AT380194B - Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch - Google Patents

Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch

Info

Publication number
AT380194B
AT380194B AT57483A AT57483A AT380194B AT 380194 B AT380194 B AT 380194B AT 57483 A AT57483 A AT 57483A AT 57483 A AT57483 A AT 57483A AT 380194 B AT380194 B AT 380194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
regulating flap
welding gun
suction channel
gas welding
Prior art date
Application number
AT57483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57483A (de
Inventor
Klaus Ing Fronius
Original Assignee
Fronius Schweissmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmasch filed Critical Fronius Schweissmasch
Priority to AT57483A priority Critical patent/AT380194B/de
Publication of ATA57483A publication Critical patent/ATA57483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380194B publication Critical patent/AT380194B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schutzgas-Schweisspistole mit einer Absaugeinrichtung für den Schweissrauch bestehend aus einem Absaugrohr, welches den Brennerkörper im wesentlichen konzentrisch umgibt und in den Brennergriff einmündend in diesem verbunden ist und sich im Brennergriff als Absaugkanal fortsetzt, an welchem ein Absaugschlauch angeschlossen ist, wobei das Absaugrohr aus einem gekrümmten und einem geraden Teilstück besteht, welches gerade Teilstück sich im Bereich des Brennerkörpers befindet und auf das gekrümmte Teilstück aufbringbar und fixierbar ist. 



   Es sind bereits verschiedene Arten von Absaugeinrichtungen für den Schweissrauch bekannt, wobei das Absaugelement als Rohr, als Trichter oder als Düse mit verschiedenen Formen ausgebildet und mit einem Absaugschlauch verbunden ist. Bei der Mehrzahl dieser Absaugeinrichtungen ist das Absaugelement durch eine mechanische Einrichtung an der Schweissstelle stationär angeordnet, d. h. mit zunehmender Entfernung von der Schweissstelle verringert sich die Absaugwirkung, so dass der Schweisser das Absaugelement immer wieder nachführen muss. Durch die AT-PS Nr. 365067 ist auch eine Ausführung bekannt, die diesen Nachteil vermeidet, indem das Absaugelement am Schweissschirm befestigt und mit einer Regulierklappe versehen ist. Diese Ausführung hat sich jedoch wegen des erhöhten Gewichts des Schweissschirms nicht bewährt.

   Bei einer weiteren verbesserten Ausführung ist das Absaugelement in Form von drei Düsen ausgebildet, die im Bereich des Brennkörpers einer Schweisspistole angeordnet sind. Die drei Düsen laufen in einem Zwischenstück zusammen, welches mit einer Schlauchklemme am Brennerrohr befestigt ist, wobei ein Absaugschlauch vom Zwischenstück wegführt. Durch die drei fingerartig gespreizten Düsen im Bereich des Brennerkörpers und den unterhalb des Brennergriffs verlaufenden Absaugschlauch wird jedoch die Bewegungsfreiheit eingeengt und die Handhabung der Schweisspistole erschwert. Durch die DE-OS 2217770 ist zwar eine Absaugeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, aber die Rauchgase werden durch seitliche Öffnungen des Absaugrohrs im Bereich des Brennerkörpers abgesaugt, so dass ein Teil der Rauchgase nicht erfasst und daher nicht abgesaugt wird.

   Ausserdem besteht keine Möglichkeit der Anpassung der Absaugleistung an die jeweils entstehende unterschiedliche Rauchgasmenge. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Absaugeinrichtung für eine Schweisspistole, welche nicht die Nachteile der bekannten Einrichtungen dieser Art aufweist und ermöglicht, dass die Absaugleistung an die Rauchgasmenge angepasst werden kann. 



   Eine Schutzgas-Schweisspistole mit einer Absaugeinrichtung der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass im Absaugkanal in an sich bekannter Weise eine Regulierklappe vorgesehen ist. Die Regulierklappe kann von Hand aus oder automatisch betätigt werden. Durch diese Massnahme kann der Schweisser die Stärke der Absaugwirkung regeln bzw. sogar stoppen, wenn   z. B.   verhindert werden soll, dass Schutzgas der Schweissstelle entzogen wird. 



   Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Schweisspistole gemäss der Erfindung teilweise im Querschnitt, und die Fig. 2 bis 5 Detaildarstellungen der Schweisspistole nach Fig. 1 teilweise im Querschnitt. 



   In Fig. 1 bezeichnet-l-den Brennerkörper einer Schutzgas-Schweisspistole und --2-- das Absaugrohr, welches in diesem Beispiel aus einem geraden   Teilstück --3-- und   einem gekrümmten   Teilstück --4-- besteht,   wobei das gerade   Teilstück --3-- auf   dem gekrümmten   Teilstück --4--   aufgesteckt und mittels eines Bajonettverschlusses --5-- gesichert ist. Das gekrümmte Teilstück - mündet in eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung des Brennergriffs --6-- und setzt sich in einem Absaugkanal --7-- innerhalb des   Brennergriffs --6-- fort.   Am Ende des Absaugkanals --7-- ist ein Stutzen --8-- am Brennergriff --6-- vorgesehen, der zur Verbindung mit einem Absaugschlauch --9-- dient.

   Eine Regulierklappe --10-- ist in den Absaugkanal --7-- einschwenkbar und kann händisch oder automatisch betätigt werden, um den Durchgang des Gases bzw. des Schweissrauches zu regeln oder gänzlich zu stoppen. Ein üblicher Brennertaster --11-- dient zum Ein- und Ausschalten des Schweissvorganges. Sowohl das Absaugrohr als auch der Brennergriff sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, wodurch sich das Gewicht der Schweisspistole verringert. 



   Durch die konzentrische Anordnung des   Absaugrohrs --2-- am Brennerkörper --1-- wird   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine gleichmässige Absaugwirkung erzielt und die Bewegungsfreiheit nahezu beibehalten, die ohne Absaugrohr --2-- vorhanden wäre, da der Durchmesser des Absaugrohres --2-- nur entsprechend dem Querschnitt des   Absaugschlauches --9-- grösser   als der Durchmesser des   Brennerkörpers-l-   zu sein braucht. Durch die Zweiteilung des Absaugrohres --2-- ergeben sich die Vorteile, dass die Montage des Absaugrohres am Brennergriff --6-- erleichtert wird, und dass das gerade Teilstück --3-- bei Bedarf ausgewechselt werden kann, wenn es   z. B.   beschädigt wird. 
 EMI2.1 
 ausgewechselt werden kann. 



   Der Brennergriff --6-- ist vorzugsweise aus zwei Schalenhälften gebildet, wodurch erstens ein einfacher und rascher Zusammenbau ermöglicht wird und zweitens die Herstellung, insbesondere die Ausbildung des Absaugkanals vereinfacht wird. 



   Fig. 2 zeigt den Aufbau und die Funktionsweise der Regulierklappe --10--. In der mit vollen Linien dargestellten Ruhestellung der Regulierklappe --10-- kann das Gas ungehindert in den   Absaugkanal --7-- eintreten ;   durch Drücken der Regulierklappe --10-- gegen die Kraft einer Feder --12-- kann die Regulierklappe --10-- von der Ruhestellung aus über beliebig wählbare Zwischenstellungen bis zur Endstellung (mit strichlierten Linien dargestellt) gebracht werden, in der die   Regulierklappe --10-- den Absaugkanal --7-- abschliesst,   so dass kein Gas mehr abgesaugt wird. Damit im Absaugkanal --7-- kein zu grosser Unterdruck entsteht, welcher das Absaugaggregat bzw. dessen Antriebsmotor stärker belasten würde, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass bei gedrückter Regulierklappe --10-- über diese Luft angesaugt wird.

   Zu diesem Zwecke sind nach Fig. 3, welche einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 darstellt, Rillen --13-- in der Regulierklappe --10-- vorgesehen, über welche Luft in den Absaugkanal --7-- eingesaugt werden kann. Das heisst, je stärker die   Regulierklappe --10-- gedrückt   wird, desto weniger Gas wird abgesaugt und desto mehr Luft wird angesaugt, so dass vom Absaugaggregat immer ein konstantes Volumen an Gas-Luftgemisch in den Zwischenstellungen der Regulierklappe --10-- abgesaugt wird, bzw. dass das abgesaugte Gasvolumen in der Ruhestellung gleich dem abgesaugten Luftvolumen in der Endstellung ist. 



   Nach Fig. 2 ist vor der Regulierklappe --10-- ein schwenkbarer Anschlaghebel --14-- angeordnet, welcher nach den Fig. 4 und 5, eine Verrastung der Regulierklappe --10-- in zwei Zwischenstellungen ermöglicht. In Fig. 2 liegt der Anschlaghebel --14-- in der Ruhestellung der Regu-   lierklappe --10-- bündig   an dieser an. Wird der Anschlaghebel nach Fig. 4 nach rechts verschwenkt, so rastet eine Nase des Anschlaghebels --14-- in eine   Vertiefung --15-- (Fig. 2   und 5) der Regulierklappe --10-- ein, so dass die Absaugklappe --10-- in einer ersten Zwischenstellung fixiert ist.

   Wird der Anschlaghebel --14-- noch weiter nach rechts verschwenkt, so liegt die Regulierklappe --10-- wieder bündig an dem Anschlaghebel --14-- an, so dass die Regulierklappe --10-- in einer zweiten Zwischenstellung fixiert ist, in welcher gegenüber der ersten Zwischenstellung weniger Gas abgesaugt und mehr Luft angesaugt wird   (Fig. 5).   



   Des weiteren ist vorgesehen, dass die Regulierklappe --10-- mittels eines Elektromagneten (nicht dargestellt) von der Ruhestellung automatisch in die Endstellung bringbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Schweisspistole mit integriertem Absaugrohr und der Regulierklappe im Absaugkanal hat sich in der Praxis insbesondere durch ihre leichte Handhabung und Effektivität bewährt und erbringt somit eine weitere Verbesserung der staubhygienischen Verhältnisse an   Schweissarbeitsplätzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schutzgas-Schweisspistole mit einer Absaugeinrichtung für den Schweissrauch, bestehend aus einem Absaugrohr, welches den Brennerkörper im wesentlichen konzentrisch umgibt und in den Brennergriff einmündend mit diesem verbunden ist und sich im Brennergriff als Absaugkanal fortsetzt, in welchem ein Absaugschlauch angeschlossen ist, wobei das Absaugrohr aus einem gekrümmten und einem geraden Teilstück besteht, welches gerade Teilstück sich im Bereich des Brenner- <Desc/Clms Page number 3> körpers befindet und auf das gekrümmte Teilstück aufbringbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Absaugkanal (7) in an sich bekannter Weise eine Regulierklappe (10) vorgesehen ist.
    2. Schutzgas-Schweisspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierklappe (10) am brennerseitigen Ende des Absaugkanals (7) drehbar gelagert ist, und gegen die Kraft einer Feder händisch von einer, den Absaugkanal (7) freigebenden Ruhestellung in eine den Absaugkanal (7) sperrende Endstellung bringbar ist (Fig. 2).
    3. Schutzgas-Schweisspistole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierklappe (10) im Querschnitt rillenförmige Vertiefungen (13) aufweist, über welche Luft in den Absaugkanal (7) eingesaugt wird, wenn die Regulierklappe (10) aus der Ruhestellung gebracht wird.
    4. Schutzgas-Schweisspistole nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierklappe (10) ausserhalb der Ruhestellung mittels eines händisch schwenkbaren Anschlaghebels (14) in zumindest einer Zwischenstellung zwischen Ruhe- und Endstellung verrastbar ist.
    5. Schutzgas-Schweisspistole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierklappe (10) mittels eines Elektromagneten automatisch von der Ruhestellung in die Endstellung bringbar ist.
AT57483A 1983-02-21 1983-02-21 Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch AT380194B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57483A AT380194B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57483A AT380194B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57483A ATA57483A (de) 1985-09-15
AT380194B true AT380194B (de) 1986-04-25

Family

ID=3494201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57483A AT380194B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380194B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292367A1 (de) 2009-09-08 2011-03-09 EWM Hightec Welding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Löten unter Schutzgasatmosphäre
NL1040486C2 (nl) * 2013-11-05 2015-05-07 Johannes Martinus Wilhelmus Ven Lasdampafzuigtoorts.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238992A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Erik Allan Lindkvist Vorrichtung zum absaugen von beim schweissen entstehenden verunreinigungen
DE2217770A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Hobart Brothers Co Schweiss- oder schneidbrenner mit rauchentzug
AT365067B (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Krobath Maschf Ferd Schutzschirm fuer schweissarbeiten od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238992A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Erik Allan Lindkvist Vorrichtung zum absaugen von beim schweissen entstehenden verunreinigungen
DE2217770A1 (de) * 1971-09-22 1973-04-05 Hobart Brothers Co Schweiss- oder schneidbrenner mit rauchentzug
AT365067B (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Krobath Maschf Ferd Schutzschirm fuer schweissarbeiten od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292367A1 (de) 2009-09-08 2011-03-09 EWM Hightec Welding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Löten unter Schutzgasatmosphäre
NL1040486C2 (nl) * 2013-11-05 2015-05-07 Johannes Martinus Wilhelmus Ven Lasdampafzuigtoorts.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57483A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843973B4 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE1491654B2 (de) Nasenkanuele
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE3401924A1 (de) Zufuehrungsstueck fuer die atemgase bei der hochfrequenzbeatmung
DE1936776A1 (de) Zur Atmung dienende Leitungsanordnung
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
AT380194B (de) Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
DE352268C (de) Rohrverbindung
EP0263333B1 (de) Drall-Luftauslass
DE3149381A1 (de) &#34;staubfilter&#34;
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE1528927C (de) Wasserstrahlpumpe zum Beimischen einer flussigen Chemikalie
AT372712B (de) Texturiervorrichtung
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE1297046B (de) Erdbohrgeraet
DE2709116A1 (de) Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen
DE29825237U1 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE2366325C2 (de) Absauggehäuse eines Sauggerätes für das Aufsaugen von Mähgut
AT211938B (de) Hochdruckölbrenner
DE7738617U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch
DE8505806U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Abgasschlauches an einen Abgasauslaß
DE2051357C (de) Wirbelabschneider zum Reinigen von Suspensionen
DE1039738B (de) Schwimmbeckenreinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EEFA Change of the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee