waschmaschine. Die der Abgabeöff­nung zugeordnete Durchtrittswandung bewirkt, daß das Wäsche­behandlungsmittel im wesentlichen erst dann austreten kann, wenn ein ausreichender Füllstand von Wasser innerhalb der Waschmaschine vorliegt und somit eine Art "Herauswaschen" des durch die Durchtrittswandung hindurchdiffundierten Wä­schebehandlungsmittels erfolgt. Die Gefahr, daß Wäschebehand­lungsmittel vorzeitig austritt, in den Laugenstutzen fließt und damit nicht voll nutzbar wird, ist eliminiert. Es werden daher stets gute Waschergebnisse erzielt, da das Wäschebe­handlungsmittel stets voll zur Wirkung kommt. Als Durch­ trittswandung wird ein solches Material gewählt, das die Konsistenz des flüssigen Wäschebehandlungsmittels berücksich­tigt. Dieses benetzt durch den Diffusionseffekt bei der Trommeldrehung nur die Außenseite der Durchtrittswandung, läuft jedoch nicht aus. Das gegenüber dem flüssigen Wäschebe­handlungsmittel dünnflüssigere Wasser kann dagegen die Durch­trittswandung durchsetzen und sich dabei mit dem Wäschebe­handlungsmittel vermischen. Diese dann gegenüber dem Wäsche­behandlungsmittel dünnere Lösung durchwandert anschließend die Abdeckung, so daß nach und nach Wäschebehandlungsmittel zusammen mit dem eingedrungenen Waschwasser in die Lauge strömt. Dieser Vorgang erstreckt sich über eine relativ lange Zeit des Waschprozesses, was sehr förderlich für den Reinigungsgrad ist. Die gleichmäßige kontinuierliche Abgabe führt zu einem ausgezeichneten Waschresultat. Da während der Trommelbewegung ein ständiger Wechsel bezüglich der Lage des Dosierbehälters auftritt, unterliegt die Durchtrittswandung auch einem ständigen Wechsel im Kontakt zum Wäschebehand­lungsmittel und den Wäschestücken, was oben beschriebenen Effekt unterstützt. Es ist verständlich, daß die Dosiervor­richtung nicht nur begrenzt ist auf den Einsatz von Flüssig-­Waschmittel. So können auch andere Wäschebehandlungsflüssig­keiten wie Weichspüler etc. dosiert zugegeben werden. Ferner ist es denkbar, pulverförmiges Waschmittel der Dosiervorrich­tung beizugeben, welches nach Eintritt von Wasser aufgelöst wird, so daß diese gelöste Substanz kontinuierlich und auch im wesentlichen in gleichmäßig geringen Mengen aus der Do­siervorrichtung austreten kann.
  • Vorzugsweise ist die Durchtrittswandung als Abdeckung oder als Einsatz ausgebildet.
  • Um das vorzeitige Austreten des Wäschebehandlungsmittels aus dem Behälter zu verhindern dahingehend, daß dieses - wie schon dargelegt - nur durch Diffusion oder Kapillarwirkung geschieht, besteht die Durchtrittswandung bevorzugt aus einer offenporigen Zellstruktur.
  • Insbesondere eignet sich dabei für die Durchtrittswandung Schwamm-Material, welches sich mit den verschiedensten Zell­strukturen erzeugen läßt. Variationen hinsichtlich des Durch­satzes können dann durch die Größe der Zellstrukturhohlräume und der Dicke des Materials verwirklicht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Durchtritts­wandung an der Außenseite des Behälters angeordnet ist. In einem solchen Fall erhält man einen außenseitig weichen Behälter verbunden mit einer besonders schonenden Behandlung der zu waschenden Textilien.
  • Ein weiterer Vorteil ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die Durchtrittswandung entfernbar an dem Behälter befe­stigt ist. Einerseits besteht die Möglichkeit, daß sich die Durchtrittswandung selbsttätig beim Waschvorgang löst, und zwar dann, wenn der erforderliche Wasserfüllstand in der Waschmaschine gegeben ist. Andererseits kann das Entfernen der Durchtrittswandung auch eine willensbetonte Handhabung voraussetzen, beispielsweise um die Durchtrittswandung bei Bedarf zu säubern oder auszutauschen. Es ist verständlich, daß der Behälter, falls er ohne Abdeckung innerhalb der Waschtrommel arbeitet, keine eckige oder scharfkantige Form aufweisen darf, um ein schonendes Behandeln selbst empfindli­cher Textilien zu gewährleisten.
  • Alternativ ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorge­sehen, daß die Abgabeöffnung in einem eingelassenen Behälter­wandungsbereich angeordnet ist, in dem die Durchtrittswan­dung als ringförmig ausgebildete Abdeckung einliegt. Sie schließt demnach bündig mit der anschließenden Behälterwan­dung ab und stellt keinen Überstand dar.
  • Es erweist sich sodann als günstig, daß der Behälter kugel­förmig gestaltet ist und daß die ringförmige Abdeckung außer­halb des größten Kugeldurchmessers liegt. Diese Maßnahme führt zum einem zu einem schonenden Behandeln der Textilien und zum anderen zu einem Füllstand, der oberhalb der Linie des größten Kugelradius' liegen kann.
  • Das Füllen des Behälters ist dadurch erleichtert und ein großes Dosiervolumen ist dadurch erreicht, daß er eine Stand­fläche besitzt und in seinem oberen Mantelflächenbereich die Abgabeöffnung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil zeichnet sich durch mehrere über eine Streifenzone des Behälterumfanges verteilte Abgabeöffnungen aus. Diese fördern eine Vergleichmäßigung hinsichtlich der Abgabe des Wäschebehandlungsmittels.
  • Ein maximaler Füllstand innerhalb des Behälters wird dadurch erreicht, daß die Einfüllöffnung oberhalb der Abgabeöffnun­gen angeordnet ist.
  • Die Abdeckung erfüllt eine Doppelfunktion dadurch, daß sie die gesamte oder den größten Teil der Außenseite des Behäl­ters umschließt. Einerseits verzögert sie dadurch die Abgabe des Wäschebehandlungsmittels und andererseits stellt sie einen Stoßschutz dar, der zur Schonung der Wäsche beiträgt.
  • Bei einer solchen Version ist es von Vorteil, wenn die Abdek­kung einen als Sichtfenster zur Behälterwandung dienenden Durchbruch aufweist. Dieses Sichtfenster läßt eine Füll­standskontrolle des Behälters zu. Diese setzt natürlich voraus, daß der Behälter aus transluzentem, entsprechendem Kunststoff besteht. Gegebenenfalls kann der Behälter im Bereich dieses Sichtfensters mit Dosiermarken versehen sein.
  • Es ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Möglich­keit gegeben, daß die Abdeckung mit dem nicht abgedeckten äußeren Wandungsbereich des Behälters fluchtet. Dieses ist der Fall, wenn die Abdeckung in einem zurückspringenden bereich des Behälters eingelassen ist.
  • Es bietet sich ferner die Möglichkeit an, daß die Abgabeöff­nung als umlaufender Behälterschlitz ausgebildet ist. Es erfolgt demnach eine Abgabe des Behandlungsmittels über eine Ringzone.
  • Damit trotz eines umlaufenden Behälterschlitzes der Zusammen­halt des Behälters gewährleistet ist, sind die durch den Schlitz abgetrennten Behälterteile über Stege, Innen- und/oder Außenspanten untereinander verbunden.
  • Eine andere Version zeichnet sich dadurch aus, daß der Ver­schlußdeckel mit der Abgabeöffnung versehen ist.
  • Um den Verschlußdeckel unverlierbar dem Behälter zuzuordnen, ist dieser scharniergelagert. Er stellt somit einen Bestand­teil des Behälters dar. Beispielsweise kann diese Scharnier­lagerung über ein Filmscharnier erzeugt werden, so daß eine einstückige Fertigung erfolgen kann.
  • Ist der scharniergelagerte Verschlußdeckel einem kugelförmi­gen Behälter zugeordnet, fügt er sich dadurch störungsfrei in das Gesamtbild der Dosiervorrichtung ein, wenn der Ver­schlußdeckel als plane Kreisscheibe ausgebildet ist und die Abdeckung die Form einer Kugelkalotte besitzt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit kugelförmig gestal­tetem Behälter,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die die Abgabeöffnungen und den größten Teil der Außenseite des Behälters umschließende Abdeckung fortgelassen ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 5 die der Fig. 4 entsprechende Darstellung, und zwar bei fortgelassener Abdeckung,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung,
    • Fig. 7 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform,
    • Fig. 8 die der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch mit abgenommener Abdeckung,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch diese Dosiervorrichtung,
    • Fig. 10 eine Ansicht der Dosiervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch den Behälter bei geöffnetem Verschlußdeckel,
    • Fig. 12 die Draufsicht auf den Behälter bei geschlossenem Verschlußdeckel und fortgelassener Abdeckung und
    • Fig. 13 ebenfalls eine Draufsicht, jedoch bei auf dem Verschlußdeckel befindlicher, in Form einer Kugelkalotte ausgebildeter Abdeckung.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, besitzt die Dosiervorrichtung 1 einen kugelförmig gestalteten Behälter 2, welcher eine durch eine Abflachung gebildete Standfläche 3 aufweist. Letzterer liegt eine mit­tels eines Verschlußdeckels 4 verschließbare Einfüllöffnung 5 kreisförmigen Grundrisses gegenüber. Der Verschlußdeckel 4 ist materialeinheitlich mit dem Behälter 2 gestaltet und über ein Filmscharnier 6 mit diesem verbunden. In diametra­ler Gegenüberlage zum Filmscharnier 6 geht oberseitig von dem Verschlußdeckel 4 eine Betätigungshandhabe 7 aus, um den Verschlußdeckel 4 aus seiner, vorzugsweise durch eine Rast gesicherte Verschlußlage bringen zu können.
  • In seinem der Standfläche 3 gegenüberliegenden oberen Mantel­flächenbereich weist der Behälter 2 eine bis nahe zur Ein­füllöffnung 5 reichende Streifenzone 8 auf, welche auf zwei parallel übereinanderliegenden Ebenen gleichmäßig über den Behälterumfang verteilte Abgabeöffnungen 9 kreisförmigen Grundrisses beinhaltet. Sie liegen damit außerhalb des größ­ten Kugeldurchmessers und unterhalb der Einfüllöffnung 5.
  • Als Material für den Behälter 2 ist transluzenter Kunststoff gewählt. An einer Stelle besitzt der Behälter 2 übereinander­liegende Dosiermarken 10, aus welchen der Füllstand des Behälters für ein Wäschebehandlungsmittel hervorgeht.
  • Die Abgabeöffnungen 9 sind von einer flüssigkeitsdurchlässi­gen strömungswiderstandserhöhenden Durchtrittswandung 27 überfangen, die als Abdeckung 11 ausgebildet ist. Diese besteht aus einer offenporigen Zellstruktur. Beim Ausfüh­rungsbeispiel ist für die Abdeckung Schwamm-Material verwen­det, welches an der Außenseite des Behälters 2 angeordnet ist. Die Abdeckung 11 umschließt dabei den größten Teil der Außenseite des Behälters 2. Sie reicht von der Standfläche 3 bis zur Einfüllöffnung 5. Lediglich im Bereich der Dosiermar­ken 10 besitzt die Abdeckung 11 einen als Sichtfenster 12 zur Behälterwandung dienenden rechteckigen Durchbruch, so daß trotz der Abdeckung 11 der Flüssigkeitsstand innerhalb des Behälters 2 festgestellt werden kann.
  • Zum Füllen des Behälters 2 wird dieser in der Hand gehalten oder auf eine plane Unterfläche gesetzt derart, daß die Einfüllöffnung nach oben weist. Aus einem Vorratsbehälter erfolgt das Auffüllen des Behälters 2 bis zu einem bestimm­ten Füllgrad mit einer Wäschebehandlungsflüssigkeit. Ist dieses geschehen, wird der Verschlußdeckel 4 in seine rastge­sicherte Schließlage gebracht. Vor Beginn des Waschvorganges ist die Vorrichtung 1 in die Waschtrommel mit den zu waschen­den Textilien einzubringen. Der Behälter 2 ist seinerseits so formstabil, daß er keinen Walkbewegungen unterliegt. Durch die schwammartige Abdeckung 11 ist die Oberfläche jedoch relativ weich gestaltet, was noch eine Wäscheschonung mit sich bringt. Beschädigungen an den Textilien sind somit ausgeschlossen. Eine Abgabe des Wäschebehandlungsmittels erfolgt erst grundsätzlich nach ausreichendem Wasserfüll­stand innerhalb der Waschmaschine. Setzt die Trommelbewegung schon sehr früh ein und ist die Wäsche noch nicht ausrei­chend benetzt, liegt keine nenneswerte Abgabewirkung des Wäschebehandlungsmittels vor. Das durch die Abdeckung 11 diffundierte Behandlungsmittel wird gleichmäßig in kleiner Dosis an das Waschwasser abgegeben. Ist der Waschvorgang beendet, kann die Dosiervorrichtung 1 erneut verwendet wer­den.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 veranschaulichte zweite Ausführungs­form der Dosiervorrichtung trägt die Bezugsziffer 13. Sie entspricht weitgehend derjenigen der vorbeschriebenen Ausfüh­rungsform. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszif­fern versehen. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist nun auf Höhe der Streifenzone 8 eine sich über diese erstrek­kende ringförmige Abdeckung 14 vorgesehen. Sie beginnt an der Einfüllöffnung 5 und endet oberhalb des größten Kugel­durchmessers. Demzufolge liegt sie auch oberhalb der Dosier­marken 10, so daß demgemäß auch kein Sichtfenster erforder­lich ist. Diese Dosiervorrichtung 13 arbeitet wie die zuvor geschilderte. Für die ringförmige Abdeckung ist ebenfalls Schwamm-Material verwendet.
  • Auch die in den Fig. 7 bis 9 veranschaulichte dritte Ausfüh­rungsform der Dosiervorrichtung 15 entspricht weitgehend derjenigen der ersten Ausführungsform. Gleiche Teile tragen demgemäß wiederum gleiche Bezugsziffern. In der der Standflä­che 3 gegenüberliegenden Kugelhälfte befindet sich ein ring­förmig eingelassener Behälterwandungsbereich 16. Dieser endet mit Abstand vor der Einfüllöffnung 5 und vor dem größ­ten Kugeldurchmesser. In dem ringförmig eingezogenen Behäl­terwandungsbereich 16 befinden sich über den Umfang verteil­te Abgabeöffnungen 17, welche von einer Abdeckung 18 überfan­gen werden. Letztere besteht mit Vorzug aus Schwamm-Material und liegt bündig in dem eingelassenen Behälterwandungsbe­reich 16 ein derart, daß die Abdeckung 18 mit dem nicht abgedeckten Wandungsbereich des Behälters 2 fluchtet. Diese Ausgestaltung läßt es zu, daß die Abdeckung bei Bedarf ent­fernt werden kann, um sie beispielsweise auszutauschen. Die Wirkungsweise dieser Waschvorrichtung 15 entspricht im übri­gen den vorbeschriebenen Ausgestaltungen.
  • Anstelle mehrerer auf gleicher Höhe angeordneter Abgabeöff­nungen könnte auch eine einzige schlitzförmige Abgabeöffnung vorgesehen sein. Dies würde jedoch dazu führen, daß der Behälter 2 in zwei Teile zerfällt. Um dieses zu verhindern, ist in Fig. 9 strichpunktiert dargestellt, daß die eventuell durch einen umlaufenden Schlitz abgetrennten Behälterteile über den Schlitz kreuzende Stege 19 verbunden sind, die sich ihrerseits innenseitig des Behälters befinden. Es könnten jedoch auch entsprechende Innen- und/oder Außenspanten vorge­sehen werden.
  • Gemäß der in den Fig. 10 und 13 aufgezeigten vierten Ausfüh­rungsform weist die Dosiervorrichtung 20 ebenfalls einen kugelförmigen Behälter 21 auf. Dessen abgeflachter Standflä­che 3 gegenüberliegend befindet sich eine Einfüllöffnung 22, die gegenüber den vorbeschriebenen Einfüllöffnungen 5 quer­schnittsgrößer gestaltet ist. Die Einfüllöffnung 22 ist abdeckbar mittels eines als plane Scheibe ausgebildeten Verschlußdeckels 23. Dieser ist ebenfalls an dem Behälter 21 scharniergelagert, und zwar mittels eines Filmscharniers 24.
  • Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen be­sitzt nun der Verschlußdeckel 23 auf einer Kreislinie ange­ordnete Abgabeöffnungen 25 in gleichmäßiger Verteilung. Auch diesen ist eine Abdeckung 26 zugeordnet, welche die Form einer Kugelkalotte besitzt. Bei geschlossenem Verschlußdek­kel 23 fluchtet deren Kalottenfläche mit dem äußeren Wan­dungsbereich des Behälters 21. Die Schließstellung des Ver­schlußdeckels 23 ist ebenfalls rastgesichert, was jedoch im einzelnen nicht dargestellt ist. Die Arbeitsweise dieser Dosiervorrichtung 20 entspricht derjenigen der vorbeschriebe­nen Ausführungsformen.
  • Weitere Variationen sind möglich. Beispielsweise könnten auch solche Abdeckungen vorgesehen werden, die sich selbsttä­tig von den Öffnungen abstreifen können, um dann den Aus­tritt des Wäschebehandlungsmittels freizugeben.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (19)

1. Dosiervorrichtung (1) zur Aufnahme und Abgabe eines Wä­schebehandlungsmittels in einer Waschmaschine oder derglei­chen, bestehend aus einem Behälter (2) mit einer deckelver­schlossenen Einfüllöffnung (5) und mindestens einer Abgabe­öffnung zur verzögerten Abgabe des Wäschebehandlungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (9, 17, 25) mit einer strömungswiderstandserhöhenden Durchtrittswandung (27) verschlossen ist.
2. Dosiervorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittswandung (27) als Abdek­kung (11, 14, 18, 26) oder als Einsatz ausgebildet ist.
3. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittswandung (27) aus einer offenporigen Zellstruk­tur besteht.
4. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittswandung (27) aus Schwamm-Material besteht.
5. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittswandung (27) an der Außenseite des Behälters (2) bzw. (21) angeordnet ist.
6. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittswandung (27) entfernbar an dem Behälter (2) befestigt ist.
7. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (17) in einem eingelassenen Behälterwan­ dungsbereich (16) angeordnet ist, in dem die Durchtrittswan­dung (27) als ringförmig ausgebildete Abdeckung (18) ein­liegt.
8. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) kugelförmig gestaltet ist und daß die ring­förmige Abdeckung (14, 18) außerhalb des größten Kugeldurch­messers liegt.
9. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine Standfläche (3) besitzt und in seinem oberen Mantelflächenbereich die Abgabeöffnung (9, 17) auf­weist.
10. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere über eine Streifenzone (8) des Behälterumfanges verteilte Abgabeöffnungen (9, 17).
11. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (5) oberhalb der Abgabeöffnungen (9, 17) angeordnet ist.
12. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) die gesamte oder den größten Teil der Außenseite des Behälters (2) umschließt.
13. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (11) einen als Sichtfenster (12) zur Behälter­wandung dienenden Durchbruch aufweist.
14. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18, 26) mit dem nicht abgedeckten äußeren Wandungsbereich des Behälters (2, 21) fluchtet.
15. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung als umlaufender Behälterschlitz ausgebil­det ist.
16. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schlitz abgetrennten Behälterteile über Stege (19), Innen- und/oder Außenspanten untereinander verbunden sind.
17. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (23) mit der Abgabeöffnung (25) versehen ist.
18. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (4, 23) scharniergelagert ist.
19. Dosiervorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (23) als plane Kreisscheibe ausgebildet ist und daß die Abdeckung (26) die Form einer Kugelkalotte besitzt.
EP89100318A 1988-02-15 1989-01-10 Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels Withdrawn EP0328863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801921U 1988-02-15
DE8801921U DE8801921U1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0328863A1 true EP0328863A1 (de) 1989-08-23

Family

ID=6820683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100318A Withdrawn EP0328863A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0328863A1 (de)
DE (1) DE8801921U1 (de)
ES (1) ES1009534Y (de)
PT (1) PT8034Y (de)
WO (1) WO1989007684A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669943A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Procter & Gamble Equipement pour le lavage du linge en machine et son mode de mise en óoeuvre.
WO2001094676A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosierbehälter für einen flüssigen waschlaugenzusatz
WO2002053823A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Unilever Plc Dryer ball
WO2003053212A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur verbesserung des klarspüleffektes in geschirrspülmaschinen
WO2004038088A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Unilever Plc Tumble dryer dispenser
WO2005063959A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Unilever Plc Fabric conditioning kit
WO2006134338A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
WO2007081945A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 The Dial Corporation Dryer device with end of use indicator
ITVI20090200A1 (it) * 2009-07-29 2011-01-30 Roberto Braidotti Guscio per pallina da utilizzare in macchine per il lavaggio automatico quali lavatrici o lavastoviglie
WO2013114088A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Reckitt Benckiser N.V. Dosing and dispensing device for liquid detergent and process of washing
WO2018211250A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Cares Laboratory Limited Improvements to drying textiles
WO2019086262A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Unilever Plc A container for measuring a liquid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5345398A (en) * 1997-11-06 1999-05-31 Jose Francisco Mendiola Gonzalez Reusable device for the cleaning of textile materials and the like
EP2796081B1 (de) * 2011-12-19 2022-01-12 Sallo Kyra S.L. Waschmitteldosierungsvorrichtung für geschirrspülmaschinen
ES2378971B1 (es) * 2011-12-19 2012-11-13 Sallo Kyra, S.L. Dispositivo dosificador de detergente para máquinas lavavajillas.
ES2710529T3 (es) 2013-02-15 2019-04-25 Biip Cvba Dispositivo para envasar y dispensar artículos comestibles
EP2899308A1 (de) 2014-01-24 2015-07-29 BiiP cvba Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Waschmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800692A (en) * 1929-05-03 1931-04-14 Leonard D Mahan Bluing and dyeing device
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3947971A (en) * 1974-11-06 1976-04-06 John Levey Fabric softener and dispenser
US4532722A (en) * 1983-02-07 1985-08-06 Sax Stephen H Fabric conditioning device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800692A (en) * 1929-05-03 1931-04-14 Leonard D Mahan Bluing and dyeing device
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3947971A (en) * 1974-11-06 1976-04-06 John Levey Fabric softener and dispenser
US4532722A (en) * 1983-02-07 1985-08-06 Sax Stephen H Fabric conditioning device

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669943A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Procter & Gamble Equipement pour le lavage du linge en machine et son mode de mise en óoeuvre.
TR25500A (tr) * 1990-11-30 1993-05-01 Procter & Gamble Camasirlarin makinede yikanmasi icin bir tertibat ve bunun kullanilmasi icin bir yöntem
EP0559771A1 (de) * 1990-11-30 1993-09-15 Procter & Gamble Vorrichtung zum maschinellen waschen von kleidern und verfahren zur verwendung derselben.
EP0559771A4 (en) * 1990-11-30 1993-10-13 The Procter & Gamble Company Equipment for the machine washing of clothes and the method of utilizing the same
US5355541A (en) * 1990-11-30 1994-10-18 The Proctor & Gamble Company Equipment for the machine washing of clothes and the method of utilizing the same
WO2001094676A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosierbehälter für einen flüssigen waschlaugenzusatz
WO2002053823A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Unilever Plc Dryer ball
US6574883B2 (en) 2000-12-28 2003-06-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dispensing for dryer
WO2003053212A2 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung zur verbesserung des klarspüleffektes in geschirrspülmaschinen
WO2003053212A3 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Henkel Kgaa Vorrichtung zur verbesserung des klarspüleffektes in geschirrspülmaschinen
WO2004038088A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Unilever Plc Tumble dryer dispenser
US7610693B2 (en) 2002-10-23 2009-11-03 The Sun Products Corporation Tumble dryer dispenser
WO2005063959A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Unilever Plc Fabric conditioning kit
CN100404658C (zh) * 2003-12-23 2008-07-23 荷兰联合利华有限公司 分散织物调理组合物的方法
WO2006134338A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-21 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
AU2006258839B2 (en) * 2005-06-13 2011-03-03 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
CN101203643B (zh) * 2005-06-13 2011-04-13 雷克特本克斯尔(英国)有限公司 用于使其内的固体物品的溶解速度相对恒定的装置
US8142731B2 (en) 2005-06-13 2012-03-27 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
WO2007081945A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 The Dial Corporation Dryer device with end of use indicator
ITVI20090200A1 (it) * 2009-07-29 2011-01-30 Roberto Braidotti Guscio per pallina da utilizzare in macchine per il lavaggio automatico quali lavatrici o lavastoviglie
WO2013114088A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Reckitt Benckiser N.V. Dosing and dispensing device for liquid detergent and process of washing
WO2018211250A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Cares Laboratory Limited Improvements to drying textiles
CN110770386A (zh) * 2017-05-19 2020-02-07 关心实验室有限公司 使纺织品干燥的改进
US11668045B2 (en) 2017-05-19 2023-06-06 Cares Laboratory Limited Drying textiles
EP4241648A3 (de) * 2017-05-19 2023-10-11 Cares Laboratory Limited Verbessertes trocknen von textilien
WO2019086262A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Unilever Plc A container for measuring a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
PT8034U (pt) 1989-10-04
WO1989007684A1 (en) 1989-08-24
ES1009534U (es) 1989-09-01
PT8034Y (pt) 1992-09-30
ES1009534Y (es) 1991-02-01
DE8801921U1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328863A1 (de) Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
AT392096B (de) Verfahren zum waschen und reinigen von waesche in einer waschmaschine mit einem fluessigen waschmittel
AT392299B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE3620900A1 (de) Einspuel- und dosiergeraet
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19935728C2 (de) Reinigungsmitteltablettenbehälter
EP0362664A1 (de) Dosierelement
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE4421518C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen Waschmitteln
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE1812661C3 (de) Waschmittel Zugabevorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
WO1990012914A1 (de) Dosierelement
DE602004001066T2 (de) Applikator für ein insbesondere für kosmetisches Produkt
DE19509844C1 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für Waschmittel
DE19945789A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE102022108981B3 (de) Spender für ein pulverförmiges Pflegeprodukt
EP0329848A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
DE2742657C2 (de)
DE202017100826U1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
AT221016B (de) Behälter
WO1989010444A1 (en) Dosing reservoir
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900302

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900302