DE2709116A1 - Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen - Google Patents

Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen

Info

Publication number
DE2709116A1
DE2709116A1 DE19772709116 DE2709116A DE2709116A1 DE 2709116 A1 DE2709116 A1 DE 2709116A1 DE 19772709116 DE19772709116 DE 19772709116 DE 2709116 A DE2709116 A DE 2709116A DE 2709116 A1 DE2709116 A1 DE 2709116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
handle
buccal
opening
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709116
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Beutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709116 priority Critical patent/DE2709116A1/de
Priority to SE7802074A priority patent/SE7802074L/xx
Priority to IT20623/78A priority patent/IT1092920B/it
Priority to BR7801248A priority patent/BR7801248A/pt
Priority to FR7805894A priority patent/FR2382230A1/fr
Priority to GB8035/78A priority patent/GB1548138A/en
Priority to JP2213978A priority patent/JPS53125392A/ja
Publication of DE2709116A1 publication Critical patent/DE2709116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/90Oral protectors for use during treatment, e.g. lip or mouth protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Ι·ί.-·Η·. M. SC-
HÖQER - STELLRECHT - 'BRieSSBACH - HAECKER IN STUTTQAHT λ γ% λ Q -4 .* Λ
A 42 261 in
η - 15Ο
2. März 1977
Herr
Frank Beutter
Helfferichstraße 2
7000 Stuttgart 1
Hilfsgerät zur Ausführung zahnärztlicher Präparationen
Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zur Ausführung zahnärztlicher Präparationen im Unterkiefer eines Patienten, bei dem
Handgriff/ an einem hohlen, mit einer Saugquelle verbindbaren fLingual- und Buccal-Flügel zum Abhalten von Zunge und Wange vom Präparierfeld befestigt und an' den Flügeln oder in ihrer Nähe Flüssigkeitsabsaugöffnungen angeordnet sind, welche ihrerseits mit dem Innen- raum des Handgriffs in Verbindung stehen.
Bei einem bekannten Gerät dieser Gattung besteht insofern ein gewisser Nachteil, als beim Präparieren mit gekühlten Instrumenten die Kühlflüssigkeit, insbesondere wenn sie in einem Sprühstrahl zugeführt wird, nicht vollständig abgesaugt, sondern in
809836/0207
A 42 261 m 2709 1
m - 15O
2. März 1977
Form eines Sprays oder Nebels aus dem Mund des Patienten austritt, wodurch natürlich das Arbeiten des Zahnarztes und gegebenenfalls die Atmung des Patienten beeinträchtigt werden können. Erhöht man lediglich die Leistung der Saugquelle, um auch die Kühlflüssigkeit vollständig abzusaugen, entsteht ein unzulässig hohes Sauggeräusch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, mit dessen Hilfe außer Mundflüssigkeit und Sekret auch Kühlflüssigkeit praktisch vollkommen abgesaugt werden kann und das dennoch leise arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Lingual- und Buccal-FlUgel vorgesehene Absaugöffnungen jeweils über separate Absaugkanäle mit dem Handgriff verbunden sind.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise aufgeschnittenes Hilfsgerät gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des Gerätes aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A;
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des Gerätes aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles B und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Halteteils des in Fig. 1 gezeigten Gerätes.
Die auf der Zeichnung dargestellte, bevorzugte Ausführungsform
809836/0207
m - 150 gm
2. März 1977 - * -
eines Hilfsgerätes zur Ausführung zahnärztlicher Präparationen gemäß der Erfindung umfaßt einen rohrförmigen, inwendig hohlen Handgriff 1 von z.B. etwa 12 bis 15 cm Länge und etwa 8 bis 12 mm Innendurchmesser. An dem oberen Ende des Handgriffes 1 ist in bekannter Weise ein zu einer Saugquelle (Säugpumpe) führender Schlauch 2 befestigt. Am anderen Ende trägt der rohrförmige Handgriff 1 ein Abhalteteil 3 mit einem Lingual-Flügel 4 und einem Buccal-Flügel 5. Die beiden Flügel 4, 5 sind durch einen Steg 6 in der Weise miteinander verbunden, daß zwischen ihnen ein Schlitz von z.B. etwa 15 mm Breite und 30 mm Länge entsteht, welcher das sogenannte "Präparierfeld" umgibt. Die Flügel sind, wie sich aus den schaubildlichen Darstellungen der Zeichnung ergibt, schalenförmig ausgebildet und besitzen keine scharfen Ecken oder Kanten.
An den Flügeln 4, 5 sind Flüssigkeitsabsaugöffnungen vorgesehen, und zwar am Lingual-Flügel 4 eine durchgehende öffnung 7 und eine seitlich gerichtete öffnung 8 neben der öffnung 7 und am Buccal-Flügel eine unmittelbar zum Präparierfeld hin gerichtete öffnung 9, deren Öffnungsquerschnitt größer als derjenige der öffnungen 7 und 8 ist. Beispielsweise kann die öffnung 9 zwei bis dreimal so groß wie die öffnungen 7 oder 8 sein. Die erwähnten öffnungen 7, 8, 9 dienen als Absaugöffnungen für Flüssigkeit.
Wie dargestellt, sind die Flügel 4 und 5 hohl ausgebildet. Dabei verläuft von der neben der öffnung 7 gelegenen öffnung 8 ein Kanal 11 durch das von den Flügeln 4, 5 gebildete halbe Teil hindurch bis zum Handgriff 1. Ein weiterer Kanal 12 verläuft von der öffnung 9 bis zum Handgriff 1. Die Kanäle 11, 12 dienen als Absaugkanäle. Wie dargestellt, handelt es sich dabei um separat geführte Kanäle, welche durch eine Scheidewand 13 im Bereich des Halteteils 3 voneinander getrennt sind und hierauf
80983G/0207
m - 150 fa
2. März 1977 -^T-
gemeinsam in den Handgriff l einmünden.
Die Absaugöffnung 7 hat den Zweck, beim Arbeiten mit dem Gerät auf dem Mundboden befindliche Flüssigkeit durch- und in die Öffnung 8 eintreten zu lassen. Die öffnung 9, die direkt dem Präparierfeld zugewandt ist, hat in erster Linie den Zweck, Kühlflüssigkeit, insbesondere versprühte Kühlflüssigkeit, aufzunehmen. Die Öffnung 8 nimmt jedoch ebenfalls auch Kühlflüssigkeit und die Öffnung 9 auch z.B. Mundsekret auf, falls diese Flüssigkeiten in den Bereich der jeweiligen öffnungen gelangen.
Das dargestellte Gerät wird vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Das Halteteil 3 kann separat gefertigt und mit dem rohrförmigen Handgriff 1 verbunden werden. Beide Teile 1 und 3 können jedoch auch einstückig angefertigt werden. Falls erforderlich, kann am oberen Ende des Handgriffes ein Nippel o.dgl. vorgesehen werden, um den Schlauch 2 sicher an diesem Ende des Handgriffes 1 zu halten.
Die Erfindung beruht entscheidend auf der Erkenntnis, daß es zum Erreichen der gewünschten kräftigen Absaugwirkung, insbesondere für den Sprühnebel der Kühlflüssigkeit, und zum geräuscharmen Arbeiten wesentlich ist, die Absaugkanäle 11 und 12 durch die Scheidewand 13 bis zur Einmündung in den Handgriff 1 getrenntzuhalten. Ohne die im Bereich des Buccal-Flügels 5 angeordnete Scheidewand 13 würde sich die Saugwirkung praktisch auf die öffnung 9 beschränken. In überraschender Weise wurde gefunden, daß durch die Anordnung der Scheidewand 13 die Saugwirkung an der Öffnung 8 um das 5- bis 10-fache gesteigert wird, ohne daß dabei die Saugwirkung an der öffnung 9 nachläßt. Wie dargestellt, haben die beiden Kanäle 11 und 12 zumindest im Bereich des Buccal-Flügels 5 im wesentlichen etwa die gleiche Querschnittsfläche. Die Gesamtquerschnittsfläche entspricht dabei im wesent-
80983C/0207
m - 150 ^
2. März 1977 -^ -
lichen der Innenguerschnlttsflache des Handgriffes 1, ohne daß sich dabei von der Einmündungsstelle der Kanäle in den Handgriff 1 bis in den Bereich der öffnung 9 Verengungen ergeben.
Da die öffnung 9 bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform größer als die öffnung 8 ausgebildet ist, muß sich dort der Kanal 12 selbstverständlich entsprechend erweitern.
Das erfindungsgemäße Gerät wird in zwei Ausführungsformen, nämlich für die Präparierung im linken und rechten Unterkiefer ausgebildet. Beide Ausführungsformen sind zueinander spiegelbildlich. Die dargestellte Ausführungsform ist für Präparationen im rechten Teil des Unterkiefers bestimmt.
Aufgrund der Tatsache, daß die öffnung 9 unmittelbar dem Präparierfeld zugekehrt ist, ist ein einwandfreies und unmittelbares Eintreten des Sprühstrahls der Kühlflüssigkeit gewährleistet. Damit entweicht praktisch kein störender Spray oder Nebel mehr aus dem Mund des Patienten.
009836/0207
e e r s e i t e

Claims (8)

  1. A 42 261m Ü709116
    ro - 150
  2. 2. März 1977
    Patentansprüche;
    Hilfsgerät zur Ausführung zahnärztlicher Präparationen im ^ Unterkiefer eines Patienten, bei dem an einem hohlen, mit einer Saugquelle verbindbaren Handgriff Lingual- und Buccal-Flügel zum Abhalten von Zunge und Wange vom Präparierfeld befestigt und an den Flügeln oder in ihrer Nähe Flüssigkeitsabsaugöffnungen angeordnet sind, welche ihrerseits mit dem Innenraum des Handgriffs in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß am Lingual- und Buccal-Flügel (4, 5) vorgesehene Absaugöffnungen (8, 9) jeweils über separate Absaugkanäle (11, 12) mit dem Handgriff (1) verbunden sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lingual- und Buccal-Flügel (4, 5) ein mit dem Handgriff (1) verbundenes Abhalteteil (3) bilden, in dem die Absaugkanäle (11, 12) durch eine Scheidewand (13) bis zur Einmündung in den Handgriff (1) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (9) am Buccal-Flügel (5) unmittelbar dem Präparierfeld zugekehrt ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (9) am Buccal-Flügel (5) eine größere Querschnittsfläche als die Absaugöffnung (8) am Lingual-Flügel (4) hat.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung (7) am Lingual-Flügel (4) bis zu dessen Unterseite hin durchgehend ausgebildet ist.
    80983G/0207
    m - 150 £
    2. März 1977
  6. 6. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (9) am Buccal-Flügel (5) lediglich zum Präparierfeld hin offen ist.
  7. 7. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. 8. Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abhalteteil (3) und Handgriff (1) einstückig ausgebildet sind.
    C09Ö3C/0207
DE19772709116 1977-03-02 1977-03-02 Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen Pending DE2709116A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709116 DE2709116A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen
SE7802074A SE7802074L (sv) 1977-03-02 1978-02-22 Hjelpinstrument vid utforande av tandlekararbeten
IT20623/78A IT1092920B (it) 1977-03-02 1978-02-24 Attrezzo ausiliario per l'esecuzione di preparazioni dentistiche
BR7801248A BR7801248A (pt) 1977-03-02 1978-03-01 Instrumento auxiliar para execucao de preparacao odontologica
FR7805894A FR2382230A1 (fr) 1977-03-02 1978-03-01 Appareil auxiliaire pour effectuer des interventions odontologiques
GB8035/78A GB1548138A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Dental aid
JP2213978A JPS53125392A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Auxiliary device for dental treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709116 DE2709116A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709116A1 true DE2709116A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709116 Pending DE2709116A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53125392A (de)
BR (1) BR7801248A (de)
DE (1) DE2709116A1 (de)
FR (1) FR2382230A1 (de)
GB (1) GB1548138A (de)
IT (1) IT1092920B (de)
SE (1) SE7802074L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617928A2 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Ulrich Dr. Riewenherm Absaugekanüle für zahnärztliche Zwecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077750A (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 平野 洋二 頬舌圧排器
JPS6290150A (ja) * 1985-06-17 1987-04-24 久保 岳夫 舌圧排吸引具
JPH033290Y2 (de) * 1986-12-24 1991-01-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617928A2 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Ulrich Dr. Riewenherm Absaugekanüle für zahnärztliche Zwecke
EP0617928A3 (de) * 1993-03-30 1996-01-03 Ulrich Dr Riewenherm Absaugekanüle für zahnärztliche Zwecke.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53125392A (en) 1978-11-01
SE7802074L (sv) 1978-09-03
BR7801248A (pt) 1978-09-26
FR2382230A1 (fr) 1978-09-29
GB1548138A (en) 1979-07-04
IT1092920B (it) 1985-07-12
IT7820623A0 (it) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412282B1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE3734862C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE2426771A1 (de) Endoskop
DE2424749A1 (de) Endoskop
DE3426801A1 (de) Chirurgisches naehgeraet
DE2540536A1 (de) Saugkatheter
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE19841070A1 (de) Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille
DE1263220B (de) Zahnarztstuhl
EP3915514A1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
AT2357U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE2709116A1 (de) Hilfsgeraet zur ausfuehrung zahnaerztlicher praeparationen
DE3390004T1 (de) Profil
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE4237458A1 (de) Luftleitvorrichtung im vorderen Türfugenbereich einer vorderen seitlichen Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzkraftfahrzeuges
EP0916309A1 (de) Chirurgisches gelenkloses Instrument für gaslose minimal invasive Chirurgie
DE4302450C2 (de) Sprossenverbindung
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE2601124C3 (de) Schürze für endovesikale Operationen
DE4335181C2 (de) Verdrehsicherung für Profilstücke
DE2921302C2 (de) Vorrichtung zum gasdichten Anbringen einer Manschette oder eines Schlauches am Stutzen eines Behälters od. dgl.
DE2048701C3 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Spekulum
DE3343775A1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DE628628C (de) Mit einem gasfoermigen Druckmittel Betriebene Saug- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Absaugen von Staub
DE2553013C2 (de) Schaber zum Entfernen von Verunreinigungen von Scheiben, Böden, Wänden od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal