AT390511B - Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT390511B
AT390511B AT20684A AT20684A AT390511B AT 390511 B AT390511 B AT 390511B AT 20684 A AT20684 A AT 20684A AT 20684 A AT20684 A AT 20684A AT 390511 B AT390511 B AT 390511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
fitting
pressure
bore
parts
Prior art date
Application number
AT20684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20684A (de
Original Assignee
Romay Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romay Ag filed Critical Romay Ag
Publication of ATA20684A publication Critical patent/ATA20684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390511B publication Critical patent/AT390511B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Claims (2)

  1. Nr. 390 511 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Prüfeinrichtung für ein Druckleitungssystem mit einer Prüfpumpe mit Pumpenzylinder, Pumpenkolben und einem auf diesen wirkenden Pumpengriff, sowie einem mit der Pumpe durch eine Armatur in Verbindung stehenden Manometer, wobei die Armatur einen Strömungskanal umschließt, der einen Ansaug- und einen Druckstutzen über Ventile verbindet. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Armatur zweiteilig ausgeführt. Ein Teil davon bildet einen mittleren Abschnitt des dreiteiligen Zylindermantels. Durch axial aufeinanderstoßende Gewindeteile werden weiter das Innere der Armatur in eine Saug- und eine Druckseite unterteilt, die beiden Armaturenteile fest miteinander verbunden und die Armatur am offenen Ende verschlossen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie aus vergleichsweise vielen Teilen besteht, was die Materialkosten und den Montageaufwand anhebt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zahlreiche Dichtungen erforderlich sind, was ebenfalls die Kosten erhöht, die Montage erschwert und zudem die Reparaturanfälligkeit vergrößert. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß die aufgeführten Nachteile entfallen oder zumindest stark gemildert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mantel des Zylinders aus zwei axial verschraubten Teilen besteht und die Armatur einstückig mit einem dieser Teile gefertigt ist, daß die Armatur am freien Ende durch einen den Ansaugstutzen bildenden und zudem in der Armatur die Saugseite von Druckseite trennenden Gewindeköiper verschlossen ist. Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Prüfpumpe und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie (Π - Π) in Fig. 1. In der Zeichnung bezeichnet die Hinweisziffer (1) einen Pumpenzylinder, in dem ein Pumpenkolben (2) mit einem nicht dargestellten Pumpengriff auf und ab verschiebbar ist. Der Pumpenzylindermantel besteht aus den axialen verschraubten Zylinderteilen (la) und (lb). Einstückig mit dem oberen Teil (la) des Pumpenzylinders (1) ist eine Armatur (3) ausgebildet, welche einen zylindrischen Innenraum bildet, der am freien Ende durch einen Gewindekörper (4) verschlossen ist, welcher sich in einen Ansaugstutzen (5) verjüngt Der Innenraum der Armatur (3) ist durch eine Bohrung (6) mit dem Inneren des Pumpenzylinders verbunden. Der Gewindekörper (4) ist mit einer zur Bohrung (6) axialen Bohrung (7) durchsetzt, die einen Kugelventilsitz bildet, der durch eine federbelastete Kugel (8) absperrbar ist. Der Gewindekörper (4) bildet weiter mit der Armatur (3) eine Ringkammer (9), die durch eine radiale Bohrung (10) mit der Längsbohrung (7) verbunden ist. Auf der zylindrischen Außenfläche (11) des Gewindekörpers (4) sitzt ein gummielastisches Schlauchstück (12) mit ringförmigen Lippen an den Enden, das die Bohrung (10) abschließt. Der Druckstutzen (13) sowie ein Manometer (14) und eine Entleerungsöffnung (15) sind an die Ringkammer (9) angeschlossen. Die Entleerungsöffnung (15) ist nach oben mit einem Dichtungssitz versehen, der durch einen Dichtungskörper (16) abschließbar ist. Der Dichtungskörper (16) ist mit einem Gewindeteil (17) in ein Gewinde (18) eingeschraubt und mit einem Handrad (19) versehen. Gibt der Dichtungskörper (16) die Entleerungsöffnung (15) frei, ist die Ringkammer (9) durch über die Entleerungsöffnung (15) und eine Bohrung (20) mit der Außenatmosphäre verbunden. Die beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt. Beim Auf- und Abbewegen des Pumpenkolbens (2) wird die Flüssigkeit durch den Saugstutzen (5) aus einem Prüfflüssigkeitsvorratsbehälter angesaugt und durch die radiale Bohrung (10), die Ringkammer (9) und den Druckstutzen (13) in das zu prüfende Leitungssystem gepumpt Der Prüfdruck wird am Manometer (14) angezeigt und bei eingeschraubtem, die Enüeerungsöffhung (15) abschließendem Dichtungskörper (16) durch die Kugel (8) und das Schlauchstück (12) insbesondere durch die endseitigen Lippen gehalten. Nach erfolgter Prüfung des Leitungssystems wird zu dessen Druckentlastung am Handrad (19) gedreht und der Dichtungskörper (16) von der Entleerungsöffnung (15) abgehoben, so daß die überflüssige Prüfflüssigkeit durch die Entleerungsöffnung (15) und die Bohrung (20) abfließen kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Prüfeinrichtung für ein Druckleitungssystem mit einer Prüfpumpe mit Pumpenzylinder, Pumpenkolben und einem auf diesen wirkenden Pumpengriff, sowie einem mit der Pumpe durch eine Armatur in Verbindung stehenden Manometer, wobei die Armatur einen Strömungskanal umschließt, der einen Ansaug- und einen Druckstutzen über Ventile verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Zylinders (1) aus zwei axial verschraubten Teilen (la, lb) besteht und die Armatur (3) einstückig mit einem dieser Teile (la) gefertigt ist und daß die Armatur (3) am ansaugseitigen Ende durch einen den Ansaugstutzen (5) bildenden und in der Armatur (3) die Saugseite von der Druckseite trennenden Gewindekörper (4) verschlossen ist. -2- Nr. 390 511
  2. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventile (12) ein gummielastisches, auf eine zylindrische Fläche (11) geschobenes Schlauchstück mit endseitigen Dichtlippen aufweist. 5 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT20684A 1983-03-30 1984-01-23 Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem AT390511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176783A CH659894A5 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20684A ATA20684A (de) 1989-10-15
AT390511B true AT390511B (de) 1990-05-25

Family

ID=4218099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20684A AT390511B (de) 1983-03-30 1984-01-23 Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390511B (de)
CH (1) CH659894A5 (de)
DE (1) DE3402485A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616907B1 (fr) * 1987-06-17 1989-12-22 Grand Jean Appareil portable de controle manuel de l'etancheite d'un circuit de fluide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658386A (en) * 1949-09-29 1953-11-10 Roger H Guichard Hydrostatic test unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402485A1 (de) 1984-10-04
DE3402485C2 (de) 1992-10-15
CH659894A5 (de) 1987-02-27
ATA20684A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751550C3 (de) Dichtung zwischen dem Einlauf eines Strahltriebwerkes und einem zellenfesten Aufnahmering des Einlaufgehäuses
DE69820088T2 (de) Koppelungsarmatur für behälterventil
DE3819392A1 (de) Durch fluiddruck ausfahrbare und durch federbelastung zurueckziehbare anordnung
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE3218115C2 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
EP0038978B1 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
AT390511B (de) Pruefeinrichtung fuer ein druckleitungssystem
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE10005902B4 (de) Füllanschluß
DE157412C (de)
DE1907865A1 (de) Durchflussventil fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE2356802C3 (de) Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE948833C (de) Druckluftanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1303492B (de)
DE2620431A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2507792C3 (de) Doppeltwirkende Handluftpumpe
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
AT122067B (de) Ventil, insbesondere für Luftschläuche von Fahrzeugbereifungen od. dgl.
CH248293A (de) An Schlauchenden vorgesehene Anschlussvorrichtung.
DE1145863B (de) Hochdruck-Ansaugventil fuer Fluessigkeitsfedern
DE1425685A1 (de) Rueckschlagventil
DE1144550B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee