AT380436B - Gleitschutzkette - Google Patents

Gleitschutzkette

Info

Publication number
AT380436B
AT380436B AT352584A AT352584A AT380436B AT 380436 B AT380436 B AT 380436B AT 352584 A AT352584 A AT 352584A AT 352584 A AT352584 A AT 352584A AT 380436 B AT380436 B AT 380436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
wire
wire ring
bent
eyelet
Prior art date
Application number
AT352584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA352584A (de
Original Assignee
Ferdinand Freiherr V Helldorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Freiherr V Helldorff filed Critical Ferdinand Freiherr V Helldorff
Priority to AT352584A priority Critical patent/AT380436B/de
Publication of ATA352584A publication Critical patent/ATA352584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380436B publication Critical patent/AT380436B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugräder mit einem an der Reifeninnenseite anzuordnenden Drahtring, insbesondere aus Federstahl, auf dem die Netzteile der Kette mittels Seitenhaken befestigt sind, wobei die Einhängeöse und der Haken des Hakenverschlusses durch Umbiegen der Enden des Drahtringes gebildet sind. 



   Eine derartige Gleitschutzkette ist beispielsweise aus dem DE-GM 8310882 und der DE-OS 3331647 bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Kette ist der Umstand, dass der Haken als normaler Drahthaken ausgebildet ist, so dass die Gefahr besteht, dass er nicht in die für das Einhängen vorbestimmte Einhängeöse des Drahtringes, sondern in Seitenhaken oder Glieder des Netzes der Kette eingehakt wird. Diesen Nachteil besitzen auch die aus der EP-OS 0121193 und der DE-OS 2020452 bekannten Gleitschutzketten, wobei aus der DE-OS 2020452 Hakenverschlüsse mit gekröpft ausgebildeten Haken bekannt sind. 



   Ein weiterer Nachteil der aus der DE-OS 3331647 bekannten Gleitschutzkette besteht darin, dass die Öse vergleichsweise schmal ausgebildet ist, so dass das Einhängen des Hakens, das ja an der vom Benutzer nicht eingesehenen Reifeninnenseite vorzunehmen ist, ziemlich schwierig ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei der einerseits verhindert ist, dass der Haken anderswo als in die Einhängeöse am einen Ende des Drahtringes eingehängt werden kann, und bei dem anderseits die Einhängeöse so ausgebildet ist, dass das Einhängen des Hakens ohne Schwierigkeiten, insbesondere ohne Suchen und Tasten möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der dem Haken zugekehrte Bereich der Einhängeöse durch einen geraden Abschnitt des Drahtes gebildet ist, der vom Ende desselben ausgeht und der zum Drahtring im wesentlichen senkrecht steht, dass der an den zum Drahtring senkrecht stehenden Abschnitt der Einhängeöse anschliessende Bereich des Drahtes vorzugsweise unter Bildung eines insbesondere viertelkreisförmigen Bogens zum Drahtring hin abgebogen ist, und dass der Haken durch eine etwa U-förmig umgebogene Öse gebildet ist. 



   Dadurch, dass der dem Haken zugekehrte Bereich der Einhängeöse durch einen geraden Abschnitt gebildet ist, ergibt sich eine breitere Öse, die vom Haken leicht gefunden wird. Dadurch, dass bei der Erfindung weiters der Haken durch eine U-förmig umgebogene Öse gebildet ist, wird ein fehlerhaftes Einhängen des Hakens in andere Kettenteile als die am Ende des Drahtringes vorgesehene Einhängeöse verhindert. 



   Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das freie Ende des die Einhängeöse bildenden Abschnittes des Drahtes dem Drahtring unmittelbar benachbart und zwischen den um den Drahtring umgebogenen Schenkeln eines Seitenhakens angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass einerseits die Lage des Seitenhakens am Drahtring fixiert ist und anderseits die Seitenhaken zwar um einen sehr grossen Verschwenkbereich (beispielsweise bis in die Grössenordnung von 3300) verschwenkbar, aber nicht völlig herumgedreht werden kann, so dass kein Verschlingen der Kette, insbesondere des Netzteiles derselben, möglich ist.

   Im wesentlichen der gleiche Effekt ergibt sich für den am Drahtring im Bereich des Hakens angeordneten Seitenhaken, wenn, wie in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das freie Ende des den Haken bildenden Abschnittes des Drahtes zum Drahtring hin umgebogen ist und dort im Bereich zwischen den um den Drahtring umgebogenen Schenkeln eines Seitenhakens angeordnet ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die den Haken bildende Öse in ihrem an den Drahtring angrenzenden Abschnitt, wie an sich bekannt, abgekröpft ist, wobei die Achse des Drahtringes vorzugsweise in einer in der Mitte des Maules des Hakens verlaufenden Ebene angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Haken weniger weit aufträgt, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Drahtring von der Aussenfläche des Reifens durch die auf letzteren aufgeschobenen Seitenhakten und die diese distanzierenden Schlauchstücke ohnedies einen Abstand aufweist. 



   Damit der Haken, der ja zufolge seiner Ausbildung als umgebogene Öse vergleichsweise breit ausgebildet ist, was den Effekt hat, dass er nirgends anders als in die ihm zugeordnete Einhänge- öse eingehängt werden kann, in letztere leicht eingehängt werden kann, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens der umgebogene Bereich des Hakens von miteinander einen spitzen Winkel einschliessenden Abschnitten des Drahtes gebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles. Es zeigen: Fig.1 einen Hakenverschluss in Seitenansicht, Fig. 2 den Hakenverschluss in Draufsicht und Fig. 3 eine Einzelheit in Richtung des Drahtringes gesehen. 



   Ein Drahtring --1-- einer nicht weiter gezeigten Gleitschutzkette besteht beispielsweise aus Federstahldraht und trägt mehrere Seitenhaken --2--, über die der Netzteil der Gleitschutzkette mit dem   Drahtring-l-verbunden   ist. Zur Befestigung am   Drahtring --1-- sind   die Schenkel - 3-- der Seitenhaken --2-- unter Bildung von   Ösen --4-- um   den   Drahtring --1-- herumgebo-   gen. Zwischen jeweils zwei benachbarten Seitenhaken --2-- sind in Fig. 1 nur teilweise gezeigte Schlauchstücke --5- (beispielsweise aus Kunststoff) auf den Drahtring --1-- aufgeschoben, um benachbarte Seitenhaken --2-- im vorgegebenen Abstand voneinander zu halten. 



   Ein Hakenverschluss --6-- des Drahtringes --1-- besteht aus einer   Einhängeöse --7-- und   einem Haken --8--. Sowohl die   Einhängeöse --7-- als   auch der Haken --8-- sind bevorzugt einstückig aus dem den   Drahtring-l-bildenden   Federstahldraht durch entsprechendes Biegen hergestellt. Die   Einhängeöse --7-- besitzt   auf ihrer dem Haken --8-- zugekehrten Seite einen geraden Abschnitt --9--, der von einem im wesentlichen senkrecht zum Drahtring --1-- verlaufenden Drahtstück gebildet wird. 



   An diesen Abschnitt --9-- des Drahtes schliesst sich ein im wesentlichen viertelkreisförmiger Abschnitt --10-- an, der unmittelbar vor dem   Drahtring-l-endet,   wobei das   Ende --11--   des   Abschnittes --10-- der Einhängeöse --7-- zwischen   den Schenkeln --3-- des dort angeordneten Seitenhakens --2-- angeordnet ist. Auf diese Weise kann sich der Seitenhaken entlang des Drahtringes-l-nicht mehr verschieben und zusätzlich ist seine Verdrehbarkeit auf das in Fig. 3 gezeigte Ausmass   (z. B.   etwa   330 )   beschränkt. 
 EMI2.1 
 --8-- des Hakenverschlusses --6-- ist- gebildet.

   Diese   Öse --12-- ist   in ihrem an den Drahtring --1-- angrenzenden Abschnitt, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit Abkröpfungen --13-- versehen, wobei das Ausmass der Abkröpfungen --13-- so bemessen ist, dass die Achse des Drahtringes --1-- in einer in der Mitte des Maules --14-- des --14-- des Hakens --8-- verlaufenden Ebene --15-- liegt. 



   Der zur Bildung des   Hakens --8-- umgebogene Bereich --16-- der Öse --12-- ist,   wie aus Fig. l ersichtlich ist, von zwei einen spitzen Winkel miteinander einschliessenden Abschnitten --17 und 18-- des Drahtes gebildet. Dadurch kann der Haken --8-- ungeachtet der durch die Breite der   Öse --12-- gegebenen   Breite des Hakens --8--, welche die Fehleinhängung desselben verhin- 
 EMI2.2 
 



   --7--PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleitschutzkette für Fahrzeugräder mit einem an der Reifeninnenseite anzuordnenden Drahtring, insbesondere aus Federstahl, auf dem die Netzteile der Kette mittels Seitenhaken befestigt sind, wobei die Einhängeöse und der Haken des Hakenverschlusses durch Umbiegen der Enden des Drahtringes gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Haken (8) zugekehrte Bereich der Einhängeöse (7) durch einen geraden Abschnitt (9) des Drahtes gebildet ist, der vom Ende 
 EMI2.3 
 Öse (12) gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11) des die Einhängeöse (7) bildenden Abschnittes (9,10) des Drahtes dem Drahtring (1) unmittelbar benachbart und zwischen den um den Drahtring umgebogenen Schenkeln (3) eines Seitenhakens (2) angeordnet ist.
    3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des den Haken (8) bildenden Abschnittes des Drahtes zum Drahtring (1) hin umgebogen ist und <Desc/Clms Page number 3> dort im Bereich zwischen den um den Drahtring (1) umgebogenen Schenkeln (3) eines Seitenhakens (2) angeordnet ist.
    4. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haken (8) bildende Öse (12) in ihrem an den Drahtring (1) angrenzenden Abschnitt, wie an sich bekannt, abgekröpft (13) ist, wobei die Achse des Drahtringes (1) vorzugsweise in einer in der Mitte des Maules (14) des Hakens (8) verlaufenden Ebene (15) angeordnet ist.
    5. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der umgebogene Bereich des Hakens von miteinander einen spitzen Winkel einschliessenden Abschnitten (17,18) des Drahtes gebildet ist.
AT352584A 1984-11-07 1984-11-07 Gleitschutzkette AT380436B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352584A AT380436B (de) 1984-11-07 1984-11-07 Gleitschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352584A AT380436B (de) 1984-11-07 1984-11-07 Gleitschutzkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA352584A ATA352584A (de) 1985-10-15
AT380436B true AT380436B (de) 1986-05-26

Family

ID=3551721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352584A AT380436B (de) 1984-11-07 1984-11-07 Gleitschutzkette

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380436B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020452A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Eugenio Cossino Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
EP0121193A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 August Thiele Firma Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3331647A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020452A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Eugenio Cossino Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
EP0121193A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 August Thiele Firma Gleitschutzkette für Fahrzeugräder, insbesondere Spurkreuzkette, und Verfahren zu deren Herstellung
DE3331647A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA352584A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE1775813B1 (de) Doppelzinkige Verkuerzungsklaue fuer Ketten
DE3233887C2 (de) Federnder Eggenzinken
AT380436B (de) Gleitschutzkette
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
EP0081792A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
EP0048686B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
EP0263778B1 (de) Reifenkette
DE3225318C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE2730572C2 (de)
DE3941064C2 (de)
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE3149237A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
AT393811B (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
AT358095B (de) Mitnehmerbuegel
DE688795C (de) rrichtung
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
DE2746626C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten
DE1680476C3 (de) Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette
DE704661C (de) Spreizketteneinlage aus korrosionsbestaendigem Werkstoff fuer chemische Apparate
DE4302641A1 (de) Verkürzungsklaue für Rundgliederkettenstränge
DE2942141A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die fuehrung einer angelrute

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee