AT378802B - Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage - Google Patents

Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage

Info

Publication number
AT378802B
AT378802B AT333083A AT333083A AT378802B AT 378802 B AT378802 B AT 378802B AT 333083 A AT333083 A AT 333083A AT 333083 A AT333083 A AT 333083A AT 378802 B AT378802 B AT 378802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rake
weir
drive
cleaning
carriage
Prior art date
Application number
AT333083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA333083A (de
Inventor
Erich Ing Koessler
Original Assignee
Erich Ing Koessler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Ing Koessler filed Critical Erich Ing Koessler
Priority to AT333083A priority Critical patent/AT378802B/de
Publication of ATA333083A publication Critical patent/ATA333083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378802B publication Critical patent/AT378802B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Driften von beweglichem Ober- und Unterwassergut über ein Wehr einer Kraftwerksanlage, die zumindest im Bereich ihrer Krone durch einen mit einem Fluid mehr oder weniger füllbaren, flexiblen Schlauch gebildet ist, der an dem übrigen, wenigstens einen Einlauf für eine Turbine aufweisenden Wehrkörper gehalten ist. 



   Eine derartige Einrichtung   ist-gemäss   AT-PS   Nr.     321204-bereits   bekannt, wobei an der Oberseite des flexiblen Schlauchs der Wehr separat füllbare Kammern vorgesehen sind. Diese Kammern ermöglichen es durch eine entsprechende Füllung die Oberseite der Wehr zu spannen oder nachzulassen, wodurch es in der Mitte der Wehr zu einem Durchhang sowie zu einer Abnahme der Stauhöhe kommt. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt darin, dass das Füllen oder Entleeren der Kammern einige Zeit erfordert und daher, sollte die bekannte Einrichtung, zum Abdriften von Schwemmgut über die Wehrkrone verwendet werden, erhebliche Wassermengen ungenützt verloren gehen. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile bei einem Wehr der eingangs erwähnten Art zu vermeiden und eine Einrichtung vorzuschlagen, die ein Driften von beweglichem Ober- und Unterwassergut über das Wehr hinweg ermöglicht. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass mindestens ein mit einem Antrieb versehener im wesentlichen starrer Druckkörper zum wahlweisen partiellen Niederdrücken des Schlauches vorgesehen ist, dessen Erstreckung in Längsrichtung der Wehr lediglich einen kleinen Bruchteil der Länge der Wehr beträgt. 



   Auf diese Weise ist es möglich durch örtlich eng begrenzte Absenkung der   Wehrkrone   die Stauhöhe des Wehrs in einem begrenzten Bereich zu vermindern und so einen Überströmquerschnitt freizugeben, durch den   z. B.   Schwemmgut unter Wasser abgedriftet werden kann, wobei sich nur relativ geringe Wasserverlust für die Energiegewinnung ergeben. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckkörper als eine schwenkbar angeordnete Rinne ausgebildet ist. 



   Dadurch ergibt sich nicht nur ein weitgehend definierter Überströmquerschnitt, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit, unterwasserseitig eine mit der Rinne fluchtende und an diese 
 EMI1.1 
 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb des Druckkörpers von einer zur Reinigung eines den Einlauf überdeckenden Rechens vorgesehenen Einrichtung gesteuert ist. 



   Auf diese Weise lässt sich ein gezieltes, mit der Reinigung des Rechens koordiniertes Niederdrücken des Schlauches erzielen, wobei die durch das partielle Überströmen des Wehrs bedingte Strömung das vom Rechen durch die Reinigungseinrichtung hochgeförderte Material mitreisst und abdriftet. 



   In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Rinne um eine oberhalb des Rechens angeordnete und sich im wesentlichen parallel zur Krone des Wehrkörpers erstreckende Achse bzw. 



  Achsstummeln schwenkbar gehalten ist, wobei der Antrieb des Druckkörpers durch einen in einem sich im wesentlichen senkrecht zum Wehr erstreckenden Gestell laufenden antreibbaren Wagen gebildet ist, der mit mindestens einem an dem in seiner Ruhelage auf dem Schlauch anliegenden Druckkörper zur Anlage bringbaren Niederdrücker versehen ist und vorzugsweise auch eine oder mehrere über gestellfeste Anschläge gesteuerte und mit dem Rechen in Eingriff bringbare Putzharken schwenkbar hält. Durch diese Massnahme ist eine zwangsweise Steuerung der Rinne durch die Rechen-Reinigungseinrichtung sichergestellt, wobei das durch die Putzharke hochgeförderte Material sofort von der sich durch das Niederdrücken der Rinne ausbildenden Strömung mitgerissen und unter Wasser abgedriftet wird.

   Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass der Wagen mittels eines Kettentriebes antreibbar ist, der   z. B.   über dem Wagen betätigbare Endschalter umsteuerbar ist, und die Putzharke mit federbelasteten Klinken versehen ist, die vor Erreichung der unterwasserseitigen Endstellung des Wagens in diesen einrasten und die Putzharke in ihrer angehobenen Stellung halten und die in der stromaufwärts gelegenen Endstellung des Wagens durch einen gestellfesten Anschlag lösbar sind, wodurch sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung ergibt und sichergestellt ist, dass die Putzharken stets nur von unten nach oben über den Rechen gezogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere, sehr vorteilhafte Möglichkeit einer Zwangssteuerung der Rinne durch eine Re- chen-Reinigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb des in seiner Ruhelage an dem Schlauch anliegenden Druckkörpers durch eine von dem gekrümmt verlaufenden Rechen mit- tels mindestens einem in seinem freien Endbereich abgewinkelten schwenkbar gehaltenen und mit einem Antrieb versehenen Armes gebildet ist, der eine den Rechen überstreichende Stange hält. 



   Dabei wird das von der Stange höchgeförderte Material von dieser bis in den Bereich der Rinne und damit in den Bereich einer relativ starken Strömung gebracht und von dieser mitgerissen. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 ein herkömmliches Wehr mit einer Schlauchkrone, Fig. 2 und 3 eine erfindungsgemässe Einrichtung nach einer ersten Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 4 einen Schnitt gemäss der
Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5, 6 und 7 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungs- gemässen Einrichtung, Fig. 8 und 9 Schnitte durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 10 einen Schnitt gemäss Fig. 8 durch eine gegenüber Fig. 8 abgewandelten Ausführungsform. 



   Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Wehr, bei dem ein   Wehrkörper-l-an   den beiden   Ufern --2,  
3-- und an der Sohle --4-- verankert und mit   Einlässen --5-- für   die Wasserzuleitung zu Tur- binen --6--, die Generatoren --7-- antreiben, die beide im Bereich der Sohle des Wehrkörpers - angeordnet sind. Weiters sind noch   Grundablässe--8--vorgesehen.   



   An dem   Wehrkörper-l-ist   ein hohler, flexibler Schlauch --9-- angeordnet, der die Kro- ne des Wehrs bildet und mit einem Fluid mehr oder weniger füllbar ist. Dabei ist das Innere des
Schlauches --9--, der an seinen Stirnseiten abgeschlossen ist und dichtend an den im Uferbereich hochgezogenen   Abschnitten --10-- des Wehrkörpers --1-- anliegt,   über eine Leitung mit einem nicht dargestellten Ausgleichsbehälter verbunden, in dem im Normalbetrieb ein Wasserstand einge- regelt ist, der über dem Niveau des gewünschten Oberwasserpegels liegt. Dazu kann Wasser mittels
Pumpen in den Ausgleichsbehälter eingebracht werden und eine diese regelnde Steuereinrichtung vorgesehen sein, die mittels Fühler das Niveau im Ausgleichsbehälter überwacht.

   Der Nachteil sol- cher bekannter Wehre liegt darin, dass das anfallende Schwemmgut parallel zum Wehr ausgetragen werden muss. 



   Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung. 



  Bei dieser ist oberhalb des in bekannter Weise mit einem Rechen --11--, der eben ausgebildet ist, überdeckten Einlasses --5-- eine sich nur über den Bereich des Einlasses --5-- erstrecken- de, als Druckkörper dienende Rinne --12-- angeordnet, die schräg geneigt an dem Schlauch --9-- anliegt. Die Schwenkachse bzw. die Achsstummeln --13-- sind daher parallel zur Wehr ausgerichtet und im   Wehrkörper-l-gehalten.   



   Oberhalb des Oberwasserpegels --14-- ist im Bereich des Einlasses --5-- und der Rinne   --12-- ein Gestell --15-- angeordnet,   das am   Wehrkörper-l-abgestützt   ist. In diesem Gestell   --15-- ist ein Wagen --16-- mittels   eines von dem Motor --18-- angetriebenen Kettentriebes   - -17--,   der quer zum Wehr verfahrbar ist. Der Wagen --16-- ist mit seinen   Rädern --19-- in   diese unten und oben übergreifenden Schienen,   z. B. U-oder   T-Träger, geführt und weist mit Rol-   len --20-- versehene Niederdrücker --21-- auf,   deren Rollen wie aus Fig. 4 ersichtlich an den freien Rändern der Seitenwangen --22-- der Rinne --12-- zur Anlage kommen und die Rinne --12-bei einer Bewegung des Wagens --16-- zum Wehr hin niederdrücken. 



   Weiters ist an dem Wagen --16-- noch eine Putzharke --23-- schwenkbar gehalten, deren beide Arme --24-- an den Achsstummeln der dem Wehr näheren   Räder --19-- angelenkt   und mit einer Kulisse --25-- sowie mit einer federbelasteten Klinke --26-- versehen sind. Dabei läuft die Kulisse --25-- bei einer Bewegung des Wagens --16--, der mit   Kettenschlössern --27-- mit   dem Kettentrieb --17-- verbunden ist, in Richtung zum Wehr hin auf einen gestellfesten Anschlag,   u. zw.   auf eine   Anschlagachse --28-- auf   und bewirkt dabei ein Anheben der   Putzharke --23-- (Fig. 3),   die zuvor aus der in Fig. 2 strichliert gezeichneten Lage durch die Bewegung des   Wagens --16--   zum Wehr hin über den Rechen --11-- gezogen wurde.

   Durch das Anheben der Putzharke --23-rastet deren Klinke --26-- in den Achsstummel der von dem Wehr abgekehrten   Räder --19-- ein,   so dass die Putzharke --23-- in ihrer angehobenen Lage gehalten wird, auch wenn der Wagen - wieder von dem Wehr wegläuft. Letzteres wird durch eine Umsteuerung des   Motors --18--   bei Erreichen der wehrnahen Endstellung des Wagens --16-- erreicht, wobei das Umsteuern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Motors durch Betätigung eines nicht dargestellten Endschalters durch den Wagen --16-- ausgelöst wird.

   Die Klinke --26-- wird ihrerseits ebenfalls durch einen gestellfesten Anschlag, u. zw. den   Stift --29-- gelöst,   sobald der   \'lagen --16-- seine   wehrferne Endstellung nahezu erreicht hat, in der der Motor --18-- ebenfalls wieder umgesteuert wird, soferne die Stromversorgung des Motors --18-- nicht nach einem Zyklus des Wagens --16-- unterbrochen wird. Durch das Lösen der Klinke --26-- sinkt die Putzharke --23-- in die in Fig. 2 strichliert dargestellte Lage ab und ist für einen neuen Arbeitszyklus bereit, bei dem die die beiden Arme-24-- verbindende Stange --40-- über den Rechen --11-- gezogen wird und das anliegende Schwemmgut hochfördert. 



   Bei dieser Ausführungsform ist eine zwangsweise Steuerung der Rinne --12-- durch die Reinigungseinrichtung des Rechens --11-- gegeben, wobei sichergestellt ist, dass das von der Putzharke - hochgezogene Gut durch die sich auf Grund des Niederdrückens der Rinne --12-- durch den die Putzharke schleppenden Wagen --16-- ausbildende, relativ starke Strömung mitgerissen und unter Wasser abgedriftet wird   (Fig. 3).   



   Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser ist ausser der Rinne --12--, die im Bereich eines Einlasses --5-- angeordnet ist und deren Betätigung,   z. B.   wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, erfolgt, noch eine weitere   Rinne --12'-- vorgesehen.   
 EMI3.1 
 nen Welle --30-- schwenkbar. Diese Welle --30-- ist drehfest mit der   Rinne --12'-- und   einem Kettenrad --32-- verbunden, das über eine Kette --33-- mit einem weiteren mit einem Motor --34-drehfest verbundenen Kettenrad --35-- verbunden ist. Über diesen   Kettentrieb --32,   33,34, 35-ist die   Rinne --12'-- von   einer auf den   Schlauch --9-- gepressten   Stellung, in der   z.

   B.   Paddelboote über das Wehr gedriftet werden können, in eine Ruhelage und umgekehrt bewegbar, wobei für die Ruhelage der   Rinne --12'-- eine Ausnehmung --36-- im Abschnitt --10-- des   Wehrkörpers - vorgesehen ist. 



   An der Unterwasserseite des Wehres ist eine Bootsgasse --37-- angeordnet, deren eine Wand durch die Uferbefestigung und deren zweite Wand durch eine Rippe --38--, die aus dem Wehrkörper-l-hochgezogen ist, gebildet ist. Weiters sind in der Bootsgasse --37--, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, schräg gegen das Unterwasser und die Wände der Bootsgasse zu verlaufende Rippen --39-- am Boden der Bootsgasse angeordnet, die eine deutliche Erhöhung des Strömungswiderstandes im Bereich der Wände der Bootsgasse bewirken. Dies führt zu einer leicht konkaven Ausbildung des Spiegels des durchströmenden Wassers, wodurch die abdriftenden Boote von selbst in der Mitte der Bootsgasse gehalten werden und ein Anschlagen derselben an den Wänden der Bootsgasse --37-- vermieden wird.

   Statt der Bootsgasse --37-- kann auch eine Fischtreppe vorgesehen sein, um ein Auf- oder Absteigen der Fische zu ermöglichen. Dazu braucht lediglich während der Wanderzeit der Fische die   Rinne --12'-- in   ihrer auf den   Schlauch --9-- gepressten   Lage gehalten werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist der Einlass --5-- von einem gekrümmt verlaufenden Rechen --11'-- überdeckt. Oberhalb desselben ist, wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 bis 4 eine Rinne --12-- in der gleichen Weise wie bei letzterer angeordnet. Die   Putzharke-23'-   
 EMI3.2 
 --24'-- gebildet,(Fig. 9). Die Arme --24'-- sind wie aus Fig. 9 ersichtlich, in seitlich des Einlasses --5-- vorgesehenen Einschnitten --42-- des Wehrkörpers angeordnet und drehfest mit   Wellen-41-- verbun-   den, die durch Lager in das Innere des   Wehrkörpers-l-führen.   Im Inneren des Wehrkörpers sind an den Wellen --41-- Arme --43-- drehfest befestigt, die an mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Kolben-Zylinderanordnungen --44-- angelenkt sind (Fig. 8).

   An den abgewinkelten freien Enden der Arme --24'-- der Putzharke --23'-- sind Rollen --20-- angeordnet, die bei hochgeschwenkten Armen (strichliert in Fig. 8 dargestellt) an den oberen Rändern der Seitenwangen 
 EMI3.3 
 abhängige Steuerung der Rinne --12-- gegeben, wodurch sichergestellt ist, dass das von der Stan-   ge     --40-- der Putzharke --23'-- hochgebrachte   Schwemmgut von der durch die niedergedrückte   Rinne --12'-- bedingten   starken Strömung mitgerissen wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Letzteres ist auch bei einer Abwandlung der Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 nach der
Fig. 10 der Fall. Bei dieser Ausführungsform weist die Putzharke --231-- statt der abgewinkelten   Arme --24'-- gerade Arme --241-- auf,   die wieder mit der Stange --40-- an ihren freien Enden verbunden sind, die über den gekrümmten   Rechen --11'-- bewegbar   ist. Der Antrieb der Putzharke   -     erfolgt   ebenfalls über die Wellen --41--, die   Arme --43-- und die Kolben-Zylinderanord-   nungen --44--.

   In der Nähe der der oberen Endstellung der Putzharke --231-- entsprechenden
Stellung der Arme --43-- oder der Zylinder-Kolbenanordnung --44--, die wie auch bei der Ausfüh- rungsform gemäss Fig. 8 und 9 an ihrem unteren Ende schwenkbar gelagert ist, ist ein nicht darge- stellter Fühler angeordnet, der sobald er überfahren wird, weitere in den Einschnitten --42-- des   Wehrkörpers-l-schwenkbar   angeordnete Kolben-Zylinderanordnungen --45-- mit Druckme- dium beaufschlagt, die an der Rinne --12-- angelenkt sind und diese niederdrücken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Driften von beweglichem Ober- und Unterwassergut über ein Wehr einer
Kraftwerksanlage, die zumindest im Bereich ihrer Krone durch einen mit einem Fluid mehr oder weniger füllbaren, flexiblen Schlauch gebildet ist, der an dem übrigen, wenigstens einen Einlauf für eine Turbine aufweisenden Wehrkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit einem Antrieb versehener im wesentlichen starrer Druckkörper (12, 12') zum wahlweisen partiellen Niederdrücken des Schlauches (9) vorgesehen ist, dessen Erstreckung in Längsrichtung der Wehr lediglich einen kleinen Bruchteil der Länge der Wehr beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper als eine schwenkbar angeordnete Rinne (12, 12') ausgebildet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Druckkörpers (12, 12') von einer zur Reinigung eines den Einlauf (5) überdeckenden Rechens (11, 11') vorgesehenen Einrichtung gesteuert ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (12) um eine oberhalb des Rechens (11, 11') angeordnete und sich im wesentlichen parallel zur Krone des Wehrkörpers (1) erstreckende Achse bzw. Achsstummeln (13) schwenkbar gehalten ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Druckkörpers (12) durch einen in einem sich im wesentlichen senkrecht zum Wehr erstreckenden Gestell (15) laufenden antreibbaren Wagen (16) gebildet ist, der mit mindestens einem an dem in seiner Ruhelage auf dem Schlauch (9) anliegenden Druckkörper (12) zur Anlage bringbaren Niederdrücker (21) versehen ist und vorzugsweise auch eine oder mehrere über gestellfeste Anschläge (28,29) gesteuerte und mit dem Rechen in Eingriff bringbare Putzharken (23) schwenkbar hält.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (16) mittels eines Kettentriebes (17) antreibbar ist, der z. B. vom Wagen (16) betätigbare Endschalter umsteuerbar ist, und die Putzharke (23) mit federbelasteten Klinken (26) versehen ist, die vor Erreichung der unterwasserseitigen Endstellung des Wagens (16) in diese einrasten und die Putzharke (23) in ihrer angehobenen Stellung halten und die in der stromaufwärts gelegenen Endstellung des Wagens (16) durch einen gestellfesten Anschlag (29) lösbar sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des in seiner Ruhelage an dem Schlauch (9) anliegenden Druckkörpers (12) durch eine von dem gekrümmt verlaufenden Rechen (11') mittels mindestens einem in seinem freien Endbereich abgewinkelten schwenkbar gehaltenen und mit einem Antrieb (44) versehenen Armes (24') gebildet ist, der eine den Rechen (11') überstreichende Stange (40) hält.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des in seiner Ruhelage an den Schlauch (9) anliegenden Druckkörpers (12), z. B. eine Kolben-Zylinderanordnung (45), von der Putzharke (231) oder deren Antrieb (44) gesteuert ist und in deren oberer Endstellung im Sinne des Niederdrückens des Schlauches (9) aktiviert ist. <Desc/Clms Page number 5>
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (12') um eine senkrecht zum Wehr verlaufende Achse schwenkbar angeordnet ist und unterwasserseitig dieser Rinne eine Boots- oder Fischgasse (37) vorgesehen ist.
AT333083A 1983-09-19 1983-09-19 Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage AT378802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333083A AT378802B (de) 1983-09-19 1983-09-19 Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333083A AT378802B (de) 1983-09-19 1983-09-19 Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA333083A ATA333083A (de) 1985-02-15
AT378802B true AT378802B (de) 1985-10-10

Family

ID=3548897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333083A AT378802B (de) 1983-09-19 1983-09-19 Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509738A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Werkstoff & Funktion Grimmel W Rechenanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290675C (de) *
US1716698A (en) * 1927-02-14 1929-06-11 Jermar Frantisek Hydrostatic weir shutter
US2592287A (en) * 1949-06-03 1952-04-08 Jermar Frantisek Hydraulic gate or barrage
FR2198503A5 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Nederhorst Bouwmij
AT321204B (de) * 1969-10-06 1975-03-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Aufblasbarer Staudamm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290675C (de) *
US1716698A (en) * 1927-02-14 1929-06-11 Jermar Frantisek Hydrostatic weir shutter
US2592287A (en) * 1949-06-03 1952-04-08 Jermar Frantisek Hydraulic gate or barrage
AT321204B (de) * 1969-10-06 1975-03-25 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Aufblasbarer Staudamm
FR2198503A5 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Nederhorst Bouwmij

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509738A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Werkstoff & Funktion Grimmel W Rechenanlage
DE19509738B4 (de) * 1995-03-17 2008-06-19 Werkstoff + Funktion Grimmel Wassertechnik Gmbh Rechenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA333083A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513887C2 (de)
DE1658104C3 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
DE4409346C1 (de) Überladebrücke für Rampen
AT378802B (de) Einrichtung zum driften von beweglichem oberund unterwassergurt ueber ein wehr einer kraftwerksanlage
DE2644914C3 (de) Saugbagger
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2355831C3 (de) Saugbaggervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
AT251334B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblatt u. dgl.
DE2524776C3 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Auffangrechens
DE1068179B (de)
DE1507310C (de) Ackerwagen mit Häcksler
DE4121993C1 (en) Discharge bridge scraper for rubbish dump - has wheeled racket on travelling rails, which are downwards curved, when viewed in longitudinal direction
AT100546B (de) Speicherbagger, insbesondere für Zellstoff.
DE2004508C (de) Fordervorrichtung zum Fordern eines Schuttgut Wasser Gemisches unter Druck
AT346634B (de) Stalldungstreuer
DE1534049A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eisenbahnschwellen
AT225737B (de) Transportschaufel für Traktoren u. a. Fahrzeuge
DE1634832C (de) Schurfkubelfahrzeug
DE2211431C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von landwirtschaftlichen Geräten und mit Einrichtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvorrichtungen, insbesondere SpurreiBern International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE1658415C (de) Anhängekehrmaschine
AT225628B (de) Rechenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee