DE7738617U1 - Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch

Info

Publication number
DE7738617U1
DE7738617U1 DE19777738617 DE7738617U DE7738617U1 DE 7738617 U1 DE7738617 U1 DE 7738617U1 DE 19777738617 DE19777738617 DE 19777738617 DE 7738617 U DE7738617 U DE 7738617U DE 7738617 U1 DE7738617 U1 DE 7738617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular sleeve
welding
sleeve
fastening
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777738617
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Schweisstechnik Roland Endler 4040 Neuss GmbH
Original Assignee
Neue Schweisstechnik Roland Endler 4040 Neuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Schweisstechnik Roland Endler 4040 Neuss GmbH filed Critical Neue Schweisstechnik Roland Endler 4040 Neuss GmbH
Priority to DE19777738617 priority Critical patent/DE7738617U1/de
Publication of DE7738617U1 publication Critical patent/DE7738617U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/22Auxiliary equipment, e.g. backings, guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Absaucen von Schweißrauch an Schweißbrennern mit Gasdüse.
Die Vorrichtung ist zur Absaugung des Schweißrauches sowohl bei Handschweißung mit Elektroden als auch bei Halbautomatenschweißung mit Schutzgas bestimmt.
Der beim Schweißen an der Stelle des Metallflusses entstehende Schweißrauch wird insbesondere durch Verbrennungsrückstände von Cl und Fett gebildet. Bestandteile des Rauches sind außerdem verschiedene Gase, die an der Schweißstelle entstehen und/oder dieser Stelle zugeführt werden. JLe entstehenden Gase sind insbesondere nitrose Gase, während es sich bei den zugeführten Gasen vor allem um das Schutzgas handelt. Der resultierende Schweißrauch fällt im Normalfall in einer Menge von etwa 12-15 l/min an und hat im Erfassungsbereich eine Temperatur von schätzungsweise 350 K=
Da der Schweißrauch die Umwelt verschmutzt und zudem eine gesundheitliche Gefahr für das Schweißpersonal darstellt, ist es
7738617 27.0i.78
bekam.t, den Schweißrauch abzusaugen, und zwar mittels Saugdüsen, die fest an der Schweißstelle installiert sind. Bei-Bpielsweise haben Schweißtische eine perforierte Oberfläche, durch die ■ Schweißrauch abgesaugt wird. Der Rauch wird mittels Unterdruck durch eine Leitung zu einem Filter geführt, in dem die festen Rückstände abgeschieden werden. Wegen der vergleichsweise großen Düsenöffnungen sind starke Absauger erforderlich.
Bei der Fabrikation von Gegenständen am Fließband bereitet die bekannte Absaugung Schwierigkeiten, weil sich die Gegenstände bewegen. Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen z. B. arbeiten Oftmals bis zu acht Schweißer an einem Fahrzeug, wobei sich auch die Schweißer selbst bewegen müssen, so daß eine Rauchabsaugung mittels fest installierter Düsen praktisch nicht möglich ist. Es kann nur eine allgemeine Absaugung der Umgebungsluft des Arbeitsplatzes mittels einer großen Haube erfolgen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Absaugung von Schweißrauch zu schaffen, di~ zusammen mit dem Schweißbrenner beweglich ist und den Rauch an jeder Stelle seiner EntstPhung erfassen kann. Dabei soll die Vorrichtung leicht und auch noch nachträglich an vorhandenen Brennern anzubringen sein.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen aus dem Inhalt der Echutzansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Durch den Raumformgedanken gemäß der Neuerung werden erhebliche Vorteile im Sinne eines verbesserten Umweltschutzes und eines gesundheitlichen Schutzes der Atmungsorgane des Schweißpersonals erzielt« Darüber hinaus ergibt sich ein leicht zu handhabendes Gerät, welches im Falle seiner steck-, verdreh- und verschiebbaren Ausführung nicht nur an bereits vorhandene Schweißbrenner angebaut, sondern auch an praktisch alle vorkommenden Absaugbedingungen angepaßt werden kann. Dabei ist die Gestaltung einfach,
wodurch sich ein leichtes Gewicht erzielen läßt, was wiederum die Arbeit mit dem Brenner begünstigt. Vor allem geschieht die Förderung cfes Gebrauchszwecks aber dadurch, daß die Absaugung des Schweißrauches überall genau dort erfolgen kann, wo der Rauch entsteht, also auch bei sich bewegenden Objekten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine teilweise in Längsrichtung geschnittene Absaugevorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung von oben.
Die Vorrichtung besteht aus einer beiderseits offenen Rohrhülse 10, die an ihrem einen Ende mit einer kegelstumpfförmigen Erweiterung 11 versehen ist. An dieser Seite strömen die Gase in die Hülse ein. Ein L-förmig gebogener Rohrstutzen 12 ist fest und durchgängig an einer Längsseite der Hülse 10 angebracht. Der freie Schenkel 13 des Stutzens verläuft ungefähr parallel der Längsmittenachse der Hülse 10.
An ihrem der Erweiterung 11 entgegengesetzten Ende ist die Rohrhülse 10 auf eine Befestigungsbuchse 14 aufgesteckt. Diese Buchse ist ringförmig, besteht aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff und hat eine llittenbohrung 15, deren Durchmesser dem äußeren Durchmesser des nicht dargestellten Sammelrohres eines Schweißbrenners entspricht, so daß die Buchse 14 auf dieses Sammelrohr aufgeschoben werden kann. Ein die Buchse 14 radial durchsetzender Gewindebolzen 1 *5 dient zur Fixierung der Lage der Buchse 14 auf dem Brennerrohr.
In den äußeren Umfang der Isolier- und Befestigungsbuchse 14 sind zwei umlaufende Ringnuten 17 eingearbeitet, in denen jeweils ein O-Ring 18 aus Sondergummi eingelagert ist, der ein wenig
7738617 27.04.78
über den Umfang der Buchse 14 hinausragt. Durch diese Ausbildungsweise kann die Rohrhülse 10 dichtend und haltend auf die Befestigungsbuchse 14 aufgeschoben werden, und zwar mehr oder weniger weit und in verschiedenen Stellungen bezüglich der UiTifangslage des Stutzens 12. Die Rohrhülse 10 läßt sich mit der Hund auf der Buchse 14 verstellen.
Die Rohrhülse 10, welche vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist, umschließt die in Figur 1 der Zeichnung strichpunktiert ange-
^ deutete Gasdüse des betreffenden Schweißbrenners 19, der als solcher nicht dargestellt ist. Dabei hat die Rohrhülse 10 einen, inneren Durchmesser, der so groß ist, daß sich zwischen der Rohrhülse 10 und der Gasdüse 19 ein Ringkanal von vorzugsweise 2,5 - 3,0 mm Weite ergibt. In diesen Ringkanal hinein wird der Schweißrauch gesaugt, und zwar mittels eines an den Schenkel 13 des Rohrstutzens 12 über einen nichc dargestellten Schlauch angelegten Unterdruckes, so daß der Rauch aus dem Innenraum der Hülse 10 in den Stutzen 12 einströmt und von dort über die erwähnte Leitung zu einem bekannten Filter geführt wird. Wie Versuche ergeben haben, lassen sich durch die gebrauchsmustergemäße Technik bis zu 95 % des an der Mündung der Gasdüse auftretenden
/ Schweißrauches absaugen und unschädlich machen.
Die in den Schutzansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegebenen Merkmale des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
7738617 2 7.04.78

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch an Schweißbrennern mit Gasdüse, gekennzeichnet durch eine die Gasdüse umgebende, auf ihr zu befestigende Rohrhülse mit einem solchen Durchmesser, daß zwischen Gasdüse und Rohrhülse eine ringförmige Saugdüse ausgebildet wird, die zur Gasdüse hin offen und in entgegengesetzter Richtung geschlossen ist, wobei die Rohrhülse einen Anschluß für eine Leitung zur Verbindung mit einem Unterdruckgeber aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (10) auf einer Befestigungsbuchse (14), die auf den Schweißbrenner aufsetzbar ist, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (14) aus elektrisch isolierendem Werkstoff besteht.
7738R17 77.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dxe Befestigungsbuchse (14) an ihrer Außenseite mit Ringnuten (17) versehen ist, in denen O-Ringe (18) oder dergleichen aus nachgiebigem Werkstoff lagern, auf denen die Rohrhülse (1°) abdichtend längsverschieblich geführt und befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die BefestigungsLachse (14) als rückseitiger Verschluß der durch die Rohrhülse (10) gebildeten Saugdüse ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (1 4) eine radial geführte Schraube, vorzugsweise einen Gewindestift (16), zur bewegungssicheren Befestigung der Buchse am Schweißbrenner aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (10) an ihrem Düsenöffnungsende mit einer kegelstumpf förmigen Erweiterung (11) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (12) an der Rohrhülse (10) aus einem an einen entsprechenden Durchbruch der Rohrhülse dicht angesetzten Rohrstutzen besteht, der an seinem freien Ende zur Verbindung mit der Ableitung für den Schweißrauch, beispielsweise einer Schlauchleitung, eingerichtet ist,
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rohrstutzen (12) L-förmig gebogen ist, so daß sein freier Schenkel (13) ungefähr parallel der Längsachse der Rohrhülse (10) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Nebenluftklappe, beispielsweise im Bereich des Rohrstutzens (12), ausgerüstet ist.
Beschreibung
7738617 27.04.78
DE19777738617 1977-12-17 1977-12-17 Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch Expired DE7738617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738617 DE7738617U1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777738617 DE7738617U1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7738617U1 true DE7738617U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=6685542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777738617 Expired DE7738617U1 (de) 1977-12-17 1977-12-17 Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7738617U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135381A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Alexander Binzel GmbH & Co KG, 6300 Gießen Schutzgasschweissbrenner mit rauchgasabsaugvorrichtung
EP3300827A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Starwelding Torches Wig-schweissbrenner mit einer vorrichtung zur rauchansaugung
FR3090436A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Etablissements Chpolansky Système d’aspiration pour une torche de soudage TIG

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135381A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Alexander Binzel GmbH & Co KG, 6300 Gießen Schutzgasschweissbrenner mit rauchgasabsaugvorrichtung
EP3300827A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Starwelding Torches Wig-schweissbrenner mit einer vorrichtung zur rauchansaugung
FR3056931A1 (fr) * 2016-10-03 2018-04-06 Starwelding Torches Dispositif d'aspiration de fumees pour torche de soudage
FR3090436A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Etablissements Chpolansky Système d’aspiration pour une torche de soudage TIG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433744A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem kombinierten saug- und blasmundstueck
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE4308286C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filterpatronen einer Filteranlage
DE2805562C2 (de) Vorrichtung zum Anschweißen eines Werkstücks mit rohrförmigem Querschnitt an der Schweißstelle an ein zweites Werkstück
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE7738617U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schweißrauch
DE805268C (de) Presslufthammer
DE2947284A1 (de) Schweisswerkzeug
DE2058652C3 (de) Ventilsackfullmaschine mit einer Fülldüse, die an ihrer Außenseite Ent luftungskanale zum Ableiten der Luft aufweist
EP0005797B1 (de) Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern
DE2158051A1 (de) Absaugvorrichtung
AT380194B (de) Schutzgas-schweisspistole mit einer absaugeinrichtung fuer den schweissrauch
DD262382A1 (de) Vorrichtung zum absaugen beim schweissen entstehender gase
DE2224890C3 (de) Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen
DE2822049A1 (de) Rohrgelenkverbindung
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE1209434B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE380573C (de) Vorrichtung zur Herstellung geschweisster Eisen- oder Stahlrohre
DE3912959A1 (de) Schweisserschutzschild mit erhoehter schweissrauchabweisung
AT229671B (de) Vorrichtung zur Absaugung der Schweißgase
DE202021100387U1 (de) Absaugadapter und Schutzgasschweißbrenner
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten
DE2551265C3 (de) Vorrichtung zum gasdichten Absperren des Innenrohres der Hohlelektrode eines elektrothermischen Schmelzofens
CH161292A (de) Biegsamer Schlauch für Staubsauger.
DE3236795A1 (de) Schlauchfilter