AT384367B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT384367B
AT384367B AT398983A AT398983A AT384367B AT 384367 B AT384367 B AT 384367B AT 398983 A AT398983 A AT 398983A AT 398983 A AT398983 A AT 398983A AT 384367 B AT384367 B AT 384367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
holder
sole holder
locking
bearing block
Prior art date
Application number
AT398983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA398983A (de
Inventor
Heinz Wittmann
Friedrich Ing Leichtfried
Emilie Ing Szabo
Tibor Dipl Ing Szasz
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT0220586A priority Critical patent/AT385672B/de
Priority to AT398983A priority patent/AT384367B/de
Priority to EP84101266A priority patent/EP0117464B1/de
Priority to DE8484101266T priority patent/DE3460188D1/de
Priority to US06/580,996 priority patent/US4607859A/en
Publication of ATA398983A publication Critical patent/ATA398983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384367B publication Critical patent/AT384367B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung und weitere Vereinfachung einer älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Lösung der Patentinhaberin. Insbesondere soll dabei für den
Konstrukteur eine grössere Wahl bezüglich der Ausgestaltung im inneren Bereich des Fersenhalters gegeben sein. Weiters sollen zwischen Anschlag und Abstützbereich der Abdeckung grössere Toleran- zen ermöglicht werden. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der Anschlag entweder durch den hinteren freien Endbereich der Grundplatte oder der Halteplatte des Lagerbockes gebildet oder an einer dieser Platten vorgesehen ist, und dass der Abstützbereich des Feder- gehäuses durch einen nach vorn ragenden Fortsatz des hinteren, auch das mit dem Auslösehebel gekoppelte Federgehäuse überdeckenden Endbereiches der Abdeckung gebildet ist. 



   Dadurch, dass der Anschlag entweder durch den Endbereich der Grundplatte oder der Halteplatte des Lagerbockes gebildet wird, oder an einer dieser Platten vorgesehen ist, ist die Ausgestaltung bezüglich der oben genannten Wirkungsweise genauso vorteilhaft wie bei der älteren Lösung. Der durch den hinteren Fortsatz der Abdeckung gebildete Abstützbereich kann hingegen technologisch noch einfacher erstellt werden als bei der genannten älteren Lösung. Des weiteren ist eine einfachere Dimensionierung dieser Bereiche möglich. Es sind auch etwas grössere Toleranzen zulässig, ohne dass Einbussen in der Wirkungsweise in Kauf genommen werden müssten. Des weiteren kann der Fersenhalter zur Ausgestaltung für den Anschlag ohne wesentliche Änderungen und besonders einfach umgebaut werden. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Anschlag am Endbereich der Grundplatte oder des Lagerbockes federnd,   z. B.   unter Zwischenschaltung einer Feder, abgestützt und an diesem Endbereich vorzugsweise gleitbeweglich geführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Unterbringung und Anordnung des gefederten Anschlages bzw. dessen Feder besonders einfach. Des weiteren wird diese Feder erst nach jener Schwenkbewegung des Federgehäuses vorgespannt, wenn sie am Anschlag anliegt. Somit ist die Feder in der Fahrtstellung, während eines unwillkürlichen Aulösens und auch in der ersten Phase eines willkürlichen Auslösens entspannt, so dass ihre Kraft nicht überwunden werden muss. 



   Nach einem andern Erfindungsmerkmal kann der Anschlag mit der Grundplatte oder mit der Halteplatte des Lagerbockes einstückig ausgebildet sein. Diese Massnahme ist aus Herstellungsgründen günstig. Allerdings wird sie inbesondere dann zur Verwendung gelangen, wenn nach einem andern Merkmal der Erfindung der Fortsatz der Abdeckung am Anschlag federnd,   z. B.   mittels einer Gummi- oder Kunststoffeder, abgestützt ist. Diese Ausgestaltung ist wieder dann besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäss die federnde Abstützung des Fortsatzes mit der Abdeckung aus einem Teil gefertigt ist. Diese Massnahme bringt zusätzlich herstellungstechnische Vorteile mit sich. 



   Um ein Hängenbleiben der Rastschwinge im Bereich des Steuerkurventeils durch Vereisung desselben zu verhindern, wird erfindungsgemäss am Sohlenhalter eine die Rastschwinge in Richtung zum Steg des Federgehäuses drängende Feder, vorzugsweise eine an der Achse der Rastschwinge angeordnete Schenkelfeder, vorgesehen. 



   Es ist weiters erfindungswesentlich, dass die Kraft des federnden Anschlages,   z. B.   dessen 
 EMI2.1 
 des federnden Fortsatzes der Abdeckung oder der Feder geringer, vorzugsweise wesentlich geringer, ist als die Kraft der den Sohlenhalter beaufschlagenden Öffnungsfeder. Dadurch wird das erwünschte Rückstellen des Federgehäuses gewährleistet, ohne dass das Hochschwenken des Sohlenhalters und somit die Freigabe des Skischuhes beeinträchtigt wäre. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen die   Fig. 1   bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt in der Fahrtstellung, Fig. 2 eine Lage während eines willkürlichen Öffnens ebenfalls in Seitenansicht im Schnitt und Fig. 3 die geöffnete Lage der Bindung nach erfolgtem willkürlichem Öffnen bzw. nach einer Sicherheitsauslösung sind, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer etwa der Fig.

   2 entsprechenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bildet, an dem ein am Sohlenhalter --6-- befestigter Ansatz --6c-- bei einem Hochschwenken des   Sohlenhalters --6-- anschlägt.   



   Über den rückwärtigen Endbereich des Federgehäuses --12-- ist eine gehäuseartige, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Abdeckung --23-- mit dem Federgehäuse --12-- fest verbunden, beispiels- 5 weise mittels eines Nietes --23b-- vernietet. Die Abdeckung --23-- verschwenkt somit gemeinsam mit dem   Federgehäuse --12--.   Die Abdeckung --23-- ist mit einem mit einer Skala versehenen
Fenster ausgestattet, welches zur Anzeige der eingestellten Federvorspannung vorgesehen ist. 



   Da diese Ausbildung für sich bekannt ist, ist das Fenster in den Zeichnungen nicht gesondert dargestellt. 



  ) Der das Federgehäuse --12-- von hinten abdeckende Bereich der aus Kunststoff gefertigten
Abdeckung --23-- ist über ihren Endbereich hinausgehend mit einem der Grundplatte --4-- bzw. der   Halteplatte --5a-- des Lagerbockes --5-- zugewendeten Fortsatz --33-- versehen.   



   Dabei weist die Halteplatte --5a-- des Lagerbockes --5-- an ihrem nach hinten verlängerten
Endbereich einen Anschlag --34-- auf. Wie Fig. 1 zeigt, kann der Endbereich der Halteplatte   --5a-- selbst   als ein Anschlag ausgebildet bzw. wirksam sein. In der Fahrtstellung des Fersen- halters --1-- liegt der Endbereich des Fortsatzes --33-- der Abdeckung --23-- in einem Abstand vom Anschlag --34-- der Halteplatte --5a--. 



   Die Wirkungsweise des gegenständlichen Fersenhalters --1-- ist wie folgt :
Wirkt von einem in die Bindung eingesetzten (nicht dargestellten) Skischuh auf den Sohlen-    halter-6-in   vertikaler Richtung eine Kraft, so schwenkt der Sohlenhalter --6-- um seine
Querachse --11-- nach oben. Während dieser Schwenkbewegung gleitet die Rastschwinge --9-- entlang der Steuerfläche --10a-- des lagerbockfesten Steuerkurventeils --10-- und drückt den
Steg --13-- gegen die Kraft der   Auslösefeder --15-- in   den   Längsführungen --12a-- des   Feder- gehäuses --12-- zurück. Durch die unter der Wirkung der   Auslösefeder --15-- stehende,   gemeinsam mit dem Sohlenhalter --6-- hochschwenkende Rastschwinge --9-- schwenkt auch das Federgehäuse --12-- um seine Achse --11-- mit.

   Sobald der Rastvorsprung --9a-- der Rastschwinge --9-- den Auslösepunkt des Steuerkurventeils --10-- überschritten hat, was einem Überschreiten des
Elastizitätsbereiches gleichkommt, schwenkt der   Sohlenhalter --6-- unterstützt   von der Öffnungs- feder --20-- in seine Offenstellung, in der der Rastvorsprung --9a-- der Rastschwinge --9-- 
 EMI4.1 
 



  Die Bindung befindet sich nun in ihrer einsteigbereiten Lage, welche in Fig. 3 dargestellt ist. 



  Das Schliessen der Bindung aus dieser Position durch Einsetzen eines Skischuhes erfolgt einfach durch ein Niederdrücken des Sohlenhalters --6-- in die in Fig. 1 dargestellte Lage. 



   Soll nun der Fersenhalter --1-- von Hand aus geöffnet werden, so wird der Auslösehebel --18-- in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils Fl, beispielsweise von Hand aus, hochgeschwenkt. Durch den dabei in den konzentrisch zur Achse --8-- verlaufenden Bereichen der beiden kulissenartigen Freistellungen --6b-- des Sohlenhalters --6-- nach oben gezwungenen Bolzen --19-- wird auch das   Federgehäuse --12-- um   die Querachse --1-- hochgeschwenkt, wobei der Steg --13-- gegen die Kraft der Auslösefeder --15-- und entlang der oberen Rastpfannenbegrenzung gleitend aus der Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- freikommt. Nach Loslassen 
 EMI4.2 
 die entsprechend dimensionierte, an die   Rastpfanne --9b-- anschliessende Ausnehmung --9c--   der Rastschwinge --9-- ermöglicht.

   Die Rastschwinge --9-- kann nun aus der in Fig. 2 gezeigten Lage während der anschliessenden, unter Wirkung der   Öffnungsfeder --20-- erfolgenden   Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters --6-- vom Steg --13-- derart wegschwenken, dass der Rastvorsprung --9a-- am Steuerkurventeil --10-- entlanggleitet und die gesamte Rastschwinge --9-- in eine nach oben verschwenkte Lage gelangt. 



   Das Betätigen des   Auslösehebels --18-- und   das anschliessende, selbsttätige Hochschwenken des Sochlenhalters --6-- lässt nun die folgenden Phasen des willkürlichen Auslösens erkennen, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 unmittelbar an der   Rastschwinge --9-- abgestützt.   Vorteilhafterweise und erfindungswesentlich ist sie derart angeordnet, dass sie ihre Vorspannung durch Verschwenken der Rastschwinge --9-- beim Hochschwenken des Sohlenhalters --6-- und nach Verdrängen des Steges --13-- des Feder-   gehäuses --12-- nach   vorn erfährt.

   Dadurch bewirkt die Feder --8a--, dass die Rastschwinge   5 --9-- durch   das weitere Hochschwenken des Sohlenhalters --6-- in Richtung zum   Steg-13--   gedrängt wird, wodurch ein zwangsweises Überwinden der Begrenzung der Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- erfolgt. Hiedurch wird vermieden, dass durch Vereisung im Bereich des
Steuerkurventeils --10-- die Rastschwinge --9-- hier hängenbleiben würde und der für die
Einsteigsbereitschaft mit dem Skischuh erforderliche Eingriff zwischen Steg --13-- und Rast-   I   pfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- nicht stattfinden würde. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Fersenhalter aller- dings nur dessen abgewendeten Bereich. Wie aus den Fig. 5 und 6 erkennbar, ist der Anschlag   -   unter Zwischenschaltung einer Feder --35-- am hinteren Endbereich der Halteplatte   - -5'a-- des Lagerbockes --5'-- abgestützt.   Dabei ist dieser Endbereich der Halteplatte --5'a-- als eine Art Gleitführung für den   Anschlag --34'-- ausgebildet.   Der Fortsatz --33-- der Ab- deckung --23-- liegt in seiner in Fig. 5 dargestellten Lage am Anschlag --34'-- an und hat diesen bereits gegen die Kraft der Feder --35-- etwas nach vorn gedrängt, so dass diese Lage des nur teilweise dargestellten   Fersenhalters --1'''-- etwa   der Fig.

   2 des ersten Ausführungs- beispiels mit dem Unterschied entspricht, dass das   Federgehäuse --12-- noch   nicht seine höchste
Lage erreicht hat. Gemäss Fig. 6 hat das   Federgehäuse --12-- bereits   seine höchste Lage er- reicht. Diese Lage entspricht etwa jener Lage nach Fig. 3.

   Der weitere Aufbau und die Wirkungs- weise des   Fersenhalters --1'''-- entsprechen   im wesentlichen jenem bzw. jener im ersten Ausfüh- rungsbeispiel mit dem Unterschied, dass hier das Verschwenken und das Abstützen des Fortsatzes   --33-- der Abdeckung --23-- gegen   die Kraft der Feder --35-- erfolgt, so dass dadurch das
Wiedereinrasten des   Steges --13-- des Federgehäuses --12-- in   die Rastpfanne --9b-- der Rast-   schwinge --9-- durch   die Wirkung der Feder --35-- bewerkstelligt wird. Dabei kann die Dimen- sionierung in diesem Bereich mit etwas grösserer Freiheit als in der Ausführungsform mit einem fixen Anschlag vorgenommen werden. Somit entspricht die Wirkung der Feder --35-- etwa jener der   Feder --8a-- gemäss   der Fig.   4.   



   Der Vollständigkeit halber sei auch hier bemerkt, dass die Kraft der Feder --35-- geringer, vorzugsweise wesentlich geringer, als die der   Öffnungsfeder --20-- des Sohlenhalters --6--   ist, so dass durch diese keine nachteiligen Einwirkungen während eines willkürlichen oder unwillkürlichen Öffnens des   Fersenhalters --1'''-- an   den Öffnungsvorgang entstehen können oder zu befürchten sind. 



   Nach einem willkürlichen Öffnen ist daher der Fersenhalter, wie beschrieben, einsteigbereit und kann durch blosses Einsetzen des Skischuhes in den Sohlenhalter --6-- geschlossen werden. 



  Auch ein Schliessen des   Sohlenhalters --6-- von   Hand aus ist durch Niederdrücken desselben möglich, wobei jedoch eine relativ grosse Kraft zu überwinden ist. Es ist jedoch auch möglich, den Fersenhalter mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand in seine geschlossene Lage zu bringen. Zu diesem Zweck wird, ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Lage, der Auslösehebel --18-- so weit hochgeschwenkt, bis der Steg --13-- wieder aus der Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- freikommt. Diese Betätigung erfolgt, wie Fig. 4 zeigt, lediglich gegen die geringe Kraft der federnden Zunge --23a--. Anschliessend wird der Sohlenhalter --6-- von Hand aus in seine Schliessstellung gebracht, wobei lediglich die der Auslösefeder gegenüber geringe Kraft der   Öffnungsfeder --20-- zu   überwinden ist.

   Durch den nun beispielsweise von Hand aus wieder in Schliessrichtung verschwenkten   Auslösehebel --18-- rastet   der Steg --13-wieder in die Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- ein, wobei bei dieser Betätigung die   Auslösefeder --15-- geringfügig   komprimiert wird. Auf diese Weise ist der Fersenhalter von Hand aus mit geringerem Kraftaufwand in seine Schliessstellung bringbar. Diese Vorgangsweise wird vor allem dann gewählt werden, wenn der Fersenhalter für den Transport der Skier geschlossen werden soll. Auch für den Bindungsmonteur, bei der Anpassung der Bindung an die Skischuhlänge, ist diese Vorgangsweise zum Schliessen des Fersenhalters vorteilhaft. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Der in der Fig. 7 dargestellte   Fersenhalter-l'-entspricht   im wesentlichen jenem nach den   Fig. 1   bis 3. In der nun folgenden Beschreibung wird nur auf jene Details eingegangen, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ausgebildet sind. So ist der Sohlen- 
 EMI7.1 
 ungehindert stattfinden kann. An den Seitenwänden des   Auslösehebels --18'-- ist   je ein Langloch - vorgesehen, welche   Langlöcher --26-- von   der am Sohlenhalter --6'-- gelagerten, die
Rastschwinge --9-- tragenden Achse --8-- durchsetzt sind und konzentrisch zur Schwenkachse   ) --7-- verlaufen.   In der Abfahrtsstellung des Fersenhalters gemäss Fig. 7 befindet sich die Achse - jeweils am oberen Endbereich der Langlöcher --26--.

   Der   Auslösehebel-18'-stützt   sich über seine beiden Seitenwände an der Schwenkachse --7-- des Sohlenhalters --6'-- von oben her ab. Zu diesem Zweck kann der jeweilige Abstützbereich des   Auslösehebels--181--,   wie in Fig. 7 dargestellt, dem Radius der   Schwenkachse --7 -- entsprechend   gekrümmt sein.
Der am Auslöschebel --18'-- befestigte Bolzen --19-- durchsetzt nun je eine an den Seitenberei- chen des Sohlenhalters --6'-- ausgebildete Ausnehmung --27--. Die Ausnehmungen --27-- ersetzen die   Langlöcher --6b-- des   ersten Ausführungsbeispiels.

   Die der Achse --8-- zugewendete Begren- zungskante jeder Ausnehmung --27-- ist konzentrisch zur Schwenkachse --7-- verlaufend abge- rundet, die der Schwenkachse --7-- zugewendete Begrenzungskante jeder Ausnehmung --27-- ist konzentrisch zur Achse --8-- verlaufend abgerundet. Des weiteren ersetzt eine Gummifeder --35'--, welche am Fortsatz --33'-- der Abdeckung --23'-- des Federgehäuses --12-- beispiels- weise mittels Nieten --23'c-- befestigt ist, die Feder --35-- des Anschlages --34'-- der Grund-   platte-5'-gemäss   dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6. 



   An der Unterseite des   Auslösehebels --18'-- ist   der Schieber --28-- in der Längsrichtung   des Auslösehebels --18'-- verschiebbar gelagert.   Zur Lagerung des Schiebers --28-- am Auslöse-   hebel --18'-- können   beispielsweise und wie in Fig. 7 dargestellt eine oder mehrere Führungs-   laschen-29-,   die den Schieber --28-- an der Unterseite des   Auslösehebels --18'-- halten,   vorgesehen sein. Der Schieber --28-- selbst erstreckt sich etwa über die gesamte Länge des   Auslösehebels --18'-- und   ist über dessen Endbereich in Richtung zum Sohlenhalter-6'- oberhalb der Rastschwinge --9-- verlaufend verlängert.

   Hiebei durchsetzt der Schieber --28-- eine in der oberen Abdeckung des   Sohlenhalters --6'-- in   Skilängsrichtung verlaufende Ausspa- rung --6'c--. Der   Schieber --28-- trägt   ein hakenartiges Greifelement --28a--, das in noch zu beschreibender Weise zum Umfassen der im   Sohlenhalter-6'-gelagerten Achse-8-vorge-   sehen ist. Zu diesem Zweck sind die Rastschwinge --9-- und der Steuerkurventeil --10-- mittig mit entsprechenden nicht näher bezeichneten Aussparungen zu versehen. Der Schieber --28-- wird in seiner in Fig. 7 dargestellten Lage, in welcher Lage sich das Greifelement --28a-- vor der Achse --8-- befindet, durch eine Feder --30-- gehalten.

   Die Feder --30-- ist als eine Druckfeder ausgeführt und in einer Aussparung des Schiebers --28-- angeordnet, einerends am Schieber --28-- und andernends an einem in die Ausnehmung des Schiebers --28-- ragenden
Stützansatz --18'a-- des Auslöschebels --18'-- abgestützt. Des weiteren ist der Schieber --28-- mit einem Betätigungsansatz --28b-- zum Erfassen von Hand aus versehen. 



   Dieser Fersenhalter kann nun sowohl durch Ziehen am oder durch Drücken auf den Auslöse-   hebel --18'-- willkürlich   geöffnet werden. Bei einem Öffnen durch Ziehen am Auslöschebel --18'-- in Richtung des Pfeils F2 in Fig. 7 stützt sich der   Auslösehebel --18'-- an   der Achse --8-- ab, welche nun als Schwenkachse für den   Auslösehebel --18'-- wirkt.   Eine ungehinderte Schwenk- bewegung des Auslöschebels --18'-- mit dem Schieber --28-- wird durch die   Aussparung --6'c--   im Sohlenhalter --6'-- ermölicht, so dass ein Öffnen des   Sohlenhalters --6'-- auf   die beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 3 beschriebene Weise erfolgen kann. 



   Soll der Fersenhalter durch Druck auf den   Auslösehebel --18'-- geöffnet   werden, beispielsweise mittels des Skis, eines Skischuhes oder eines Skistockes, wird der Auslöschebel --18'-in Richtung des Pfeils F3 in Fig. 7 nach unten geschwenkt. Dabei stützt sich der Auslösehebel   --18'-   an der lagerbockfesten Achse --7-- ab, welche nun sowohl die Schwenkachse des Sohlenhalters --6'-- als auch die Schwenkachse des   Auslösehebels --18'-- darstellt.   Die nun zwischen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 dem   Auslösehebel --18'-- und   der am Sohlenhalter --6'-- gelagerten Achse --8-- stattfindende
Relativbewegung wird durch die beiden Langlöcher --26-- im Auslöschebel --18'-- ermög- licht.

   Während des Verschwenkens des Auslösehebels --18'-- wird der am Auslöschebel --18'-- befestigte Bolzen --19-- hochgeschwenkt, wobei diese Bewegung durch die beiden Ausnehmungen 5 --27-- im Sohlenhalter --6'-- ermöglicht wird. Über den Bolzen --19-- wird auch das Feder-   gehäuse --12-- um die Achse --11-- hochgeschwenkt,   wobei der Steg --13-- gegen die Kraft der   Auslösefeder --15-- aus   der Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- freikommt und anschlie- ssend, wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, in den Bereich der Ausnehmung --9c-- der Rastschwinge --9-- gelangt.

   Nach dem Loslassen des Auslöschebels --18'-- beginnt ) der Schlenhalter --6'-- (entweder durch Anheben des in den Sohlenhalter --6'-- eingesetzten
Skischuhes oder unterstützt durch die   Öffnungsfeder-20'-)   um die Schwenkachse --7-- hoch- zuschwenken, gleichzeitig schwenkt die Rastschwinge --9-- etwas nach hinten und die die Rast- schwinge --9-- tragende Achse --8-- gleitet in den Langlöchen --26-- etwas nach oben. Nach einem bestimmten Schwenkwinkel des Sohlenhalters --6'-- erfasst die entlang des Steuerkurventeils 5--10--nach hinten gleitende Rastschwinge --9-- den Steg --13--, welcher nun entlang der
Ratschwinge --9-- gleitend mitsamt dem   Federgehäuse --12-- um   die Achse --11-- nach oben geschwenkt wird.

   Mit dem schwenkenden   Federgehäuse --12-- schwenkt   auch der am Auslösehebel   -     18'-befestigte Bolzen-19-- hinauf,   wobei gleichzeitig der   Auslösehebel --18'-- um   die
Achse --8--, welche nun die neue Schwenkachse des   Auslösehebels --18'-- darstellt,   in Richtung des Pfeils F2 in Fig. 7 (also in entgegengesetzter Richtung zur Druckrichtung) nach oben schwenkt. 



   Bei einer neuerlichen Schwenkbewegung des   Auslösehebels --18'-- entfernt   sich dieser von der
Schwenkachse-7-. Die Rastschwinge --9-- kann nun am Steuerkurventeil --10-- vorbei mit dem   Sohlenhalter --6'-- nach   oben verschwenken. In der letzten Phase des Hochschwenkens des Sohlenhalters --6'-- kommt nun die an der   Abdeckung --23'-- des Federgehäuses --12--   befestigte Gummifeder-35'-, welche während der eben beschriebenen Bewegungsabläufe vorge- spannt wurde, zur Wirkung und drückt den Bolzen --19-- und somit das   Federgehäuse --12--   nach unten, wodurch der Steg --13-- wieder in die Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- gleitet.

   Dadurch wird auch der den Bolzen --19-- tragende Auslöschebel --18'-- in seine geschlossene Lage gebracht, so dass sich nun der   Fersenhalter-r-in   seiner einsteigbereiten
Lage befindet. 



   Der nun einsteigbereite Fersenhalter kann durch ein Niederdrücken des Sohlenhalters-6'-- wieder geschlossen werden. Um nun jedoch ein Schliessen des Sohlenhalters --6'-- von Hand aus mit geringerem Kraftaufwand bewerkstelligen zu können, ist der   Schieber --28-- vorgesehen.  
Der Schieber --28-- wird von Hand erfasst und gegen die Kraft der schwachen Feder --30-- in Richtung weg vom   Sohlenhalter --6'-- gezogen.   Dabei erfasst das hakenartige Greifelement   - -28a-- die Achse --8--,   so dass nun die beiden Langlöcher --26-- wirkungslos sind. In dieser
Lage des Schiebers --28-- wird nun der   Auslösehebel --18'-- so   weit hochgeschwenkt, bis der Steg --13-- wieder aus der Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- freikommt.

   Diese 
 EMI8.1 
 Hand aus mit weiterhin betätigtem Schieber --28-- in Schliessrichtung verschwenkt, wobei der Steg --13-- wieder in die Rastpfanne --9b-- der Rastschwinge --9-- einrastet. Obwohl dieses 
 EMI8.2 
 
Um nun den   Schieber --28-- während   der soeben beschriebenen Bewegungsvorgänge nicht dauernd von Hand aus halten zu müssen, kann am Auslöschebel --18'-- eine federnde Raste für den Schieber --28-- vorgesehen sein, die während des Betätigens des Schiebers --28-in einer entsprechenden Rastvertiefung desselben einrastet.

   Ein selbsttätiges Entrasten des Schiebers --28-- ist beispielsweise dadurch möglich, dass der Betätigungsbereich des Schiebers --28-als ein eigener Bauteil gestaltet wird, der als ein zweiarmiger, am Schieber --28-- angelenkter Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm den Betätigungsansatz trägt und durch eine weitere Feder in Richtung zur Unterseite des   Auslösehebels --18'-- beaufschlagt   ist und dessen zweiter 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 --18'-- beispielsweise--7-- anschlagen, wodurch der Hebel verschwenkt und die Verrastung selbsttätig gelöst wird. 



   Des weiteren ist es möglich, die Sperre für die Achse --8-- von zwei hakenartigen Greif- elementen des Schiebers --28-- zu bilden, die jeweils seitlich der Rastschwinge --9-- die Achse - umgreifen können. Dadurch erübrigt sich das Vorsehen einer Aussparung an der Rast-   schwinge-9-.   



   Zum Sperren der   Achse --8-- für   ein leichteres Schliessen des   Sohlenhalters --6'-- kann   ein Schieber mit zwei seitlichen Stützlaschen vorgesehen werden, die durch ein Betätigen des Schiebers seitlich der Rastschwinge --9-- unter die Achse --8-- bringbar sind und diese von unten her abstützen. Aus Platzgründen wäre es in diesem Fall vorteilhaft, wenn sich die am Endbereich des Schiebers vorgesehenen Stützlaschen, in der Abfahrtsstellung des Fersenhalters gemäss Fig. 7 betrachtet, seitlich der Rastschwinge --9-- im Bereich hinter der Achse --8-befinden. Es ist daher der Schieber in Richtung zum Sohlenhalter hin zu verschieben.

   An Stelle der Stützlaschen können auch Greifelemente vorgesehen werden, die sich in der unbetätigten Lage des Schiebers im Bereich hinter der Achse --8-- der Rastschwinge --9-- befinden und seitlich der Rastschwinge --9-- auf die Achse --8-- derselben schiebbar sind. 



   Des weiteren ist es bei beiden beschriebenen Ausführungsformen möglich, den Lagerbock an einer an der Grundplatte zu befestigenden Hochachse in der horizontalen Ebene ausschwenkbar zu lagern und gleichzeitig am vorderen Endbereich der Grundplatte eine Steuerkurve vorzusehen, welche mit einer am Sohlenhalter angeordneten Gegenrast zusammenwirkt, so dass eine sogenannte Diagonalauslösung gegeben ist. Da die hiezu erforderlichen Massnahmen für sich bekannt sind, wurde in der Beschreibungseinleitung und in den Zeichnungen nicht darauf eingegangen. 



   Auch sei noch darauf hingewiesen, dass bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen die Kraft der zusätzlichen Feder geringer, vorzugsweise wesentlich geringer, ist als die Kraft der den Sohlenhalter   6'-beaufschlagenden Öffnungsfeder-20, 20'-.   



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist es auch möglich, die in der   Halteplatte --5'a-- des Lagerbockes --5'-- vorgesehene   mechanische Feder --35-- durch ein anderes elastisches Element,   z. B.   durch eine Gummifeder, zu ersetzen.

   Man kann aber auch an Stelle der am Fortsatz der Abdeckung vorgesehenen Gummifeder den Fortsatz bzw. dessen Endbereich selbst federnd nachgiebig gestalten, beispielsweise dadurch, dass dieser Endbereich mittels Querrillen zur Bewerkstelligung einer leichten Deformation geeignet ausgestaltet wird, jedoch ohne dass dadurch im Kunststoffmaterial der Abdeckung dauerhafte Änderungen, wie Risse oder Brüche, entstehen würden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Des weiteren ist es beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 denkbar, die Sperre für die Achse der Rastschwinge durch einen Schwenkhebel zu bilden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter, mit einem an einem auf einer Grundplatte befestigbaren Lagerbock um eine am Lagerbock gelagerte Querachse schwenkbaren Sohlenhalter, der unter der Wirkung einer ihn in seine Offenstellung beaufschlagenden Öffnungsfeder steht und der durch eine am Sohlenhalter schwenkbar gelagerte Rastschwinge in der Abfahrtsstellung gehalten ist, welche an der einen Seite einen Rastvorsprung aufweist, der in der Abfahrtsstellung einen am Lagerbock angeordneten Steuerkurventeil untergreift und an der andern Seite mit einer Rastpfanne versehen ist, in die ein von zumindest einer Feder beaufschlagter Steg zumindest in der Abfahrtsstellung eingreift,
    welcher in einem am Lagerbock schwenkbaren Federgehäuse gelagert und diesem gegenüber begrenzt verschiebbar ist, wobei zum willkürlichen Öffnen des Sohlenhalters ein am Sohlenhalter gelagerter Auslösehebel vorgesehen ist, der einen den Auslösehebel mit dem Federgehäuse koppelnden Bolzen trägt, und wobei an einem ortsfesten Teil des Fersenhalters ein Anschlag vorgesehen ist, mit welchem, in jener Phase des willkürlichen Aus- <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1
AT398983A 1983-02-16 1983-11-11 Sicherheitsskibindung AT384367B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220586A AT385672B (de) 1983-11-11 1983-11-11 Sicherheitsskibindung
AT398983A AT384367B (de) 1983-11-11 1983-11-11 Sicherheitsskibindung
EP84101266A EP0117464B1 (de) 1983-02-16 1984-02-08 Sicherheitsskibindung
DE8484101266T DE3460188D1 (en) 1983-02-16 1984-02-08 Safety ski binding
US06/580,996 US4607859A (en) 1983-02-16 1984-02-16 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398983A AT384367B (de) 1983-11-11 1983-11-11 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA398983A ATA398983A (de) 1987-04-15
AT384367B true AT384367B (de) 1987-11-10

Family

ID=3558153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT398983A AT384367B (de) 1983-02-16 1983-11-11 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384367B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841869A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Tmc Corp Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
AT369282B (de) * 1981-02-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841869A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Tmc Corp Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
AT369282B (de) * 1981-02-04 1982-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA398983A (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401710B (de) Skischuh
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2838904A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse hochschwenkbaren sohlenhalter
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT384367B (de) Sicherheitsskibindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3132636C2 (de) &#34;Sicherheitsskibindung zum Tourengehen&#34;
DE1801879B2 (de) Skibindungsteil
AT385672B (de) Sicherheitsskibindung
EP0354482A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3744081A1 (de) Einer alpinen skibindung, insbesondere einem hinterbacken zugeordnete skibremse
AT378486B (de) Sicherheitsskibindung
AT369276B (de) Sicherheitsskibindung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
AT382788B (de) Sicherheitsskibindung
DE2410297A1 (de) Skibremse, insbesondere an sicherheitsskibindungen
DE3128778A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT341395B (de) Sicherheits-skibindung
DE3526145C2 (de) Integrierte Skibremse
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee