AT39031B - Gashahn für Badeöfen. - Google Patents

Gashahn für Badeöfen.

Info

Publication number
AT39031B
AT39031B AT39031DA AT39031B AT 39031 B AT39031 B AT 39031B AT 39031D A AT39031D A AT 39031DA AT 39031 B AT39031 B AT 39031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
gas tap
burner
tap
plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Novak & Teschner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novak & Teschner Fa filed Critical Novak & Teschner Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT39031B publication Critical patent/AT39031B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gashahn für Badeöfen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gashahn für Badeöfen und liegt in der Konstruktion des   Hahnkükens   nebst einer mit letzterem verbundenen Einrichtung für das Herausschwenken des Brenners. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zwar in Fig.   l   ein   Gesamt-Längsschnitt   Fig. 2 ein Querschnitt nach   A-B   und in Fig. 3 ein Querschnitt nach   C-D.   a ist der aus der Verteilungskammer al herausgehende sogenannte   Umlaufskanal.     b ist   ein von der Spindel c getragener Ventilkolben, d der Handgriff der Spindel, h der sogenannte Mitnehmer mit zwei Mitnehmerknaggen und e die ihn überdeckende Kappe. Der Mitnehmer ist an dem Viereck t oberhalb der Mutter k mit dem   Doppelk-üken   starr verbunden. 



   Letzteres hat die Form zweier mit den   Grundflächen   aufeinander   gesetzter,     abgestumpfter   und verschieden grosser Kegel ; die Grenze zwischen den letzteren ist durch einen Bund gebildet, dessen Umfang mit Zähnen (hier zwei, t und   u.)   versehen ist. Die Kappe e trägt den   Zeiger f für     die darunterliegende Skalenscheibe g. Der Gasanschlussstutzen ? H   sitzt am unteren, feststehenden Gehäuse n, an dessen Umfang eine aufsteigende Bahn, sowie der Anschlag o sich befinden. Der obere Ausgangsstutzen p, an welchem ein Pendel   q   hängt, und welcher an das obere drehbare Gehäuse r anschliesst, führt zum Brenner s, v stellt ein Rückschlagventil dar. 



   Das Wasser nimmt den durch Pfeile bezeichneten Weg und zwar steht es zunächst bis 
 EMI1.1 
   Wasserzunuss.   Dann wird der Mitnehmer h durch die Kappe e mitgenommen, damit wird das Doppelkuken gedreht und der Eingang für das Gas in das Küken und sein Ausgang nach dem Stutzen Z werden gleichzeitig geöffnet. Beim Weiterdrehen wird der Brenner 8 durch Anschlag des Zahnes t an das Pendel q mitgenommen und   behufs Anzünde ns   aus dem Ofen herausgeschwenkt. 



  Während dessen läuft das Pendel q die aufsteigende Bahn am unteren Gehäuse hinauf und hebt   sich   dadurch soweit, dass er vom Zahn t frei wird. Das obere Gehäuse mit dem Brenner lässt sich nun unabhängig vom Küken und Griff in den Ofen zurückschieben. Der Ventilkolben b ist auf den Schrägboden der Kammer a gelangt, hat sich in den Wasserdurchgang gestellt und ihn stossfrei gedrosselt. 



   Beim Schliessen des Hahnes vollzieht sich das Geschilderte in umgekehrter Reihenfolge. 



  Was die neue Kükenform betrifft so verhindert der Umstand, dass der untere Kegel an seinem Gehäuse einen gewissen Halt findet, den sonst vielfach eintretenden Ubelstand, dass der zurückgedrehte Brenner das Küken wieder   mitnimmt   und so das Gas wieder abstellt. Wichtig ist auch die   erzielte vorzügliche Abdichtung.   Der untere Kegel wird durch sein eigenes Gewicht immer tief eingedrückt gehalten, am oberen drückt das aufsitzende Gehäuse an. 



   Die Anordnung zweier Zähne statt wie sonst nur eines hat folgenden Zweck : Der Zahn t   soll beim Schliessen des   Hahnes wieder hinter das Pendel q treten. Würdt aber der Hahn versehentlich schon vor diesem Hintertreten von   (wieder geöffnet,   so würde der Brenner nicht herausschwenken und es könnte unbemerkt Gas ausströmen. Für diesen Fall tritt nun der Zahn u in Tätigkeit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH ; Gashahn für Badeöfen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasküken aus zwei ungleich grossen, mit der Basis zusammenstossenden und in gleichgeformtem Gehäuse sitzenden Kegeln besteht und dass hinter dem auf dem Kükenbunde angeordneten bekannten Zahn zum Herausschwenken des Brenners noch eine oder mehrere Reservezähne stehen. EMI2.1
AT39031D 1907-02-09 1907-02-09 Gashahn für Badeöfen. AT39031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39031T 1907-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39031B true AT39031B (de) 1909-09-25

Family

ID=3556993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39031D AT39031B (de) 1907-02-09 1907-02-09 Gashahn für Badeöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39031B (de) Gashahn für Badeöfen.
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE968293C (de) Absperrschieber
DE500754C (de) Absperrschieber
DE945308C (de) Fuellorgan an Flaschenfuellmaschinen fuer stille und gashaltige Fluessigkeiten
DE855538C (de) Absperrvorrichtung fuer die Zuendflamme einer Zentralzuendeinrichtung
DE655670C (de) Absperrvorrichtung
DE648832C (de) Glockenverschluss mit Fluessigkeitsdichtung fuer Gasleitungen
DE530624C (de) Doppelbrenner
DE554412C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE802887C (de) Bunsenbrenner, insbesondere fuer Gaskochherde u. dgl.
DE645801C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE559781C (de) Niederschraubventil
AT93289B (de) Mischventil.
DE912541C (de) Drehschieberzapfhahn an Pressionsschankanlagen fuer Bier
DE233509C (de)
AT109313B (de) Ventil.
DE595994C (de) Drehschieber
DE642113C (de) Filterkerze
DE458660C (de) Brennkammer mit Wandkuehlung
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
AT113903B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
AT73876B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen zu vorausbestimmten Zeiten.
DE715471C (de) Doppelgashahn