DE335521C - Ruderriemen - Google Patents

Ruderriemen

Info

Publication number
DE335521C
DE335521C DE1919335521D DE335521DD DE335521C DE 335521 C DE335521 C DE 335521C DE 1919335521 D DE1919335521 D DE 1919335521D DE 335521D D DE335521D D DE 335521DD DE 335521 C DE335521 C DE 335521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
oar
section
belt
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335521C publication Critical patent/DE335521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Ruderriemen. Die zum Fortbewegen von Wasserfahrzeugen dienenden Riemen müssen sehr leicht, dabei aber so widerstandsfähig sein, daß die ihnen übermittelte Kraft mit möglichst geringen Verlusten zur Wirkung kommt. Die stärkste Beanspruchung des Riemens tritt an dem Dollen bzw. der Riemengabel, also an der Stelle auf, an der der Riemen am Bootsrande einen Widerstand findet. An dieser Stelle muß demnach der gewählte Querschnitt das größte Widerstandsmoment besitzen.
  • Weil nun der Riemen bei seiner jedesmaligen Betätigung gleichzeitig auch eine kurze achsiale Drehung erhalten muß, außerdem aber der Luft und dem Wasser nur geringe Angriffsflächen bieten darf, ist bei der Auswahl einer der Festigkeit bei wechselnder Beanspruchung Rechnung tragenden Querschnittsform auch für eine glatt verlaufende Oberfläche Sorge zu tragen.
  • Den Anforderungen möglichster Festigkeit bei wechselnder Beanspruchung und geringem Gewicht kommen an sich bereits bekannte Riemen mit kreuz- oder I trägerförmigem Querschnitt nach, die am Dollen ihr größtes Widerstandsmoment haben und nach beiden Enden hin stetig abnehmen.
  • Um die diesen Querschnittsformen eigenen Hohlräume vor dem Eindringen von Luft und Wasser zu schützen, werden gemäß der Erfindung Riemen mit den angegebenen Querschnitten verwendet, die mit einem Überzug aus wasserdichtem Material oder aus Gewebe-Stoffen, deren Haltbarkeit noch durch besondere Imprägnierungsmittel erhöht werden kann, versehen sind. Durch den Überzug wird gleichzeitig die Festigkeit erhöht, weil er versteifend wirkt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 den Grundriß' eines Riementeils mit kreuzförmigem Querschnitt.
  • Fig.3 stellt die Seitenansicht- und Fig.4 den Grundriß eines gemäß der Erfindung hergestellten Riemens mit Z trägerförmigem Querschnitt dar.
  • Fig. 5 ist ein in vergrößertem 1Vlaßstabe zu dem in Fig. 3 und 4. dargestellter Riementeil mit Umwicklung.
  • Fig. 6 stellt den Querschnitt von Fig. 5 dar. Der kreuzförmig gestaltete Riemen besteht aus den rechtwinklig zueinanderstehenden Stäben r und 2, deren Gesamtquerschnitt am Dollenauflager 3 das größte Widerstandsmoment besitzt und nach dem Ende hin stetig abnimmt. Die Stabkanten werden zweckmäßig abgerundet.
  • In der Verlängerung des einen der rechtwinklig zueinanderstehenden Stäbe ist das Blatt q. befestigt.
  • In den Fig.3 und d. ist ein Riemen mit I-trägerförmigem Querschnitt veranschaulicht, dessen Steg 5 von der breitesten Stelle 6, die dem Auflager des Riemens auf der Riemengabel oder den Dollen entspricht, sich nach beiden Enden hin verjüngt.
  • Die Flanschen 7 sind zweckmäßig durchgehend aus je einem oder aus mehreren Stücken hergestellt, die ungefähr bei 6 leicht gebogen sind und ebenfalls nach dem Ende hin sich verjüngen.
  • Um das Eindringen von Wasser in die durch die Querschnittsform bedingten Hohlräume zu verhindern, empfiehlt es sich, den Riemen etwa in der in Fig. 5 veranschaulichten Weise mit einem Bande aus wasserundurchlässigem Material 8 zu umkleiden. Dieses Material kann auch aus Gewebestoff bestehen, der nachträglich- noch etwa durch einen Lacküberzug ö. dgl. wasserundurchlässig gemacht oder dessen Wasserundurchlässigkeit durch den Lacküberzug erhöht werden kann.
  • Als wasserundurchlässiger Überzug kann auch ein spezifisch leichtes Metallblech, z. B. ein aus Aluminium bestehendes, verwendet «-erden.
  • Das Blatt g kann j e nach Auswahl der Ouerschnittsform in der Verlängerung des Steges liegen, es kann Aber auch rechtwinklig hierzu, d. h. also parallel mit den Flanschen oder unter einem anderen Winkel angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PA.TENT-ANSPRUCFI: Ruderriemen, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt kreuz- oder T-förmigen, von einer Hülle aus wasserdichtem Material umgebenen Schaft.
DE1919335521D 1919-11-16 1919-11-16 Ruderriemen Expired DE335521C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335521T 1919-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335521C true DE335521C (de) 1921-04-02

Family

ID=6219383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335521D Expired DE335521C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Ruderriemen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH90220A (de)
DE (1) DE335521C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH90220A (de) 1921-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879C3 (de) Segelboot aus mehreren hohlen Schwimmkörpern
DE1784679C2 (de) Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte
DE335521C (de) Ruderriemen
DE2552021A1 (de) Segelboot
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE537670C (de) Faltbootgeruest
DE1036685B (de) Mastanordnung bei einem Wasserfahrzeug in Katamaranbauart mit zwei oder mehr Zwillingsruempfen
DE2340137A1 (de) Kuppelvorrichtung zwischen einem lastschiff und einem schlepper
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE115457C (de)
DE420312C (de) Holzmast
DE437580C (de) Schott, insbesondere fuer Schiffe
DE102016111512B4 (de) Beiboot
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE2448255B2 (de) Stockloser anker
DE2251273A1 (de) Schiffsende und bauverfahren hierfuer
AT8981B (de) Lagerstützen für Schiffsschrauben-Wellen.
DE381639C (de) Spantprofil, insbesondere fuer Zwecke des Schiffbaues
DE101702C (de)
AT383274B (de) Rettungshaken fuer den wildwassersport
DE943708C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
AT229172B (de) Schlauchboot
DE331580C (de) Boot mit auf Spannung gelegten Seitenplanken
DE370994C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE2716668A1 (de) Seitenschieber mit einer in einem lagerbock gelagerten stuetzrolle