AT378799B - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
AT378799B
AT378799B AT52679A AT52679A AT378799B AT 378799 B AT378799 B AT 378799B AT 52679 A AT52679 A AT 52679A AT 52679 A AT52679 A AT 52679A AT 378799 B AT378799 B AT 378799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ploughshare
return device
plow
frame
return
Prior art date
Application number
AT52679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52679A (de
Original Assignee
Kahlbacher Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT308775A external-priority patent/AT364920B/de
Application filed by Kahlbacher Anton filed Critical Kahlbacher Anton
Priority to AT52679A priority Critical patent/AT378799B/de
Publication of ATA52679A publication Critical patent/ATA52679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378799B publication Critical patent/AT378799B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen am Tragrahmen eines Schubfahrzeuges mit einem Rahmen auf- hängbaren Schneepflug, dessen gegebenenfalls mehrteilige Pflugschar beim Auftreffen auf ein Hin- dernis entgegen der Wirkung einer ersten Rückholeinrichtung nach oben ausweicht und nach Be- rühren eines Anschlags entgegen der Wirkung einer zweiten Rückholeinrichtung nach vorne kippt, wobei die Pflugschar im unteren Bereich über Hebel mit dem Pflugrahmen verbunden und im oberen
Bereich durch die zweite Rückholeinrichtung an einem Widerlager des Pflugrahmens anliegend ge- halten ist. 



   Es ist eine grosse Zahl von Anbaupflügen an Schubfahrzeugen bekannt. Ein Anbaupflug der eingangs genannten Art, der beispielsweise der AT-PS Nr. 281103 zu entnehmen ist, weist einen um eine waagrechte Achse drehbaren Pflugrahmen auf, an dem die Pflugschar angebracht ist.
Beim Auftreffen auf ein Hindernis weicht die Pflugschar, die am Pflugrahmen an oberen und unteren Schwingarmen angelenkt ist, nach oben aus. Reicht dieser Weg nicht aus, so löst sich eine Verriegelung zwischen der waagrechten Achse und dem Pflugrahmen, und dieser kann sich mitsamt der Pflugschar verdrehen. 



   Zur Rückstellung der Pflugschar mitsamt dem Pflugrahmen dienen eine Torsionsfeder oder eine Sperrklinke mit einer Rückholfederanordnung. Da der Kippwinkel etwa   900 beträgt,   bereiten sowohl die Dimensionierung und Unterbringung einer Torsionsfeder als auch die Dimensionierung der Rückholfederanordnung grössere Schwierigkeiten. 



   Schraubenfedern als Rückholfedern sind bei dem auftretenden Kippwinkel nur dann verwendbar, wenn der erforderliche Federweg die Steckgrenze nicht überschreitet. Dies bedeutet, dass die Federn nahe der Kippachse am Pflugrahmen oder an der Pflugschar angreifen müssen, wobei jedoch sehr ungünstige Kräfteverhältnisse auftreten, die sich auf die Ausweich- und Rückstelleigenschaften der Pflugschar auswirken. 



   In der AT-PS Nr. 281103 wird daher auch die Verwendung von Scherbolzen vorgeschlagen, nach deren Abscherung die Pflugschar von Hand zurückgestellt wird. 



   Es ist somit die Aufgabe zu lösen, einen Schneepflug zu schaffen, dessen Ausweich- und Rückstelleigenschaften beim Kippen der Pflugschar verbessert werden. 



   Dies wird bei einem Schneepflug der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Widerlager als Gleitlager gebildet ist, an dem die Pflugschar bei der Ausweichbewegung nach oben gleitet, und dass die zweite Rückholeinrichtung in an sich bekannter Weise aus Gummibändern besteht, deren Rückholkraft durch eine Spannvorrichtung einstellbar ist, wobei die Kippachse der Pflugschar durch die sie mit den Hebeln im unteren Bereich verbindenden Gelenkbolzen verläuft. 



   Dank der bloss anliegenden, gleitenden Halterung der Pflugschar im oberen Bereich kann sie sich bei der Ausweichbewegung nach vorne vollständig vom Gleitlager lösen und um die Kippachse in den Gelenkbolzen der Hebel im unteren Bereich nach vorne kippen. Die kippende Masse des Schneepfluges besteht nur aus der Pflugschar, was deren Rückholung in die Räumstellung wesentlich erleichtert. 



   Rückholeinrichtungen aus Gummibändern sind zwar aus der AT-PS Nr. 317980 zu entnehmen, die einen Anbauschneepflug zeigt, dessen Pflugschar in kreisbogenförmigen Führungsschlitzen geführt ist. Die Führungsschlitze ermöglichen eine Ausweichbewegung nach oben und-bedingt durch ihre Bogenform, auch geringfügig nach vorne-doch ist die Pflugschar nicht kippbar angeordnet. 



   Die Ausbildung der Rückholeinrichtung als Gummibänder ermöglichen eine weitaus höhere Dehnbarkeit, da deren Streckmass fünf mal so hoch wie das vergleichbarer Schraubenfedern ist. 



  Sie können daher beispielsweise zwischen dem oberen Bereich der Pflugschar und des Pflugrahmens ungefähr horizontal gespannt sein. Dadurch treten bedeutend günstigere Kräfteverhältnisse auf, und sowohl die Ausweich- als auch die Rückkehreigenschaften der Pflugschar werden wesentlich verbessert. Dies wird auch aus den Zeichnungen ersichtlich, an Hand derer die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. 



   Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemässen Schneepflug in Seitenansicht, u. zw. Fig. 1 in schwimmender Räumstellung, Fig. 2 in einer Stellung am Ende der Ausweichbewegung nach oben und Fig. 3 am Ende der anschliessenden Ausweichbewegung nach vorne. 



   Die   Pflugschar --1-- mit   der   Schürfleiste--26--ist   um einen   Bolzen --3a-- kippbar   am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersten   Ende --3'-- eines   zweiarmigen   Hebels --3-- befestigt,   dessen Mittelbereich--3b--am Pflugrahmen --2-- drehbar gelagert ist und am oberen Ende mittels   Rippen --6a-- an   einem starren   Widerlager --6-- geführt.   Die Rippen --6a-- bilden gleichzeitig eine Versteifung für die   Pflugschar --1--,   weil die Schubkräfte während des Räumvorganges sehr gross sind und eine Verformung der Pflugschar --1-- verhindert werden muss. 



   Die Pflugschar --1-- ist gegen Überlastung beim Auftreffen auf Hindernisse zweifach gesichert. Hiezu ist zwischen dem zweiten   Ende --3"-- des Hebels --3-- und   dem Pflugrahmen--2-eine durch ein mehrteiliges Gummiband gebildete erste   Rückholeinrichtung --5-- vorgesehen,   wobei zwischen dem oberen Ende dieses Gummibandes und dem   Pflugrahmen --2-- eine   Spannvorrichtung --8-- eingeschaltet ist, um die Spannkraft des Gummibandes wunschgemäss zu regeln. Diese erste 
 EMI2.1 
 einen Anschlag --4'-- des Pflugrahmens auftrifft   (Fig. 2).   



   Ist das   Hindernis --16-- grösser,   so dass die Ausweichbewegung der Pflugschar --1-- nach oben nicht ausreicht, tritt die zweite Sicherung in Funktion, d. h. die angehobene Pflugschar kann nach vorne kippen. Wie erwähnt, wird sie am   Widerlager --6-- nur   anliegend gehalten, wozu eine ebenfalls als mehrteiliges Gummiband ausgebildete zweite   Rückholeinrichtung --7--   dient, die zwischen den oberen Bereichen der   Pflugschar --1-- und   des   Pflugrahmens --2-- ver-   spannt ist, wobei auch hier zur Regelung der Spannung eine vorzugsweise als Spannschraube ausgebildete Spannvorrichtung vorgesehen ist. Die Endstellung der Ausweichbewegung nach vorne ist in Fig. 3 dargestellt.

   Nach Überwindung des Hindernisses --16-- wird die Pflugschar--1-durch die   Rückholeinrichtungen --7   und 5-- wieder in die Räumstellung (Fig. 1) zurückgeführt. 



   Wenn die   Pflugschar --1-- durch   den   Hubzylinder--h--nach   unten gepresst wird, bewegt sich der   Hebel --3-- unter   Spannung der   Rückholeinrichtung --5-- bis   zum Anschlag--4'--, wodurch ein Pressvorgang wie bei Räumpflügen üblicher Konstruktionen möglich ist. Trotzdem kann die Pflugschar --1-- ein Hindernis überwinden, da die Ausweichbewegung nach vorne, also die Kippbewegung um den   Bolzen --3a-- unter   Spannung der   Rückholeinrichtung --7-- nach   wie vor möglich ist. 



   Um der   Pflugschar --1-- auch   eine Querneigung geben zu können, ist ein   Drehkreuz--9--   mit einer Ausklinksperre vorgesehen ; in dieses Drehkreuz --9-- ist die obere und die untere Pflugschwinge --10 bzw. 10a--mittels eines Achsbolzens--9a--eingehängt. 
 EMI2.2 
 Schubfahrzeugen unterschiedlich gross. Um diesen Abstand nach Notwendigkeit anpassen zu können, ist der Hubzylinder--h--am Kopf--15--eines mit der unteren Pflugschwinge --10a-- verbundenen Stellbolzens --19-- schwenkbar angeordnet. 



   Hiedurch kann auch dieser Abstand entsprechend geregelt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCHE : Am Tragrahmen eines Schubfahrzeuges mit einem Rahmen aufhängbarer Schneepflug, dessen gegebenenfalls mehrteilige Pflugschar beim Auftreffen auf ein Hindernis entgegen der Wirkung einer ersten Rückholeinrichtung nach oben ausweicht und nach Berühren eines Anschlages entgegen der Wirkung einer zweiten Rückholeinrichtung nach vorne kippt, wobei die Pflugschar im unteren Bereich über Hebel mit dem Pflugrahmen verbunden und im oberen Bereich durch die zweite Rückholeinrichtung an einem Widerlager des Pflugrahmens anliegend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6) als Gleitlager gebildet ist, an dem die Pflugschar (1) bei der Ausweichbewegung nach oben gleitet, und dass die zweite Rückholeinrichtung (7) in an sich bekannter Weise aus Gummibändern besteht, deren Rückholkraft durch eine Spannvorrichtung einstellbar ist,
    wobei die Kippachse der Pflugschar (1) durch die sie mit den Hebeln (3) im unteren Bereich verbindenden Gelenkbolzen (3a) verläuft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52679A 1975-04-22 1979-01-25 Schneepflug AT378799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52679A AT378799B (de) 1975-04-22 1979-01-25 Schneepflug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308775A AT364920B (de) 1975-04-22 1975-04-22 Am tragrahmen eines schubfahrzeuges mit einem rahmen aufhaengbarer schneepflug
AT52679A AT378799B (de) 1975-04-22 1979-01-25 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52679A ATA52679A (de) 1985-02-15
AT378799B true AT378799B (de) 1985-09-25

Family

ID=25593037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52679A AT378799B (de) 1975-04-22 1979-01-25 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911734A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Orion Winterdienst Vertrieb Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911734A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Orion Winterdienst Vertrieb Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52679A (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226449A1 (de) Pflugbaum
DE2743157A1 (de) Ueberlastsicherung fuer ein bodenbearbeitungswerkzeug
DE1557738C3 (de)
DE1963108A1 (de) Raeumschar fuer Planierungs- und Schneeraeumarbeiten
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
AT378799B (de) Schneepflug
DE2421713B1 (de) Schneepflug
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE2024509A1 (de) Stein- oder Ueberlastsicherung fuer Volldrehpfluege
DE2347746A1 (de) Skibindungsteil
AT329110B (de) Schneepflug
AT215468B (de) Schneepflug
DE2036959A1 (de) Kippanhanger
DE806063C (de) Anordnung an Pfluegen oder aehnlichen landwirtschaftlichen Geraeten mit einem oder mehreren von der normalen Arbeitsstellung aufklappbaren Werkzeugen
DE2422986C3 (de)
DE2950554C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE859483C (de) Schneepflug
DE3739237A1 (de) Anordnung eines zur kupplung mit zu schleppenden geraeten bestimmten auslegers an einem pflug oder dergl. land- oder forstwirtschaftlichem geraet
AT335506B (de) Schneeraumgerat
DE2924088C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE530170C (de) Scheibenegge, insbesondere fuer Gespannzug
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2136927C3 (de) Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee