AT383274B - Rettungshaken fuer den wildwassersport - Google Patents

Rettungshaken fuer den wildwassersport

Info

Publication number
AT383274B
AT383274B AT0206579A AT206579A AT383274B AT 383274 B AT383274 B AT 383274B AT 0206579 A AT0206579 A AT 0206579A AT 206579 A AT206579 A AT 206579A AT 383274 B AT383274 B AT 383274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
paddle
white water
tab
water sports
Prior art date
Application number
AT0206579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206579A (de
Inventor
Peter Ing Reithmaier
Original Assignee
Peter Ing Reithmaier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Ing Reithmaier filed Critical Peter Ing Reithmaier
Priority to AT0206579A priority Critical patent/AT383274B/de
Publication of ATA206579A publication Critical patent/ATA206579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383274B publication Critical patent/AT383274B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/54Boat-hooks or the like, e.g. hooks detachably mounted to a pole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In den letzten Jahren hat der Wildwasser-Paddelsport stark zugenommen. Durch neue Ma- terialien wurden die Wildwasserboote immer stabiler, und auch die Paddeltechnik hat sich stark verbessert. Dadurch ist es möglich, immer gefährlichere Wildwasser zu befahren. Mit zunehmender
Schwierigkeit der Flüsse steigen aber auch die Gefahren, die auf den Paddler lauern. In schwe- ren, mit Felsblöcken durchsetzten Wildbächen kommt es immer öfter vor, dass das Boot zwischen
Felsen verklemmt oder durch die Wasserwucht an einen Felsen gepresst wird. 



   Der verunglückte Paddler kann sich in solchen Fällen oft nicht selbst befreien und ist auf Kameradenhilfe angewiesen. 



   Diese Hilfe gestaltet sich oft sehr schwierig, da man zum Verunglückten durch die starke Wasserströmung oft nicht hinkommt. 



   Damit nun Kameraden rasch helfen können, müssen sie dazu ausgerüstet sein. Die Überlegung, die zur Entwicklung des Erfindungsgegenstandes führte, war die, dass man einen mehrere Meter langen Haken benötigt, um einen Kameraden in oben beschriebener Situation befreien zu können. Es ist aber unmöglich, in einem Wildwasserboot einen so langen Haken mitzuführen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rettungshaken für den Wildewassersport, der zum raschen Befestigen auf einem Wildwasserpaddel geeignet ist. 



   Die Überlegung liegt nahe, das Wildwasserpaddel, das selbst einen über 2 m langen stabilen Teil darstellt, als Enterhaken auszubilden. In der Seefahrt sind Ruder oder Paddel mit fix anmontierten Haken bekannt. 



   Ein Paddel mit einem fix anmontierten Haken ist im Wildwasser aber nicht verwendbar, da man einerseits bestrebt ist, das Paddel so leicht wie möglich zu machen, anderseits würde ein fix montierter Haken in verblockten Flüssen derart hinderlich sein, dass ein solches Paddel nicht zu gebrauchen wäre. 



   Die Erfindung gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 stellt nun einen Metallhaken dar, der mit wenigen raschen Handgriffen an jedes Wildwasserpaddel montiert werden kann, ohne dass das Paddel dazu verändert werden muss. Damit verbleibt dem Wildwassersportler das Paddel in seiner ursprünglichen Form, und trotzdem kann man in Sekundenschnelle das Paddel in einen langen Rettungshaken verwandeln. Dieser aufmontierbare Haken kann problemlos in einem Wildwasserboot mitgeführt werden. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Die Fig. 1 zeigt den Rettungshaken im Schrägriss, die Fig. 2 zeigt, wie der Rettungshaken auf dem Paddel befestigt ist. 



   Der Rettungshaken besteht aus einem Stab (a), dessen unteres Ende spitzwinkelig zu einem Haken (b) umgebogen ist. Am oberen Ende des Hakens sind seitlich zwei sich gegenüberliegende, an ihrem äusseren Ende U-förmig umgebogene Laschen (c) angebracht, die das Paddelblatt (g) in der Nähe der Stelle umfassen, wo das Paddelblatt (g) in den Schaft (h) des Paddels übergeht. 



   Eine dritte Lasche (d), die das Paddelblatt (g) an seiner äusseren Kante, der Schlagkante (i) umfassen kann, ist so am Haken befestigt, dass der Abstand zu den oben am Stab (a) angebrachten Laschen (c) variiert werden kann. In Fig. 1 und 2 ist diese Lasche (d) beispielsweise auf eine Hülse (e) montiert, die in der Längsrichtung des Stabes verschiebbar ist. Die Lasche (d) und die Hülse (e) kann durch eine geeignete Vorrichtung, wie   z. B.   einer Klemmschraube (f) arretiert werden, so dass die Lage der Lasche (d) am Stab (a) fixiert werden kann. Das Verschieben der Lasche (d) ist notwendig, um den Haken auf das Paddel aufsetzen zu können. Die Lasche (d) kann auch, wie es Fig. 3 zeigt, durch eine aus Metall oder Kunststoff hergestellte Tasche (k) ersetzt werden, die das Paddelblatt (g) im Bereich der Schlagkante (i) umfasst. 



  In gleicher Weise kann die Lasche (d) durch einen Metallbügel   (1)   ersetzt werden, wie es in Fig. 4 zu sehen ist. Für die Tasche (k) und den Metallbügel   (1)   gilt gleich wie für die Lasche (d), dass sie in Längsrichtung des Stabes (a) verschiebbar und feststellbar sein müssen. 



   Die Montage dieses Rettungshakens auf. ein Paddel erfolgt in der Weise, dass man zuerst das Gerät mit den Laschen (c) von der Schaftseite (h) auf das Paddelblatt (g) aufschiebt. Anschliessend verschiebt man die Lasche (d) bzw. die Tasche (k) oder den Bügel (l), bis sie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Schlagkante (i) fest umfassen. Durch ein Fixieren der Lasche (d) bzw. der Tasche (k) oder des Bügels (1) am Stab (a) wird ein Verschieben unterbunden und das Gerät sitzt fest am Paddel und ist damit einsatzbereit. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rettungshaken für den Wildwassersport, der zum raschen Befestigen auf einem Wildwasserpaddel geeignet ist, bestehend aus einem Längsstab, der an einem Ende spitzwinkelig zu einem Haken umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Haken gegenüberliegenden Ende des Stabes (a) zwei einander gegenüberliegende, an ihrem äusseren Ende U-förmig umgebogene Laschen (c) befestigt sind, die in der Lage sind, das Paddelblatt (g) nahe seinem Übergang in den Paddelschaft (h) teilweise zu umfassen, und dass zwischen diesen beiden U-förmigen Laschen (c) und dem spitzwinkelig abgebogenen Hakenteil (b) ein weiterer Teil, der den Bereich der Schlagkante (i) des Paddels teilweise umfassen kann, am Stab (a) angebracht ist, der entweder die Form einer Lasche (d), einer Tasche (k) oder eines Bügels   (l)   haben kann.

Claims (1)

  1. 2. Rettungshaken für den Wildewassersport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des die Schlagkante (i) umfassenden Teiles, insbesondere eine Lasche (d), eine Tasche (k) oder ein Bügel (1), zu den U-förmigen Laschen (c) hin verändert werden kann, und diese Veränderbarkeit durch eine Schraube oder Klemmvorrichtung unterbunden werden kann.
AT0206579A 1979-03-20 1979-03-20 Rettungshaken fuer den wildwassersport AT383274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206579A AT383274B (de) 1979-03-20 1979-03-20 Rettungshaken fuer den wildwassersport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206579A AT383274B (de) 1979-03-20 1979-03-20 Rettungshaken fuer den wildwassersport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206579A ATA206579A (de) 1986-11-15
AT383274B true AT383274B (de) 1987-06-10

Family

ID=3527022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0206579A AT383274B (de) 1979-03-20 1979-03-20 Rettungshaken fuer den wildwassersport

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383274B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206579A (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8509354U1 (de) Halbstarrflügler für ein Segelboot, ein Segelbrett, einen Hängegleiter od. dgl.
CH623526A5 (en) Device for moving on water
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
AT383274B (de) Rettungshaken fuer den wildwassersport
DE2932750A1 (de) Segelbrett mit finne
DE2852107A1 (de) Surfbrett
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE506507C (de) Metallpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, dessen aus Leichtmetall bestehende Fluegel mittels in einem Stahlfuss bzw. in der Nabe verankerter Stahlstangen verstaerkt sind
AT200470B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Doppelfensterflügeln, Türflügeln od. dgl.
DE401881C (de) Deckschuerze an Sportbooten
DE3023419A1 (de) Fussschlaufe fuer windsurfer
AT291811B (de) Klappschwert-Einrichtung für Segelboote
DE3615966A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202019101764U1 (de) Sturmhaken
DE202023001866U1 (de) Nachrüstsatz für ein Stand-Up Paddelboard
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
DE566750C (de) Stevenkappe fuer Faltboote
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE335521C (de) Ruderriemen
DE3234507A1 (de) Ein- und aushaksystem fuer geschirre
AT155335B (de) Leitvorrichtung, die unterhalb eines Schaufelrad-Propellers angeordnet ist.
DE2742164C3 (de) Höhenverstellbarer Dollenstift für Sportruderboote
AT351313B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere kaelber od. dgl.
DE3343564A1 (de) Zubehoeranordnung fuer stehsegler
DE1531712A1 (de) Schwenkbare Schwertanordnung fuer Segelboote,vorzugsweise der kleineren Bootsklassen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee