AT38769B - Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Info

Publication number
AT38769B
AT38769B AT38769DA AT38769B AT 38769 B AT38769 B AT 38769B AT 38769D A AT38769D A AT 38769DA AT 38769 B AT38769 B AT 38769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
liquids
determining
vessel
storage vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Hillmer
Original Assignee
Theo Hillmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Hillmer filed Critical Theo Hillmer
Application granted granted Critical
Publication of AT38769B publication Critical patent/AT38769B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefässen. 



   Die genaue Bestimmung des Gewichtes von   Flüssigkeiten   in   Lagergefässen   macht namentlich dann, wenn dieselben ein spezifisches Gewicht haben, weiches von demjenigen des Wassers abweicht, viel Mühe, weil bei der Gewichtsbestimmung ausserdem Volumen der zu   wägenden   Flüssigkeit auch das spezifische Gewicht als Faktor in die Berechnung gezogen werden muss, was abgesehen von der schweren Bestimmung des genauen Flüssigkeitstandes zu Fehlern Veranlassung giebt.

   Ferner sind die lagernden   Flüssigkeiten,   z.   B.     Petroleum, Spiritus und   andere. 
 EMI1.1 
 Wägung mit vorliegendem Erfindungsgegenstand giebt genaue Resultate, deren Fehler festgestellt werden können und hat den Vorteil der direkten Ablesung des   Gewichtes der ganzen,   in einem Gefäss enthaltenen   Flüssigkeitsmenge   auf den Gewichtsteinen selbst, wodurch Rechenfehler und langweilige Rechnungen und Messungen vermieden werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft die weitere Ausbildung der bekannten gewichtsbelasteten   Aräometer   und besteht im wesentlichen darin, dass ein prismatischer oder zylindrischer 
 EMI1.2 
 unteren Ende auf den Nullpunkt eingestellten Körper einerseits und das Gefäss anderseits. 



   2. Dieser   Quersehnitt f muss genau bekannt   sein, desgleichen der Querschnitt F des zu messenden Gefässes. 
 EMI1.3 
 gefertigt ist, senkrecht so aufgehängt, dass sein Boden auf   der Spitze 7J. welche sich   ein wenig unter dem Nullpunkt des Gefässes befindet,   aufruhen   kann. Der Körper 1 läuft oben in einen conaxial verlaufenden Schaft 15 aus. Dieser Schaft reicht über die Decke des Reservoirs hinaus und besteht aus dem gleichen Material, wie der Schwimmer.

   Oben ist an der Latte 2 ein gleicharmiger oder ungleicharmiger Wagebalken angebracht, der sich mit Schneider. 5 in einem Schneidenlager   16,   welches an der Latte 2 befestigt ist, drehen kann, während an dem einen Hebelende ebenfalls in einem schneidenlager der Schaft 15 des Körpers 1 frei, spielend hängt. 
 EMI1.4 
 Wagebalkens und bei leeren   Gefäss so hängt, dass sich sein   Boden genau im Nullpunkt des Reservoirs befindet.

   Es wird hierbei hervorgehoben, dass bei Ausdehnung oder   Zusammenziehung   durch Temperaturdifferenz der Boden des Körpers 1 stets genau den Nullpunkt innebehält, 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Der bekannte Querschnitt f des Körpers 1   werde = 1   gesetzt, der Querschnitt des Ge-   fässes     M, in   welchem sich die zu wägende Flüssigkeit befindet, sei F. Es ist bekannt, dass der Auftrieb der Flüssigkeit genau so gross ist, als das Gewicht der von dem Schwimmer verdrängten 
 EMI2.2 
 



   Um den Vorgang für die Praxis einfacher zu gestalten, können die zum Abwägen auf der   F Schale 10 dienenden Gewichte gleich mit dem um das Verhältnis von--vergrösserten Wert abgestempelt werden. f  
Ist nun der Querschnitt des Schwimmkörpers   =   1 und der des Reservoirs = F, so muss das Gewicht, welches zum Einstellen des Körpers 1 auf Null nötig ist, mit G F markirt werden um durch direktes Ablesen auf demselben und ohne   Umrechnung   das Gewicht G F als dasjenige des ganzen Quantums im Reservoir von 0 bis h anzuzeigen. 



   Es kommt in der Praxis häufig vor, dass Gefässe aus Rücksicht auf ihren Aufbau in Bezug auf ihren   wagerechten Querschnitt   nicht ganz gleichförmig sind. Wenn in diesem Falle die Ab-   weichungen   einen praktischen Wert haben, so muss der Körper 1 ebenfalls so gestaltet werden, dass   p. pin Qnersehllitt   zum Querschnitt des Gefässes in jeder Höhe im Verhältnis von f: F steht Dann wird das Resultat des Abwägens, weil ja doch die verdrängte Flüssigkeit gewogen wird, welche sich in diesem Falle zu der Flüssigkeit im Reservoir wie. f : F verhält, richtig sein. Dasselbe gilt von conischen Gef2ssen.

   Schliesslich kann statt des Tellers 10 zum Auflegen von Ge-   wichtsteillen   ein besonderer Wagpbalkenarm mit einem Laufgewicht vorhanden sein und durch Verschieben des   Laufgewichtes   eine genaue Einstellung des Körpers auf seine Nullage stattfinden. Die Laufgewichtskala kann in diesem Falle eine Teilung erhalten, welche statt des ein-   fachen   Gewichts G das Gewicht G F der Flüssigkeitsmenge im Gefäss zeigt. dieser Fall ist in der   Zeichnung   nicht dargestellt, weil er ohne weiteres verständlich ist. 
 EMI2.3 
 Schwimmer durch ein gegengewicht so ausgeglichen ist, dass er bei tiefsten Flüssigkeitsstande mit seiner unteren Grundfläche das Nivean dieses Flüssigkeisstandes. d. h.

   den Nullpunkt des Gefasses, erreicht, wobei sämtheine Querschntte des Schwimmers bei dieser Eintauchtiefe in Bezug auf die   111   gleicher Hohe hegenden Querschnitte des Gefässes ein konstantes Verhältnis haben.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, daduich gekennzeichnet, dass der in die Flüssigkeit tauchende Schwimmer und der diesen tragende Ständer aus gleichem Material bestehen und ihre Längsausdehnung unbehindert ist, sodass beim Ausdehnen oder Zusammenziehen dieser Körper die untere Grundfläche des Schwimmers ihre Lage behält.
AT38769D 1908-12-29 1908-12-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. AT38769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38769T 1908-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38769B true AT38769B (de) 1909-09-10

Family

ID=3556638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38769D AT38769B (de) 1908-12-29 1908-12-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208985A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208985A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Josef 7114 Pfedelbach Wöhrl Vorrichtung zur messung und anzeige des gewichtes von fluessigkeiten in einem tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38769B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE210572C (de)
DE575988C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Fluessigkeit
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE2807041C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung von Flüssigkeiten in Vorratshehältern
AT47377B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
AT54488B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
AT95191B (de) Apparat zur Gewichtsbestimmung aus Flüssigkeits-Niveauhöhen.
DE226716C (de)
DE2807041C3 (de)
DE637469C (de) Dichtemesser fuer Fluessigkeiten und Gase
DE1061087B (de) Geraet zur pneumatischen Niveaumessung und -steuerung nach dem Kraftwaagesystem mit in die Fluessigkeit eintauchendem Verdraengungskoerper
AT27924B (de) Flüssigkeitswage.
AT59902B (de) Wage zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in großen Behältern.
DE102017008757A1 (de) Rotationsverdampfer mit Dichtebestimmung
AT46516B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen.
AT135965B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.
DE767941C (de) Schwimmer fuer Fluessigkeitsstandanzeiger in Dampf- oder Druckkesseln
DE716648C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter auf eine ausserhalb des Behaelters befindliche Anzeigevorrichtung
DE64514C (de) Dichtigkeitsmesser für Flüssigkeiten
DE2747538C2 (de) Gas-Füllstandsmesser
AT71343B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen.
AT14655B (de) Wassermeßapparat für Kesselspeisewasser.
AT25282B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen und genauen Messen von Schiffsladungen.
DE248353C (de)