AT233627B - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
AT233627B
AT233627B AT785861A AT785861A AT233627B AT 233627 B AT233627 B AT 233627B AT 785861 A AT785861 A AT 785861A AT 785861 A AT785861 A AT 785861A AT 233627 B AT233627 B AT 233627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ploughshare
support frame
snow plow
levers
frame
Prior art date
Application number
AT785861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Howie Ltd J B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howie Ltd J B filed Critical Howie Ltd J B
Application granted granted Critical
Publication of AT233627B publication Critical patent/AT233627B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneepflug   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneepflug mit einer Pflugschar und einem zur Befestigung an einem antreibenden Fahrzeug geeigneten Traggestell. 



  Ziel der Erfindung ist es zu erreichen, dass die Pflugschar beim Aufkommen auf ein festes Bodenhindernis sich selbsttätig so einstellt, dass sie ohne Schwierigkeit über das Hindernis hinweggleiten kann. i Es sind zwar schon Schneepflüge, die dem gleichen Zweck dienen sollen, vorgeschlagen worden. doch ist deren Konstruktion kompliziert und daher kostspielig und bzw. oder ihre Funktion im Sinne des vorstehenden lässt zu wünschen übrig. Bei der der Erfindung am nächsten kommenden Konstruktion eines bekannten Schneepfluges ist die Pflugschar an das Traggestell durch obere und untere starre Gelenkhebel angeschlossen und es verbindet eine Feder die Pflugschar mit dem Traggestell, um die Pflugschar in der Normalstellung zu halten, bei der ihre'Unterkante nahe dem Boden steht. 



  Zur Erreichung des erfindungsgemäss angestrebten Zieles ist ein Schneepflug dieser Art dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel von gleicher Länge sind, der bzw. die unteren Gelenkhebel in der Normalstellung horizontal und der bzw. die oberen Gelenkhebel vom Traggestell zur Pflugschar in an sich bekannterWeise nach vorne und unten geneigt verlaufen, so dass beim Aufkommen der Pflugschar auf ein Hindernis diese sich gegenüber dem Traggestell mit ihrer unteren Kante nach oben und hinten bewegt, begleitet von einem raschen Vorwärtsneigen der Vorderseite der Pflugschar. 



  Vorzugsweise liegen dabei die Drehpunkte der oberen und unteren Gelenkhebel auf der Pflugscharseite in der Normalstellung im wesentlichen lotrecht übereinander, wogegen der Drehpunkt des oberen Gelenkhebels auf der Traggestellseite gegenüber dem Drehpunkt des unteren Gelenkhebels weiter vorne liegt. 



  Endlich kann der erfindungsgemässe Schneepflug auch so ausgebildet sein, dass zwischen der Pflugschar und dem Traggestell Zugfedern angeordnet sind, und die Anlenkpunkte am Traggestell zwischen den Drehpunkten der Gelenkhebel, die Anlenkpunkte an der Pflugschar an den Gelenken der oberen Gelenkhebel liegen, so dass der Winkel der Feder zu der die Drehpunkte verbindenden Linie beim Aufsteigen der unteren Kante der Pflugschar vom Boden kleiner wird. 



  Eine beispielsweise praktische Anwendung der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Sie zeigt in Seitenansicht schematisch den Zusammenbau der Pflugschar eines Schneepfluges mit dem Traggestell. Zum besseren Verständnis werden auch nicht zur Erfindung gehörige Einzelheiten erläutert. 



  Bei der dargestellten Ausführung der Erfindung ist ein Schneepflug mit unter einem Winkel angeordneter Pflugschar l, die eine in vertikaler Richtung konkav nach vorne gewölbte Oberfläche hat, auf seiner Rückseite mit einem Paar voneinander abstehenden, vertikal und nach rückwärts sich ausdehnenden Stegen 2 und zur Befestigung der Pflugschar des Schneepfluges an dem antreibenden Fahrzeug mit einem zur Montage geeigneten Traggestell versehen. Das Traggestell besteht aus einem Paar in gegenseitigem Abstand durchgehenden und horizontal verlaufenden Querträgern 3 und 4, die mit ihren Enden mit einem Paar dazu senkrecht und nach rückwärts sich ausdehnenden Platten 5 verbunden sind.

   Das Gestell ist an seinen Enden auf Rädern 14 abgestützt und passend geformt, so dass es in der Mitte am Scheitelpunkt eines nach vorn zusammenlaufenden, am antreibenden Fahrzeug befindlichen Gestelles (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Dieses Gestell ist für eine vertikale Winkelbewegung auf an dem vorderen Ende des antreibenden Fahrzeuges befindlichen Zapfen drehbar gelagert, so dass die Pflugschar und das vordere Ende des Traggestelles, wenn notwendig, zusammen in bekannter Weise vom Boden abgehoben werden kann. 



  Die zwei Gestellplatten 5 ragen über den oberen Querträger 4 hinaus und sind nahe ihren oberen Enden    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT785861A 1960-10-19 1961-10-18 Schneepflug AT233627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB233627X 1960-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233627B true AT233627B (de) 1964-05-25

Family

ID=10194424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785861A AT233627B (de) 1960-10-19 1961-10-18 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708665B1 (de) * 1968-03-01 1971-11-11 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug
AT396600B (de) * 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708665B1 (de) * 1968-03-01 1971-11-11 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug
AT396600B (de) * 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656279C2 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE3005167A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
CH642017A5 (de) Kufenaufhaengung fuer ein zweispuriges schneefahrzeug.
AT233627B (de) Schneepflug
DE2044433A1 (de) Frontaufhangung fur ein Schneefahrzeug
DE2421713B1 (de) Schneepflug
DE2110186A1 (de) Scheibenwischer fur die Windschutz scheibe eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
AT396600B (de) Schneepflug
DE102020133681A1 (de) Anhänger
DE1240429B (de) Rueckblickspiegel
DE1023334B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE3518903C2 (de)
DE1555377A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2727298C2 (de) Sattelkupplung für Kraftfahrzeuge
AT409772B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
AT378799B (de) Schneepflug
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE1254030B (de) Federnde Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
AT255332B (de) Hecklader, der an die Dreipunktgelenke der Hydraulik eines Traktors, Schleppers od. dgl. anschließar ist