AT46516B - Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen.

Info

Publication number
AT46516B
AT46516B AT46516DA AT46516B AT 46516 B AT46516 B AT 46516B AT 46516D A AT46516D A AT 46516DA AT 46516 B AT46516 B AT 46516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquids
specific gravity
determining
different heights
storage vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Carl Johann Hillmer
Original Assignee
Theodor Carl Johann Hillmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Carl Johann Hillmer filed Critical Theodor Carl Johann Hillmer
Application granted granted Critical
Publication of AT46516B publication Critical patent/AT46516B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefässen. 
 EMI1.1 
 halten ist, zu bestimmen. Es ist bekannt, dass Flüssigkeiten, weiche in Fraktionen destillieren, sich unter Umständen in Lagergefässen so in Schichten lagern, dass diese ihrem spezifischen Gewichte nach übereinander liegen. Die Rohöle enthalten meistens fein verteiltes (suspendiertes) Wasser, welches sich aber langsam absetzt und das spezifische Gewicht in den verschiedenen Höhenlagen   beeinflusst   Es ist in vielen Fällen für die Praxis wertvoll, das spezifische Gewicht der   einzelne11   Schichten an Ort und Stelle bestimmen zu können, ohne aus der betreffenden Schicht eine Probe entnehmen zu müssen, was zeitraubend und schwierig ist und die Genauigkeit der Bestimmung beeinflusst. 



   Zu diesem Zwecke wird ein Verdrängungskörper verwendet, der in die Flüssigkeit in beliebiger Tiefe eingetaucht werden kann. 



   In der Zeichnung ist derselbe als Kugel 1 dargestellt, welche an einem Wägearm so aufgehängt ist, dass sie durch ein Laufgewicht am anderen   Ende desselben ausbalanziert   ist, so dass die Wage im Gleichgewicht steht und das   Laufgewicht sich in s'-iner   entferntesten Stellung, d. h. in seinem Nullpunkte befindet.   Der Körper   ist mittels einer Öse oder einer anderen, geeigneten Vorrichtung 2 an einem Draht 3 frei aufgehängt. Dieser Draht ist so dünn, dass sein   Volumen   einen für die Praxis verschwindend kleinen Bruchteil des 
 EMI1.2 
 
Dieser Draht wird im Sinne der Erfindung über eine Leitungsrolle 4 auf eine   Haspeltrommel   5   geführt,   an welcher er befestigt ist und mittels weicher er aufgehaspelt 
 EMI1.3 
 



   Der Arm 10 trägt einen Schnabel 12, das Gestell der Wage 13 hat einen Schnabel 14, die gleiche Höhenlage der Schnäbel 12 und 14 bezeichnet die   Gleichgewi'htslage. Das   Wagengestell   18 kann   durch die Einstellschrauben 15 gerade eingestellt   werden, zur Kon-   
 EMI1.4 
 des Körpers 1 kann an der Trommel 5 eine Ablesevorrichtung, welche nicht gezeichnet ist, angebracht werden. 



   Der Arbeitsgang der Vorrichtung ist folgender : Der Apparat wird auf dem Reservoir, 
 EMI1.5 
 nach Wasserwage oder Senke) eingestellt und der Körper 1 mittels   der Trommet in die-   jenige Tiefe eingelassen, in welcher das spezifische Gewicht der Flüssigkeit bestimmt werden soll. Der Körper wird in dieser Stellung nach dem Archimedischen Gesetz um das Gewicht der durch ihn verdrängten Flüssigkeit entlastet und diese Entlastung wird durch Einstellung des Laufgewichtes 11 auf die Gleichgewichtslage, welche an   dpn Schnäbeln 12   und   14   sichtbar ist, angezeigt. 



   Die entsprechend geteilte Skala zeigt das spezifische Gewicht der Flüssigkeit an. 



    Selbstverständlich kann der Apparat auch zum Bestimmen des spezifischen G wichtes im Laboratorium dienen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Bestimmung des spezinscben Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefällen, bestehend aus einem Verdrängungskörper, der auf einen Wagearm aufgehängt ist, gekennzeichnet durch eine Trommel (. 5) zum Aufwinden des den Verdrängungskörper (1) tragenden Drahtes, zum Zwecke, letzteren beliebig tief in die Flüssigkeit eintauchen zu können. EMI2.1
AT46516D 1909-06-23 1909-06-23 Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen. AT46516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46516T 1909-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46516B true AT46516B (de) 1911-02-10

Family

ID=3566644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46516D AT46516B (de) 1909-06-23 1909-06-23 Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT46516B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten in verschiedenen Höhenlagen von Lagergefäßen.
DE222818C (de)
DE210572C (de)
DE102011009144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten und zur Messung von Randkontaktwinkeln
DE248353C (de)
DE236968C (de)
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE344973C (de) OElstandsanzeiger, insbesondere fuer Unterseebootsbunker
DE895538C (de) Kugeldruckviskosimeter
DE659851C (de) Verfahren zur laufenden gewichtsmaessigen UEberwachung der Gasentnahme aus Propanflaschen
DE591018C (de) Selbsttaetige Messvorrichtung
AT95191B (de) Apparat zur Gewichtsbestimmung aus Flüssigkeits-Niveauhöhen.
DE908308C (de) Dichtemesser fuer Fluessigkeiten
DE3024188C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Partikelgrößen in Suspensionen mit einer Sedimentationswaage
DE876327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Fluessigkeitsbehaeltern
AT109661B (de) Einrichtung zur Bestimmung des Rauminhaltes von Massengütern, insbesondere von Rundhölzern u. dgl.
DE820981C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Fluessigkeiten
DE335786C (de) Hydrostatische Waage
DE802727C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens
DE556058C (de) Messung grosser Huebe, insbesondere bei Gasbehaeltern
DE679669C (de) Neigungswaage, insbesondere fuer Getreidewaegungen
DE1698548C (de) Verfahren zur Ermittlung des Feinkornanteiles von körnigen Baustoffen
DE508825C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE252725C (de)
AT135965B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gasdichte in einem Gefäß, Rohr od. dgl.