WO1999041442A1 - Verfahren zur dosierung von waschmitteln und dazu geeignete vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur dosierung von waschmitteln und dazu geeignete vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999041442A1
WO1999041442A1 PCT/EP1999/000787 EP9900787W WO9941442A1 WO 1999041442 A1 WO1999041442 A1 WO 1999041442A1 EP 9900787 W EP9900787 W EP 9900787W WO 9941442 A1 WO9941442 A1 WO 9941442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
detergent
wall
openings
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Wolf
Khalil Shamayeli
Max-Peter Kergl
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to AT99907511T priority Critical patent/ATE224472T1/de
Priority to EP99907511A priority patent/EP1055023B1/de
Priority to DE59902746T priority patent/DE59902746D1/de
Priority to DK99907511T priority patent/DK1055023T3/da
Publication of WO1999041442A1 publication Critical patent/WO1999041442A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the present invention relates to a method for metering detergents in the washing of textiles in the household and in the commercial sector, in which the detergents are used in pre-portioned form, and to a shaped body for carrying out this method.
  • Detergents or auxiliary washing agents are now metered in the usual textile washing processes in such a way that these agents are added to the inflowing water or they are flushed into the actual washing containers by the inflowing water. Since this can lead to difficulties of various kinds, it has been proposed as an alternative, particularly for washing in drum washing machines, to pack the detergents or washing aids in individual portions in bags, directly into the washing room, where the wall material of the bags is either in water completely dissolves or the bags are opened by the water or the slowly increasing temperature.
  • the detergent active ingredients are filled in the desired amount into dimensionally stable, porous hollow bodies and these hollow bodies are then placed in the washing container together with the textile goods. In the course of the rotational movement, the detergent active ingredients are then gradually leached out of the water through the openings in the hollow bodies. To ensure that the detergent active substances flow out slowly and as evenly as possible, for - 2 -
  • the invention relates to a method for dosing pre-portioned textile detergents, in which the detergent is packaged in portions in one or more bags made of water-soluble film and introduced into a dimensionally stable, reclosable hollow body which has one or more permanent openings in its outer wall and which closes The hollow body and its contents are brought into contact with the water which is used to produce the wash liquor.
  • the new method is suitable for dosing both liquid and powdery or block-shaped solid detergents or washing aids, but is particularly good for dosing viscous, gel or pasty detergents.
  • the latter detergents have so far only been able to be dosed with the aid of complex premixers, so that their use was essentially limited to large, continuous washing machines which justified such an investment.
  • the material from which the sachets are made can in principle be any water-soluble film-forming organic polymer materials. Preferably materials are used that can be safely discharged with the wastewater for ecological reasons. Films made of polyvinyl alcohol and - 3 -
  • partially hydrolyzed polyvinyl acetate and copolymers of vinyl alcohol with monomers other than vinyl acetate and partially hydrolyzed copolymers of vinyl acetate with monomers other than vinyl alcohol.
  • Partially hydrolyzed polyvinyl acetates are particularly preferred since the degree of hydrolysis allows the rate of dissolution of the film to be varied within wide limits.
  • the shape of the bag and the thickness of the film material used can also be varied within wide limits, so that the opening behavior of the bags can be predetermined over a wide range.
  • the reclosable hollow body which is used to hold the washing or washing aid packaged in portions, is a dimensionally stable hollow body which has one or more openings on one side in its outer wall.
  • Dimensionally stable in this context means that the hollow body practically does not deform during the washing process in the washing machine drum under the forces and conditions occurring there.
  • the hollow body should preferably not have any sharp outer corners and edges, which could lead to damage to sensitive textiles when the hollow body is continuously circulated together with the textiles in the washing drum. This means that, for example, cubes, tetrahedra or cuboids in the conventional form should preferably not be used in the method according to the invention, but bodies of this type, the corners and edges of which are rounded only to such an extent that the original shape of the body remains recognizable.
  • Hollow bodies which have no flat outer surfaces and in particular those which have an essentially spherical shape are particularly preferably used.
  • the hollow body should have at least one reclosable opening, which must be large enough so that the bags in which the detergent or washing aid is located can be inserted into the interior of the hollow body with ease. In the simplest case, this opening can be closed by inserting the bag with a waterproof adhesive strip.
  • the hollow body is preferably composed of two or - 4 -
  • the hollow body can be provided with a screw-in lid or with a lid that can be attached to the other part of the hollow body by a snap mechanism.
  • the hollow body preferably consists of two parts of approximately the same size, which can be reversibly joined together. It is particularly preferred to use a hollow body which consists of two parts which are movably connected to one another and which can be assembled and separated again in the manner described above for closing and opening the hollow body.
  • This movable connection can consist, for example, of a chain, a hinge or an equivalent elastic plastic band.
  • An essential feature of the dimensionally stable, reclosable hollow body is the presence of one or preferably several permanent openings in its outer wall, these openings being intended to be provided on one side.
  • the term "one-sided" in this case does not presuppose the presence of a real side and thus an angular body, but is only intended to mean here that the body can be divided into two equilibrium parts by a separating surface in such a way that one of the two There are more openings on the sides than on the other These openings are permanently present and significantly smaller than the filling opening of the hollow body, so that the unchanged bag cannot escape from these openings.
  • Water and wash liquor should pass through the outer wall of the hollow body through these openings can flow, the flow rate can be determined within a wide range by the number and size of the openings.
  • these openings should be provided so that all of these openings are on one side of the hollow body.
  • the shape of the openings can be largely freely designed Size d it hollow body is chosen so that its interior of - 5 -
  • the hollow body filled and reclosed with the detergent pouch is brought into contact with the water which is used to produce the wash liquor.
  • the hollow body with the textile material is placed in the washing drum and is reached there by the inflowing water and later by the wash liquor during the washing process.
  • the water that has penetrated into the hollow body through the openings does not leave it immediately because of the one-sided arrangement of the openings, but is first circulated in the hollow body due to its movement in the washing drum.
  • the wall material of the bag dissolves and also releases the contents of the bag for dissolution in the water.
  • the detergent Due to the delayed exchange of the water in the hollow body or the detergent solution with the surrounding water, the detergent is released into the wash liquor gradually and therefore very evenly. Direct contact between the undiluted detergent and the textile is avoided.
  • the dispensing speed of the detergent can be adapted within wide limits to the needs of the washing process, taking into account its solubility and the water temperature.
  • the hollow body used according to the invention has, in a special embodiment, a perforated partition in its interior, which is attached in such a way that its interior is in - 6 -
  • the part of the room which receives the detergent is delimited by an outer wall without openings.
  • the water preferably first penetrates into the part which contains no detergent and only reaches the detergent in the bag from this prechamber through the perforated partition. This makes it possible to control the opening speed not only by the number, the size and the arrangement of the openings in the outer wall of the hollow body, but also by the type of perforation in the partition.
  • the partition can be firmly connected to the hollow body or can also be attached in an exchangeable form in the hollow body.
  • the partition is preferably firmly connected to the part of the hollow body which is not intended for receiving the bag. This part preferably comprises 20 to 50% of the hollow body content.
  • the perforation of the partition wall can consist of one or more small openings which can be provided in an insulated manner or can be designed like a screen or like a grid.
  • the number and size of the openings determine the flow rate and thus the delay effect when the detergent dissolves in the wash liquor.
  • the interaction of the perforated partition in the interior of the hollow body with the one-sided attachment of the openings in its outer wall leads to a particularly uniform distribution of the detergent in the wash liquor.
  • the molded body can be made from any dimensionally stable material, provided that this material is unbreakable and corrosion-resistant under the above-mentioned conditions.
  • the hollow body can be wholly or partly formed from metal or ceramic, but it is preferred to use plastic for its manufacture. - 7 -
  • Plastics which allow the hollow body to be produced by injection molding are particularly preferred, in particular polyvinyl chloride (PVC), polyethylene (PE) and polypropylene (PP). Of these materials, polypropylene is particularly preferred. If required, however, the individual parts of the hollow body can also be made from different materials.
  • Figure 1 shows in a schematic form a hollow body which can be used according to the invention in the form of a hollow ball, consisting of two parts (1, 2) of approximately the same size, which are movably connected with an elastic band (3).
  • the upper of the two hollow spherical parts (1) has openings (4) in its outer wall which, in the process according to the invention, allow water or wash water to flow in and out.
  • the lower part (2) of the hollow sphere has no such openings in its outer wall.
  • Figure 1 shows the hollow sphere in its unfolded form; when the ball is closed, the reversible cohesion of the two hollow ball parts is ensured by a locking mechanism, not shown here.
  • Figure 2 shows a hollow body according to the invention, which differs from the hollow body of Figure 1 by the presence of a perforated partition (5) in its interior.
  • the perforated dividing wall (5) is fixed and connected all round to the part (1) of the hollow ball which has the openings (4) in its outer wall.
  • the second part (2) of the hollow ball is intended for receiving the detergent pouch or pouches.
  • Figure 2 also shows the hollow ball in its unfolded form, with a locking mechanism (not shown) ensuring that after folding both ball halves are reversible and sufficiently firmly connected to one another for the washing process.
  • the method according to the invention also includes variants in which not the entire amount of detergent required for the wash cycle is contained in a single bag, but rather this amount of detergent in several bags - 8th -
  • the individual bags can have the same content, for example if double or triple dosing of the detergent is desired because of particularly heavy soiling.
  • the individual bags can also contain different detergent active ingredients if the intention is to use individual active ingredients only for special wash cycles, but not for others. In this way, the composition of the wash liquor can be controlled by the consumer within wide limits.
  • the accommodation of individual detergent components in separate bags also makes it possible to use chemically incompatible substances that cannot be stored together in a washing bath.
  • the process according to the invention was carried out in a commercial drum washing machine with a paste-like heavy-duty detergent containing bleach.
  • the detergent was packaged in tubular bags made of polyvinyl alcohol in portions of 170 g. 1 bag per wash was placed in a spherical hollow body and this hollow body was then placed in the washing drum together with the laundry to be washed before the start of the washing process.
  • the spherical hollow body consisted of two equal-sized hemispheres made of polyethylene, which were movably connected to each other with a plastic hinge and could be reversibly closed using a tongue and groove mechanism.
  • nub-shaped elevations were attached to the outside on both spherical halves on the side opposite the hinge.
  • a perforated intermediate wall was fixed and attached to the edge in such a way that it separated a spherical segment which comprised approximately 40% of the spherical volume.
  • the outer wall of this separated spherical part had 50 circular holes with a diameter of 4 mm. There were 30 circular holes with a diameter of 2 mm in the partition.
  • the outer wall of the lower hemisphere had no openings.
  • the wall thickness of the hollow body was approximately 2 mm, the outer diameter 80 mm.
  • the detergent had a specific weight of 1.52 g / cm 3 and had the following composition:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Dosierung von vorportionierten Textilwaschmitteln, die in Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackt sind. Diese Beutel werden in einen formstabilen, vorzugsweise runden wiederverschliessbaren Hohlkörper eingebracht, der in seiner Aussenwand einseitig eine oder mehrere bleibende Öffnungen (4) aufweist, und werden dann nach dem Verschliessen des Hohlkörpers in dieser Form unter Bewegung mit dem Wasser in Kontakt gebracht, das zur Herstellung der Waschlauge dient. Durch die einseitige Anordnung der Öffnungen im Hohlkörper kann eine sehr gleichmässige Verteilung des Waschmittels in der Waschlauge erreicht werden. In einer besonderen Ausführungsform enthält der Hohlkörper in seinem Inneren zusätzlich eine perforierte Trennwand (5). Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Dosierung von zähflüssigen, gelförmigen oder pastenförmigen Waschmitteln.

Description

„Verfahren zur Dosierung von Waschmitteln und dazu geeignete
Vorrichtung"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dosierung von Waschmitteln bei der Wäsche von Textilien im Haushalt und im gewerblichen Bereich, bei dem die Waschmittel in vorportionierter Form eingesetzt werden, sowie einen Formkörper zur Durchführung dieses Verfahrens.
Waschmittel oder Waschhilfsmittel werden heute bei den üblichen Textil- waschverfahren in der Weise dosiert, daß man diese Mittel dem zuströmenden Wasser zufügt oder sie vom zuströmenden Wasser in die eigentlichen Waschbehälter einspülen läßt. Da es hierbei zu Schwierigkeiten verschiedenster Art kommen kann, ist als Alternative, insbesondere für die Wäsche in Trommelwaschmaschinen, vorgeschlagen worden, die Waschmittel oder Waschhilfsmittel in einzelnen Portionen in Beuteln verpackt direkt in den Waschraum zu geben, wo sich das Wandmaterial der Beutel entweder in Wasser vollständig auflöst oder aber die Beutel durch das Wasser oder die sich langsam erhöhende Temperatur geöffnet werden. Schwierigkeiten ergeben sich hierbei durch die Tatsache, daß beim Öffnen des Beutels der Beutelinhalt in konzentrierter Form auf eine kleine Stelle eines Textilstücks einwirken kann und auf diese Weise, vor allem bei farbigen Textilien, ungewollte fleckförmige Aufhellungen oder zumindest ungleichmäßige Wirkungen zu beobachten sind. Dies gilt in ganz besonderem Maße für gelförmige und pastenförmige Waschmittel. Bei einer anderen Alternative werden die Waschmittelwirkstoffe in der gewünschten Menge in formstabile, poröse Hohlkörper gefüllt und diese Hohlkörper dann zusammen mit dem Textilgut in den Waschbehälter gegeben. Im Laufe der Rotationsbewegung werden die Waschmittelwirkstoffe dann durch die Öffnungen der Hohlkörper hindurch vom Wasser allmählich ausgelaugt. Um ein langsames und möglichst gleichmäßiges Ausströmen der Waschmittelwirkstoffe zu gewährleisten, sind für - 2 -
diesen Zweck Hohlkörper von sehr aufwendiger Gestaltung entworfen worden. In jedem Fall ist bei Verwendung dieser wiederbefüllbaren Hohlkörper ein genaues Abmessen der Waschmittelwirkstoffe durch den Verbraucher notwendig.
In diesem Zusammenhang war die Aufgabe zu lösen, ein Dosierverfahren zu finden, daß es einerseits ermöglicht, vorportionierte Waschmittel zu verwenden und dabei die Nachteile einer ungleichmäßigen Wirkung und Schädigungen durch lokale Überdosierung auf den Textilien zu vermeiden. Dieses Verfahren sollte zudem mit möglichst einfachen Mitteln durchführbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Dosierung von vorportionierten Textilwaschmitteln, bei dem das Waschmittel portionsweise in einem oder mehreren Beuteln aus wasserlöslicher Folie verpackt in einen formstabilen, wiederverschließbaren Hohlkörper, der in seiner Außenwand einseitig eine oder mehrere bleibende Öffnungen aufweist, eingebracht wird und der verschlossene Hohlkörper samt Inhalt mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird, das zur Herstellung der Waschlauge dient.
Das neue Verfahren eignet sich zur Dosierung sowohl von flüssigen als auch von pulverförmigen oder blockförmigen festen Waschmitteln oder Waschhilfsmitteln, besonders gut aber zur Dosierung von zähflüssigen, gelförmigen oder pastösen Waschmitteln. Insbesondere die letztgenannten Waschmittel konnten bisher nur mit Hilfe aufwendiger Vormischgeräte dosiert werden, so daß ihr Einsatz im wesentlichen auf große kontinuierliche Waschmaschinen beschränkt blieb, die eine derartige Investition rechtfertigten.
Bei dem Material, aus dem die Portionsbeutel bestehen, kann es sich prinzipiell um beliebige wasserlösliche folienbildende organische Polymermaterialien handeln. Bevorzugt werden solche Materialien verwendet, die aus ökologischen Gründen unbedenklich mit dem Abwasser abgegeben werden können. Besonders bevorzugt werden deshalb Folien aus Polyvinylalkohol und - 3 -
teilhydrolisiertem Polyvinylacetat, sowie Copolymere von Vinylalkohol mit anderen Monomeren als Vinylacetat und teilhydrolysierte Copolymere von Vinylacetat mit anderen Monomeren als Vinylalkohol. Besonders bevorzugt werden teilhydrolisierte Polyvinylacetate, da durch den Hydrolysegrad die Lösungsgeschwindigkeit der Folie in weiten Grenzen variiert werden kann.
Auch die Form des Beutels und die Dicke des verwendeten Folienmaterials lassen sich in weiten Grenzen variieren, so daß das Öffnungsverhalten der Beutel in weiten Bereichen vorbestimmt werden kann.
Bei dem wiederverschließbaren Hohlkörper, der zur Aufnahme des portionsweise verpackten Wasch- oder Waschhilfsmittels dient, handelt es sich um einen formstabilen Hohlkörper, der in seiner Außenwand einseitig eine oder mehrere Öffnungen aufweist. Formstabil heißt in diesem Zusammenhang, daß sich der Hohlkörper während des Waschvorgangs in der Waschmaschinentrommel unter den dort auftretenden Kräften und Bedingungen praktisch nicht verformt. Vorzugsweise sollte der Hohlkörper keine scharfen äußeren Ecken und Kanten aufweisen, die beim ständigen Umwälzen des Hohlkörpers zusammen mit den Textilien in der Waschtrommel zu einer Beschädigung empfindlicher Textilien führen könnten. Das heißt, daß beispielsweise Würfel, Tetraeder oder Quader in der herkömmlichen Form im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nicht verwendet werden sollen, wohl aber derartige Körper, deren Ecken und Kanten nur soweit abgerundet sind, daß die ursprüngliche Form des Körpers noch erkennbar bleibt. Besonders bevorzugt werden Hohlkörper verwendet, die keine ebenen Außenflächen besitzen und insbesondere solche, die im wesentlichen Kugelform aufweisen. Der Hohlkörper soll mindestens eine wiederverschließbare Öffnung aufweisen, die so groß sein muß, daß die Beutel, in denen sich das Waschmittel oder Waschhilfsmittel befindet, ohne Mühe in das Innere des Hohlkörpers eingelegt werden können. Im einfachsten Fall kann diese Öffnung nach Einlegen des Beutels durch einen wasserfest klebenden Klebestreifen verschlossen werden. Vorzugsweise wird der Hohlkörper aber aus zwei oder - 4 -
gegebenenfalls mehreren Teilen bestehen, die jeweils zueinander passende reversibel wirksame Verbindungselemente aufweisen, die es gestatten, die Teile nach dem Eintrag des Waschmittels wieder zum Hohlkörper zusammenzufügen. So kann der Hohlkörper beispielsweise mit einem einschraubbaren Deckel versehen sein oder mit einem Deckel, der durch einen Schnappmechanismus auf dem anderen Teil des Hohlkörpers befestigt werden kann. Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus zwei annähernd gleich großen Teilen, die reversibel zusammengefügt werden können. Besonders bevorzugt ist es, einen Hohlkörper zu verwenden, der aus zwei miteinander beweglich verbundenen Teilen besteht, die in der vorbeschriebenen Weise zum Schließen und Öffnen des Hohlkörpers zusammengefügt und wieder getrennt werden können. Diese bewegliche Verbindung kann beispielsweise aus einer Kette, einem Scharnier oder einem gleichwirkenden elastischen Plastikband bestehen.
Wesentliches Merkmal des formstabilen, wiederverschließbaren Hohlkörpers ist das Vorhandensein von einer oder vorzugsweise mehreren bleibenden Öffnungen in seiner Außenwand, wobei diese Öffnungen einseitig angebracht sein sollen. Die Bezeichnung „einseitig" setzt in diesem Fall nicht das Vorhandensein einer echten Seite und damit eines eckigen Körpers voraus, sondern soll hier nur bedeuten, daß der Körper gedanklich durch eine Trennfläche so in zwei gleichgewichtige Teile geteilt werden kann, daß sich auf einer der beiden entstehenden Seiten mehr Öffnungen befinden als auf der anderen. Diese Öffnungen sind permanent vorhanden und deutlich kleiner als die Einfüllöffnung des Hohlkörpers, so daß ein Austreten des unveränderten Beutels aus diesen Öffnungen nicht möglich ist. Durch diese Öffnungen sollen Wasser und Waschlauge durch die Außenwand des Hohlkörpers strömen können, wobei die Strömungsgeschwindigkeit durch Zahl und Größe der Öffnungen in weiten Grenzen bestimmt werden kann. Vorzugsweise sollen diese Öffnungen so angebracht werden, daß sich alle diese Öffnungen auf einer Seite des Hohlkörpers befinden. Die Form der Öffnungen kann weitgehend frei gestaltet werden. Die Größe des Hohlkörpers wird so gewählt, daß sein Innenraum von - 5 -
dem Beutel, der die für einen Waschgang benötigte Menge an Waschmittel beziehungsweise Waschhilfsmittel enthält, zu weniger als 90 %, vorzugsweise zu weniger als 75 % und insbesondere zu weniger 50 % aber vorzugsweise zu mehr als 20 % ausgefüllt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der mit dem Waschmittelbeutel gefüllte und wiederverschlossene Hohlkörper unter Bewegung mit dem Wasser in Kontakt gebracht, das zur Herstellung der Waschlauge dient. Bei der bevorzugten Anwendung in Trommelwaschmaschinen wird der Hohlkörper mit dem Textilgut in die Waschtrommel gegeben und dort vom zuströmenden Wasser und später während des Waschvorgangs von der Waschlauge erreicht. Das durch die Öffnungen in den Hohlkörper eingedrungene Wasser verläßt diesen wegen der einseitigen Anordnung der Öffnungen nicht sofort wieder, sondern wird zunächst im Hohlkörper, bedingt durch dessen Bewegung in der Waschtrommel, umgewälzt. Im Kontakt mit dem eingedrungenen Wasser löst sich das Wandmaterial des Beutels auf und gibt den Inhalt des Beutels ebenfalls für die Auflösung im Wasser frei. Durch den verzögerten Austausch des im Hohlkörpers befindlichen Wassers bzw. der Waschmittellösung mit dem umgebenden Wasser erfolgt die Abgabe des Waschmittels in die Waschflotte allmählich und damit sehr gleichmäßig. Ein direkter Kontakt zwischen dem unverdünnten Waschmittel und dem Textil wird vermieden. Durch Wahl der Öffnungsanzahl und der Öffnungsgrößen kann die Abgabegeschwindigkeit des Waschmittels unter Berücksichtigung seiner Löslichkeit und der Wassertemperatur in weiten Grenzen den Bedürfnissen des Waschprozesses angepaßt werden. Diese Vorteile zeigen sich in besonderem Maße bei Verwendung von pulverförmigen, zähflüssigen, gelförmigen oder pastösen Waschmitteln als Beutelinhalt.
Zur besseren Steuerung der verzögerten Löslichkeit weist der erfindungsgemäß verwendete Hohlkörper in einer besonderen Ausführungsform in seinem Inneren eine perforierte Trennwand auf, die so angebracht ist, daß sein Innenraum in - 6 -
zwei Teile aufgeteilt wird, von denen derjenige, in den das im Beutel befindliche Waschmittel eingebracht wird, durch eine Außenwand des Hohlkörpers begrenzt wird, die weniger Öffnungen aufweist als die Außenwand, die den anderen Teil des Innenraums begrenzt. In einer besonders bevorzugten Variante dieser Ausführungsform wird der Raumteil, der das Waschmittel aufnimmt, durch eine Außenwand ohne Öffnungen begrenzt. Bei dieser Ausführungsform dringt das Wasser in den Hohlkörper vorzugsweise zunächst in den Teil ein, der kein Waschmittel enthält, und gelangt erst von dieser Vorkammer durch die perforierte Trennwand an das im Beutel befindliche Waschmittel. Dadurch ist es möglich, nicht nur durch die Zahl, die Größe und die Anordnung der Öffnungen in der Außenwand des Hohlkörpers, sondern auch durch die Art der Perforierung in der Trennwand die Auflösegeschwindigkeit zu steuern. Die Trennwand kann dabei fest mit dem Hohlkörper verbunden sein oder aber auch in auswechselbarer Form im Hohlkörper angebracht sein. Vorzugsweise ist die Trennwand mit dem Teil des Hohlkörpers fest verbunden, der nicht zur Aufnahme des Beutels bestimmt ist. Dieser Teil umfaßt vorzugsweise 20 bis 50 % des Hohlkörperinhalts. Für den Füllgrad des anderen Hohlkörperteils mit Waschmittel gelten die oben für den Hohlkörper ohne Trennwand angegebenen Verhältnisse entsprechend. Die Perforierung der Trennwand kann im einfachsten Fall aus ein oder mehreren kleinen Öffnungen bestehen, die isoliert angebracht sein können oder aber siebähnlich oder gitterähnlich ausgeführt sein können. Auch hier bestimmen Zahl und Größe der Öffnungen die Durchströmgeschwindigkeit und damit den Verzögerungseffekt bei der Auflösung des Waschmittels in der Waschlauge. Das Zusammenwirken von perforierter Trennwand im Inneren des Hohlkörpers mit der einseitigen Anbringung der Öffnungen in dessen Außenwand führt zu einer besonders gleichmäßigen Verteilung des Waschmittels in der Waschlauge.
Der Formkörper kann aus beliebigem formstabilen Material hergestellt werden, soweit dieses Material unter den obengenannten Bedingungen bruch- und korrosionsfest ist. So kann der Hohlkörper prinzipiell ganz oder teilweise aus Metall oder Keramik geformt sein, doch wird für seinen Herstellung vorzugsweise Kunst- - 7 -
stoff verwendet. Besonders bevorzugt werden Kunststoffe, die die Herstellung des Hohlkörpers im Spritzgußverfahren erlauben, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Von diesen Werkstoffen wird Polypropylen besonders bevorzugt. Bei Bedarf können aber auch die einzelnen Teile des Hohlkörpers aus verschiedenen Materialien gefertigt werden.
Abbildung 1 zeigt in schematisierter Form einen erfindungsgemäß verwendbaren Hohlkörper in Form einer Hohlkugel, bestehend aus zwei annähernd gleich großen Teilen (1 , 2), die mit einem elastischen Band (3) beweglich verbunden sind. Das obere der beiden Hohlkugelteile (1) besitzt in seiner Außenwand Öffnungen (4), die im erfindungsgemäßen Verfahren, das Ein- und Ausströmen von Wasser bzw. Waschlauge erlauben. Das untere Teil (2) der Hohlkugel besitzt keine derartigen Öffnungen in seiner Außenwand. Abbildung 1 zeigt die Hohlkugel in aufgeklappter Form; beim Zuklappen der Kugel wird über einen hier nicht gezeigten Rastmechanismus der reversible Zusammenhalt der beiden Hohlkugelteile gewährleistet.
Abbildung 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Hohlkörper, der sich vom Hohlköφer der Abbildung 1 durch das Vorhandensein einer perforierten Trennwand (5) in seinem Inneren unterscheidet. Im vorliegenden Fall ist die perforierte Trennwand (5) fest und ringsum schließend mit dem Teil (1) der Hohlkugel verbunden, das in seiner Außenwand die Öffnungen (4) trägt. Das zweite Teil (2) der Hohlkugel ist zur Aufnahme des oder der Waschmittelbeutel bestimmt. Auch in Abbildung 2 wird die Hohlkugel in aufgeklappter Form gezeigt, wobei auch hier ein nicht gezeigter Rastmechanismus dafür sorgt, daß nach dem Zusammenklappen beide Kugelhälften reversibel und für den Waschvorgang ausreichend fest miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt auch solche Varianten, bei denen nicht die gesamte für den Waschgang notwendige Waschmittelmenge in einem einzigen Beutel enthalten ist, sondern diese Waschmittelmenge auf mehrere Beutel - 8 -
verteilt ist, die dann gemeinsam in einen Hohlköφer eingelegt oder auf mehrere Hohlkörper verteilt werden. Die obengenannten Volumenverhältnisse im Innenraum des Hohlkörpers gelten dann für die Gesamtheit der aufgenommenen Beutel. Bei dieser Variante können die einzelnen Beutel gleichen Inhalt haben, wenn beispielsweise wegen besonders starker Verschmutzung eine doppelte oder dreifache Dosierung des Waschmittels gewünscht wird. Die einzelnen Beutel können aber auch unterschiedliche Waschmittelwirkstoffe enthalten, wenn beabsichtigt ist, einzelne Wirkstoffe nur bei besonderen Waschgängen einzusetzen, bei anderen hingegen nicht. Auf diese Art und Weise kann die Zusammensetzung der Waschlauge vom Verbraucher in weiten Grenzen selbst gesteuert werden. Die Unterbringung von einzelnen Waschmittelbestandteilen in getrennten Beuteln ermöglicht es auch, miteinander chemisch unverträgliche Substanzen, die nicht zusammen gelagert werden können, gemeinsam in einem Waschbad einzusetzen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, durch Wahl verschieden schnell löslicher Folienmaterialien für einzelne Beutelinhaltsstoffe eine stärkere Lösungsverzögerung als für die Inhaltsstoffe anderer Beutel einzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit äußerst vielseitig für sämtliche Waschmittelwirkstoffe einzeln ebenso wie für Zubereitungen von Waschhilfsmitteln und vollständigen Waschmitteln aus mehreren Wirkstoffen geeignet. In allen Fällen führt das erfindungsgemäße Verfahren mit äußerst einfachen Hilfsmitteln zu einer genau steuerbaren Auflösung der Waschmittelwirkstoffe und zu ihrer optimalen Verteilung in der Waschlauge. Dabei werden die Vorteile der portionsweisen Veφackung genutzt, gleichzeitig aber die Nachteile einer örtlichen Überdosierung vermieden.
- 9 -
B e i s p i e l
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in einer gewerblichen Trommelwaschmaschine mit einem pastenförmigen, Bleichmittel enthaltenden Vollwaschmittel durchgeführt. Das Waschmittel war in Schlauchbeuteln aus Po- lyvinylalkohol in Portionen von 170 g abgepackt. Pro Wäsche wurde 1 Beutel in einen kugelförmigen Hohlkörper eingebracht und dieser Hohlkörper dann zu der zu waschenden Wäsche in die Waschtrommel vor Beginn des Waschprozesses eingelegt.
Der kugelförmige Hohlköφer bestand aus zwei gleich großen Halbkugeln aus Polyethylen, die mit einem Kunststoffscharnier beweglich miteinander verbunden waren und mit Hilfe eines Nut-Feder-Mechanismus reversibel verschlossen werden konnten. Zum leichteren öffnen und Schließen des Hohlkörpers waren auf der Außenseite auf beiden Kugelhälften auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite noppenförmige Erhebungen angebracht. In der oberen Halbkugel war entsprechend Abbildung 3 eine perforierte Zwischenwand fest und randschlüssig so angebracht, daß sie ein Kugelsegment abtrennte, das etwa 40 % des Kugelvolumens umfaßte. Die Außenwand dieses abgetrennten Kugelteils wies 50 kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von 4 mm auf. In der Trennwand befanden sich 30 kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von 2 mm. Die Außenwand der unteren Halbkugel wies keine Öffnungen auf. Die Wandstärke des Hohlkörpers betrug etwa 2 mm, der äußere Durchmesser 80 mm.
Das Waschverfahren war durch folgende Einzelheiten gekennzeichnet:
Waschmaschine: Elektrolux FLE 120 PE
Temperatur der Vorwäsche: 45 °C
Dauer der Vorwäsche: 10 Minuten
Temperatur der Hauptwäsche: 70 °C
Dauer der Hauptwäsche: 15 Minuten
Zahl der Spülgänge: 3 - 10 -
Flottenverhältnis in beiden Waschstufen: 1 : 5 Flottenverhältnis in den Spülgängen: 1 : 7
Beladung: 8,5 kg Buntwäsche
Das Waschmittel wies ein spezifisches Gewicht von 1 ,52 g/cm3 auf und hatte folgende Zusammensetzung:
39,0 Gew.-% nichtionische Tenside in Form eines Gemisches aus
Fettalkohol-Ethoxylaten
2,5 Gew.-% anionische Tenside in Form eines Gemisches aus Seife und
Phosphorsäureester
15,0 Gew.-% Polycarbonsäure - Natriumsalze
18,0 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat 6,0 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin
18,3 Gew.-% anorganische Salze 1 ,2 Gew.-% Enzym und optischer Aufheller
Zur Kontrolle der Waschmittelabgabe aus dem Hohlkörper wurde der Waschvorgang nach der Vorwäsche und nach der Hauptwäsche unterbrochen, der Hohlkörper entnommen und durch Wiegen die noch darin befindliche Waschmittelmenge bestimmt. Es zeigte sich dabei, daß im Vorwaschgang etwa ein Drittel des Waschmittels in Lösung gegangen war und der Rest des Waschmittels im Hauptwaschgang vollständig aus dem Hohlkörper entfernt wurde. Die gespülte Wäsche wurde dann geschleudert, getrocknet und hinsichtlich des Reinigungsergebnisses untersucht:
Es zeigten sich keinerlei Waschmittelrückstände auf den Textilien; das Reinigungsergebnis an den Textilien war völlig gleichmäßig, und an den farbigen Tex- tilstücken zeigten sich keinerlei fleckförmige Aufhellungen.
Zum Vergleich wurde das Waschverfahren in der Weise wiederholt, daß die gleiche Menge dieses Waschmittels ebenfalls in einem gleichen Polyvinylalkohol- beutel verpackt unmittelbar der Waschtrommel ohne Verwendung des - 11 -
perforierten Hohlköφers zugesetzt wurde. Auch in diesem Fall wurde das Waschverfahren nach Beendigung der Vorwäsche und Beendigung der Hauptwäsche jeweils unterbrochen und der Verbleib des Waschmitteis festgestellt. Dabei zeigte sich, daß nach dem Vorwaschgang der größte Teil des Waschmittels in Form eines verfestigten Klumpens an einem Textilstück anhaftete. Nach der Hauptwäsche war immer noch ein beträchtlicher Teil des eingesetzten Waschmittels ungelöst und haftete in Form von mehreren kleinen Klümpchen an den Textilien fest. Auch nach dem Spülen, Schleudern und Trocknen der Textilien waren noch Reste des Waschmittels auf den Textilien zu bemerken. Die Reinigung war bereits mit bloßem Auge als ungleichmäßig erkennbar und einige der gefärbten Textilien wiesen fleckförmige Aufhellungen auf.

Claims

- 12 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Dosierung von vorportioniertem Textilwaschmittel, bei dem das Waschmittel portionsweise in einem Beutel aus wasserlöslicher Folie verpackt in einen formstabilen, wiederverschließbaren Hohlkörper, der in seiner Außenwand einseitig eine oder mehrere bleibende Öffnungen aufweist, eingebracht wird, und der verschlossene Hohlkörper samt Inhalt unter Bewegung mit dem Wasser in Kontakt gebracht wird, das zur Herstellung der Waschlauge dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Dosierung von zähflüssigen, gelförmigen oder pastösen Waschmitteln.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der verwendete Hohlkörper keine ebenen Außenflächen aufweist, vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Hohlkörper aus zwei Teilen besteht, die jeweils zueinander passende reversibel wirksame Verbindungselemente aufweisen, die es gestatten, die beiden Teile zu trennen und nach Eintrag des Waschmittels wieder zum Hohlkörper zusammenzufügen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Hohlkörper aus zwei miteinander beweglich verbundenen Teilen besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Hohlköφer in seinem Inneren eine perforierte Trennwand aufweist, die so angebracht ist, daß sein Innenraum in zwei Teile aufgeteilt ist, von denen derjenige, in den das Waschmittel eingebracht wird, durch eine Außenwand des Hohlköφers be- - 13 -
grenzt wird, die weniger Öffnungen aufweist als die Außenwand, die den anderen Teil des Innenraum begrenzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Raumteil, der das Waschmittel aufnimmt, durch eine Außenwand ohne Öffnungen begrenzt wird.
8. Formstabiler, wiederverschließbarer Hohlkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der in seiner Außenwand einseitig mehrere Öffnungen aufweist und in dessen Inneren eine perforierte Trennwand so angebracht ist, daß der Innenraum in zwei Teile geteilt wird, von denen der zur Aufnahme des Waschmittel bestimmte Teil durch eine Außenwand des Hohlkörpers begrenzt wird, die weniger Öffnungen aufweist als die Außenwand, die den anderen Teil des Innenraum begrenzt.
9. Hohlkörper nach Anspruch 8, bei dem der Raumteil, der zur Aufnahme des Waschmittels bestimmt ist, durch eine Außenwand ohne Öffnungen begrenzt wird.
10. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bestehend aus zwei Teilen, die jeweils zueinander passende Verbindungselemente aufweisen, die es gestatten, die beiden Teile reversibel zu trennen und nach Eintrag des Waschmittels wieder zum Hohlkörper zusammenzufügen.
11. Hohlkörper nach Anspruch 10, bei dem die beiden Teile beweglich miteinander verbunden sind.
12. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 11, der keine ebenen Außenflächen aufweist, vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig ist.
PCT/EP1999/000787 1998-02-14 1999-02-05 Verfahren zur dosierung von waschmitteln und dazu geeignete vorrichtung WO1999041442A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99907511T ATE224472T1 (de) 1998-02-14 1999-02-05 Verfahren zur dosierung von waschmitteln
EP99907511A EP1055023B1 (de) 1998-02-14 1999-02-05 Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DE59902746T DE59902746D1 (de) 1998-02-14 1999-02-05 Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DK99907511T DK1055023T3 (da) 1998-02-14 1999-02-05 Fremgangsmåde til dosering af vaskemidler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806113.7 1998-02-14
DE19806113A DE19806113A1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Verfahren zur Dosierung von Waschmitteln und dazu geeignete Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041442A1 true WO1999041442A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000787 WO1999041442A1 (de) 1998-02-14 1999-02-05 Verfahren zur dosierung von waschmitteln und dazu geeignete vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1055023B1 (de)
AT (1) ATE224472T1 (de)
DE (2) DE19806113A1 (de)
DK (1) DK1055023T3 (de)
ES (1) ES2184416T3 (de)
WO (1) WO1999041442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142731B2 (en) 2005-06-13 2012-03-27 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
GB2562534A (en) * 2017-05-19 2018-11-21 Cares Laboratory Ltd Improvements to drying textiles
EP3663455A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Aptar Radolfzell GmbH Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374580B (en) * 2001-04-20 2003-07-16 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
DE102007012972B4 (de) * 2007-03-14 2010-09-02 Smart Fiber Ag Vorrichtung zur bioziden Behandlung von Wäsche
ITRM20130213A1 (it) * 2013-04-10 2014-10-11 Mauro Pepe Sistema di filtri acchiappa-colore per il lavaggio dei tessuti.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328999A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à l'emploi des sachets dosés dans les appareils ou machines à laver
EP0290332A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP0455586A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 RIESEN, Heinz Waschmittel-Dosierungssystem
EP0593952A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 DISPO-Kommerz AG Produkt für die Freisetzung von Behandlungsmitteln in die Waschflüssigkeit einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine
WO1995035403A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosierspeicher
EP0780508A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806876A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Henkel Kgaa Dosierspeicher
DE19536086C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Henkel Kgaa Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328999A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à l'emploi des sachets dosés dans les appareils ou machines à laver
EP0290332A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP0455586A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 RIESEN, Heinz Waschmittel-Dosierungssystem
EP0593952A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-27 DISPO-Kommerz AG Produkt für die Freisetzung von Behandlungsmitteln in die Waschflüssigkeit einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine
WO1995035403A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosierspeicher
EP0780508A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierspeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142731B2 (en) 2005-06-13 2012-03-27 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Device for providing a relatively constant rate of dissolution of a solid article within it
GB2562534A (en) * 2017-05-19 2018-11-21 Cares Laboratory Ltd Improvements to drying textiles
WO2018211250A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Cares Laboratory Limited Improvements to drying textiles
CN110770386A (zh) * 2017-05-19 2020-02-07 关心实验室有限公司 使纺织品干燥的改进
GB2562534B (en) * 2017-05-19 2022-06-22 Cares Laboratory Ltd Improvements to drying textiles
US11668045B2 (en) 2017-05-19 2023-06-06 Cares Laboratory Limited Drying textiles
EP4241648A3 (de) * 2017-05-19 2023-10-11 Cares Laboratory Limited Verbessertes trocknen von textilien
EP3663455A1 (de) 2018-12-03 2020-06-10 Aptar Radolfzell GmbH Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
WO2020114782A1 (de) 2018-12-03 2020-06-11 Aptar Radolfzell Gmbh Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ES2184416T3 (es) 2003-04-01
ATE224472T1 (de) 2002-10-15
EP1055023A1 (de) 2000-11-29
DE59902746D1 (de) 2002-10-24
EP1055023B1 (de) 2002-09-18
DE19806113A1 (de) 1999-08-19
DK1055023T3 (da) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
DE69800832T3 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum waschen von wäsche in einer waschmachine
AT392299B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine unter verwendung von fluessigem waschmittel
EP0132726B1 (de) Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittelverpackung
DE3280450T2 (de) Reinigungsmittel und Waschflüssigkeiten für Textilwaschverfahren.
EP0555514B1 (de) Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrwegbehälter
DE69119912T2 (de) Kontrollierte geschirrspülmittelfreigabe durch waschmittelbehälter
AT392096B (de) Verfahren zum waschen und reinigen von waesche in einer waschmaschine mit einem fluessigen waschmittel
DE19834180A1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine
EP3381836A1 (de) Waschmittelprodukt
DE68903844T2 (de) Vorrichtung zum waschen von waesche in einer waschmaschine.
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE112014004062T5 (de) Beutel aus wasserlöslichen faserhaltigen Wandmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19834181A1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine
DE10060204A1 (de) Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
WO2014029510A1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
GB1564632A (en) Laundry additive dispenser
EP1072714B1 (de) Verfahren zum Wäsche waschen
DE3884263T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine.
EP1846607A1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
DE3620900A1 (de) Einspuel- und dosiergeraet
DE19834172A1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in einem Wasserreservoir
EP1055023B1 (de) Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DE60221380T2 (de) Wasserlöslicher spritzgegossener behälter
WO2008083863A1 (de) Behälter für waschmittelformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622236

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907511

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907511

Country of ref document: EP