AT38006B - Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern. - Google Patents

Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern.

Info

Publication number
AT38006B
AT38006B AT38006DA AT38006B AT 38006 B AT38006 B AT 38006B AT 38006D A AT38006D A AT 38006DA AT 38006 B AT38006 B AT 38006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lever
springs
relaxation
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Cerny
Original Assignee
Franz Cerny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Cerny filed Critical Franz Cerny
Application granted granted Critical
Publication of AT38006B publication Critical patent/AT38006B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der
Feder an mit zur   Energieaufspeicherung   dienenden Federn versehenen Fahrrädern. 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrräder und   dgl.,   bei welchen die Energie des bergabfahrenden Rades in bekannter Weise benützt wird, um eine am Rade in entsprechender Weise vorgesehene Feder zu spannen. Die in der Feder aufgespeicherte Energie wird nun vorteilhaft beim Bergauffahren an das Rad abgegeben und so die Bewegung desselben vermittelt, bezw. unterstützt. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun in der besonders einfachen Ausgestaltung des für die Aufziehvorrichtung, bezw. für die Vorrichtung   zut übertragung   
 EMI1.2 
 für die Aufziehvorrichtung besteht aus einem im unteren Teile des Radgestelle untergebrachten, um eine im Gestelle gelagerte Achse schwingenden Hebel.

   Das vordere Ende dieses Hebels wird mittels eines Gestänges von einem an der Lenkstange angebrachten Hebel bewegt, wobei das andere Hebelende ein an demselben vorgesehenes Kupplungselement verschiebt und so entweder einen Schluss oder eine Lösung der Kupplung zwischen Pedalachse und   Aufziehvorrichtun   bewirkt. Die Schaltvorrichtung für die   Rückübertragung   der aufgespeicherten Federenergie an das Fahrrad ist gerade so gebaut, wie die vorerwähnte Schaltvorrichtung, wobei noch mit dem zugehörigen, an der Lenkstange befestigten Hebel ein Gestänge verbunden ist, welches beim Niederdrücken dieses Hebels eine, das Federgehäuse am   Drehen hindp'-nde Klinke hebt.   



  Schliesslich ist noch eine Vorrichtung zur Sicherung der aufgezogenen Feder vorgesehen, um einem unbeabsichtigten Entspannen derselben vorzubeugen. 



   In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 eine Ansicht des Rades und des Hebelmechanismus zum   Ein-und Aufrücken   der Feder, Fig. 2 eine Vorderansicht des Mechanismus zum Aufziehen der Feder und zur Übertragung der Energie der sich entspannenden Feder auf das Fahrrad, Fig. 3 eine Ansicht des Mechanismus zur Sicherung gegen Überdrehen und Abreissen der Feder, Fig. 4 dessen Seitenansicht, Fig. 5 die Sicherung des Auslösehebels der Feder. 



   Soll während des Fahrcns bergab die Feder, deren Spannkraft die Vorwärtsbewegung des   Fahrrades unterstützen soll,   gespannt werden, so wird auf den Hebel 1, der sich auf der rechten Seite der Lenkstange 2 befindet, ein   Druck ausgeübt.   Dadurch wird mittels eines Ge- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klotz 16. Dieser ist um den Zapfen 18 einer mit der Federachse verkeilten Scheibe-   ? 9 drehbar   gelagert und wird von einer Feder   20,   die ebenso wie der   Kltz   16 in einer Ausnehmung der Scheibe 19 sitzt und durch den Stift 21 am Herausfallen verhindert ist, gegen den Mitnehmer 15 gedrückt.

   Diametral dieser Ausnehmung der Scheibe 19 gegenüberliegend befindet sich eine zweite, in welcher ebenfa Us eine Feder 20 und ein von einem zweiten Mitnehmer 15 der Scheibe 13 gedruckter   Klotz 16   gelagert sind. Bei Beginn der Spannung der Feder ist die zum Aufziehen nötige Kraft gering und es wird daher der Druck, welchen der Mitnehmer 15 auf den Klotz 16 ausübt, sehr klein sein ; da die Feder 20 sehr kräftig ist, so wird sie hierdurch kaum merklich   zusammengedrückt. Somit erfolgt eine Drehung der Scheibe 19 und der damit fest verbundenen Achse 12, an welcher das eine Ende des darauf gewickelten Federbandes 14 befestigt ist. Das   andere Federende wird von dem Bolzen 22 gehalten, welcher die beiden Wände 23, 24 des um die Federachse drehbaren   Fcdergehäuscs   verbindet.

   Die Verbindungsstücke 27 des Gehäuses wirken   ai ? Zähne,   in welche die von einer Feder 26   beeinC.'e Sperrklinke 25   eingreift. Infolge der Drehung der Achse 12 wird nun die Feder   14   gespannt. Eine Klinke 47 greift in das mit der
Achse 12 verkeilte Sperrad 46 ein und   verhindert ein Rü@@drehen   der Achse, falls eine Betätigung der Tretkurbel unterbleibt.

   Bei weiterem Aufziehen der Feder 14 wird der Druck, welchen der   Mitnehmer 7J   gegen den Klotz 16 ausüben muss, um die Feder noch starker zu spannen, immer stärker worden, denn die aufgezcgene Feder sucht mit immer grösser werdender Kraft die Scheibe 19 
 EMI2.1 
 allmählich um den Zapfen   18,   bei gleichzeitiger Überwindung der Spannkraft der Feder   20,   bis er   schliesslich   mit der Kante 28 unter den Mitnehmer 15 gelangt, worauf sich der Wirkung der 
 EMI2.2 
 bewegt, solange, bis die am- Gestelle befestigte Klinke 47 in den entsprechenden Zahn des sich zurückdrehenden Sperrades 46 eingreift, worauf der Mitnehmer 15 mit der Leerscheibe   13,   ohne die Scheibe 79 mitzunehmen, weiterbewegt wird, bis er an den   diametral gegenüberstehenden   Klotz gelangt,

   worauf das Spiel von Neuem beginnt. Der Zeitpunkt, in welchem der Khtz 16 
 EMI2.3 
   dttss   die Feder den höchsten erreichbaren Energieinhalt hat, lässt er den Hebel 1 lose, wodurch   infolge des Druckes der Feder 28 der Hebel 1 gehoben und die Kupplung 7-8 gelüftet wird, a@ dass jeder weitere Einfluss auf die Feder ausgeschlossen ist. Um beim Bergauffahren die Wirkung   der Feder 14 auszunützen und diese als treibenden Motor auf das Rad wirken zu lassen, bedarf es nur eines Druckes auf einen Hebel 29, welcher auf der linken Seite der Lenkstange befestigt ist.

   Von diesem Hebel geht ein Gestänge zur Sperrklinke 25, ein zweites zu einem Hebel 41, welcher mit einem, an beiden Enden drehbar gelagerten Arm. 31 verbunden ist (in der Zeichnung werden   Hebe) 47 und Arm J7 verständig   von dem Hebel 3 und dem Arm 6 gedeckt, sodass erstere unsichtbar sind) und mittels einer Feder 32 dem Hebeldrucke entgegenwirkt, gerade so wie beim   Hebe ! 2.   Das hintere Ende des Hebels   41   greift an einem Zahnrade   30,   mit welchem ein Kupplungs teil 34 fest verbunden ist, an und verschiebt es längs der Achse 9 solange, bis   der Teil J4 mit dem   entsprechenden Kupplungsteil 3J in Eingriff kommt. Hierdurch wird jede Bewegung des Zahn-   rade.

   H J auf   das Rad 36 und somit auch auf das mit diesem durch Seil oder Kette verbundene   Rad J7, weiches auf   der Pedalachse festgestellt ist, übertragen. Beim Drücken des Hebels 29   wird, wie schon erwähnt,   die Sperrklinke 25, die durch die Feder 26 gesichert ist, gehoben, sodass   die Feder 74 am   Bolzen 22 angreifend, das   Federgehäuse,   dessen eine Wand 24 als Zahnrad ausgebildet ist, in Drehung versetzt.

   Das Zahnrad 24 greift in das Rad 38 (Fig. 2) des auf der Hülfsachse   4U   sitzenden Räderpaares   38,   39 (in der Zeichnung [Fig. 2] sind die Räder 38, 39 der Deutlich-   keit   wegen gegen die Bildebene hin verdreht dargestellt) ein, wodurch das auf der Achse 9 verschiebbare Zahnrad 30, welches mit dem Rade 39 immer in Eingriff steht, gedreht wird,   sodass   mittels der Kupplung 34, 35 und der Scheibe 36, 37 die Bewegung auf die Pedalachse übertragen wird und zwar derart, dass sich diese so bewegt, als ob sie vom Fahrenden, der eine Vorwärtsbewegung anstrebt, betätigt würde.

   Hierdurch erfolgt eine Unterstützung der von dem Fahrenden allein ausgeübten Kraft, sodass das Rad mit grosser Leichtigkeit über schwache Anhöhen   hinauffährt, bezw. kürzere und steilere Anhöhen, zu deren Bewältigung die Kraft des Fahrenden allein nicht ausreicht, erklimmt. Nach dem Ablaufen der Feder wird der Hebel 29, welcher sich   infolge der Wirkung der Feder 32 wieder senkt, freigegeben. Ausserdem ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche den Zweck hat, eine unbeabsichtigte Entspannung der Feder 14 zu ver hindern. Wenn sich die Feder im aufgezogenen Zustande befindet, ohne dass sich Gelegenheit bietet, deren Energievorrat zu verwerten, so kann ein Auslösen der Feder unangenehm, ja gefährlich werden.

   Wenn während der ebenen Fahrt zufällig der Hebel 29 gedrückt wird, so kann   die Geschwindigkeit unliebsam gesteigert   werden, beim Umfallen des Rades kann das plötzliche   Abschnurren der   Feder zu Radbrüchen führen. Auch könnte, wenn die Sicherung gemäss vor- liegender Erfindung nicht   vorhanden wäre,   bei unbeaufsichtigtem Ende von Unberufenen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hebel 29 betätigt werden. Um dies zu verhüten, wird eine Sicherung vorgesehen, welche den Hebel 29 unbeweglich macht und zum Beispiel in folgender Weise   ausgeführt   wird : Mit der Lenkstange ist ein Stift 42 (Fig. 5) fest verbunden. Der Hebel 29 trägt eine Hülse   43,   welche den Stift 42 umgreift und an dem Hebel selbst befestigt ist.

   Bei der Bewegung des Hebels bewegt sich die Hülse längs des Stiftes auf und ab. Um nun ein unbeabsichtigtes Herabdrücken des Hebels zu verhindern, wird in der Höchstlage ein Schloss 45, dessen Bolzen durch eine gemeinsam, entsprechend angebrachte Bohrung von Hülse und Stift gesteckt wird, angelegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltvorrichtung an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kupplungselement (7 bezw. 34) 
 EMI3.1 
 drehbaren   Hebels (3   bezw.   41)   angebracht ist. 



   2. Sicherheitsvorrichtung gegen überdrehen der Feder, an mit zur   Energieaufspeicherung   dienenden Federn versehenen Fahrrädern und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der in der Ausnehmung einer, auf der Federachse   (12)   verkeilten Scheibe   (19)   sitzende, um einen Bolzen   (18)   drehbare und an einer Feder (20) gehaltene Klotz (16) von einem, mit der auf der Achse   (12)   lose laufenden Scheibe   (13)   verschraubten Stifte   (15)   mitgenommen wird, wodurch das Aufziehen der Feder   (14)   erfolgt, solange bis die Feder   (20)   soweit zusammengedrückt wird, dass der Klotz   (16)   unter dem Mitnehmerstifte (15) vorbeigeht, wobei die Scheibe (19) von der Feder (14) zurückgedreht wird,

   bis eine am Gestelle angebrachte Klinke   (47)   in den nächsten Zahn eines mit der Achse (12) verkeilten und sich daher ebenfalls zurückdrehenden Sperrrades (46) eingreift, während sich die Scheibe   (13)   mit dem Stifte   (15)   weiter dreht, welcher nach einer ganzen Umdrehung wieder an den   Klotz (16)   stösst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern und dgl., gekennzeichnet durch eine mit dem an der Lenkstange (2) gelagerten, beim Niederdrücken das Federgehäuse freigebenden Hebel (29) fest verbundene Hülse (43), welche einen, mit der Lenkstange verschraubten Stift umgibt und längs desselben beweglich ist, wobei in der Höchstlage des Hebels (29) der Bolzen EMI3.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT38006D 1908-08-08 1908-08-08 Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern. AT38006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38006T 1908-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38006B true AT38006B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38006D AT38006B (de) 1908-08-08 1908-08-08 Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
WO1992004230A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE2638330A1 (de) Motoranlassvorrichtung fuer ein kraftrad
DE2039265A1 (de) Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge
AT38006B (de) Schaltmechanismus und Sicherheitsvorrichtungen gegen Überdrehen bezw. Entspannen der Feder an mit zur Energieaufspeicherung dienenden Federn versehenen Fahrrädern.
WO2007039181A2 (de) Gurtaufroller-straffer-einheit mit einem in abhängigkeit von der drehrichtung ihres antriebes ansteuerbaren getriebe
DE4226818C2 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung für radgetriebene Fahrzeuge
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE3500285C2 (de)
DE682497C (de) Handbremsvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftwagen
DE3442083C2 (de)
AT98186B (de) Getriebegesperre für Automobile mit Planetenradgetriebe.
AT212653B (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Absperror gane
DE717051C (de) Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche
DE838567C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE97602C (de)
DE651831C (de) Drillschnurkreisel
DE8524691U1 (de) Muskelkraftgetriebenes Zweirad
DE2640858C2 (de) Aufziehvorrichtung für ein mit einem Schwungradantrieb versehenes Spielfahrzeug
AT80913B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE35449C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE686567C (de) Trethebelantrieb
DE290619C (de)
DE384048C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung gegen uebermaessiges Anspannen oder Zerreissen der Feder von Federantriebswerken an Sprechmaschinen, Uhren o. dgl.
DE2038273C3 (de) Sicherheitslenkschloß