DE802727C - Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens

Info

Publication number
DE802727C
DE802727C DEP57A DEP0000057A DE802727C DE 802727 C DE802727 C DE 802727C DE P57 A DEP57 A DE P57A DE P0000057 A DEP0000057 A DE P0000057A DE 802727 C DE802727 C DE 802727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance
work
evaluation method
wage
determining performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608828U (de
Inventor
Otto Pannicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP57A priority Critical patent/DE802727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802727C publication Critical patent/DE802727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • G06G1/0073Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for commerce, bank or invoicing
    • G06G1/0084Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for commerce, bank or invoicing for calculating earned incomes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes für eine Arbeit, die sich aus Teilarbeiten verschiedener Lohngruppen zusammensetzt. Sie bezweckt die Arbeitserleichterung bei der Durchführung von Arbeitsbewertungen und Leistungslohnermittlungen. Die Erfindung besteht darin, daß ein mit einem Deckel verschließbarer Gehäusekasten durch das Verschwenken von zwei Stützen als waageähnliche Vorrichtung benutzbar ist, und auf einem dieser Waagebalken, den Lohngruppen entsprechend, gewichtsunterschiedliche Gewichte und auf dem gegenseitigen Waagebalken ein Gegengewicht längs Skalen verstellbar sind.
  • Durch den Erfindungsgegenstand können umfangreiche Schreib- und Rechenarbeiten gänzlich in Fortfall kommen und darüber hinaus die gesuchten Ergebnisse mit großer Genauigkeit erzielt werden.
  • Die Fig. t zeigt das Gerät in Draufsicht. Die Fig. a läßt den Gegenstand der Erfindung in der Ansicht erkennen. In der Fig. 1 wurde das Kastengehäuse des Geräts mit a bezeichnet. Der Deckel dieses Kastens a, der um den Drehpunkt b aufklappbar ist, ist mit c bezeichnet. In dem Kastendeckel c befindet sich ein Kartenhalter d. Dieser Kartenhalter d dient dazu, die auswechselbaren Arbeitsbewertungskarten e aufzunehmen. Zwei vierschwenkbare Stützen f, die an entsprechenden Stellen des Kastengehäuses a angebracht sind, ermöglichen es, daß aus dem Kastengehäuse a eine waageähnliche Vorrichtung mit den beiden Waagehalken g und Il hergestellt werden kann. Um auf dem Waagebalken g alle jene Analysenwerte rein gewichtsmäßig berücksichtigen zu können, die den Arbeitsbewertungskarten e zunächst nur als Wertzahlen usw. zu entnehmen sind, ist der Waagebalken g mit der gleichen Anzahl von Schlitzen i versehen, wie Lohngruppen auf den Arbeitsbewertungskarten e vorhanden sind. In diesen Schlitzen i auf dem Waagebalken g können ungleichschwere und zu den einzelnen Lohngruppen genau abgestufte Gewichte k derart bewegt und eingestellt werden, daß in jedem Falle auch eine Quantifizierung der auf analytischem Wege gefundenen qualitativen Werte erfolgen kann. Ein auf dem Waagebalken h ebenfalls verstellbar angeordnetes Gewicht l ist gewichtsmäßig so gehalten, daß dieses Gewicht l bei einspielendem Gerät genau dort steht, wo von den Skalen m und st die zu ermittelnden Analysenwerte, d. h. der durchschnittliche Arbeitswert einerseits und der entsprechende Leistungslohn zunächst für die Normalleistung abgelesen werden können. Das mit o bezeichnete Gewicht, das je nach seiner Einstellung auf dem Waagebalken g oder h, auf einem dieser beiden Waagebalken wirksam werden kann, gestattet darüber hinaus, daß nicht nur Leistungslöhne für die Normalleistung, sondern auch Leistungen eine sachlich einwandfreie Berücksichtigung finden können, die als über oder unter der Normalleistung liegend erkannt werden. Das mit p bezeichnete Gewicht ist lediglich ein Ausgleichgewicht und dient zur genauen Einstellung des Gerätes vor seiner Benutzung.
  • Nachfolgend wird an Hand eines einfachen Beispiels die Handhabung des Geräts kurz erläutert und beschrieben.
  • Bei einer Arbeitsstudie sei z. B. erkannt worden, daß sich die zu analysierende Gesamtarbeit wie folgt zusammensetzt:
    Lohngruppe i = ioo/o der Gesamtarbeit
    - 2 = 200/0 - -
    - 3 = 100/0 - -
    - .4 = 150/0 - -
    - 5 = 30'/o - -
    - 6 = ioo% - -
    _ 7 = 50/0 - -
    _ 8 = 0 % - -
    Werden diese erkannten Analysenwerte, d. h. die qualitativen und quantitativen Ermittlungsergebnisse, auf dem Waagebalken g so eingestellt, wie es aus der Fig. i ersichtlich ist, und bringt man hierauf durch das verstellbare Gegengewicht l das Gerät zum Einspielen, so kann man unmittelbar von "der Skala m den durchschnittlichen Arbeitswert der Arbeit und von der Skala fi, einen entsprechenden Lohn für die Normalleistung ablesen. AlsLeistungslohn für eine Normalleistung wurde im Beispiel eine Leistung fixiert, bei der das verstellbare Gewicht o auf dem Zeitfaktor 1,o steht. Gilt es jedoch den Leistungslohn für eine entsprechend niedrigere bzw. höhere Leistung als die Normalleistung zu berücksichtigen, so bedarf es lediglich der Einstellung des Gewichtes o auf den entsprechenden Zeitfaktor. Dieser kann von Fall zu Fall auf dem Waagebalken g oder h liegen. Werden hierauf alle Gewichte wieder in die Null-bzw.Ausgangsstellung zurückgebracht, so ist damit zugleich das Gerät zur Nutzurig für die Bewertung einer anderen Arbeit frei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Deckel (c) verschließbarer Gehäusekasten (a) durch das Verschwenken von zwei Stützen (f) als waageähnliche Vorrichtung benutzbar ist, und auf einem dieser Wäagebalken, den Lohngruppen entsprechend, gewichtsunterschiedliche Gewichte (k) und auf dem gegenseitigen Waagebalken ein Gegengewicht (1) längs Skalen (nt, n) verstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewertung der Arbeitsleistung ein Gewicht (o) auf dem einen oder anderen Waagebalken verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Kastendeckel (c) ein Kartenhalter (d) für die Arbeitsbewertungskarten (e) vorgesehen ist.
DEP57A 1949-10-16 1949-10-16 Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens Expired DE802727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57A DE802727C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57A DE802727C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802727C true DE802727C (de) 1951-02-22

Family

ID=7356400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57A Expired DE802727C (de) 1949-10-16 1949-10-16 Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210593B (de) * 1956-04-16 1966-02-10 Robert Levi Verfahren und Vorrichtung in Form einer Rechentafel zur Loesung verschiedener Verteilungsprobleme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210593B (de) * 1956-04-16 1966-02-10 Robert Levi Verfahren und Vorrichtung in Form einer Rechentafel zur Loesung verschiedener Verteilungsprobleme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133191C2 (de) Automatisches chemisches Analysiergerät
DE802727C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Leistungslohnes auf Grund des analytischen Arbeitsbewertungsverfahrens
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DEP0000057MA (de)
DE376125C (de) Gegengewichtswaage mit satzweise angeordneten und fuer jeden Satz nacheinander ein-oder auszuschaltenden Gewichten
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE882152C (de) Rechenvorrichtung
DE409151C (de) Nomograph
DE648957C (de) Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren
DE1905222C3 (de) Kartei
DE424972C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schwerpunktes von beliebigen Koerpern
DE369539C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Alters von Eiern durch Ermittlung des Volumens und Gewichts der Eier
DE837932C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Darstellung der Entwicklung eines Unternehmens
AT135960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke auf mechanischem Wege.
DE325099C (de) Schnellwaage
DE410271C (de) Zweidimensionaler Rechenschieber
Sjogren The influence of varied teacher behavior on performance in correspondence study
DE365838C (de) Waage zum Ablesen des Gewichtes bestimmter Mengen wasserhaltiger Stoffe bei verschiedenem Zustande
DE895119C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung und Regelung der korngroessenmaessigen Zusammensetzung der Zuschlagstoffe fuer Betongemische
DE558330C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung von Griffen und Tastenfolgen an Griffbrett- und Tastenvorrichtungen
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE390103C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Einteilung an Laufgewichtswiegebalken
DE448003C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der AEnderung der Vertikalkomponente der Attraktionskraftin der Vertikalrichtung
DE846466C (de) Waage, insbesondere fuer Differenzwaegungen
DE926882C (de) Taschenbriefwaage