AT380344B - Spielautomat - Google Patents

Spielautomat

Info

Publication number
AT380344B
AT380344B AT150983A AT150983A AT380344B AT 380344 B AT380344 B AT 380344B AT 150983 A AT150983 A AT 150983A AT 150983 A AT150983 A AT 150983A AT 380344 B AT380344 B AT 380344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
coins
pin
shaft
game
Prior art date
Application number
AT150983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150983A (de
Original Assignee
Trevisor Treuhand Und Kontroll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trevisor Treuhand Und Kontroll filed Critical Trevisor Treuhand Und Kontroll
Priority to AT150983A priority Critical patent/AT380344B/de
Publication of ATA150983A publication Critical patent/ATA150983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380344B publication Critical patent/AT380344B/de

Links

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Spielautomaten für Spielmünzen od. dgl. die für einen Automaten einheitlichen, jedoch von Automat zu Automat gegebenenfalls unterschiedlichen Durchmesser, insbesondere im Bereich zwischen 16 und 30 mm, aufweisen, mit einer händisch betätigbaren Abschusseinrichtung zum Hochschleudern der Spielmünzen zwischen einer Grundplatte und einer Glasplatte in einem Bogen, der je nach Abschlussbeschleunigung durch den Spieler entweder in einer Eintrittsöffnung eines Gewinnschachtes in der Grundplatte oder neben einer solchen Eintrittsöffnung auf einer schrägen Ablaufbahn für verlorene Spielmünzen endet,

   die über eine Weiche am Ende der Ablaufbahn entweder in einen Vorratsschacht zu dessen Auffüllung oder bei vollem Vorratsschacht zu einem Kassaschacht zur Aufnahme überschüssiger Spielmünzen führt und wobei jede in einen Gewinnschacht fallende Spielmünze die Freigabe einer vorbestimmbaren Anzahl von Spielmünzen aus dem Vorratsschacht in eine Schale zur Rückführung an den Spieler auslöst. Spielautomaten dieser Art zählen zu den Geschicklichkeitsspielen und sind mit Spielmünzen Kugeln, Jetons od. dgl. bekannt. Jedem Spieler steht bei Spielbeginn ein Spielkapital (eine gewisse Anzahl von Münzen, Kugeln od. dgl.) zur Verfügung. Mittels der mit Gefühl zu betätigenden Abschusseinrichtung des Automaten muss jeder Spieler danach trachten, die Spielmünzen in eine Eintrittsöffnung eines Gewinnschachtes zu dirigieren.

   Gelingt dies, dann wird ein Vielfaches, also beispielsweise 2, 5,10 oder 20 Spielmünzen, ausgeworfen, wodurch sich das Spielkapital des Spielers erhöht. Jene Münzen aber, die neben einer Eintrittsöffnung eines Gewinnschachtes vorbeigleiten, rollen in einen Vorratsschacht für auszuspielende Gewinnmünzen. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass sich Spielmünzen an den Eintrittsöffnungen eines Gewinnschachtes oder des Vorratsschachtes aber auch bei der Ausgabe aus dem Vorratsschacht gegenseitig verklemmen und dadurch den Spielablauf blockieren. Ferner werden unterschiedlich grosse Spielmünzen, insbesondere von Land zu Land unterschiedlich grosse Geldmünzen verwendet. Dadurch war es erforderlich, die mit einem Multiplikationsfaktor von den Gewinnschächten gesteuerte Münzausgabe am Ende des Vorratsschachtes, jeweils genau der verwendeten Münzgrösse anzupassen.

   Denn durch Fehlanpassungen oder bei Einwurf unterschiedlich grosser Münzen kann es zu Störungen, insbesondere zum Verstopfen des Münzausgabekanals und dadurch zum Ausfall bzw. zur Ausserbetriebsetzung des Spielautomaten kommen. Die Erfindung zielt darauf ab, hier Abhilfe zu schaffen und die Störungsanfälligkeit weitgehend herabzusetzen.

   Dies wird bei einem Spielautomaten der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass zur einzelnen Abgabe von über die Ablaufbahn und die Weiche in den Vorratsschacht gelangten und diesen füllenden Spielmünzen am Ende des Vorratsschachtes zwei vorzugsweise elektromagnetisch in den Vorratsschacht zur Blockierung der Spielmünzen einschiebbare und aus dem Vorratsschacht zurückziehbare, insbesondere gefederte Stifte, Leisten od. dgl. in Längsrichtung des Vorratsschachtes in einem Abstand hintereinander vorgesehen sind, der kleiner ist als der doppelte Durchmesser der kleinsten Spielmünze   (z. B.   2 x 16 mm) und grösser ist als der grösste Durchmesser der grössten Spielmünze   (z.

   B.   30 mm), mit welchen der Spielautomat beschickbar ist und dass den Stiften eine Steuereinrichtung zum abwechselnden Zurückziehen und Vorschieben vorerst des dem Schachtende zunächst liegenden Stiftes und sodann des diesem nachgeordneten Stiftes zugeordnet ist. Der vordere der beiden Stifte blockiert den Schacht. Eine Spielmünze liegt mit ihrem Rand an dem vorderen Stift an. Auf die Flachseite der nächsten Münze drückt der zweite Stift, so dass diese an Ort und Stelle festgehalten wird. Die Steuereinrichtung bewirkt das Zurückziehen des ersten Stiftes, so dass die an dem Stift anliegende Münze aus dem Vorratsschacht rollen kann. 



  Die nächste Münze wird vorerst noch festgehalten. Erst dann, wenn der erste Stift den Schacht wieder blockiert, wird der zweite Stift kurz zurückgezogen, wodurch alle im Vorratsschacht befindlichen Münzen um einen Münzendurchmesser nachrollen, bis die nunmehr erste Münze seitlich am ersten, den Kanal blockierenden Stift anliegt. Für die Ausgabe einer Münze wird also zuerst der erste Stift zurückgezogen und vorgeschoben und dann der zweite, gefederte Stift zurückgezogen und vorgeschoben. Infolge des Abstandes der Stifte in dem beschriebenen Ausmass, ist diese Münzausgabevorrichtung in weiten Grenzen unabhängig vom Münzdurchmesser. Dadurch sind Funktionsstörungen, die bisher auf Münzen ungleichen Durchmessers zurückzuführen waren, zu vermeiden. 



   Zur Abgabe eines Gewinnes, der ein Mehrfaches des Einsatzes beträgt, ist der Spielautomat so aufgebaut, dass die Steuereinrichtung mindestens einen Elektromagneten umfasst, dass in jedem Gewinnschacht ein von einer Spielmünze betätigbarer, in den Schacht hineinragender Schalter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen ist, dem ein Impulsgeber zur Auslösung einer jedem Gewinnschacht zugeordneten Impulszahl als Einsatzmultiplikator für unterschiedliche Gewinnhöhen nachgeschaltet ist und dass der Impulsgeber an den oder die Elektromagneten der Steuereinrichtung zur Abgabe der Auslöseimpulse für jeweils eine Spielmünze nach der andern angeschlossen ist. So löst etwa ein Schalter in einem Gewinnschacht mit fünffachem Gewinnmultiplikator eine Impulszahl bzw.

   Impulsfolge aus, die das Zurückziehen und Vorschieben des ersten und zweiten Stiftes im Vorratsschacht jeweils fünfmal bewirkt. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt eine Ansicht eines Spielautomaten der erfindungsgemässen Art. Fig. 2 eine Münzausgabeeinrichtung im Querschnitt nach der Linie   lI-lI   in Fig. 3, Fig. 3 eine Ansicht der Münzausgabeeinrichtung, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5 und Fig. 5 eine Ansicht der Münzausgabeeinrichtung bei Ausgabe einer Münze, Fig. 6 eine Ansicht einer verstellbaren Ablenkeinrichtung vor einem Gewinnschacht, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 eine Rückansicht und Fig. 9 eine Ansicht einer Weiche. 



   Ein Spielautomat gemäss der schematischen Darstellung nach Fig.   l   besteht aus einer Grundplatte-l-sowie einer dieser in einem geringen Abstand,   z. B.   4 mm, vorgelagerten Glasplatte, wobei mittels einer   Abschusseinrichtung --2-- jeweils   eine   Spielmünze --3-- in   den Zwischenraum zwischen der Grundplatte-l-und der Glasplatte katapultiert wird. Die seitlich bei einem Schlitz --4-- eingeworfene Münze gelangt je nach der Flugbahn entweder in eine der Eintritts- öffnungen-5, 6, 7-- in Gewinnschächte oder an diesem vorbei auf eine Ablaufbahn --8--. Es 
 EMI2.1 
 --9, 10-- zuWeiche --11-- in einen Vorratsschacht --12--, in dem die Münzen gesammelt werden.

   Ist der Vorratsschacht --12-- voll, dann prallt jede weitere Münze an der letzten, den Vorratsschacht --12-abschliessenden   Münze --38-- zurück   und gelangt über einen Kassaschacht --13-- in die Kas-   sa-14-.   



   Eine in eine der Eintrittsöffnungen --5, 6 oder 7-- fallende Münze bewirkt die Auszahlung eines Gewinnes, der ein Mehrfaches des Einsatzes darstellt. So kann der Gewinn bei Eintritts-   öffnung --5-- das   Fünffache, bei Eintrittsöffnung --6-- das Zehnfache und bei Eintrittsöffnung - das Zwanzigfache des Einsatzes betragen. Zur Sicherstellung der Auszahlung in der vorbestimmten Höhe sind gemäss Fig. 3 am Ende des Vorratsschachtes --12-- zwei durch die Grundplatte-l-hindurch geführte, federbelastete Stifte --15, 16-- vorgesehen, die als Eisenkerne von Elektromagnetspulen --17, 18-- ausgebildet sind und unter Federkraft aus der Spule hinaus in Richtung auf die   Glasplatte --19-- gedrückt   werden. Bei Erregung eines Elektromagneten wird der zugehörige Stift zurückgezogen.

   Ein Impulsgeber --20-- beaufschlagt die Elektromagnete jeweils kurzzeitig in vorbestimmter Reihenfolge und in Abhängigkeit von einem Signal, das am Impulsgeber --20-- von einem der   Mikroschalter --21,   22, 23-- in den Gewinnschächten abgegeben wird. 



   Liegt kein Ausgabebefehl vor, dann befinden sich die Stifte --15, 16-- in der in den   Fig. 2,   3 und 4 dargestellten Position. Gemäss Fig. 3 ist der Stift --15-- in den Vorratsschacht - eingeschoben und blockiert diesen. Eine   Münze --24-- liegt   an dem Stift --15-- seitlich an, wie dies in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Die in der Reihenfolge nächste   Münze --25--   wird vom Stift --16-- unter Federkraft gegen die   Glasplatte --19-- gedrückt   und auf diese Weise ebenfalls festgehalten.

   Gelangt nun eine gespielte Münze durch geschicktes Betätigen der Abschlusseinrichtung --2-- beispielsweise in die Eintrittsöffnung-5- (fünffacher Einsatz), dann betätigt die in den anschliessenden Gewinnschacht fallende Münze den Mikroschalter --21-- (Fig. 3), der dem Impulsgeber --20-- signalisiert, dass fünfmal hintereinander jeweils der erste Stift --15-zurückgezogen und vorgeschoben und sodann der zweite   Stift --16-- zurückgezogen   und vorgeschoben werden soll. Mit andern Worten legt der Impulsgeber in abwechselnder Reihenfolge je fünfmal die Magnetspulen --17 und   18-- für   kurze Zeit an Spannung. 



   Es wird somit ausgehend von Fig. 3 der   Stift --15-- zurückgezogen (Spule --17-- unter   Spannung), die   Münze --24-- rollt   damit an die   Ausgabeschale-25- (Fig. 5).   Der Stift --15-- wird unter Federwirkung vorgeschoben (Spule --17-- spannungslos) und annähernd gleichzeitig wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der   Stift --16-- zurückgezogen (Spule --18-- an   Spannung), so dass die   Münze-26-freigege-   ben ist und zusammen mit der gesamten anschliessenden Münzenkolonne nachrollt, bis die Münze --26-- an dem Stift --15-- ansteht. Der Stift --16-- wird durch Abschalten der Spannung an der Spule --18-- unter Federkraft gegen die Flachseite der nächsten Münze gepresst. Dieser Vorgang hat dazu geführt, dass eine Münze in die Ausgabeschale --25-- gelangt ist.

   Der Vorgang wird bei aktiviertem   Schalter --21-- fünfmal   wiederholt, so dass fünf Münzen ausgegeben werden. 



   Aus Fig. 3 sieht man, dass die Vorrichtung eine einzelne Münzenausgabe für Münzen nicht nur eines bestimmten Durchmessers sondern für Münzen in einem grösseren Durchmesserbereich gewährleistet. Dazu ist der Abstand der beiden Stifte --15 und   16-grösser   als der Durchmesser der grössten Münze, für die der Spielautomat geeignet sein soll und kleiner als der zweifache Durchmesser der kleinsten Münze, für die der Automat geeignet sein soll. Voraussetzung ist, dass der letztgenannte doppelte Durchmesser grösser ist als der Gesamtdurchmesser der grösstmöglichen Münze oder anders ausgedrückt, dass die kleinste Münze im Durchmesser grösser ist als der Radius der grössten Münze. 



   Die in Fig. 3 mit vollen Linien und strichliert dargestellten Münzen zeigen beliebige Münzgrössen. Man erkennt, dass der Stift --16-- die zweite kleinere wie auch grössere Münze zuverlässig festhält. 



   Wie schon aus Fig. l hervorgeht, sind den Eintrittsöffnungen --5, 6 und   7-- je   zwei Zapfen vorgelagert. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen die konkrete Ausführungsform bei der Eintrittsöffnungen - deutlicher. In der Grundplatte-l-sind zwei Bolzen --27, 28-- drehbar gelagert, die exzentrisch angeordnete Zapfen --29, 30-- tragen. Die Zapfen ragen in den Spalt zwischen Grundplatte-l-und Glasplatte. Sie können so verdreht werden, dass sie ein mehr oder weniger grosses Hindernis für eine herankommende Münze darstellen. Die Höhe der Gewinnchance lässt sich so einstellen. Darüber hinaus kann durch die Anordnung der Zapfen sichergestellt werden, dass es zu keinen Verklemmungen im Bereich der Eintrittsöffnung kommt. 



   Auf der Rückseite der Grundplatte-l-ist der Bolzen --28-- mit einem Schlitz --31-- zur Verdrehung mit Hilfe einer Münze ausgestattet. Ferner weist der Bolzen --28-- eine Marke --32-auf, dem gegenüber eine Skala --33-- als Einstellungshilfe angeordnet ist. Fig. 7 zeigt ferner den an die   Eintrittsöffnug --5-- anschliessenden Gewinnschacht --34-- mit   dem Mikroschal-   ter-21--.   



   Zum Zwecke der Einordnung einer von der Ablaufbahn --8-- heranrollenden Münze entweder in den Vorratsschacht --12-- oder bei vollem Vorratsschacht --12-- in den Kassaschacht - sowie zum Befüllen des Vorratsschachtes --12-- über einen   Füllschacht --35-- ist   eine   Weiche --11-- (Fig. 9)   vorgesehen. In der Weiche --11-- werden die vorgenannten Zuordnungen getroffen, ohne dass bewegliche Steuerelemente erforderlich sind. Am Ende der Ablaufbahn --8-ist eine   Absprungkante --26-- für   eine heranrollende Münze vorgesehen. Die Münze springt je nach Gewicht und Ablaufwegstrecke in einer gewissen Höhe auf einer   Prallfläche --37-- auf,   von wo sie in den Vorratsschacht --12-- reflektiert wird (strichlierte Bahnlinie).

   Ist der Vorratsschacht - voll (strichlierte   Münze --38--),   dann prallt eine in die Weiche --11-- gelangende Münze von der   Prallfläche --37-- gegen   die   Münze --38-- und   wird von dort in den Kassaschacht --13-reflektiert (punktierte Bahnlinie). Beim Füllen des Vorratsschachtes --12-- durch den Füllschacht - prallen die Münzen auf einem abgewinkelten   Stück --39-- auf   und werden in den Vorratsschacht geschleudert (strichpunktierte Bahnlinie). Fig. 9 gibt etwa die wahren Grössenverhältnisse der Weiche --11-- an. Die Ablaufbahn --8-- ist etwa um 100 gegen die Horizontale geneigt und die   Prallfläche --37-- schliesst   mit ihrem Hauptteil einen Winkel von   750 gegenüber   der verlängerten Ablaufbahn ein. 



   Im Einlaufteil des Vorratsschachtes --12-- ist eine   Schrägfläche --40-- vorgesehen,   die mit einem Knick --41-- in den   Vorratsschacht --12-- übergeht.   Die Drehrichtung einer von der Ablaufbahn --8-- kommenden Münze (Gegenuhrzeigersinn) dreht sich nach dem Stoss an der Prall-   fläche --37-- um,   so dass eine Münze --42--, die, aus welchem Grund auch immer, den Vorratsschacht nicht erreicht hat, durch den Drall im Uhrzeigersinn doch noch in den Vorratsschacht einlaufen kann, sofern der Drall ausreicht, dass der Knick --41--, der eine Schwelle darstellt, überwunden werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT150983A 1983-04-26 1983-04-26 Spielautomat AT380344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150983A AT380344B (de) 1983-04-26 1983-04-26 Spielautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150983A AT380344B (de) 1983-04-26 1983-04-26 Spielautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150983A ATA150983A (de) 1985-09-15
AT380344B true AT380344B (de) 1986-05-12

Family

ID=3515259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150983A AT380344B (de) 1983-04-26 1983-04-26 Spielautomat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380344B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150983A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677841A5 (de)
DE19751746A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
EP0173112B1 (de) Münzführung
CH668657A5 (de) Spielgeraet zur abgabe eines spielgewinnes.
DE19704246C2 (de) Unterhaltungsspiel
DE3227438C2 (de)
AT380344B (de) Spielautomat
DE4240797A1 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE2428528A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der einfuehrung von der betruegerischen betaetigung der muenzkontakte dienenden gegenstaenden aus draht oder dergleichen in den muenzfuehrungskanal von durch muenzeinwurf in taetigkeit setzbaren automaten
DE2628682A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der betaetigung des muenzkontaktschalters eines automaten mittels einer an einem faden befestigten muenze
DE3317729A1 (de) Durch muenzen ausloesbares amuesiergeraet
DE3810095C2 (de)
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
CH542484A (de) Geldspielautomat
DE3834169C2 (de)
DE2260220C2 (de) Sperrvorrichtung in Münzkanälen
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten
DE570194C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE19652702B4 (de) System von mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Spielautomaten
DE2462381C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Einführung von der betrügerischen Betätigung der Münzkontakte dienenden Gegenständen aus Draht o.dgl. in den MUnzführungskanal von durch Münzeinwurf in Tätigkeit setzbaren Automaten
DE3230788A1 (de) Gluecksspielautomat
AT283019B (de) Kassiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee