EP0329848A1 - Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit - Google Patents

Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0329848A1
EP0329848A1 EP88121239A EP88121239A EP0329848A1 EP 0329848 A1 EP0329848 A1 EP 0329848A1 EP 88121239 A EP88121239 A EP 88121239A EP 88121239 A EP88121239 A EP 88121239A EP 0329848 A1 EP0329848 A1 EP 0329848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
closure
laundry treatment
opening
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Jobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0329848A1 publication Critical patent/EP0329848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering memory according to the generic features of claim 1.
  • Dosing stores for receiving and dispensing a laundry treatment liquid are known in various configurations. From US-T 993 001, for example, a metering memory is known, which is filled with a laundry treatment liquid and fed into a washing machine. The dosing reservoir is initially closed. During a certain cycle of the washing machine, the spin cycle, it opens due to a weight attached to the closure part. The centrifugal force overcomes the closure force of the cover.
  • a metering memory which works on the same principle is also known from US Pat. No. 3,888,391. Furthermore, a metering memory is known from US Pat. No. 2,941,309, which has non-closable openings.
  • the laundry treatment liquid can escape immediately at the beginning of a washing machine cycle or the like.
  • the dosing store in question is, for example, water as the laundry treatment liquid, which is added to the laundry for moistening in order to set a suitable ironing moisture.
  • the known dosing stores are not yet satisfactory in every respect. With dosing tanks, which are only in open a certain cycle of a washing machine, the spin cycle, the laundry treatment liquid can not be added immediately after the start of the laundry treatment. On the other hand, with metering stores that are always open, it is sometimes found to be unsatisfactory that the laundry treatment liquid can also escape before a laundry treatment cycle has started. If, for example, longer downtimes precede, it is possible for highly concentrated laundry treatment liquid to flow onto items of laundry and to cause color fading or the like.
  • the known metering reservoir which only opens during a spin cycle, is also designed to be relatively complex.
  • the object of the invention is to provide a metering reservoir which is of more advantageous use and is constructed as simply as possible.
  • the dosing store according to the invention is initially closed, but opens immediately at the start of a laundry treatment.
  • the opening of the pump-like, compressible configuration of the metering reservoir works together with the closing part that can be lifted off by pressurization. As soon as the laundry treatment liquid is pressed against the closing part from the inside with pressure, the closing part lifts off and forms an exit gap or the like.
  • the metering accumulator is at least partially designed like a bellows and that the opening is located in an area of the metering accumulator that is not influenced by the bellows-like configuration.
  • the closure part is advantageously stiffened in the wall area unaffected by the folding.
  • the outlet openings are formed in the lid area and can be covered by a closing part connected to the lid.
  • the outlet openings or a single outlet opening can be formed in the cover itself.
  • a membrane molded onto the lid or connected to it can, for example, cover the outlet opening and open when pressurized.
  • the outlet openings can also be designed to surround the cover, covered by a membrane connected to or molded onto the cover.
  • the cover can be unscrewed, which at the same time also exposes the outlet openings, at least when the outlet openings are formed surrounding the cover.
  • the laundry treatment liquid can then simply be introduced through a large opening with the cover removed. After the outlet opening has been closed by means of the cover, the laundry treatment liquid can only emerge from the metering reservoir when pressure is applied.
  • the pump-like configuration of the dosing reservoir can be set such that laundry treatment liquid only emerges from the dosing reservoir at a pressure that can be caused by wet laundry items.
  • the dosing store according to the invention makes it possible to put one filled with laundry treatment liquid into the washing machine, whereupon the laundry treatment liquid only emerges from the dosing store at the beginning of a washing cycle. Accidental tipping or falling over of the filled dosing reservoir in a washing machine without the laundry treatment cycle having started does not necessarily lead to the leakage of the laundry treatment liquid.
  • the closure area for the cover is formed on the metering storage wall by means of webs and that the openings are formed between the webs.
  • Another metering memory which advantageously only releases the laundry treatment liquid after the start of a laundry treatment cycle, that is to say has a closure that can be opened during the laundry treatment, is characterized in that the opening is closed in a closed state by an erect rocker arm closure.
  • the rocker arm lock When the rocker arm lock is upright, the rocker arm extension projects freely over an upper area of the metering reservoir.
  • a tilting moment is exerted on the upstanding area of the rocker arm, which flips the rocker arm and then releases the opening according to the invention.
  • this rocker arm accordingly opens up a filling opening which also serves as an outlet opening during operation of the washing machine.
  • the laundry treatment liquid is poured in when the rocker arm is upturned, the rocker arm is then raised and the dosing reservoir is inserted into the washing machine with the rocker arm upright.
  • the rocker arm as already described, is flipped over by the laundry pressure and thus the outlet opening is released.
  • the opening can be closed by a cover which is caught and can be lifted off the dosing store.
  • the lid When the lid is lifted, there are liquid exit paths for the laundry treatment between the lid, in particular its fastening area and the edge area of the dosing storage container, in particular the fastening edge of the dosing storage container open.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the cover can be screwed on without a stop, such that the cooperating threads can be disengaged when screwed on.
  • the lid has approximately an edge area which has a cylindrical longitudinal extent. Only at the front, open edge of the cylindrical region are threads formed on the inside, which interact with corresponding threads on the edge of the metering storage container.
  • two threads lying one above the other are formed on the edge of the lid and on the edge of the metering storage container.
  • the cover falls off after the two threads have been turned. It can then stand out by a certain amount during the laundry treatment cycle. As long as it is not turned, the threads act as a lock that prevents it from lifting off completely. It is not necessary to have threads on the cover. For example, two or four cams distributed over the circumference are sufficient.
  • the cover forms a sealing edge in the area in which it sits on the metering storage container when it is screwed on. If necessary, this sealing edge can also be assigned a certain latching action, so that a slight tilting or the like of the metering reservoir in a washing machine before the laundry treatment cycle begins does not yet allow laundry treatment liquid to leak.
  • Another dosing reservoir according to the invention with a closure that can be opened during laundry treatment is characterized in that the closure is formed by a lid-lockable cage that is movably caught in the dosing reservoir and projects into the interior of the dosing reservoir and forms openings.
  • the lid-lockable cage is caught in an opening of the metering reservoir by means of lower and upper stop areas which project beyond the opening.
  • the lower stop area of the cage can be a spring hook be.
  • the upper stop area also serves as a sealing edge for the lid.
  • the lid is opened with the cage protruding into the interior of the dosing reservoir. Because of the large opening, the laundry treatment liquid can easily be filled in.
  • the lid is then closed and the dosing reservoir is inserted into a washing machine, for example.
  • the cage moves outwards when the dosing reservoir has its opening pointing downward.
  • the laundry treatment liquid can then - in a metered manner - escape through the openings formed in the edge walls of the cage.
  • the metering reservoir is at least partially bellows-like in this embodiment. In this case, the features described further above in relation to the bellows-like configuration can also be additionally implemented.
  • the closure portion rests spring-loaded on the opening in the case of a closing part lying on the outside, which can be lifted off by pressurization and an at least partially bellows-like configuration of the dosing reservoir.
  • the spring can advantageously be designed as a snap spring. After overcoming a certain opening pressure acting on the closure part, the closure part is in a stable opening position, which can only be reversed into the closed position by overcoming the snap spring pressure.
  • a spherical body is advantageous as a closure part.
  • a further dosing store according to the invention for receiving and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine or the like, which has a closure which can be opened during the laundry treatment, is characterized through an outlet opening, which is formed at a lower level, below a liquid level of the filled dosing reservoir, than the inlet opening. Furthermore, the outlet opening can be closed from the inside by means of a liquid-carrying closure body. When this dosing reservoir is filled, the liquid-carrying closure body moves into a closed position. Because the filling level is above the opening level of the outlet opening, the outlet opening is securely closed by means of the closure body.
  • the outlet opening to the inside of the metering reservoir is advantageously designed in such a way that when the metering reservoir is pivoted or tilted or tipped over, the liquid-borne closure body can release the outlet opening.
  • This configuration can be essentially funnel-shaped, for example.
  • the closure body is advantageously a floating ball, the weight of which is set approximately such that it only protrudes above the liquid level in its upper region. The contact pressure in the closed state can be adjusted by the weight of the floating ball.
  • the dosing reservoir in particular in this embodiment, forms two chambers which are connected to one another by one or more liquid channels. The closure body, such as the floating ball, can thus be caught in the chamber having the outlet opening.
  • the closure body cannot penetrate into the chamber having the filling opening and can be lost through the filling opening.
  • the arrangement of the inlet opening and the outlet opening at different levels, namely the outlet opening corresponds to a lower level than the filling level of the filled dosing reservoir, is also associated with the advantage that the closure body can already take a sealing seat at a relatively low filling level.
  • the outlet opening is released on.
  • the outlet opening is covered by a perforated cap.
  • the arrangement of the inlet opening and outlet opening at different levels initially results in an approximately graduated design of the metering reservoir.
  • the perforated cap which extends over the outlet opening, can complement the outer shape of the metering reservoir to a desired round shape or the like.
  • the perforated cap extends over the outlet opening at a distance from the outlet cross section and the opening edge. Leaking laundry treatment liquid thus enters, as it were, first into a further chamber which is still formed in the metering reservoir, in which mixing and dilution with the water which has flowed in can take place and only then completely emerges from the metering reservoir through the perforated cap.
  • the metering reservoir has an approximately central constriction which leaves the liquid channel, or else a plurality of liquid channels.
  • the perforated cap can be formed together with an area which closes the filler opening like a lid and is connected to the perforated cap by a film hinge.
  • the perforated cap itself can be fastened to the metering reservoir by means of a retaining web. Operationally, it is possible to fold up the area closing the filler opening for filling, while the perforated cap area is operatively connected to the metering reservoir.
  • the closure part is a floating body trapped in the cage.
  • This configuration is also important with regard to the above-described metering reservoir, since the chamber receiving the closure part described can also be understood in this sense as a cage.
  • the closure member is a buoyant or at least liquid-borne body
  • the closure member is a submersible body. Because of its weight, the submersible body closes an opening suitably formed in the lower region of the cage. By suitable design of the cage, the closure body can be removed from the opening for filling when the metering reservoir is tilted.
  • the closure body releases the opening in the case of tilting positions or head overlays of the metering reservoir for the exit of the laundry treatment liquid.
  • the cage is funnel-shaped, at least in its lower area, which has the opening.
  • the upper area of the cage which can essentially represent the upper area of the metering reservoir at about the same time, can be formed, for example, by a lattice construction which exposes a series of outlet openings.
  • the laundry treatment liquid first enters an intermediate chamber, as it were, before finally, very often in an advantageously diluted form, it leaves the metering reservoir completely.
  • the outlet opening can be closed by a closure plate anchored to the metering reservoir and pretensioned on a sealing edge.
  • the preload can be created by the pump-like compressibility of the metering reservoir itself.
  • the anchoring is preferably formed on the dosing storage base.
  • the sealing edge which cooperates with the closure plate, can be displaced by the at least partially bellows-like configuration of the metering storage wall for opening the outlet opening, and an area of action of the metering storage wall is designed to project radially beyond the sealing edge.
  • the area of application is approximately one fold of the folds bellows-like design of the metering storage wall.
  • the radial projection of the sealing edge enables items of laundry or the like to have a compressive effect on the area to be acted upon.
  • the design creates a simple possibility for opening the outlet area, which is integrated into the functional design of the metering reservoir.
  • the closure plate is molded onto a filling cylinder which penetrates the metering reservoir and is anchored in the bottom of the metering reservoir and has through openings.
  • the filling cylinder which is firmly connected to the bottom of the dosing reservoir, extends through the dosing reservoir and forms an upper edge which forms the closure plate.
  • the dosing reservoir or the closure plate can be closed by means of a hinged lid.
  • the filling cylinder preferably has through openings distributed over its length.
  • the filling cylinder which interacts with the sealing edge of the metering reservoir wall, gives the metering reservoir a certain degree of stability.
  • the area of interaction of the closure plate with the sealing edge of the metering storage wall can also be designed such that the metering storage wall is trapped - displaceably - in the sealing plate and, when the sealing edge is pressed down, openings formed in the sealing edge are free which allow the laundry treatment liquid to pass through. When the pressure drops, the openings slide back into the locking plate so that the metering reservoir is closed.
  • a further dosing store for receiving and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine or the like, which likewise has a closure that can be opened during the laundry treatment, is provided according to the invention with a closure part that can be inserted like a stopper into an opening, the insert that can be inserted into the opening for Forming a plug seat serving plug area has a short length and the closure part has a cantilevered handling area to form an opening-tilting moment.
  • the closure part is removed from the stopper seat and laundry treatment liquid is poured in. Then the closure part is firmly inserted, which is easy to carry out due to the necessary relatively large handling area, which can be approximately spherical.
  • the dosing reservoir with the stuck closure part is inserted or inserted into the washing machine as usual. After the start of the laundry treatment cycle, in particular due to the forces exerted by damp laundry items, there is a tilting moment on the handling area of the closure part, which is thereby removed from its closure seat. The closure part can then be completely separated from the remaining metering reservoir, or can still be connected to it via a cord or the like.
  • the invention proposes that the locking plate be attached to the dosing reservoir such that it can move and has a handling extension that serves to form an opening force.
  • the closure plate can thus be deflected from its closed position, for example again by pressing laundry items onto the handling extension, whereupon it closes again when the pressure is released.
  • the closure plate for filling the dosing reservoir can be deflected accordingly.
  • the pendulum-like suspension or mounting of the locking plate can be realized, for example, by means of a pendulum rod anchored in the metering storage base be based.
  • the handling extension of the closure plate is designed to be divisible, with a lid-like upper part. For example, filling is possible without deflection of the closure plate. By securely latching the lid, it can be ensured that during the washing cycle, laundry treatment liquid only occurs due to a deflection of the closure plate via the pendulum-type mounting, not by opening the lid.
  • the handling extension itself can be spherical.
  • it can further be provided that it is rotatably mounted on the outside of the metering reservoir by means of a mounting bracket.
  • the locking plate can be moved into the closed position and into an open position as if it were a visor.
  • the bearing can also be created in such a way that there is no restoring torque with regard to a closure.
  • Another dosing reservoir according to the invention with a removal opening and an outlet opening that can be opened during the laundry treatment, in which the outlet opening is also formed at a lower level than the inlet opening, below a liquid level of the filled dosing reservoir, is characterized in that an inside of the dosing reservoir the outlet opening leading overflow is formed.
  • the dosing reservoir which is filled, for example, via a latch-lockable lid closure, has approximately an outlet opening, which has an overflow of an inner vessel, which contains the laundry treatment liquid is filled, is in connection.
  • This can preferably be implemented by a separate inner container arranged in the interior of the metering reservoir. When filled, the inner container can sit sealingly on the outlet opening.
  • the foot region of the inner container forms, as it were, the lid of the outer container with respect to an outlet opening formed overall in the lower region of the outer container or the metering reservoir.
  • the cover for closing the inlet opening in the outer container, which inlet opening is also assigned to the inner container, can at the same time form a centering for the - otherwise movable - inner container.
  • the cover can furthermore preferably be formed with a cross bar that can be gripped from the outside, as a handle that is advantageous in use.
  • Another dosing reservoir in the context of the present invention with a closure that can be opened during the laundry treatment is characterized by an area drawn into the interior of the dosing reservoir with an outwardly projecting cage that closes at the top and forms side openings, the cage having a surrounding cage that faces upwards a locking position interchangeable locking part cooperates.
  • the closure part When the closure part is pressed down or pushed down, the openings of the cage protrude beyond the sealing edge of the closure part, which cooperates with an upper sealing edge of the cage, so that the laundry treatment liquid can escape freely through these openings to the outside.
  • laundry treatment liquid can continue to escape or flow through the openings of the cage, but the access to the outside is closed as a whole by the closure region of the closure part pushed up.
  • the closure part can be provided in its pushed-up position approximately snaps.
  • the closure part is in its open position pushed down.
  • a about funnel-shaped filling area of the closure part ends with the lower area of the openings of the cage.
  • Laundry treatment liquid poured into the closure part is passed into the openings of the cage and thus inwards into the interior of the metering reservoir.
  • the closure part is pulled up into its closed position.
  • the closing part is moved downward into its open position by the pressure resulting from the wobbling movement.
  • a further dosing store within the scope of the present invention which is used to hold and dispense a laundry treatment liquid in a washing machine or the like, has a closure which can be opened during the laundry treatment and in which the outlet opening can be closed by a closure part which is caught on the dosing store and is prestressed on a sealing area .
  • this dosing store corresponds in principle to the dosing store described above with a locking plate anchored to the dosing store and seated on a sealing edge.
  • the metering accumulator is preferably spherical and the outlet openings are arranged above an equator of such a metering accumulator.
  • the metering reservoir can also be approximately egg-shaped, with an increasing diameter decreasing upward.
  • a plurality of outlet openings are also preferably provided, which are arranged on a latitude circle of the metering reservoir. This results in a circumferential ring of outlet openings which are closed by the closure part in the closed position.
  • the closure part can preferably be an elastic plastic ring with a decreasing diameter in the width direction. This closure part can be moved into an open position by laundry pressure. Due to its elasticity and the interaction with the clearing area, the closure part can be hand in the the position closing the outlet openings are pushed and remain there when the dosing reservoir is inserted in a washing machine. The closure part is moved into the open position by the laundry pressure starting at the start of the washing activity.
  • the closure part expands so far under the influence of heat that there is a loose closure fit and the closure part is easily moved into its open position by the laundry.
  • the largest diameter of the closure part is smaller than the equator opening of the dosing reservoir.
  • the closure part can therefore only move in one direction from the closed position into the open position.
  • locks are formed above the outlet opening or the outlet openings, onto which the closure part runs out when the opening movement is upward.
  • the barriers can be designed, for example, as ribs running on a longitudinal circle above the outlet opening, on the lateral surface of the metering reservoir.
  • a lock can also be designed as a rib running around a parallel.
  • the dosing reservoir can be closed with a lid.
  • the outlet opening is formed in the lid area and can be covered by a closing part connected to the lid.
  • the closing part is a membrane.
  • the opening is formed laterally to the lid.
  • a number of openings are provided which are created by webs connecting the lid-closable inlet opening to the dosing storage body.
  • the cover can be screwed on without a stop in such a way that the cooperating threads can be disengaged when screwed on.
  • the cover forms a circumferential sealing edge.
  • the closure part is spring-loaded.
  • the spring is designed as a snap spring.
  • the closure part is a spherical body.
  • the closure body is a floating ball.
  • the dosing reservoir forms two chambers that are connected to each other by a liquid channel.
  • the outlet opening is covered by a perforated cap.
  • the perforated cap extends over the outlet opening at a distance from the outlet cross section and the opening edge.
  • the dosing reservoir has an approximately central constriction which leaves the liquid channel.
  • the closure part is a floating body trapped in a cage projecting into the interior of the metering reservoir.
  • the closure part is a submersible displacement body.
  • the closure part is a ball.
  • the closure body can be moved laterally in the cage until the opening is substantially cleared.
  • the opening is formed in the cage bottom and the cage bottom is funnel-shaped.
  • the outlet opening can be closed by a closure plate anchored to the metering reservoir and pre-tensioned on a sealing edge.
  • the locking plate is anchored to the inside of the dosing tank on the bottom of the dosing tank.
  • the sealing edge can be displaced towards the opening by means of an at least partially bellows-like configuration of the metering storage wall, and an area of action on the metering storage wall is designed to project radially beyond the sealing edge.
  • the closure plate is molded onto a cylinder which penetrates the metering reservoir and is anchored in the bottom of the metering reservoir and has through openings.
  • the filling cylinder can be closed with a lid.
  • the handling area is essentially spherical.
  • the closure part is secured to the dosing container.
  • the closure plate is attached to the dosing reservoir in a helically movable manner and has a handling extension which serves to form an opening force.
  • the locking plate is attached to the metering device by means of a pendulum rod anchored in the metering device base.
  • the handling extension is spherical and can be opened like a lid due to a division.
  • the locking plate is rotatably mounted on the outside of the metering reservoir by means of a mounting bracket.
  • a separate inner container which is arranged movably in the interior of the metering reservoir is provided.
  • the inner container When filled, the inner container sits sealingly on a sealing bead surrounding the outlet opening.
  • the closure is formed by a cage projecting into the interior of the metering reservoir, closed at the top and forming lateral openings, cooperating with a closure part surrounding the cage and displaceable upwards into a closed position.
  • the cage roof forms a sealing edge which interacts with the closure part in the closed position.
  • the dosing reservoir is spherical and the outlet opening is formed above the equator.
  • the closure part In the case of a closure part which can be moved into the open position by washing pressure, the closure part is an elastic plastic ring with a diameter which decreases in the direction of its width.
  • the largest diameter of the closure part is smaller than the equator circumference of the dosing reservoir.
  • Barriers are formed above the outlet opening, onto which the closure part runs upwards during an opening movement.
  • the barriers are designed as ribs running on a meridian above the outlet opening on the lateral surface of the metering reservoir.
  • a lock is designed as a rib running around a parallel.
  • Dosing stores 1 for receiving and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine or the like are shown and described.
  • the metering reservoir 1 shown in FIG. 1 has a closure 2 which can be opened during a laundry treatment.
  • the closure 2 consists in particular of a fastening part 4 which can be fastened via a screw thread 3 and openings 5 which are covered by a membrane 6.
  • the membrane 6 is formed directly on the closure part 4 or in any case firmly connected to it operationally.
  • the closure part 4 is otherwise designed as a screw plug tet. It is also important that the metering accumulator 1 has folds 7, which enable pump-like compression of the metering accumulator 1.
  • the closure part 4 is unscrewed together with the membrane 6 connected to it, and laundry treatment liquid is introduced into the dosing reservoir 1 through the opening 8 or the openings 5 in the area of the sealing plug 4.
  • the metering reservoir 1 is then closed again by screwing in the closure part 4.
  • the membrane covers the openings 5 in a sealing manner.
  • pressure is exerted on the dosing reservoir 1 by the wobbling movement, which leads to pump-like compression.
  • the closure part 4 and the openings 5 are surrounded by a boundary edge 9 at a distance. The boundary edge 9 prevents laundry lying directly on the membrane 6 or possibly getting caught below the membrane 6.
  • the dosing reservoir shown in FIG. 1 is a blown bellows container.
  • the cap forming the boundary edge 9 and the webs 10, which form the openings 5, is bounced.
  • In the middle there is an opening with an internal thread for receiving the closure part 4.
  • the closure part 4, which is designed as a screw plug, has an injection-molded, thin membrane 6 for covering the openings 5.
  • a metering memory 1 is shown with a rocker arm 11.
  • the rocker arm lock 11 has a through hole 12 which, when the rocker arm lock 11 is folded (broken line in FIG. 2), releases the outlet opening and when the rocker arm is upright closure (illustration in solid lines in FIG. 2 and illustration in FIG. 3) closes the outlet opening 5.
  • the rocker arm is pivoted into the position shown in broken lines in FIG. 2.
  • the rocker arm lock is pivoted into the position shown in solid lines in FIG. 2 and FIG. 3.
  • the laundry pressure exerts a tilting moment on the lever extension 13 of the rocker arm lock and pivots the rocker arm lock back into the position shown in dashed lines in FIG. 2.
  • 2 to 4 is also a blown container with a flared cap 14.
  • the cap forms lateral mounting areas 15, in which stub axles 16 of the rocker arm lock 11 are rotatably mounted.
  • a cover 17 is provided, which is caught on the dosing storage container 18 so that it can be lifted off.
  • the cover 17 has a thread formation 19 for this purpose, which can be screwed onto a thread 20.
  • the thread 20 has no end stop, so that the cover 17 or the thread formation 19 can pass through the thread 20 completely and then sits loosely on the shoulder 21. In the fully screwed-on state, the thread formation 19 and the thread 20 are therefore out of engagement.
  • the cover 17 forms on its edge 22 an area that extends beyond the extent of the thread 20, which measure enables the cover 17 to rest on the shoulder 21 after passing through the stop-free thread 20.
  • the dosing reservoir 18 has an opening 5 in an upper end region 23. To fill the dosing reservoir 1 according to FIG.
  • the cover 17 is raised from the position according to FIG. 5 and then, when the thread formation 19 hits the thread 20, unscrewed until it completely removed who that can.
  • the laundry treatment liquid is then poured into the metering storage container 18 through the opening 5.
  • the lid is replaced and screwed through the thread 19 through the thread 20.
  • the cover can be freely moved downwards until it sits sealingly on the shoulder 21 by means of the sealing seat 24. Placed in the washing machine in this position, no detergent liquid can escape at first. If necessary, it may be advisable to design the sealing seat to snap in slightly.
  • laundry treatment liquid emerges through the opening 5 into the space between the container edge region 23 and the lid 17. The liquid then penetrates further out between the shoulder 21 and the sealing seat 24 and the edge 22 of the cover 17.
  • the 6 has a cage 25 which forms openings 26.
  • the cage 25 can be closed by means of a cover 27 which is hinged to the cage 25.
  • the cage 25 also has a lower edge region 28, which can also be designed as a spring hook, and an upper edge region 29.
  • the lower edge region 28 and the upper edge region 29 exceed in their lateral dimensions the opening 5 of the metering reservoir 1, in which the Cage 25 is caught.
  • the metering reservoir 1 has a fold 7 for pumping out the laundry treatment liquid.
  • the opening 5 of the metering reservoir 1 is formed in detail in a bounced ring 30, the upper edge 31 of which, when the cage 25 is extended, closes approximately with the cover 27.
  • the ring 30 forms a funnel-shaped inflow opening 32 on the inside.
  • the cover 27 is opened. Poured-in laundry treatment liquid enters the interior of the metering reservoir 1 through the openings 26. After filling the dosing reservoir 1, the lid 27 is locked and the dosing reservoir 1 is placed in the washing machine machine used. At the beginning of the wobble movement, the cage 25 is displaced outward either due to a pumping movement by means of the fold 7 or by the weight of the liquid application. Laundry treatment liquid can then escape from the metering reservoir 1 through the openings 26. If appropriate, the cage 25 can also have openings in its base 33.
  • the metering reservoir 1 has folds 7, for a pump-like compressibility and corresponding output of the laundry treatment liquid.
  • the ball 34 is pulled by hand into the open position shown in dashed lines in FIG. 7. Due to the design as a funnel 36 of the cap base, laundry treatment liquid can be poured in, which flows through the opening 5 into the interior of the metering reservoir 1.
  • the ball 34 After filling the dosing reservoir 1, the ball 34 is moved into the closed position, which is shown in solid lines in FIG. 7.
  • the over-dead center snap action of the spring 35 achieves a secure closed position.
  • a pump-like compression is achieved by the action of the laundry pressure, which compresses the ball 34 into the open position shown in dashed lines.
  • the spring 35 for the ball 34 which can consist of several spring struts, is in the rest held in a cap 37 which overlaps the upper region of the metering reservoir 1. This cap 37 is designed essentially in accordance with the cap in the metering reservoir 1 according to FIG. 6.
  • the opening 8 has a first chamber 38 and a second chamber 39, which are separated from one another by separating webs 40 which leave liquid channels 41.
  • the opening 5 which can be closed by the closure body 42, is arranged at a lower level than the filling opening 43, which is formed in the second chamber 39 on the right in FIG. 8.
  • the opening 5 and the filling opening 43 are overlaid by a cap 44, which is fastened to the metering reservoir 1 by means of a retaining web 45.
  • the closure area 46 of the cap 44 can be opened by means of a film hinge 47, while the cap area 48 cannot be removed from the metering reservoir 1 during operation.
  • the cap area 48 is arranged at a distance from the opening 5 and a wall area 49 of the metering reservoir 1 surrounding the opening 5, so that an intermediate space 50 is formed. Furthermore, outlet openings 51 are formed in the cap 48. Laundry treatment liquid emerging from the opening 5 thus first reaches an intermediate chamber before it leaves the metering reservoir 1 completely. As can be seen in particular in FIG. 10, the separating webs 40 can be formed by constrictions in the metering reservoir 1. To fill the metering reservoir 1 according to FIGS. 8 to 10, the cap area 46 is pivoted about the film joint 45, so that the filling opening 43 is free.
  • Laundry treatment liquid is poured in through the filling opening 43, whereupon the ball 42 floats on the liquid level and, due to the funnel-shaped design of the section 49, migrates up to the opening 5 when it is filled and closes it. Because the filling opening is arranged at a higher level than the opening 5, the opening 5 is sealed even at a relatively low filling level.
  • the cap area 46 is closed and the metering reservoir 1 is inserted into the washing machine. Due to the wobbling movement, the floating ball 42 is removed from the Opening 5 is torn away and so laundry treatment liquid can escape from the metering reservoir 1.
  • the floating ball 42 can be provided with a weight such that it only floats on the liquid level to a smaller extent, but is immersed to a greater extent in the liquid. This may make opening easier.
  • the closure part is an immersion ball 49.
  • the cage 25 projects into the interior of the metering accumulator 1 and is of such a width that the immersion ball 49, as illustrated in FIG can roll, completely opening the opening 5.
  • 11 has three standing surfaces 50.
  • the immersion ball is located in the opening 5, closing it.
  • the metering reservoir 1 can be placed either on the right or the left standing surface 50.
  • the diving ball 49 is then in one of the positions shown in broken lines.
  • the opening 5 is free and washing treatment liquid can be poured into the interior of the metering reservoir 1.
  • the upper opening of the cage 25 can be closed, for example, by webs 51. The space between the webs 51 is selected so that the immersion ball 49 cannot escape from the cage 25.
  • the ball 49 is designed as a floating ball.
  • the floating ball floats at about half the immersion depth.
  • the ball 49 floats and automatically opens the opening 5.
  • the ball 49 seals the opening 5 again.
  • the cage 25 is also of such a size in this embodiment that the ball 49 has sufficient space during filling.
  • the outlet opening is covered by webs 51.
  • a visor-like closure 53 is hinged approximately centrally to the dosing storage container 18 by means of an axis 52. Specifically, this closure 53 has a closure plate 54 which is seated on the opening 5 in the position represented by solid lines. The closure 53 can be moved laterally into an open position, as shown in dashed lines. Beads 55 are formed to limit the displaceability of the closure 53. In addition, 5 locking beads 56 are formed in the area of the opening, which ensure a secure mounting in the closed position.
  • the handling extension 57 of the closure 53 is provided with a height such that, at the start of the tumbling movement in the washing machine, the - damp - laundry can exert a sufficient tilting moment on the handling extension 57 to move the closure 53 from its closed position into the open position.
  • a cage 25 protruding into the interior of the dosing reservoir 1 is also formed, with slot openings 26.
  • a floating ball 49 which closes the opening 5.
  • the cage 25 can be screwed on by means of a screw thread 58.
  • the dosing reservoir 1 according to FIG. 17 is filled when the closure is unscrewed. Then the closure is screwed on again.
  • the floating floating ball 49 seals at the opening 5 even at a lower fill level. A well-dosed emptying is possible in any direction if the position changes.
  • the metering accumulator 1 according to FIG. 18 in turn has a closure plate 54 which sits sealingly on a collar 59 of the metering accumulator wall 18.
  • the metering storage wall 18 forms a fold 7. It is important that the closure plate 54 is anchored, for example welded, to the bottom 61 of the metering reservoir 1 by means of a cylindrical filling cylinder 60. Furthermore, the closure plate 54 can be closed by means of a cover 62. To fill the dosing reservoir 1 according to FIG. 18, the cover 62 is opened and laundry treatment liquid is introduced into the filling cylinder 60. The laundry treatment liquid enters the interior of the metering reservoir 1 through the openings 63. The cover 62 is then closed.
  • the laundry After being put into a washing machine and at the beginning of the laundry treatment cycle, the laundry can exert pressure on the protruding areas 64 during the tumbling movements of the dosing reservoir 1, whereby a gap results between the closure plate 54 and the collar 59, as a result of which laundry treatment liquid can escape.
  • a pendulum rod 65 is anchored in the floor 61, which carries the locking plate 54.
  • the handling area 66 which projects above the locking plate 54, can be divided at 67 (FIG. 20).
  • the handling area 66 of the metering reservoir 1 according to FIG. 19 can be opened for filling by opening.
  • the pendulum rod 65 can be screwed into a corresponding counter thread of the locking plate 54 by means of a thread 68.
  • the dosing reservoir 1 is inserted into a washing machine. Due to the wobbling movement and the resulting laundry pressure on the handling area 66, the closure plate 54 is deflected, as indicated by the broken line. Then laundry treatment liquid kit may leak. When the laundry pressure decreases, the pendulum rod 65 and thus the Locking plate 54 automatically returns to a locking position.
  • the closure member 69 is designed as a plug. It has a relatively short plug region 70 which can be driven into the opening 5.
  • the handling area 66 is designed with a height such that a sufficiently high tilting moment for opening the closure 69 is set in a laundry cycle by the moist laundry etc.
  • the handling area 66 is essentially spherical.
  • the closure 69 can be connected to the metering reservoir 1 via a thin band or the like, so that it is not lost in the laundry in the open state. But it can also be completely separated from it.
  • the 22 is constructed with two shells, namely with an inner container 71 and an outer container 72.
  • the inner container 71 has an upper opening 5, the outer container 72 has lower outlet openings 73.
  • the outer container 72 is closed by means of a lid 76.
  • the cover 76 can be snapped into place in the upper part of the outer container 72. As shown, it can also be screwed onto the lower part of the outer container by means of a screw thread 77.
  • the inner container 71 is movably received in the outer container 72. 22, the lid 76 is opened and laundry treatment liquid is introduced into the inner container 71.
  • the lid 76 is then closed again and the metering reservoir 1 is inserted into a washing machine or the like. After the tumbling movement in the washing machine begins, the laundry treatment liquid emerges from the inner container 71 via its upper edge 78, which acts as an overflow, and flows in down to the outlet openings 73. Because of the movable receptacle of the inner container 71 in the outer container 72 and the wobbling movements in the washing machine, the inner container 71 always lifts off from the sealing ring 74, so that the laundry treatment liquid can finally exit through the outlet opening 73 into the washing machine .
  • the cover 76 can have a crossbar 79 for better handling of the cover.
  • the cover 76 can also have centering webs 85 for centering the opening 5 of the inner container 71.
  • the closure part 4 has a closure collar 82 which cooperates in a sealing manner with the end cover 80 of the cage 25 when the closure part 4 is pulled up into the closed position.
  • the closure part 4 is designed to encompass a total of an edge region 83 of the metering reservoir 1 and has an outer gripping bead 84. To fill the metering reservoir 1, the closure part 4 is in the depressed position shown in FIG. 23.
  • the metering reservoir 1 shown in cross section in FIG. 24 is essentially spherical in shape, with a clip-lockable closure cap 93 formed in the upper pole region. Above the equator 94, outlet openings 5 are formed which are closed by a closure part 91 in the closed state.
  • the closure part 91 consists of a flexible plastic ring which is preloaded on the sealing area 90, i.e. the outer wall area of the metering reservoir 1 surrounding the outlet openings 5.
  • the closure part 1 is formed in its upper region with a smaller diameter d than in its lower region. However, the diameter d of the closure part 91 in its lower region is smaller than the diameter of the metering reservoir 1 in the region of the equator 94.
  • the closure part 91 can also be formed from a special thermally expandable material.
  • the temperature increase of the washing water during the course of the laundry treatment cycle can result in an enlargement of the closure part 91 and thus practically an automatic lifting of the closure part 91 from the outlet openings 5. It is also possible for the closure part 91 to only fit loosely over the outlet openings 5, that the laundry treatment liquid can easily escape in the heated state.
  • Barriers 92 are formed above the outlet openings 5, onto which the closure part 91 runs upwards during an opening movement, as shown in FIG. 26. These locks 92 serve on the one hand as stop elements for an opening movement of the closure part 91, and on the other hand as a means to tie the closure part 91 to the metering reservoir 1. Alternatively, which is not shown in detail in the drawings, the lock 92 can also be designed as a circumferential rib.
  • the Barriers 92 as shown in FIGS. 24-26, are shaped in detail as ribs running on a meridian on the outer surface of the metering reservoir 1.
  • a handling extension 95 is formed on the closure cover 93 for easier handling.
  • the closure cap 93 of the metering reservoir 1 is opened as shown in FIGS. 24-26 and laundry treatment liquid is poured into the interior of the metering reservoir 1 from above.
  • the closure part 91 is shifted by hand from the position shown in FIG. 26, which it assumes after a washing process, to the position shown in FIG. 24 or FIG. 25. Due to the elasticity and the shape of the closure part 91, this remains in the closure position shown in FIG. 25.
  • the closure cap 91 is closed in a snap-in manner and the metering reservoir 1 is inserted into a washing machine or the like.
  • the laundry pressure exerts such a force on the closure part 91 that it is moved upwards into an open position according to FIG. 26.
  • the closure part 91 expands due to the heat of the wash water and can thus be easily moved into the open position according to FIG. 26.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während des Wäschebehandlungszyklus öffenbaren Verschluß; welche einen über die umgebende Dosiespeicher-Oberfläche ragenden Handhabungsfortsatz aufweist. Im Hinblick auf eine gebrauchsvorteilhaftere Lösung schlägt die Erfindung vor, daß das Verschlußteil (4) in einem in das Innere des Dosierspeichers (1) ragenden Aufnahmekäfig (7) gefangen ist und daß die Spitze (8) des im Verschlußzustand frei ragenden Handhabungsfortsatz (6) im vollständig geöffneten Zustand sich etwa auf der Höhe der umgebenden Dosierspeicherwandung (3) oder darüber befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher gemäß den gat­tungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit sind in verschiedenen Ausgestaltungen be­kannt. Aus der US-T 993 001 ist beispielsweise ein Dosier­speicher bekannt, welcher mit einer Wäschebehandlungsflüssig­keit gefüllt in eine Waschmaschine eingegeben wird. Der Dosierspeicher ist zunächst verschlossen. Bei einem bestimm­ten Zyklus der Waschmaschine, dem Schleuderzyklus, öffnet er sich aufgrund eines an dem Verschlußteil angebrachten Gewich­tes. Die Fliehkraft überwindet die Verschlußkraft des Dek­kels. Ein Dosierspeicher, welcher nach dem gleichen Prinzip arbeitet, ist auch etwa aus der US-PS 3 888 391 bekannt. Des weiteren ist aus der US-PS 2 941 309 ein Dosierspeicher bekannt, welcher nicht verschließbare Öffnungen besitzt. Die Wäschebehandlungsflüssigkeit kann sogleich zu Beginn eines Waschmaschinenzyklus oder dergleichen austreten. Bei dem in Rede stehenden Dosierspeicher handelt es sich etwa um Wasser als Wäschebehandlungsflüssigkeit, welches in einem Trockner der Wäsche zum Befeuchten zugegeben wird, um eine geeignete Bügelfeuchte einzustellen.
  • Die bekannten Dosierspeicher sind noch nicht in jeder Hin­sicht zufriedenstellend. Bei Dosierspeichern, welche erst in einem bestimmten Zyklus einer Waschmaschine, dem Schleuderzy­klus, öffnen, kann die Wäschebehandlungsflüssigkeit nicht sogleich nach Beginn der Wäschebehandlung zugegeben werden. Andererseits wird es bei Dosierspeichern, die ständig offen sind, mitunter als unbefriedigend empfunden, daß die Wäsche­behandlungsflüssigkeit auch austreten kann, bevor ein Wäsche­behandlungszyklus begonnen hat. Wenn etwa längere Still­standszeiten vorausgehen, ist es möglich, daß hochkonzen­trierte Wäschebehandlungsflüssigkeit auf Wäschestücke fließt und etwa Farbausbleichungen oder dergleichen verursacht.
  • Als weiteres ist insbesondere der bekannte Dosierspeicher, welcher erst bei einem Schleuderzyklus etwa öffnet, auch relativ aufwendig gestaltet.
  • Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Dosierspeicher anzuge­ben, welcher gebrauchsvorteilhafter ausgestaltet und mög­lichst einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst insbesondere bei einem Dosierspei­cher gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dosierspeicher ist zunächst verschlos­sen, öffnet sich aber sogleich bei Beginn einer Wäschebehand­lung. Zur Öffnung wirkt die pumpenartig komrimierbare Ausge­staltung des Dosierspeichers zusammen mit dem durch Druckbe­aufschlagung abhebbaren Schließteil. Sobald die Wäschebehand­lungsflüssigkeit von innen mit Druck gegen das Schließteil gepreßt wird, hebt das Schließteil ab und bildet einen Aus­trittsspalt oder dergleichen aus. Beforzugt ist, daß der Dosierspeicher zumindest teilweise faltenbalgartig gestaltet ist und daß die Öffnung sich in einem von der faltenbalgarti­gen Gestaltung unbeeinflußten Bereich des Dosierspeichers befindet. Es bietet sich etwa an, den Dosierspeicher mit ringförmigen Faltungen an seiner Längswand auszubilden und die Öffnung in einem sich parallel und mit Abstand zu den Faltungsebenen befindlichen Bereich des Dosierspeichers auszubilden. Das Verschlußteil ist vorteilhaft versteifend in dem durch die Faltung unbeeinflußten Wandungsbereich angeordnet. Es wird weiter eine darüber hinaus vorteilhafte Ausgestaltung darin gesehen, daß die Austrittsöffnungen im Deckelbereich ausgebildet sind und durch ein mit dem Deckel verbundenes Schließteil abdeckbar sind. Im einzelnen können die Austrittsöffnungen oder eine einzige Austrittsöffnung im Deckel selbst ausgebildet sein. Eine an dem Deckel angeform­te oder mit diesem verbundene Membrane kann etwa die Aus­trittsöffnung abdecken und auf Druckbeaufschlagung hin öff­nen. Des weiteren können die Austrittsöffnungen auch umge­bend zu dem Deckel ausgebildet sein, abgedeckt durch eine mit dem Deckel verbundene oder an diesem angeformte Membra­ne. Zum Befüllen des Dosierspeichers kann der Deckel abge­schraubt werden, was gleichzeitig auch, jedenfalls wenn die Austrittsöffnungen umgebend zu dem Deckel ausgebildet sind, die Austrittsöffnungen freilegt. Sodann kann die Wäschebe­handlungsflüssigkeit einfach durch eine bei entferntem Dek­kel gegebene große Öffnung eingegeben werden. Nach Verschlie­ßen der Austrittsöffnung mittels des Deckels kann die Wäsche­behandlungsflüssigkeit nur auf Druckbeaufschlagung hin aus dem Dosierspeicher austreten. Im einzelnen kann die pumpenar­tige Ausgestaltung des Dosierspeichers so eingestellt sein, daß erst auf einen durch nasse Wäschestücke hervorrufbaren Druck hin Wäschebehandlungsflüssigkeit aus dem Dosierspei­cher austritt. Insgesamt ermöglicht es der erfindungsgemäße Dosierspeicher, einen solchen gefüllt mit Wäschebehandlungs­flüssigkeit in die Waschmaschine einzugeben, woraufhin die Wäschebehandlungsflüssigkeit erst zu Beginn eines Waschzy­klus aus dem Dosierspeicher austritt. Ein zufälliges Umkip­pen oder Umfallen des gefüllten Dosierspeichers in einer Waschmaschine, ohne daß der Wäschebehandlungszyklus begonnen hat, führt nicht notwendig zum Austreten der Wäschebehand­lungsflüssigkeit.
  • Soweit mehrere Öffnungen vorgesehen sind, die durch das Membranteil abgedeckt werden, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Verschlußbereich für den Deckel, also etwa ein Gewinde, mittels Stegen an der Dosierspeicherwan­dung angeformt ist und daß zwischen den Stegen die Öffnungen ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Dosierspeicher, welcher vorteilhaft die Wäsche­behandlungsflüssigkeit erst nach Beginn eines Wäschebehand­lungszyklus freigibt, das heißt einen während der Wäschebe­handlung öffenbaren Verschluß besitzt, ist dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnung in einem verschlossenen Zustand durch einen aufgerichteten Kipphebelverschluß verschlossen ist. Bei dem aufgerichteten Kipphebelverschluß ragt der Kipphebelfortsatz frei über einen oberen Bereich des Dosier­speichers. Bei Beginn des Wäschebehandlungszyklus und der einsetzenden, durch die Wäsche verursachten Taumelbewegung, wird auf den aufragenden Bereich des Kipphebels ein Kippmo­ment ausgeübt, welches den Kipphebel umlegt und gemäß der Erfindung sodann die Öffnung freigibt. Bei umgekipptem Kipp­hebel gibt dieser Kipphebel entsprechend eine Einfüllöff­nung frei, die auch während des Betriebes der Waschmaschine als Austrittsöffnung dient. Die Wäschebehandlungsflüssigkeit wird bei umgekippten Kipphebel eingefüllt, der Kipphebel sodann aufgerichtet und der Dosierspeicher mit aufgerichte­tem Kipphebel in die Waschmaschine eingegeben. Zu Beginn des Wäschebehandlungszyklus wird der Kipphebel, wie bereit be­schrieben, durch den Wäschedruck umgelegt und so die Aus­trittsöffnung freigegeben.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Dosierspeicher ist die Öffnung durch einen aufliegenden, an dem Dosierspeicher abhebbar gefangenen Deckel verschließbar. Bei abgehobenen Deckel sind zwischen dem Deckel, insbesondere dessen Befesti­gungsbereich und dem Randbereich des Dosierspeicherbehältnis­ses, insbesondere dem Befestigungsrand des Dosierspeicherbe­hältnisses, Austrittswege für die Wäschebehandlungsflüssig­ keit geöffnet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Deckel anschlagfrei aufschraubbar ist, derart, daß die zusammenwirkenden Gewindegänge im aufge­schraubten Zustand außer Eingriff bringbar sind. Der Deckel besitzt etwa einen Randbereich, welcher eine zylindrische Längserstreckung hat. Nur am vorderen, offenen Rand des zylindrischen Bereiches sind innen Gewindegänge ausgebildet, die mit entsprechenden Gewindegängen am Rand des Dosierspei­cherbehältnisses zusammenwirken. Beispielsweise sind an dem Rand des Deckels und am Rand des Dosierspeicherbehältnisses je zwei übereinanderliegende Gewindegänge ausgebildet. Bei einem Aufschrauben fällt der Deckel nach Durchdrehen der zwei Gewindegänge herunter. Er kann sich dann etwa während des Wäschebehandlungszyklus um einen gewissen Betrag abhe­ben. Soweit er jedoch nicht gedreht wird, wirken die Gewinde­gänge als Sperre, die ein vollständiges Abheben verhindern. Am Deckel brauchen nicht notwendig Gewindegänge ausgebildet zu sein. Es genügen beispielsweise zwei oder vier auf den Umfang verteilte Nocken. Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß der Deckel in dem Bereich, in welchem er auf dem Dosier­speicherbehältnis im aufgeschraubten Zustand aufsitzt, eine Dichtkante ausbildet. Gegebenenfalls kann dieser Dichtkante auch eine gewisse Rastwirkung zugeordnet werden, so daß ein leichtes Verkippen oder dergleichen des Dosierspeichers in einer Waschmaschine, bevor der Wäschebehandlungszyklus ein­setzt, noch nicht ein Auslaufen von Wäschebehandlungsflüssig­keit ermöglicht.
  • Ein weiterer Dosierspeicher gemäß der Erfindung mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß zeichnet sich dadurch aus, daß der Verschluß durch einen beweglich in dem Dosierspeicher gefangenen, ins Innere des Dosierspei­chers ragende Öffnungen ausbildenden deckelverschließbaren Käfig gebildet ist. Der deckelverschließbare Käfig ist in einer Öffnung des Dosierspeichers gefangen, mittels die Öffnung überragende untere und obere Anschlagbereiche. Der untere Anschlagbereich des Käfigs kann etwa ein Federhaken sein. Der obere Anschlagbereich dient gleichzeitig als Dicht­kante für den Deckel. Zum Befüllen des Dosierspeichers wird der Deckel, bei ins Innere des Dosierspeichers ragendem Käfig, geöffnet. Durch die gegebene große Öffnung kann die Wäschebehandlungsflüssigkeit ohne weiteres gut eingefüllt werden. Der Deckel wird sodann geschlossen und der Dosier­speicher etwa in eine Waschmaschine eingesetzt. Bei der aufgrund der Wäschebewegung einsetzenden Taumelbewegung des Dosierspeichers bewegt sich der Käfig, wenn der Dosierspei­cher mit seiner Öffnung nach unten weist, nach außen. Durch die in den Randwandungen des Käfigs ausgebildeten Öffnungen kann sodann die Wäschebehandlungsflüssigkeit - dosiert - austreten. In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß auch bei dieser Ausgestaltung der Dosierspeicher zumin­dest teilweise balgartig ausgebildet ist. Hierbei können in Kombination auch die weiter vorne bezüglich der balgartigen Ausgestaltung beschriebenen Merkmale zusätzlich verwirklicht sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Dosierspeichers mit während der Wäschebehandlung öffenbarem Verschluß ist vorge­sehen, daß bei einem von außen aufliegenden, durch Druckbe­aufschlagung abhebbaren Schließteil und einer zumindest teilweise balgartigen Ausgestaltung des Dosierspeichers das Verschlußteil federbelastet auf der Öffnung aufliegt. Vor­teilhaft kann die Feder als Schnappfeder ausgebildet sein. Nach Überwindung eines bestimmten, auf das Verschlußteil wirkenden Öffnungsdruckes, befindet sich das Verschlußteil in einer stabilen Öffnungsstellung, die nur durch Überwin­dung des Schnappfederdruckes wieder in die Schließstellung umgekehrt werden kann. Als Verschlußteil bietet sich vorteil­haft ein kugelartiger Körper an.
  • Ein weiterer Dosierspeicher gemäß der Erfindung zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Wasch­maschine oder dergleichen, welcher einen während der Wäsche­behandlung öffenbaren Verschluß besitzt, ist gekennzeichnet durch eine Austrittsöffnung, die auf einem niedrigeren Ni­veau, unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels des gefüllten Dosierspeichers, ausgebildet ist als die Eintrittsöffnung. Weiter ist die Austrittsöffnung von innen mittels eines flüssigkeitsgetragenen Verschlußkörpers verschließbar. Beim Befüllen dieses Dosierspeichers bewegt sich der flüssigkeits­getragene Verschlußkörper in eine Verschlußstellung. Da­durch, daß der Füllspiegel sich oberhalb des Öffnungsniveaus des Austrittsöffnung befindet, wird ein sicheres Verschlie­ßen der Austrittsöffnung mittels des Verschlußkörpers er­reicht. Weiter ist vorteilhaft die Austrittsöffnung zum Inne­ren des Dosierspeichers hin derart gestaltet, daß bei einem Verschwenken oder Verkippen bzw. Umfallen des Dosierspei­chers der flüssigkeitsgetragene Verschlußkörper die Aus­trittsöffnung freigeben kann. Diese Ausgestaltung kann bei­spielsweise im wesentlichen trichterförmig sein. Vorteilhaft ist der Verschlußkörper eine Schwimmkugel, deren Gewicht etwa derart eingestellt ist, daß sie nur in ihrem oberen Bereich über den Flüssigkeitsspiegel hervorragt. Durch das Gewicht der Schwimmkugel läßt sich der Anpreßdruck im Schließzustand einstellen. Es ist weiter bevorzugt, daß der Dosierspeicher, insbesondere bei dieser Ausgestaltung, zwei Kammern ausbildet, die durch einen oder mehrere Flüssigkeits­kanäle miteinander verbunden sind. Der Verschlußkörper, etwa die Schwimmkugel, kann so in der die Austrittsöffnung aufwei­senden Kammer gefangen sein. Der Verschlußkörper kann nicht in die die Einfüllöffnung aufweisende Kammer eindringen und etwa durch die Einfüllöffnung verloren gehen. Die Anordnung der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung auf unter­schiedlichem Niveau, nämlich die Austrittsöffnung auf niedri­gerem Niveau als dem Füllspiegel des gefüllten Dosierspei­chers entspricht, ist auch mit dem Vorteil verbunden, daß der Verschlußkörper bereits einen Dichtsitz bei relativ niedrigem Füllstand einnehmen kann. Durch die bei Beginn des Wäschebehandlungszyklus einsetzende Lageveränderung des Dosierspeichers stellt sich eine Freigabe der Austrittsöff­ nung ein. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorge­sehen, daß die Austrittsöffnung von einer Lochkappe über­deckt ist. Die Anordnung der Eintrittsöffnung und Austritts­öffnung auf unterschiedlichem Niveau ergibt zunächst eine etwa gestufte Ausbildung des Dosierspeichers. Die Lochkappe, welche etwa die Austrittsöffnung überfängt, kann die äußere Gestalt des Dosierspeichers zu einer gewünschten runden Gestalt oder dergleichen ergänzen. Insbesondere kann vorgese­hen sein, daß die Lochkappe mit Abstand zu dem Austrittsquer­schnitt und dem Öffnungsrand die Austrittsöffnung überfängt. Austretende Wäschebehandlungsflüssigkeit tritt also gleich­sam zunächst in eine weitere, noch in dem Dosierspeicher ausgebildete Kammer ein, in welcher eine Vermischung und Verdünnung mit eingeströmtem Wasser erfolgen kann und tritt erst sodann vollständig aus dem Dosierspeicher durch die Lochkappe aus. Zur Ausbildung der mindestens zwei erwähnten Kammern kann vorgesehen sein, daß der Dosierspeicher eine etwa mittige, den Flüssigkeitskanal, oder auch mehrere Flüs­sigkeitskanäle, belassende Einschnürung aufweist. Fertigungs­technisch vorteilhaft kann die Lochkappe zusammen mit einem die Einfüllöffnung deckelartig verschließenden, durch ein Filmscharnier mit der Lochkappe verbundenen Bereich ausgebil­det sein. Die Lochkappe selbst kann mittels eines Halteste­ges an dem Dosierspeicher befestigt sein. Betrieblich ist es möglich, den die Einfüllöffnung deckelartig verschließenden Bereich zum Einfüllen hochzuklappen, während der Lochkappen­bereich betrieblich fest mit dem Dosierspeicher verbunden ist.
  • Insbesondere in weiterer Ausgestaltung des einen in das Innere des Dosierspeichers ragenden Käfig aufweisenden Do­sierspeichers ist vorgesehen, daß das Verschlußteil ein in dem Käfig gefangener Schwimmkörper ist. Diese Ausgestaltung hat auch Bedeutung im Hinblick auf den vorbeschriebenen Dosierspeicher, da die beschriebene, das Verschlußteil auf­nehmende Kammer in diesem Sinne etwa auch als Käfig verstan­den werden kann. Während bei dem vorbeschriebenen Dosierspei­ cher das Verschlußteil ein schwimmfähiger oder zumindest flüssigkeitsgetragener Körper ist, ist in weiterer Ausgestal­tung vorgesehen, daß das Verschlußteil ein tauchfähiger Körper ist. Der tauchfähige Körper verschließt aufgrund seines Gewichtes eine geeigneterweise im unteren Bereich des Käfigs ausgebildete Öffnung. Durch geeignete Ausgestaltung des Käfigs kann der Verschlußkörper zum Befüllen, bei einem Kippen des Dosierspeichers, von der Öffnung entfernt werden. Desgleichen gibt der Verschlußkörper während des Wäschebe­handlungszyklus die Öffnung bei Kipplagen oder Kopfüberlagen des Dosierspeichers zum Austritt der Wäschebehandlungsflüs­sigkeit frei. Hierzu kann es etwa sich empfehlen, daß der Käfig zumindest in seinem unteren, die Öffnung aufweisenden Bereich, trichterförmig gestaltet ist. Der obere Bereich des Käfigs, welcher etwa gleichzeitig im wesentlichen den oberen Bereich des Dosierspeichers darstellen kann, kann etwa durch eine Gitterkonstruktion gebildet sein, welche eine Reihe von Austrittsöffnungen freigibt. Auch bei dieser Ausgestaltung tritt die Wäschebehandlungsflüssigkeit zunächst gleichsam in eine Zwischenkammer, bevor sie schließlich, sehr oft dann in vorteilhaft verdünnter Form, den Dosierspeicher vollständig verläßt. Unter vorteilhafter Nutzung der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale, den Dosierspeicher zumindest teilwei­se pumpenartig komprimierbar auszubilden, ist bei einem weiteren erfindungsgemäßen Dosierspeicher vorgesehen, daß die Austrittsöffnung durch einen an dem Dosierspeicher veran­kerten, unter Vorspannung auf einem Dichtungsrand aufsitzen­den Verschlußteller verschließbar ist. Die Vorspannung kann etwa durch die pumpenartige Komprimierfähigkeit des Dosier­speichers selbst geschaffen sein. Die Verankerung ist bevor­zugt am Dosierspeicherboden ausgebildet. Der Dichtungsrand, welcher mit dem Verschlußteller zusammenwirkt, ist durch die zumindest teilweise pumpenbalgartige Ausgestaltung der Do­sierspeicherwandung zur Öffnung der Austrittsöffnung verla­gerbar und ein Beaufschlagungsbereich der Dosierspeicherwan­dung ist den Dichtungsrand radial überragend ausgebildet. Der Beaufschlagungsbereich ist etwa eine Falte der falten­ balgartigen Ausgestaltung der Dosierspeicherwandung. Die radiale Überragung des Dichtungsrandes ermöglicht, daß Wä­schestücke oder dergleichen komprimierend auf den Beaufschla­gungsbereich einwirken. Die Ausgestaltung schafft eine einfa­che, in die funktionsgerechte Ausgestaltung des Dosierspei­chers integrierte Möglichkeit zur Öffnung des Austrittsberei­ches. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Verschlußteller an einen den Dosierspeicher durchsetzenden und im Dosierspeicherboden verankerten, Durchtrittsöffnungen aufweisenden Einfüllzylinder angeformt ist. Der Einfüllzylin­der, der fest mit dem Boden des Dosierspeichers verbunden ist, erstreckt sich durch den Dosierspeicher und bildet einen oberen Rand aus, welcher den Verschlußteller bildet. Mittels eines anscharnierten Deckels ist der Dosierspeicher bzw. der Verschlußteller verschließbar. Der Einfüllzylinder besitzt bevorzugt über seine Länge verteilte Durchtrittsöff­nungen. Der Einfüllzylinder, welcher mit dem Dichtungsrand der Dosierspeicherwandung zusammenwirkt, gibt dem Dosierspei­cher eine gewisse Stabilität. Der Zusammenwirkungsbereich des Verschlußtellers mit dem Dichtungsrand der Dosierspei­cherwandung kann auch derart ausgestaltet sein, daß die Dosierspeicherwandung etwa - verschieblich - in dem Ver­schlußteller gefangen ist und bei einem Herunterdrücken des Dichtungsrandes in dem Dichtungsrand ausgebildete Öffnungen frei werden, welche einen Durchtritt der Wäschebehandlungs­flüssigkeit ermöglichen. Bei Nachlassen des Beaufschlagungs­druckes schieben sich die Öffnungen wieder in den Verschluß­teller ein, so daß der Dosierspeicher geschlossen ist.
  • Ein weiterer Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, welcher gleichfalls einen während der Wäschebe­handlung öffenbaren Verschluß aufweist, ist gemäß der Erfin­dung mit einem Verschlußteil versehen, das stopfenartig in eine Öffnung einsetzbar ist, wobei der in die Öffnung ein­setzbare, zur Ausbildung eines Stopfensitzes dienende Stop­fenbereich ein geringe Länge aufweist und das Verschlußteil einen freiragenden Handhabungsbereich zur Ausbildung eines Öffnungs-Kippmomentes besitzt. Zum Befüllen des Dosierspei­chers wird das Verschlußteil aus dem Stopfensitz entfernt und Wäschebehandlungsflüssigkeit eingefüllt. Sodann wird das Verschlußteil fest eingesetzt, was aufgrund des notwendig relativ großen Handhabungsbereiches, der etwa kugelartig ausgebildet sein kann, einfach durchführbar ist. Der Dosier­speicher mit dem festsitzenden Verschlußteil wird wie üblich in die Waschmaschine eingestellt oder eingelegt. Nach Beginn des Wäschebehandlungszyklus, insbesondere aufgrund der durch feuchte Wäschestücke ausgeübten Kräfte, ergibt sich ein Kippmoment auf den Handhabungsbereich des Verschlußteils, welches dadurch aus seinem Verschlußsitz entfernt wird. Das Verschlußteil kann dann vollkommen von dem verbleibenden Dosierspeicher getrennt sein, oder etwa noch mit diesem über eine Schnur oder dergleichen verbunden sein.
  • In weiterer Ausbildung insbesondere des weiter oben beschrie­benen Dosierspeichers mit an dem Dosierspeicher verankerten, unter gewisser Vorspannung auf einem Dichtungsrand aufsitzen­den Verschlußteller, schlägt die Erfindung vor, daß der Verschlußteller an dem Dosierspeicher pendelartig bewegbar angebracht ist und einen zur Ausbildung einer Öffnungskraft dienenden Handhabungsfortsatz aufweist. Der Verschlußteller kann so aus seiner Verschlußstellung ausgelenkt werden, etwa wiederum durch Druck von Wäschestücken auf den Handhabungs­fortsatz, worauf er sich bei Nachlassen des Druckes wiederum verschließt. Desgleichen kann der Verschlußteller zur Befül­lung des Dosierspeichers entsprechend ausgelenkt werden. Durch Einstellen der Vorspannung kann erreicht werden, daß eine Öffnung nur bei einem gewissen Kippmoment sich ein­stellt. Ein ledigliches Umfallen des Dosierspeichers in einer noch nicht den Waschzyklus ausführenden Waschmaschine kann so noch nicht zu einem Austreten von Wäschebehandlungs­flüssigkeit führen. Die pendelartige Aufhängung bzw. Lage­rung des Verschlußtellers kann beispielsweise mittels einer in dem Dosierspeicherboden verankerten Pendelstange reali­ siert sein. Hinsichtlich der Öffnung des Dosierspeichers zum Befüllen kann auch vorgesehen sein, daß der Handhabungsfort­satz des Verschlußtellers teilbar ausgebildet ist, mit einem deckelartigen oberen Teil. So ist ein Befüllen etwa möglich ohne eine Auslenkung des Verschlußtellers. Durch sicheres Verrasten des Deckels kann sichergestellt sein, daß während des Waschzyklus Wäschebehandlungsflüssigkeit nur aufgrund einer Auslenkung des Verschlußtellers über die pendelartige Lagerung erfolgt, nicht über ein Öffnen des Deckels. Der Handhabungsfortsatz selbst kann, wie bereits weiter oben auch in Zusammenhang mit anderen Merkmalen erläutert, kugel­artig gestaltet sein. Hinsichtlich der Lagerung des Ver­schlußtellers kann weiterhin vorgesehen sein, daß er mittels eines Halterungsbügels außen an dem Dosierspeicher drehbar gelagert ist. Der Verschlußteller läßt sich so gleichsam wie ein Visier in die Verschlußstellung und in eine Öffnungsstel­lung bewegen. Insbesondere bei letzterer Ausgestaltung kann die Lagerung auch so geschaffen sein, daß sich kein Rück­stellmoment hinsichtlich einer Schließung ergibt. Sobald also bei Einsetzen eines Wäschebehandlungszyklus der erfor­derliche Druck zur Öffnung des Verschlußtellers durch die Wäschestücke aufgebracht worden ist, verbleibt der Verschluß­teller im wesentlichen in seiner Öffnungsstellung. Bei sehr einfacher Ausgestaltung ist eine wirksame Verschlußmöglich­keit bis zum Beginn des Wäschebehandlungszyklus gegeben.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Dosierspeicher, mit einer Entnahmeöffnung und einer während der Wäschebehandlung öffen­baren Austrittsöffnung, bei welchem die Austrittsöffnung gleichfalls auf einem niedrigeren Niveau als die Eintrittöff­nung ausgebildet ist, unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels des gefüllten Dosierspeichers, zeichnet sich dadurch aus, daß im Inneren des Dosierspeichers ein zu der Austrittsöff­nung führender Überlauf ausgebildet ist. Der Dosierspeicher, der etwa über einen rastverschließbaren Deckelverschluß gefüllt wird, besitzt etwa eine Austrittsöffnung, die mit einem Überlauf eines inneren Gefäßes, welches mit der Wäsche­ behandlungsflüssigkeit gefüllt ist, in Verbindung ist. Bevor­zugt kann diese durch ein gesondertes, im Inneren des Dosier­speichers angeordnetes Innenbehältnis realisiert sein. Das Innenbehältnis kann im Füllzustand dichtend auf der Aus­trittsöffnung aufsitzen. Der Fußbereich des Innenbehältnis­ses bildet gleichsam den Deckel des Außenbehältnisses bezüg­lich einer im unteren Bereich des Außenbehältnisses bzw. des Dosierspeichers insgesamt ausgebildeten Austrittsöffnung. Der Deckel zum Verschluß der Eintrittsöffnung in dem Außenbe­hältnis, welcher Eintrittsöffnung zugeordnet auch die Ein­trittsöffnung des Innenbehältnisses ausgebildet ist, kann gleichzeitig eine Zentrierung für das - im übrigen bewegli­che - Innenbehältnis ausbilden. Der Deckel kann des weiteren bevorzugt mit einem von außen greifbaren Kreuzsteg ausgebil­det sein, als gebrauchsvorteilhafte Handhabe.
  • Ein weiterer Dosierspeicher im Rahmen vorliegender Erfindung mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß zeichnet sich durch einen in das Innere des Dosierspeichers eingezogenen Bereich mit einem nach außen ragenden, oben verschlossenen und seitliche Öffnungen ausbildenden Käfig aus, welcher Käfig mit einem diesen umgebenden, nach oben in eine Verschlußstellung versetzbaren Verschlußteil zusammen­wirkt. Bei heruntergedrücktem oder heruntergeschobenem Ver­schlußteil ragen die Öffnungen des Käfigs über den Dichtrand des Verschlußteils, welcher mit einem oberen Dichtrand des Käfigs zusammenwirkt, hinaus, so daß die Wäschebehandlungs­flüssigkeit durch diese Öffnungen frei nach außen austreten kann. Im geschlossenen Zustand, in welchem das Verschlußteil nach oben geschoben ist, kann zwar durch die Öffnungen des Käfigs weiterhin Wäschebehandlungsflüssigkeit austreten bzw. hindurchströmen, ist jedoch der Zugang nach außen insgesamt durch den Verschlußbereich des hochgeschobenen Verschluß­teils verschlossen. Das Verschlußteil kann in seiner hochge­schobenen Stellung etwa einrastbar vorgesehen sein. Zum Befüllen des Dosierspeichers befindet sich das Verschlußteil in seiner heruntergeschobenen Öffnungsstellung. Ein etwa trichterförmiger Einfüllbereich des Verschlußteiles schließt mit dem unteren Bereich der Öffnungen des Käfigs ab. In das Verschlußteil eingegossene Wäschebehandlungsflüssigkeit wird in die Öffnungen des Käfigs und damit nach innen in das Innere des Dosierspeichers geleitet. Nach Befüllen des Do­sierspeichers wird das Verschlußteil hochgezogen in seine Verschlußstellung. Nach Einlegen des Dosierspeichers in eine Waschmaschine wird durch den bei der hervorgerufenen Taumel­bewegung sich ergebenden Druck das Verschlußteil nach unten in seine Öffnungsstellung verschoben.
  • Ein weiterer Dosierspeicher im Rahmen vorliegender Erfin­dung, der zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungs­flüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen dient, besitzt einen während der Wäschebehandlung öffenbaren Ver­schluß, bei welchem die Austrittsöffnung durch ein an dem Dosierspeicher gefangenes, unter Vorspannung auf einem Dich­tungsbereich aufsitzendes Verschlußteil verschließbar ist. Insofern entspricht dieser Dosierspeicher von seinem Prinzip dem weiter oben beschriebenen Dosierspeicher mit an dem Dosierspeicher verankerten, auf einem Dichtungsrand aufsit­zenden Verschlußteller. Bei der hier beschriebenen Ausfüh­rungsform ist der Dosierspeicher bevorzugt kugelartig ausge­bildet und sind die Austrittsöffnungen oberhalb eines Äqua­tors eines solchen Dosierspeichers angeordnet. Der Dosier­speicher kann aber auch etwa eiförmig ausgebildet sein, wobei ein nach oben hin abnehmender Durchmesser wesentlich ist. Es sind weiter bevorzugt mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen, die auf einem Breitenkreis des Dosierspeichers angeordnet sind. Es ergibt sich also ein umlaufender Kranz von Austrittsöffnungen, welche durch das Verschlußteil in der Verschlußstellung verschloßen sind. Das Verschlußteil kann bevorzugt ein elastischer Kunststoffring sein mit in Breitenrichtung abnehmenden Durchmesser. Dieses Verschluß­teil ist durch Wäschedruck in eine Öffnungsstellung beweg­bar. Aufgrund seiner Elastizität und des Zusammenwirkens mit dem Lichtungsbereich kann das Verschlußteil von Hand in die die Austrittsöffnungen verschließende Stellung geschoben werden und verbleibt dort beim Einsetzen des Dosierspeichers in einer Waschmaschine. Durch den bei Beginn der Waschtätig­keit einsetzenden Wäschedruck wird das Verschlußteil in die Öffnungsstellung bewegt. Wesentlich ist aber auch, daß das Verschlußteil sich bei Wärmeeinwirkung so weit ausdehnt, daß ein lockerer Verschlußsitz gegeben ist und das Verschlußteil durch die Wäsche ohne weiteres in seine Öffnungstellung bewegt wird. Um einen ohne weiteres nicht verrückbaren Ver­schlußsitz zu erzielen und Fesselung des Verschlußteiles an dem Dosierspeicher zu ermöglichen, ist der größte Durchmes­ser des Verschußteils kleiner als die Äquatoröffnung des Dosierspeichers. Das Verschlußteil kann mithin nur in einer Richtung sich aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstel­lung bewegen. Zur Halterung des Verschlußteils in der Öff­nungsstellung und gleichzeitig zur Fesselung des Verschluß­teiles an dem Dosierspeicher ist bevorzugt, daß oberhalb der Austrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnungen Sperren ausge­bildet sind, auf welche das Verschlußteil bei einer Öffnungs­bewegung nach oben ausläuft. Die Sperren können etwa als auf einem Längenkreis verlaufende Rippen oberhalb der Austritts­öffnung, auf der Mantelfläche des Dosierspeichers, ausgebil­det sein. Eine Sperre kann alternativ hierzu auch als auf einem Breitenkreis umlaufende Rippe ausgebildet sein.
  • In Ausgestaltung zu den aufgestellten Ansprüchen bzw. je­weils auch unabhängig werden insbesondere folgende Merkmale als wesentlich angesehen:
  • Der Dosierspeicher ist deckelverschließbar.
  • Die Austrittsöffnung ist im Deckelbereich ausgebildet und durch ein mit dem Deckel verbundenes Schließteil abdeckbar.
  • Das Schließteil ist eine Membrane.
  • Die Öffnung ist seitlich zu dem Deckel ausgebildet.
  • Es sind mehrere Öffnungen vorgesehen, die durch die deckel­verschließbare Eintrittsöffnung mit dem Dosierspeicherkörper verbindende Stege geschaffen sind.
  • Der Deckel ist anschlagfrei aufschraubbar derart, daß die zusammenwirkenden Gewindegänge im aufgeschraubten Zustand außer Eingriff bringbar sind.
  • Der Deckel bildet eine umlaufende Dichtkante aus.
  • Das Verschlußteil ist federbelastet.
  • Die Feder ist als Schnappfeder ausgebildet.
  • Das Verschlußteil ist ein kugelartiger Körper.
  • Der Verschlußkörper ist eine Schwimmkugel.
  • Der Dosierspeicher bildet zwei Kammern aus, die durch einen Flüssigkeitskanal miteinander verbunden sind.
  • Die Austrittsöffnung ist von einer Lochkappe überdeckt.
  • Die Lochkappe überfängt mit Abstand zu dem Austrittsquer­schnitt und dem Öffnungsrand die Austrittsöffnung.
  • Der Dosierspeicher weist eine etwa mittige, den Flüssigkeits­kanal belassende Einschnürung auf.
  • Das Verschlußteil ist ein in einem in das Innere des Dosier­speichers ragenden Käfig gefangener Schwimmkörper.
  • Das Verschlußteil ist ein tauchfähiger Verdrängungskörper.
  • Das Verschlußteil ist eine Kugel.
  • Der Verschlußkörper ist in dem Käfig seitlich bis zu eine wesentlichen Freigabe der Öffnung bewegbar.
  • Die Öffnung ist im Käfigboden ausgebildet und der Käfigboden ist trichterförmig gestaltet.
  • Die Austrittsöffnung ist durch einen an den Dosierspeicher verankerten, unter Vorspannung auf einem Dichtungsrand auf­sitzenden Verschlußteller verschließbar.
  • Der Verschlußteller ist im Inneren des Dosierspeichers am Dosierspeicherboden verankert.
  • Der Dichtungsrand ist durch eine zumindest teilweise pumpen­balgartige Ausgestaltung der Dosierspeicherwandung zur Öff­nung verlagerbar und ein Beaufschlagungsbereich der Dosier­speicherwandung ist den Dichtungsrand radial überragend ausgebildet.
  • Der Verschlußteller ist an einen den Dosierspeicher durchset­zenden und im Dosierspeicherboden verankerten, Durchtritt­söffnungen aufweisenden Zylinder angeformt.
  • Der Einfüllzylinder ist deckelverschließbar.
  • Der Handhabungsbereich ist im wesentlichen kugelförmig ge­staltet.
  • Das Verschlußteil ist an dem Dosierbehälter gesichert.
  • Der Verschlußteller ist an dem Dosierspeicher wendelartig bewegbar angebracht und weist einen zur Ausbildung einer Öffnungskraft dienenden Handhabungsfortsatz auf.
  • Der Verschlußteller ist mittels einer im Dosierspeicherboden verankerten Pendelstange an dem Dosierspeicher angebracht.
  • Der Handhabungsfortsatz ist kugelartig gestaltet und auf­grund einer Teilung deckelartig öffenbar.
  • Der Verschlußteller ist mittels eines Halterungsbügels außen an dem Dosierspeicher drehbar gelagert.
  • Es ist ein gesondertes, im Inneren des Dosierspeichers beweg­lich angeordnetes Innenbehältnis vorgesehen.
  • Das Innenbehältnis sitzt im Füllzustand dichtend auf einem die Austrittsöffnung umgebenden Dichtwulst auf.
  • Der Verschluß ist durch einen in das Innere des Dosierspei­chers ragenden, oben verschlossenen und seitliche Öffnungen ausbildenden Käfig gebildet, zusammenwirkend mit einem den Käfig umgebenden, nach oben in eine Verschlußstellung ver­setzbaren Verschlußteil.
  • Das Käfigdach bildet einen mit dem Verschlußteil in der Schließstellung zusammenwirkenden Dichtrand aus.
  • Der Dosierspeicher ist kugelartig ausgebildet und die Aus­trittsöffnung ist oberhalb des Äquators ausgebildet.
  • Es sind mehrere, auf einem Breitenkreis angeordnete Aus­trittsöffnungen ausgebildet.
  • Bei einem durch Waschdruck in die Öffnungsstellung bewegba­ren Verschlußteil ist das Verschlußteil ein elastischer Kunststoffring mit in Richtung seiner Breite abnehmendem Durchmesser.
  • Der größte Durchmesser des Verschlußteiles ist kleiner als der Äquatorumfang des Dosierspeichers.
  • Oberhalb der Austrittsöffnung sind Sperren ausgebildet, auf welche das Verschlußteil bei einer Öffnungsbewegung nach oben aufläuft.
  • Die Sperren sind als auf einem Meridian verlaufende Rippen oberhalb der Austrittsöffnung auf der Mantelfläche des Do­sierspeichers ausgebildet.
  • Eine Sperre ist als auf einem Breitenkreis umlaufende Rippe ausgebildet.
  • Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beige­fügten Zeichnung im einzelnen erläutert, auf welcher zeigt:
    • Fig 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Dosierspeichers mit membranverschlossener Austrittsöffnung;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs­form eines Dosierspeichers mit Kipphebelverschluß;
    • Fig. 3 einen Querschnitt des Gegenstandes gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie III-III, im ver­schlossenen Zustand;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 2, im geöffneten Zustand;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form des Dosierspeichers mit gefangenem Deckel;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers mit gefangenem Käfig;
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers, mit Schnappfederver­schluß;
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers, mit einem Zweikammersy­stem;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 8 bzw. Fig. 9 bei abgenommener Kappe;
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 8 bzw. Fig. 9 mit Kappe;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers, mit Tauchkugelver­schluß;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 12;
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers, mit einem Schwimmkugel­verschluß;
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 14;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Dosierspeichers, mit Visierverschluß;
    • Fig. 17 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Dosierspeichers mit Innenkäfig und Schwimmku­gelverschluß;
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers mit bodenverankertem Einfüllzylinder;
    • Fig. 19 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers mit bodenverankertem Pendelverschluß;
    • Fig. 20 eine Detaildarstellung eines Verschlusses eines Gegenstandes gemäß Fig. 19;
    • Fig. 21 eine Querschnittsansicht eines weiteren Dosierspei­chers mit Stopfenverschluß;
    • Fig. 22 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausfüh­rungsform eines Dosierspeichers mit Innenbehältnis;
    • Fig. 23 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­form eines Dosierspeichers mit feststehendem Käfig­verschluß;
    • Fig. 24 eine Querschnittsansicht eines Dosierspeichers mit einem außen im Haftsitz aufsitzenden Verschlußteil;
    • Fig. 25 den Dosierspeicher gemäß Fig. 24, in Außenansicht;
    • Fig. 26 den Dosierspeicher gemäß Fig. 24 bzw. Fig. 25 bei hochgeschobenem Verschlußteil, im Querschnitt.
  • Dargestellt und beschrieben sind Dosierspeicher 1 zur Aufnah­me und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Dosierspeicher 1 besitzt einen Verschluß 2, der während einer Wäschebehandlung öffenbar ist. Der Verschluß 2 besteht im einzelnen aus einem über ein Schraubgewinde 3 befestigbaren Verschlußteil 4 und Öffnungen 5, welche mittels einer Membrane 6 abgedeckt sind. Die Mem­brane 6 ist unmittelbar an das Verschlußteil 4 angeformt oder jedenfalls mit diesem betrieblich fest verbunden. Das Verschlußteil 4 ist im übrigen als Schraubstopfen ausgestal­ tet. Des weiteren ist von Bedeutung, daß der Dosierspeicher 1 Faltungen 7 aufweist, die eine pumpenartige Komprimierung des Dosierspeichers 1 ermöglichen. Zu einer Benutzung des Dosierspeichers 1 wird das Verschlußteil 4 zusammen mit der damit verbundenen Membrane 6 abgeschraubt und durch die im Bereich des Verschlußstopfen 4 gegebene Öffnung 8 bzw. die Öffnungen 5 Wäschebehandlungsflüssigkeit in den Dosierspei­cher 1 eingegeben. Sodann wird der Dosierspeicher 1 wieder verschlossen durch Einschrauben des Verschlußteiles 4. Die Membrane deckt die Öffnungen 5 dichtend ab. Nach Einlegen des Dosierspeichers 1 in die Waschmaschine und Beginn des Wäschebehandlungszyklus wird durch die einsetzende Taumelbe­wegung Druck auf den Dosierspeicher 1 ausgeübt, welcher zu einer pumpenartigen Komprimierung führt. Hierdurch wird die im Inneren befindliche Wäschebehandlungsflüssigkeit aus den Öffnungen 5 ausgetrieben, da auf den Druck hin sich die Membrane 6 entsprechend von den Öffnungen 5 abhebt. In vor­teilhafter Ausgestaltung sind das Verschlußteil 4 und die Öffnungen 5 von einem Begrenzungsrand 9 mit Abstand umgeben. Der Begrenzungsrand 9 verhindert, daß Wäsche unmittelbar auf der Membrane 6 aufliegt bzw. sich unterhalb der Membrane 6 eventuell verfangen kann.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Dosierspeicher handelt es sich um ein geblasenes Balgbehältnis. Die den Begrenzungs­rand 9 und die Stege 10, welche die Öffnungen 5 bilden, ausbildende Kappe ist aufgeprellt. Mittig ist eine Öffnung mit Innengewinde zur Aufnahme des Verschlußteiles 4 ausgebil­det. Das als Schraubstopfen ausgebildete Verschlußteil 4 besitzt eine angespritzte, dünne Membrane 6 zum Abdecken der Öffnungen 5.
  • In Fig. 2 ist ein Dosierspeicher 1 mit einem Kipphebelver­schluß 11 dargestellt. Der Kipphebelverschluß 11 besitzt eine Durchgangsbohrung 12, welche bei umgelegtem Kipphebel­verschluß 11 (gestrichelte Darstellung in Fig. 2) die Aus­trittsöffnung freigibt und bei aufrecht stehendem Kipphebel­ verschluß (Darstellung in durchgezogenen Linien in Fig. 2 sowie Darstellung in Fig. 3) die Austrittsöffnung 5 ver­schließt. Zu einem Befüllen des Dosierspeichers 1 gemäß den Fig. 2 bis 4 wird entsprechend der Kipphebel in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt. Nach dem Befüllen wird der Kipphebelverschluß in die in Fig. 2 bzw. Fig 3 mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung ver­schwenkt. In diesem Zustand in eine Waschmaschine oder der­gleichen eingesetzt, übt der Wäschedruck ein Kippmoment auf den Hebelfortsatz 13 des Kipphebelverschlusses aus und ver­schwenkt den Kipphebelverschluß wieder in die in Fig. 2 ge­strichelt wiedergegebene Lage. Bei dem Dosierspeicher gemäß den Fig. 2 bis 4 handelt es sich gleichfalls um ein ge­blasenes Behältnis mit einer aufgeprellten Kappe 14. Die Kappe bildet seitliche Halterungsbereiche 15 aus, in welchen Achsstummel 16 des Kipphebelverschlusses 11 drehbar gelagert sind.
  • Bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 5 ist ein Deckel 17 vorgesehen, welcher an dem Dosierspeicherbehältnis 18 abheb­bar gefangen ist. Im einzelnen besitzt der Deckel 17 hierzu eine Gewindeausformung 19, welche auf ein Gewinde 20 auf­schraubbar ist. Das Gewinde 20 besitzt keinen Endanschlag, so daß der Deckel 17 bzw. die Gewindeausformung 19 das Gewin­de 20 vollkommen durchfahren kann und sodann lose auf etwa dem Absatz 21 aufsitzt. Im vollständig aufgeschraubten Zu­stand sind die Gewindeausformung 19 und das Gewinde 20 also außer Eingriff. Von Bedeutung ist, daß der Deckel 17 an seiner Kante 22 einen die Erstreckung des Gewindes 20 über­treffenden Bereich ausbildet, welche Maßnahme nach dem Durch­fahren des anschlaglosen Gewindes 20 das Aufliegen des Dek­kels 17 auf dem Absatz 21 ermöglicht. Das Dosierspeicherbe­hältnis 18 besitzt eine Öffnung 5 in einem oberen Abschlußbe­reich 23. Zum Befüllen des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 5 wird der Deckel 17 aus der Stellung gemäß Fig. 5 angehoben und sodann, beim Auftreffen der Gewindeausformung 19 auf das Gewinde 20 abgeschraubt, bis er vollständig abgenommen wer­ den kann. Die Wäschebehandlungsflüssigkeit wird sodann durch die Öffnung 5 in das Dosierspeicherbehältnis 18 eingegossen. Danach wird der Deckel wieder aufgesetzt und verschraubend mittels der Gewindeausformung 19 durch das Gewinde 20 ge­führt. Am Ende des anschlaglosen Gewindes 20 kann der Deckel frei nach unten versetzt werden, bis er mittels des Dichtsit­zes 24 auf dem Absatz 21 dichtend aufsitzt. In dieser Stel­lung in die Waschmaschine eingelegt, kann zunöchst keine Waschmittelflüssigkeit austreten. Gegebenenfalls kann es sich empfehlen, den Dichtsitz leicht rastend auszubilden. Bei Beginn der Taumelbewegung in der Waschmaschine tritt Wäschebehandlungsflüssigkeit durch die Öffnung 5 in den Raum zwischen dem Behältnis-Randbereich 23 und dem Deckel 17 aus. Sodann dringt die Flüssigkeit weiter zwischen dem Absatz 21 und dem Dichtsitz 24 sowie der Kante 22 des Deckels 17 nach außen aus.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 6 besitzt einen Käfig 25, welcher Öffnungen 26 ausbildet. Der Käfig 25 ist mittels eines Deckels 27, welcher an den Käfig 25 anscharniert ist, verschließbar. Der Käfig 25 weist des weiteren einen unteren Randbereich 28 auf, welcher auch als Federhaken ausgebildet sein kann, und einen oberen Randbereich 29. Der untere Rand­bereich 28 und der obere Randbereich 29 übertreffen in ihren seitlichen Abmessungen die Öffnung 5 des Dosierspeichers 1, in welcher der Käfig 25 gefangen ist. Der Dosierspeicher 1 besitzt eine Faltung 7, zum pumpenden Ausstoßen der Wäschebe­handlungsflüssigkeit. Die Öffnung 5 des Dosierspeichers 1 ist im einzelnen in einem aufgeprellten Ring 30 ausgebildet, dessen oberer Rand 31 bei ausgefahrenem Käfig 25 etwa mit dem Deckel 27 abschließt. Der Ring 30 bildet nach innen eine trichterförmige Einströmöffnung 32 aus. Zum Befüllen des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 6 wird der Deckel 27 aufge­klappt. Eingegossene Wäschebehandlungsflüssigkeit tritt durch die Öffnungen 26 in das Innere des Dosierspeichers 1 ein. Nach Füllen des Dosierspeichers 1 wird der Deckel 27 rastend verschlossen und der Dosierspeicher 1 in die Waschma­ schine eingesetzt. Bei Beginn der Taumelbewegung wird entwe­der aufgrund einer Pumpbewegung mittels der Faltung 7 oder durch das Gewicht der Flüssigkeitsbeaufschlagung der Käfig 25 nach außen versetzt. Durch die Öffnungen 26 kann sodann Wäschebehandlungsflüssigkeit aus dem Dosierspeicher 1 austre­ten. Gegebenenfalls kann der Käfig 25 auch noch Öffnungen in seinem Boden 33 besitzen.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 7 besitzt ein Verschlußteil 4 in Form einer Kugel 34, welche mittels einer Feder 35 in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Schließ­stellung halterbar ist. Die Feder 35 ist als Schnappfeder ausgebildet. Durch eine Übertotpunkt-Beanspruchung wird die Kugel 34 in die in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestell­te Öffnungsstellung versetzt. Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 7 weist desgleichen Faltungen 7 auf, zu einer pumpenar­tigen Komprimierbarkeit und entsprechenden Ausgabe der Wä­schebehandlungsflüssigkeit. Zum Einfüllen der Wäschebehand­lungsflüssigkeit wird die Kugel 34 von Hand in die in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellte Öffnungsstellung gezo­gen. Aufgrund der Ausbildung als Trichter 36 des Kappenbo­dens kann Wäschebehandlungsflüssigkeit eingegossen werden, die durch die Öffnung 5 in das Innere des Dosierspeichers 1 einfließt. Nach Befüllen des Dosierspeichers 1 wird die Kugel 34 in die Schließstellung bewegt, die in Fig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Durch die Übertotpunkt-­Schnappwirkung der Feder 35 wird eine sichere Schließstel­lung erreicht. Nach Einsetzen des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 7 in eine Waschmaschine wird durch die Beaufschlagung des Wäschedruckes eine pumpenartige Komprimierung erreicht, welche die Kugel 34 in die in gestrichelten Linien darge­stellte Öffnungsstellung versetzt. Die Feder 35 für die Kugel 34, die aus mehreren Federbeinen bestehen kann, ist im übrigen in einer den oberen Bereich des Dosierspeichers 1 überfangenden Kappe 37 gehaltert. Diese Kappe 37 ist im wesentlichen entsprechend der Kappe bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 6 ausgebildet.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 8 besitzt eine erste Kammer 38 und eine zweite Kammer 39, welche durch Trennstege 40, die Flüssigkeitskanäle 41 belassen, voneinander getrennt sind. In der in Fig. 8 links angeordneten ersten Kammer 38 befindet sich ein schwimmfähiger Verschlußkörper 42, welcher hier als Kugel ausgebildet ist. Die Öffnung 5, welche durch den Verschlußkörper 42 verschließbar ist, ist auf einem niedrigeren Niveau angeordnet als die Einfüllöffnung 43, welche in der in Fig. 8 rechten zweiten Kammer 39 ausgebil­det ist. Die Öffnung 5 und die Einfüllöffnung 43 sind von einer Kappe 44 überfangen, welche mittels eines Haltesteges 45 an dem Dosierspeicher 1 befestigt ist. Der Verschlußbe­reich 46 der Kappe 44 ist mittels eines Filmgelenkes 47 öffenbar, während der Kappenbereich 48 betrieblich nicht von dem Dosierspeicher 1 entfernbar ist. Der Kappenbereich 48 ist mit Abstand zu der Öffnung 5 sowie einem die Öffnung 5 umgebenden Wandungsbereich 49 des Dosierspeichers 1 angeord­net, so daß sich ein Zwischenraum 50 ausbildet. Des weiteren sind in der Kappe 48 Austrittsöffnungen 51 ausgeformt. Aus der Öffnung 5 austretende Wäschebehandlungsflüssigkeit ge­langt so zunächst in eine Zwischenkammer bevor sie vollstän­dig den Dosierspeicher 1 verläßt. Wie insbesondere Fig. 10 zu entnehmen ist, können die Trennstege 40 durch Einschnürun­gen des Dosierspeichers 1 gebildet sein. Zum Befüllen des Dosierspeichers 1 gemäß der Fig. 8 bis 10 wird der Kappenbe­reich 46 um das Filmgelenk 45 geschwenkt, so daß die Einfüll­öffnung 43 frei wird. Wäschebehandlungsflüssigkeit wird durch die Einfüllöffnung 43 eingegossen, woraufhin die Kugel 42 auf dem Flüssigkeitsspiegel aufschwimmt und aufgrund der trichterförmigen Gestaltung des Abschnitts 49 bei weiterem Befüllen bis zur Öffnung 5 hochwandert und diese ver­schließt. Dadurch, daß die Einfüllöffnung auf einem höheren Niveau angeordnet ist als die Öffnung 5 ergibt sich bereits bei relativ niedrigem Füllstand eine Abdichtung der Öffnung 5. Nach Befüllung wird der Kappenbereich 46 verschlossen und der Dosierspeicher 1 in die Waschmaschine eingelegt. Auf­grund der Taumelbewegung wird die Schwimmkugel 42 von der Öffnung 5 weggerissen und läßt so Wäschebehandlungsflüssig­keit aus dem Dosierspeicher 1 austreten. Gegebenenfalls kann die Schwimmkugel 42 mit einem derartigen Gewicht vorgesehen sein, daß sie nur zu einem kleineren Teil auf dem Flüssig­keitsspiegel aufschwimmt, zu einem größeren Teil jedoch in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Dies kann gegebenenfalls die Öffnung erleichtern.
  • Bei dem Dosierkörper 1 gemäß Fig. 12 ist das Verschlußteil eine Tauchkugel 49. Der Käfig 25 ragt in das Innere des Dosierspeichers 1 und ist mit einer solchen Breite ausgebil­det, daß die Tauchkugel 49, wie in Fig. 12 durch strichli­nierte Darstellung verdeutlicht, zur Seite rollen kann, vollständig die Öffnung 5 freigebend. Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 11 besitzt drei Standflächen 50. Bei der Stel­lung, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist, in welcher der Dosierspeicher 1 auf der mittleren Standfläche 50 steht, befindet sich die Tauchkugel in der Öffnung 5, diese ver­schließend. Zum Befüllen kann der Dosierspeicher 1 entweder auf die rechte oder die linke Standfläche 50 gestellt wer­den. Die Tauchkugel 49 befindet sich dann in einer der in strichlinierter Darstellung wiedergegebenen Positionen. Die Öffnung 5 ist frei und es kann Waschbehandlungsflüssigkeit in das Innere des Dosierspeichers 1 eingefüllt werden. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 13 ist zu erkennen, daß die obere Öffnung des Käfigs 25 beispielsweise durch Stege 51 ver­schlossen sein kann. Der Zwischenraum zwischen den Stegen 51 ist so gewählt, daß die Tauchkugel 49 nicht aus dem Käfig 25 entweichen kann.
  • Bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 14 ist die Kugel 49 als Schwimmkugel ausgebildet. Die Schwimmkugel schwimmt bei ca. halber Eintauchtiefe. Beim Befüllen schwimmt die Kugel 49 auf und gibt sie Öffnung 5 selbsttätig frei. Nach Befüllung bis zum gewünschten Füllstand dichtet die Kugel 49 die Öff­nung 5 wieder ab. In der Waschmaschine ergibt sich eine gut dosierte Entleerung bei einer Lageveränderung in jeder Rich­ tung. Wie zu erkennen ist, ist auch bei dieser Ausgestaltung der Käfig 25 mit einer derartigen Größe vorgesehen, daß die Kugel 49 beim Befüllen genügend Ausreichraum besitzt.In gleicher Weise wie beim Gegenstand gemäß Fig. 12 ist die Austrittsöffnung durch Stege 51 abgedeckt.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 16 besteht aus einem im Querschnitt im wesentlichen kugelfömigen Dosierspeicherbe­hältnis 18. Etwa mittig an dem Dosierspeicherbehältnis 18 ist mittels einer Achse 52 ein visierartiger Verschluß 53 anscharniert. Im einzelnen weist dieser Verschluß 53 einen Verschlußteller 54 auf, der in der mit durchgezogenen Linien wiedergegebenen Position auf der Öffnung 5 aufsitzt. Der Verschluß 53 kann seitlich in eine Öffnungsstellung verscho­ben werden, wie dies in strichlinierter Darstellung wiederge­geben ist. Zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des Verschlus­ses 53 sind Wülste 55 ausgebildet. Darüber hinaus sind im Bereich der Öffnung 5 Rastwülste 56 ausgebildet, die eine sichere Halterung in der Verschlußstellung gewährleisten. Der Handhabungsfortsatz 57 des Verschlusses 53 ist mit einer derartigen Höhe vorgesehen, daß bei Beginn der Taumelbewe­gung in der Waschmaschine die - feuchte - Wäsche ein ausrei­chendes Kippmoment auf den Handhabungsfortsatz 57 ausüben kann, um den Verschluß 53 aus seiner Verschlußstellung in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 17 ist gleichfalls ein ins Innere des Dosierspeichers 1 ragender Käfig 25 ausgebil­det, mit Schlitzöffnungen 26. Im Inneren des Käfigs 25 befin­det sich eine Schwimmkugel 49, welche die Öffnung 5 ver­schließt. Der Käfig 25 ist mittels eines Schraubgewindes 58 aufschraubbar. Das Befüllen des Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 17 geschieht bei abgeschraubtem Verschluß. Sodann wird der Verschluß wieder aufgeschraubt. Die auftreibende Schwimmku­gel 49 dichtet bereits bei geringerem Füllstand an der Öff­nung 5. Eine gut dosierte Entleerung ist bei einer Lageverän­derung in jeder Richtung möglich.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 18 besitzt wiederum einen Verschlußteller 54, der dichtend auf einem Kragen 59 der Dosierspeicherwandung 18 aufsitzt. Die Dosierspeicherwandung 18 bildet eine Faltung 7 aus. Von Bedeutung ist, daß der Verschlußteller 54 mittels eines zylindrischen Einfüllzylin­ders 60 am Boden 61 des Dosierspeichers 1 verankert, bei­spielsweise verschweißt ist. Des weiteren ist der Verschluß­teller 54 mittels eines Deckels 62 verschließbar. Zum Befül­len des Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 18 wird der Deckel 62 geöffnet und Wäschebehandlungsflüssigkeit in den Einfüllzy­linder 60 eingegeben. Die Wäschebehandlungsflüssigkeit tritt durch die Öffnungen 63 in das Innere des Dosierspeichers 1 ein. Sodann wird der Deckel 62 verschlossen. Nach Eingeben in eine Waschmaschine und bei Beginn des Wäschebehandlungszy­klus kann die Wäsche auf die überstehenden Bereiche 64 wäh­rend der Taumelbewegungen des Dosierspeichers 1 Druck aus­üben, wobei sich ein Spalt zwischen dem Verschlußteller 54 und dem Kragen 59 ergibt, wodurch Wäschebehandlungsflüssig­keit austreten kann.
  • Bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 19 ist im Boden 61 eine Pendelstange 65 verankert, welche den Verschlußteller 54 trägt. Der Handhabungsbereich 66, welcher den Verschlußtel­ler 54 überragt, kann bei 67 geteilt sein (Fig. 20). Wie aus Fig. 20 zu entnehmen ist, kann der Handhabungsbereich 66 des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 19 zum Befüllen durch Aufklap­pen geöffnet werden. Die Pendelstange 65 kann mittels eines Gewindes 68 in ein entsprechendes Gegengewinde des Verschluß­tellers 54 eingeschraubt sein. Nach Befüllen des Dosierspei­chers 1 wird der Dosierspeicher 1 in eine Waschmaschine eingesetzt. Aufgrund der einsetzenden Taumelbewegung und des dadurch hervorgerufenen Wäschedruckes auf den Handhabungsbe­reich 66 wird der Verschlußteller 54 ausgelenkt, wie dies durch gestrichelte Darstellung angedeutet ist. Sodann kann Wäschebehandlungsflüssigekit austreten. Bei nachlassendem Wäschedruck stellt sich die Pendelstange 65 und damit der Verschlußteller 54 selbsttätig in eine Verschlußstellung zurück.
  • Bei dem Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 21 ist das Verschlußteil 69 als Verschlußstopfen ausgebildet. Es besitzt einen rela­tiv kurzen Stopfenbereich 70, welcher in die Öffnung 5 ein­treibbar ist. Der Handhabungsbereich 66 ist mit einer derar­tigen Höhe ausgebildet, daß sich in einem Wäschezyklus durch die feuchte Wäsche etc. ein ausreichend hohes Kippmoment zum Öffnen des Verschlusses 69 einstellt. Im wesentlichen ist der Handhabungsbereich 66 kugelförmig gestaltet. Der Ver­schluß 69 kann mit dem Dosierspeicher 1 über ein dünnes Band oder dergleichen verbunden sein, damit er im geöffneten Zustand nicht in der Wäsche etwa verloren geht. Er kann aber auch vollkommen von diesem getrennt sein.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 22 ist zweischalig aufge­baut,nämlich mit einem Innenbehältnis 71 und einen Außenbe­hältnis 72. Das Innenbehältnis 71 besitzt eine obere Öffnung 5, das Außenbehältnis 72 untere Austrittsöffnungen 73. Im Befüllzustand, der in Fig. 22 dargestellt ist, sitzt das Innenbehältnis 71 auf einem Dichtrand 74 des Außenbehältnis­ses 72, welcher die Austrittsöffnung 73 umgibt, dichtend auf. Das Außenbehältnis 72 ist mittels eines Deckels 76 verschlossen. Der Deckel 76 kann einrastend im Oberteil des Außenbehältnisses 72 befestigt sein. Er kann auch, wie darge­stellt, mittels eines Schraubgewindes 77 auf den unteren Teil des Außenbehältnisses aufschraubbar ist. Das Innenbe­hältnis 71 ist beweglich in dem Außenbehältnis 72 aufgenom­men. Zum Befüllen des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 22 wird der Deckel 76 geöffnet und Wäschebehandlungsflüssigkeit in das Innenbehältnis 71 eingegeben. Sodann wird der Deckel 76 wieder verschlossen und der Dosierspeicher 1 in eine Waschma­schine oder dergleichen eingesetzt. Nach Beginn der Taumelbe­wegung in der Waschmaschine tritt die Wäschebehandlungsflüs­sigkeit aus dem Innenbehältnis 71 über dessen oberen Rand 78, der gleichsam als Überlauf wirkt, aus und strömt nach unten zu den Austrittsöffnungen 73. Aufgrund der beweglichen Aufnehme des Innenbehältnisses 71 in dem Außenbehältnis 72 und der Taumelbewegungen in der Waschmaschine hebt sich das Innenbehältnis 71 immer wieder von dem Dichtring 74 ab, so daß die Wäschebehandlungsflüssigkeit schließlich durch die Austrittsöffnung 73 in die Waschmaschine austreten kann. Der Deckel 76 kann einen Kreuzsteg 79 aufweisen, zur besseren Handhabung des Deckels. Der Deckel 76 kann des weiteren Zentrierungsstege 85 zur Zentrierung der Öffnung 5 des Innen­behältnisses 71 besitzen.
  • Der Dosierspeicher 1 gemäß Fig. 23 besitzt einen Käfig 25 mit einer oberen Abschlußdecke 80. Der Käfig 25 besitzt weiter etliche Schlitzöffnungen 26. Des weiteren können im Käfigboden weitere Öffnungen ausgebildet sein oder es können Öffnungen in der Wand der sich in das Innere des Dosierspei­chers 1 erstreckenden Wanne 81 ausgebildet sein. Das Ver­schlußteil 4 besitzt einen Verschlußkragen 82, der beim Hochziehen des Verschlußteiles 4 in die Verschlußstellung mit der Abschlußdecke 80 des Käfigs 25 dichtend zusammenwir­kt. Das Verschlußteil 4 ist insgesamt einen Randbereich 83 des Dosierspeichers 1 übergreifend ausgebildet und besitzt eine äußere Greifwulst 84. Zum Befüllen des Dosierspeichers 1 befindet sich das Verschlußteil 4 in der in Fig. 23 darge­stellten niedergedrückten Stellung. Eingegossene Wäschebe­handlungsflüssigkeit kann durch die Öffnungen 26 in dem Käfig 25 in das Innere des Dosierspeichers 1 eintreten. Nach Befüllen wird das Verschlußteil 4 hochgezogen, bis der Kra­gen 82 mit der Abschlußdecke 80, dem Dichtungsrand 85 des Käfigs 25 abschließt. Sodann wird der Dosierspeicher 1 in diesem Zustand in eine Waschmaschine oder dergleichen einge­legt. Durch den bei den Taumelbewegungen sich ergebenden Wäschedruck wird das Verschlußteil 4 wieder heruntergedrückt in die in Fig. 22 dargestellte Stellung, so daß aus dem Inneren Wäschebehandlungsflüssigkeit durch die Öffnungen 26 in dem Käfig 25 wieder austreten kann.
  • Der in Fig. 24 im Querschnitt dargestellte Dosierspeicher 1 ist im wesentlichen kugelförmig gestaltet, mit einer in dem oberen Polbereich ausgebildeten, klipsverschließbaren Ver­schlußkappe 93. Oberhalb des Äquators 94 sind Austrittsöff­nungen 5 ausgebildet, die im Verschlußzustand durch ein Verschlußteil 91 verschlossen sind. Das Verschlußteil 91 besteht aus einem flexiblen Kunststoffring, der unter Vor­spannung auf dem Dichtungsbereich 90, d.h. dem die Austritts­öffnungen 5 umgebenden äußeren Wandbereich des Dosierspei­chers 1, aufsitzt.
  • Das Verschlußteil 1 ist in seinem oberen Bereich mit einem kleineren Durchmesser d ausgebildet als in seinem unteren Bereich. Der Durchmesser d des Verschlußteils 91 in seinem unteren Bereich ist jedoch kleiner als der Durchmesser des Dosierspeichers 1 im Bereich des Äquators 94.
  • Das Verschlußteil 91 kann darüber hinaus auch aus einem besonderen wärmedehnfähigen Material gebildet sein. Durch die Temperaturerhöhung des Waschwassers im Verlauf des Wä­schebehandlungszyklus kann sich so eine Vergrößerung des Verschlußteils 91 ergeben und damit praktisch ein selbsttäti­ges Abheben des Verschlußteils 91 von den Austrittsöffnungen 5. Es kann sich auch lediglich ein derart lockerer Sitz des Verschlußteils 91 über den Austrittöffnungen 5 einstellen, daß im erwärmten Zustand die Wäschebehandlungsflüssigkeit ohne weiteres austreten kann.
  • Oberhalb der Austrittsöffnungen 5 sind Sperren 92 ausgebil­det, auf welche das Verschlußteil 91 bei einer Öffnungsbewe­gung nach oben aufläuft, wie dies in Fig. 26 dargestellt ist. Diese Sperren 92 dienen entsprechend zum einem als Anschlagelemente für eine Öffnungsbewegung des Verschluß­teils 91, zum anderen als Mittel, um das Verschlußteil 91 an dem Dosierspeicher 1 zu fesseln. Alternativ, was jedoch in den Zeichnungen im einzelnen nicht dargestellt ist, kann die Sperre 92 auch als umlaufende Rippe ausgebildet sein. Die Sperren 92, wie sie in den Fig. 24 - 26 dargestellt sind, sind im einzelnen als auf der Mantelfläche des Dosierspei­chers 1 auf einem Meridian verlaufende Rippen geformt.
  • An dem Verschlußdeckel 93 ist im übrigen zur einfacheren Handhabung noch ein Handhabungsfortsatz 95 ausgebildet.
  • Zum Befüllen mit Wäschebehandlungsflüssigkeit wird die Ver­schlußkappe 93 des Dosierspeichers 1 gemäß den Fig. 24 -26 geöffnet und von oben Wäschebehandlungsflüssigkeit in das Innere des Dosierspeichers 1 hineingegossen. Zuvor wird das Verschlußteil 91 von Hand aus der Stellung gemäß Fig. 26, die es nach Beendigung eines Waschvorganges einnimmt, in die Stellung gemäß Fig. 24 bzw. Fig. 25 verschoben. Aufgrund der Elastizität und der Formgebung des Verschlußteiles 91 ver­bleibt dieses in der in Fig. 25 dargestellten Verschlußstel­lung. Nach Einfüllen der Wäschebehandlungsflüssigkeit wird die Verschlußkappe 91 einrastend verschlossen und der Dosier­speicher 1 in eine Waschmaschine oder dergleichen einge­setzt. Mit Beginn der Wäschebehandlung und der Befeuchtung der Wäsche übt der Wäschedruck eine solche Kraft auf das Ver­schlußteil 91 aus, daß dieses nach oben in eine Öffnungsstel­lung gemäß Fig. 26 verschoben wird. Alternativ oder unter­stützend kann auch vorgesehen sein, daß das Verschlußteil 91 durch die Wärme des Waschwassers sich ausdehnt und so ohne weiteres in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 26 verschoben werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (10)

1. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austrittsöffnung (5) des Dosierspeichers (1) mittels eines von außen aufliegenden, durch Druckbeaufschlagung abhebbaren Schließteils (6) abdeck­bar ist und daß der Dosierspeicher (1) zur Austreibung der Wäschebehandlungsflüssigkeit zumindest teilweise pumpenartig komprimierbar ist.
2. Dosierspeicher, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeich­net durch eine faltenbalgartige Gestaltung und dadurch, daß die Öffnung (5) im durch die faltenbalgartige Gestaltung unbeeinflußten Bereich des Dosierspeichers (1) ausgebildet ist.
3. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) durch einen im verschlossenen Zustand aufgerichteten Kipphebelverschluß (11) verschließbar ist.
4. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) durch einen aufliegenden, an dem Dosierspeicher (1) abhebbar gefangenen Deckel (17) verschließbar ist.
5. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß durch einen beweg­lich in dem Dosierspeicher (1) gefangenen, in das Innere des Dosierspeichers (1) ragende Öffnungen (26) ausbildenden deckelverschließbaren Käfig (25) gebildet ist.
6. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspeicher (1) zumindest teilweise balgartig ausgebildet ist.
7. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5) auf einem niedrigeren Niveau, unterhalb eines Flüssigkeitsspie­gels des gefüllten Dosierspeichers (1), ausgebildet ist als die Eintrittsöffnung (43) und daß die Austrittsöffnung (5) von innen mittels eines flüssigkeitsgetragenen Verschlußkör­pers (42) verschließbar ist.
8. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußteil (69) stopfenar­tig in einer Öffnung (5) einsetzbar ist, daß der in die Öffnung (5) hineinragende, zur Ausbildung eines Stopfensit­zes dienende Stopfenbereich (70) eine geringe Länge aufweist und daß das Verschlußteil (69) einen freiragenden Handha­bungsbereich (66) zur Ausbildung eines Öffnungs-Kippmomentes aufweist.
9. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit einer Eintrittsöffnung und einer während der Wäschebe­handlung öffenbaren Austrittsöffnung, dadurch gekennzeich­net, daß die Austrittsöffnung (73) auf einem niedrigeren Niveau als die Eintrittsöffnung (5), unterhalb eines Flüssig­keitsspiegels des gefüllten Dosierspeichers ausgebildet ist und daß im Inneren des Dosierspeichers (1) ein zu der Aus­trittsöffnung (73) führender Überlauf (78) ausgebildet ist.
10. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebe­handlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder derglei­chen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5) durch ein an dem Dosierspeicher (1) gefangenes, unter Vorspannung auf einem Dichtungsbereich (90) aufsitzendes Verschlußteil (91) verschließbar ist.
EP88121239A 1988-02-26 1988-12-19 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Withdrawn EP0329848A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802543 1988-02-26
DE8802543U 1988-02-26
DE8808758U 1988-07-08
DE8808758U DE8808758U1 (de) 1988-02-26 1988-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0329848A1 true EP0329848A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=25952740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121239A Withdrawn EP0329848A1 (de) 1988-02-26 1988-12-19 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0329848A1 (de)
DE (1) DE8808758U1 (de)
ES (1) ES1009907Y (de)
PT (1) PT8039Y (de)
TR (1) TR23811A (de)
WO (1) WO1989008164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324311A (en) * 1997-04-07 1998-10-21 Procter & Gamble Rinse water additive dispenser
GB2431908A (en) * 2005-11-04 2007-05-09 Smartboxes Ltd Collapsible dispenser for detergent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403884U1 (de) * 1994-03-08 1995-07-06 Penaten Gmbh Spenderbehälter für pastöses oder schüttfähiges Füllgut
DE102005039514A1 (de) 2005-08-20 2007-03-01 Minimax Mobile Services Gmbh & Co.Kg Feuerlöscher
CN114808387B (zh) * 2022-05-21 2023-09-01 佳宜(广州)生物技术有限公司 一种具有均匀释放功能的洗衣液凝珠

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3215311A (en) * 1962-06-20 1965-11-02 Nison Dispenser capsule
CA772888A (en) * 1967-12-05 R. Rybka Karel Dispensers for fabric softeners
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA772888A (en) * 1967-12-05 R. Rybka Karel Dispensers for fabric softeners
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3215311A (en) * 1962-06-20 1965-11-02 Nison Dispenser capsule
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324311A (en) * 1997-04-07 1998-10-21 Procter & Gamble Rinse water additive dispenser
GB2431908A (en) * 2005-11-04 2007-05-09 Smartboxes Ltd Collapsible dispenser for detergent

Also Published As

Publication number Publication date
ES1009907Y (es) 1991-02-01
PT8039U (pt) 1989-10-04
DE8808758U1 (de) 1989-06-22
WO1989008164A1 (en) 1989-09-08
ES1009907U (es) 1989-11-16
TR23811A (tr) 1990-09-13
PT8039Y (pt) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE102014017559B3 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät und vormontierbare Einheit, die die Entwässerungsvorrichtung umfasst
WO1989007684A1 (en) Dosing device for receiving and discharging an agent for treating laundry
EP0329848A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE10126804A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
CH675571A5 (de)
EP0327716A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE4113497C2 (de)
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
DE4035225C2 (de) Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
DE19549440C2 (de) Dosierspeicher
DE3834262C2 (de)
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
WO1989007678A1 (en) Dosing reservoir
WO1990012914A1 (de) Dosierelement
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
WO1989010444A1 (en) Dosing reservoir
DE3902355A1 (de) Dosierspeicher
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE3919688A1 (de) Dosierspeicher fuer waeschebehandlungsfluessigkeit
DE4386C (de) Deckvorrichtungen an Centrifugen
DE2946349C2 (de)
DE670436C (de) Vorrichtung zur Abgabe von teigigen oder dickfluessigen Massen aus einem Beutel mit nachgiebiger Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900404