DE2044433A1 - Frontaufhangung fur ein Schneefahrzeug - Google Patents

Frontaufhangung fur ein Schneefahrzeug

Info

Publication number
DE2044433A1
DE2044433A1 DE19702044433 DE2044433A DE2044433A1 DE 2044433 A1 DE2044433 A1 DE 2044433A1 DE 19702044433 DE19702044433 DE 19702044433 DE 2044433 A DE2044433 A DE 2044433A DE 2044433 A1 DE2044433 A1 DE 2044433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
spring
storage according
rigid arm
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044433B2 (de
DE2044433C3 (de
Inventor
William Wren Monroe Mich Higginbotham (V St A ) P
Original Assignee
Monroe Auto Equipment Co , Monroe, Mich (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monroe Auto Equipment Co , Monroe, Mich (V St A ) filed Critical Monroe Auto Equipment Co , Monroe, Mich (V St A )
Publication of DE2044433A1 publication Critical patent/DE2044433A1/de
Publication of DE2044433B2 publication Critical patent/DE2044433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044433C3 publication Critical patent/DE2044433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners
    • B62B17/04Runners resiliently suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven
    • B62M2027/026Snow mobiles characterised by the suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

204U33
JMTKPt TA X W5 LTE DB. ι ng. Bf. NKGBIfDAKK - »iPL-ΐΐββ. H. HAUCK - diplpht* W. SCHMITZ
binbubg-nCncbek
ZCSTlLLÜNGSAHSCHltirT: ΗΑΜΒΓΒΘ 3β · JtEITBR WAIt 41
TMI.. 3*74 3» CHI» S* 41IS
Monroe Auto Equipment Ooapany MUWCHEW 15 · HiOZAHTSTK. 28
1426 Sast first Street, »*.»»··»»·
Monroe» Michigan 48161/USA tihbi. m«ii>AmiNT
4# septeeber 1970
Frontanfbängung für ein Schneefahrzeug
Zb praktischen Betrieb ist bekanntermaßen das 7 order ende eines Schneefahraeugea Mit zwei parallelen, seitlich voneinander auf Abstand gehaltenen steuerbaren Skiern versehen. Durch die Strato verursachte Erschütterungen werden von in Längsrichtung verlaufenden Blattfedern abgefangen und gedäapft, die an den Skiern befestigt sind, von ihnen getragen werden und an den Lenktrellen befest^ sind. Offensichtlich beeinträchtigt die reltive Steifheit der Blattfedern und ihr Durchbiegungssaß unmittelbar die Jtahreigenschaften des .fahrzeuges und bestiovt diese. Sie Art, in welcher die Tedern bei StoBbelastungen zurückspringen, beeinträchtigt nicht nur die Jfebrweise sondern auch die Lenkbarkeit und die Steuerungen des fahrzeuges in Gebrauch. Diese fahrzeuge sind für Geländefahrten über rauhes Gelände bei relativ hohen
- 2 -!09821/1247
20U433
Geschwindigkeiten gedacht und entsprechend aasgelegt. Es war daher notwendig, relativ steife, starke Federn zu benutzen, um eine überbeanspruehung der federn unter St oßlasten zu verhindern und die im Betrieb auftretenden Stoßspannungen abzufangen und zu dämpfen. Außerdem neigen die Rückfederungseigenscbaften besonders steifer Blattfedern der erforderlichen Art, wie sie bisher verwendet wurden, manchmal dazu, das Fahrzeug bei bestimmten Betriebsbedingungen umzukippen. Ein weiterer Nachteil der "bekannten Lagerung besteht darin, daß die Blattfedern tei bestimmten Bedingungen im (rebrauch dazu neigen, harmonische Schwingungen aufzuschaukeln, was zu einer rhythmischen pulsierenden Auf- und Abbewegung der Skier führte und wiederum zur folge hatte, daß diese auf den Schnee aufschlugen und in ihn eindrangen. Diese Erscheinung führt offensichtlich zu einem harten stoßweisen Fahren und vermindert auch erheblich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Schließlich führt auch ein hoher Reibungswiderstand der Blattfedern gegenüber einer Durchbiegung zu einer harten Fahrweise.
Die Lageranordnung gemäß der Erfindung gewährleistet eine weiche Fahrweise, ein besser gesteuertes Zurückspringen sowie bessere Lenkeigenschaften. Es kann eine Schraubenfeder von erheblich geringerer Stärke im Vergleich zu der Blattfeder benutzt werden, ohne daß die Gefahr einer Überbeanspruchung
- 3 -109821/1247
20U433
der feder oder einer dauerhaften Verformung bei Einwirkung von Erschütterungen aod schweren Stoßlasten "bestünde. Dieses zusammen «it der Tatsache, daß die in der bekannten Blattfeder konstruktion vorhandene Reibung beträchtlich herabgesetzt wird, führt so einer weicheren !Fahrweise · Bartiber hinaus werden diese Torteile erreicht, ohne dabei die Lenkung des Fahrzeugs nachteilig zu beeinflussen· !atsächlich hat die aus Stoßdämpfer und Schraubenfeder bestehende Lagerkoubination gemäß der Erfindung die Neigung, .sowohl auf die Skier einwirkende Stoßlasten als auch das resultierende Zurückspringen sa dämpfen, so daß die Möglichkeit, daß ein Hindernis das fahrzeug unrerfen oder harmonische Schwingungen oder Bewegungen entwickelt werden können, geringer ist. Infolgedessen wird eine bessere Lenkung und eine besser überwachte Paarweise erreicht. Ein weiterer Paktor im Zusammenhang mit dem letztgenannten Torteil ist die Tatsache, daß es leichter ist, die federcharakteristik einer Schraubenfeder auf das jeweilige fahrzeug abzustimmen. Ton Bedeutung ist auch die Tatsache, daß der Stoßdämpfer bei Terbindung mit einem starren Arm und in Terbindung mit einer Schraubenfeder entsprechend der Erfindung eine Skilagerung mit niedrigem Profil gewährleistet, die leicht unter der Karosserie des Fahrzeugs unterzubringen ist. Ss zeigen:
109821/1247
fig. 1 eine Seitenansicht des Schneefahrzeugs bei Anordnung der Skier unter dem Torderende der Fahrzeugkarosserie und mit einer Skixagerung gemäß der Erfindung,
Pig, 2 eine vergrößerte Seitenansicht mit teilweise fortgebrochenen Teilen im Schnitt zur klareren Barstellung eines Skis und der Skilagerung gemäß dar Erfindung,
Pig. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles 3 in Pig. 2 und
Pig. 4 eine vergrößerte Teildraufsicht nach Linie 4-4 der Pig. 2.
J?ig. 1 zeigt ein Schneefahrzeug der allgemein bekannten Art mit einer Karosserie 10, die über einem kraftgetriebenen uugantrieb 12 in Form eines endlosen Bandes gelagert ist,
w und der üblichen Lenkeinrichtung mit Handgriffen 14 am vorderen Ende der Karosserie 10, die durch geeignete Glieder mit den Lenkwellen 16 verbunden sind, die sich von der Karosserie nach unten erstrecken und mit den üblichen Vorderläufern oder Skiern 18 verbunden sind. Obwohl nur eine Lenkwelle 16 und nur ein Ski 18 in der zeichnung gezeigt ist, ist doch das Jhrzeug normalerweise mit zwei Skiern
109821/1247
ausgestattet, die mit seitlichem Abstand nebeneinander unter dem Vorderende der Karosserie 10 angeordnet sind, and jeder Ski ist mit einer entsprechenden von zwei wechselseitig za betreibenden aod seitlich voneinander auf Abstand gehaltenen parallelen Lenkwellen 16 verbunden. Es wird von nur einem Ski und seiner Lagerung eine as führliebe Beschreibung gegeben, jedoch sind beide Skier identisch gelagert und beide in gleicher Weise mit den Lenkwellen 16 und der Karosserie 10 verbunden.
Im einzelnen umfaßt die Skilagerung gemäß dieser Erfindung einen Stoßdämpfer 20 mit einem zylindrischen Körper 22 und einem Kolben (nicht gezeigt), der zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung in dem Körper 22 gelagert ist und eine
Kolbenstange 24 besitzt, die sich an einem Ende aus dem Zy-
er
linder herausjfetreckt. Es kann jeder beliebige bekannte Stoßdämpfer der gezeigten Art verwendet werden, der mit geeigneten Ventilen für den in Frage kommenden Zweck versehen ist. Sin entsprechender Stoßdämpfer ist in dem Yhisler-Patent Hr. Re 23,421 offenbart. Um den Stoßdämpfer 20 für eine lagerung auf dem Ski 18 einzurichten, wird das hintere oder äußere Ende des Zylinders 22 mit einer festen Buchse 26 versehen, die sich in Längsrichtung über den Zylinder hinaus erstreckt und eng anliegend zwischen die seitlich voneinander auf Ab-
109821/1247
stand gehaltenen Lagerbügeln 28 und 30 paßt, die den Ski 18 überragen und in seinem hinteren Endbereicb an ihn angeschweißt oder anderweitig dauerhaft und sicher an ihm befestigt sind. Zwischen den Lagerbügeln 28 und 30 erstreckt sich ein von einer Mutter 34 festgehaltener Bolzen 32, der durch die Buchse 26 hindurchführt, um einen Drehbolzen zu bilden, auf welchem sich die Buchse frei drehen kann, und um den der Stoßdämpfer 20 frei schwingen kann.
Am vorderen Ende 38 des Skis 18 ist zwischen den mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten Ansätzen eines U-förmigen Bügels 40, der entweder an dem Ski angeschveLßt oder anderweitig daran befestigt ist, in ähnlicher Weise ein starrer Arm 36 drehbar auf dem Ski 18 gelagert, für den Zweck der Erfindung ist jede beliebige form eines Armes geeignet, soweit sie die genügende Stärke und Starrheit gewährleistet« Der hier gezeigte Arm ist aus einem rechMnkligen Metallrohr gebildet, welches eine besonders starke, starre Armkonstruktion jedoch von leichtem Gewicht gewährleistet. Bei Verwendung eines Armes dieser Art kann der Lagerbügel 40 von allgemein U-förmiger Gestalt und mit dem Bogenabschnitt auf dem Ski gelagert und an ihn angeschweißt sein. Wie toreits vorgeschlagen, ist der Arm 36 zwischen den hochsMienden Ansätzen des Bügels 40 angeordnet, und ein sich zwischen den Ansätzen des Bügels 40 erstreckender Dreh-
- 7 -109821/1247
!mixen 46 sowie die Selten 44 dee Arnes 36 lagern das vordere Ende des Arses aar Ausführung einer Itareh- oder Schwingbewegung am den Drehbolzen.
Die Inneren oder benachbarten Enden des Stoßdampfera 20 and des Arses 36 sind bei 48 drehbar miteinander verbunden, na eine lasttrageinrichtung 49 an bilden, durch leiche die Lenkwelle 16 mit dem Ski 18 verbunden ist. Sowohl der Stoßdämpfer 20 als aoch der Arm 36 erstrecken sich von Ihren jeweiligen Drehpunkten 32 and 46 &a Winkel aneinander nach oben, in einem relativ flachen Winkel mit Besag auf den Ski 18, and die Drehlagerang 48 kann sieh beim Aasdehnen and Zusammenziehen des Stoßdämpers 20 in senkrechter Richtung relativ zn dem Ski frei bewegen. Somit sind die beiden Enddehpunkte 32 and 46 fest oder stationary wenigstens Insofern als der Ski 18 betroffen 1st, and die Hitteldrehlagerang 48, welche den Stoßdämpfer and den Arm miteinander verbindet, kann sieh unter den im Betrieb auftretenden Erschütterungen and StoAlasten frei bewegen. Su diesem !weck 1st die Drehverbindung 48 vorzugsweise mit einer Giismflmrliiifii versehen, am die Encerngen and Stoßkräfte sa ϋΐηιιιΓιιη. Im elnselneu umfaßt der hier gezeigte bewegliche Drehpunkt «in ringförmiges Aunengehause 50, welches an seiner eimern Seite an das Ende der Kolbenstange 24 angeschweißt oder anderweitig dauerhaft daran befestigt ist.
109821/1247
204Λ433 '
In dem Gehäuse 50 ist eis Gummihülse oder -buchse 52 vorgesehen, und in dem Gehäuse befindet sich ein rohrförmiges Metallfutter 54. Alle diese Teile sind zwischen den Ansätzen eines ü-förmigen Bügels 56 festgelegt, der sich auf dem angrenzenden Ende des Armes 36 befindet und daran angeschweißt isb; der Drehstift 58, der sich zwischen den Ansätzen und durch die Hülse 54 hindurcherstreckt, vollendet den Einbau.
Zwischen der Lastunterstützung 49 rod dem Ski 18 ist zwischen den beiden festen Drehpunkten 32 und 46 eine Schraubenfeder 60 eingeschaltet, deren unteres Ende eng anliegend um eine passende feder und einen auf den Ski 18 aufgeschweißten Stoßfänger 62 herumgewickelt ist, und deren oberes Ende sich durch in den Bodenrändern des Bügels 56 befindliche Querschlitze 63 hindurcherstreckt. Die Schlitze 63 begrenzen
effektiv das obere Ende der Feder 60 und halten es fest und, da
/die Feder normalerweise zusammengedrückt ist, bilden sie gemeinsam ein einfaches und billiges Mittel zur Lagerung und zum Halten der Feder. Im Betrieb lagert die Feder 60 den Stoßdämpfer 20 und den Arm 36 in angemessener Höhe über dem Ski 18 und überwacht und begrenzt in gewisse» Maße die Schwingbewegung dieser Körper wie auch die senkrechte Bewegung des Drehpunkts 48. Auf der Lagerung 62 ist im wesentlichen in der Mitte derselben ein elastischer Anschlag 64 gelagert und von der Feder 60 umgeben; dieser Anschlag wird unter extremer
- 9 109821 /1247
Belastung, ader wenn die Feder gegen den Boden drückt, von dem Arm 36 erfaßt, um dadurch ein übermäßiges Rütteln bei nicht stoßfreiem fahren oder anderen schweren Betriebsbedingungen zu verhindern.
Die Befestigungsmittel zwischen der Steuerwelle 16 und der lastlagerung 49 wird hier in Form eines TJ-förmigen Bügels gezeigt, dessen Stegabschnitt an das Ende der Steuerwelle 16 angeschweißt ist und dessen Sfcenkelabschnitte den Arm 36 ' im Bereiche des Bügels 56 umfassen. Ein von den Ansätzen des Bügels 68 getragener und sich zwischen diesen Ansätzen und durch entsprechend ausgerichtete öffnungen in den Seiten des Armes 36 hinduKherstreckender Drehbolzen 70 verbindet den Bügel mit dem Arm. Ein auf dem Arm 36 vor dem Bügel 68 befindlicher und auf diesem Arm aufgeschweißter Anschlag 72 erfaßt den Bügel zur Begrenzung der Schwingbewegung des Skis in eine Richtung um den Drehstift 70, und der Bügel 56 erfaßt die lenkwellen 16 zur Begrenzung der Schwingbewegung ( des Skis in entgegengesetzter Richtung. Ss ist natürlich notwendig, daß der Skieinbau eine gewisse Hin- und Heroder Schwingbewegung um den Stift 70 herum ausführt, um den Ski dem Gelände anzupassen, über das sich das fahrzeug hinwegbewegt, und es iät ebenso Hotwendig, daß die Drehstiftverbindung sehr robust und kräftig ist, da sich der Ski 18 mit der Welle 16 drehen muß, um das Fahrzeug zu lenken. In
- 10 1 09821/1247
- to -
diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, daß die besondere Befestigungsart zwischen der lenkwelle 16 und dem Skieeinbau für die Erfindung nicht kritisch ist und daß jede geeignete oder bekannte Befestigungsart für diesen Zweck verwendet werden kann.
Im Betrieb bewegen sich die Skier 18 über den Boden unter dem Vorderende der Karosserie und Erschütterungen sowie Stoßbelastungen, die auf den einen oder anderen Ski zur Einwirkung kommen, wenn diese auf ein Hindernis auftreffen oder sich darüber hinwegbewegen, werden von dem Stoßdämpfer 20 und der Feder 60 gemeinsam aufgenommen. Unter diesen Umständen wird die Stoßlast natürlich von dem Ski über die lastlagerung 49 nach oben auf das fahrzeug übertragen. Der anfängliche Stoß veranlaßt sowohl den Stoßdämpfer 20 und den Arm 36 eine flache Gestalt aannehmen oder sich um ihre jeweiligen Drehpunkte 32 und 4> in Richtung des Skis gegen die elastische Wirkung der Feder 60 und die Dämpfungswirkung des Stoßdämpfers zu bewegen. Wenn der Stoß groß genug ist, dann kann sogar der Arm 36 sich auf den Anschlag 64 legen. Es ist jedoch leicht ersichtlich, daß die Feder nach Möglichkeit steif genug sein sollte, um die meisten Belastungen dieser Art abzufangen und daß sie genügend nachgeben sollte, um dem Arm 36 eine Berührung des Anschlages 64 nur unter Ausnahmebedingungen zu gestatten.
- 11 109821/1247
Der Hauptvorteil der Skilagerang gemäß der Erfindung besteht darin, daß die gemeinsam mit dem Stoßdämpfer 20 wirksame Feder 60 die (action) Auswirkungen der Aufhängung dämpft, um das Auftreten kritischer FrequenzBchwingungen zu verhindern, die zu einem Aufschlagen des Skis 18 auf den Schnee und zur Einbettung desselben darin führen würden. Außerdem ermöglicht es die verbesserte geometrische Form der Aufhängung dem Fahrzeug, sich über Höcker hinwegzubewegen, was auf eine Kornbination des Drehstiftes und des Hebelarmes zurückzuführen ist, die einen Ausgleich be&rkt. Venn die Vorderseite des Skis 18 auf einen Höcker aufetößt, dann kann sich der Ski mehr oder veaiger frei am den Drehstift 70 drehen, bis der Anschlag 72 den&ügel 68 erfaßt. Dieses hindert den Ski 18 oder irgendeinen Teil der Aufhängungslagerung dran, sich nach oben zu bewegen und gegen die Karosserie des Fahrzeugs zu schlagen; in ähnlicher Veise kann der Ski, wenn er mit seinem rückwärtigen Teil auf einen Hocker auftrifft, sich um den Drehpunkt 70 verschwenken, bis der Bügelanschlag 56 den Lagerbügel 68 erfaßt. In beiden Situationen verursacht die Berührung der Anschläge ein Abflachen der Aufhängung entgegen der Wirkung der Feder 60, und in beiden Situationen wird die Abflacbirkung durch die Stoßdämpfer 20 gedämpft, um die oben erwähnte unerwünschte Schlagwirkung zu verhindern. Außerdem bietet die Hebe Garnanordnung, wenn sich der Ski 18 über einen Höcker üid die Stoßlast sich fortschreitend vom vorderen Ende zum hin-
- 12 109821/12 4 7
teren Ende des Skis bewegt, eine veränderliche Federstärke, und insbesondere wenn das hintere Ende des Skis auf einen Hocker auftrifft, liefert der Hebel eine niedrigere Federwirkung, die die Schlagwirkung verhindert, um dadurch bei der Verhinderung der Edwicklung kritischer Frequenzschwingungen unterstützend mitzuwirken, was ein weicheres Faübη ermöglicht als die bekannten Blattfederlagerungen. Ein bedeutender Teilfaktor besteht in der Tatsache, daß eine geringere Federspannung benutzt werden kann, ohne die Feder übermäßig zu beanspruchen. Im allgemeinen ist eine Schraubenfeder mit einem Lastwiderstandsfaktor von eta 5,2 at (75 psi) ausreichend. Es ist wünschenswert, daß der Arm 36 so lang wie möglich ist, um die Bqpnbewegung seines inneren Endes auf ein Minimum herabzusetzen, wenn sich der Arm in Betrieb um den Drehpunkt 46 herum verschwenkt. Somit ist der Arm 36 unvermeidlich erheblich langer als der Stoßdämpfer 20. Es könnte verständlicherweise ein noch kürzerer Stoßdämpfer als der gezeigte benutzt werdenj in diesem Falle wäre es wünschenswert, den Stoßdämpfer weiter unten im Skikanal zu lagern, als in der Zeichnung gezeigt ist. Es ist außerdem wünschenswert die . Federlagerung 62 so nahe wie möglich am Mittelpunkt des Skis vorzunehmen, um eine optimale Verteilung des Gewichtes und der im Betrieb auftretenden Spannungen zu erreichen. Die Lagerung zur Befestigung des Einbaus an der Lenkwelle 16 sollte unmittelbar über der Schraubenfeder 60 erfolgen, um ein
- 13 109821 / 1247
Höchstmaß an Stabilität und Leichtigkeit in der Wendfcng zu erzielen. Der von dm Stoßdämpfer 20 und dem Arm 36 normalerweise eingenommene im wesentlichen flache Winkel führt zu einem flachen Profil oder einer flachen Umrißlinie, die eine leichte Unterbringung des Einbaus unter dem Vorderende des Fahrzeugs ermöglicht.
109821/124 7

Claims (1)

  1. 20U433
    Patentansprüche
    1. Skilagerung für Schneefahrzeuge und dergleichen, gekennzeichnet durch Lastlagerungseinrichtungen (49) einschließlich eines Stoßdämpfers (20), eines starren Armes (36), einer ersten festen Drehpunktlagerung (32), die ein Ende des Stoßdämpfers (20) mit dem Ski (18) im Bereiche seines einen Endes verbindet, einer zweiten festen Drehpunktlagerung, die ein Ende des starren Armes (36) mit dsm Ski (18) im Bereiche seines anderen Endes verbindet, sowie beweglicher Drehlagerung (38), die die anderen Enden des Stoßdämpfers (20) mit dem starren Arm (36) verbinden, mindestens einer Schraubenfeder (60), die zwischen der Lastlagerung (49) und dem Ski (18) in der Nähe der beweglichen Drelagerung (58) eingeschaltet ist, sowie Verbindungsmittel (68, 16), die zur Verwendung bei der Befestigung der Skilagerung an einem Schneefahrzeug der Lastlagerung (49) zugeordnet sind.
    2, Skilagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf dem Ski (18) befindliche Mittel (62) zur Lagerung und zur Halterung des unteren Endes der Feder (60), wobei das obere Ende der feder in einer Ausnehmung in der Unterseite der
    - 15 -
    ■■ 0 S 3 2 1Z 1 2 i 7 .
    2U4A433
    Lastlagerung eingefangen and darin gehalten ist·
    3. Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (20) einen Zylinder und einen Kolben mit einer sich von dem Zylinder (22) forterstreckenden Kolbenstange (24) umfaßt, wobei der Zylinder durch die erste feste Drehpunkt lagerung (32) mit dem Ski (18) verbanden ist und die Kolbenstange (24) durch die bewegliche Drehlagerung (58) mit dem starren Arm (36) verbunden iet. *
    4« Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    ist starre Ära (36) relativ länger/als der Stoßdämpf er (20).
    5· Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (60) unmittelbar unter dem starren Arm (36) neben dem beweglichen Drehlager (58) angeordnet ist.
    6. Skilagerung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen elastischen Anschlag (64), der zwischen dem Ski (13) und dem starren Arm (36) angeordnet ist und bei außergewöhnlich starken Belastumen der feder (60) mit dem Arm zur Zusammenwirkung kommt.
    7. Skilagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Anschlag (64) innerhalb der feder (60) und unter
    - 16 -109821/1247
    2Ü44433
    dem Ende des starren Armes (36) im Bereiche des beweglichen Drehlagers (58) angeordnet ist.
    8. Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) im wesentlichen in der Mitte des Skis (18) angeordnet ist.
    9· Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) im wesentlichen in der Mitte des Skikörpers
    smittel (18) angeordnet ist und die 7erbindung/(68) auf dem starren Arm (36) unmittelbar über der Feder (60) gelagert ist.
    10. Skilagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) im wesentlichen in der Mitte des Skikörpers (18) und relativ näher an dem ersten festen Drehlager (32) als an dem zweiten festen Drehlager (46) angeordnet ist.
    11. Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der starre Arm (36) in einem relativ flachen Winkel mit Bezug auf den Ski (18) von dem zweiten festen Drehpunkt (46) forterstreckt und die Lastlagerung (49) eine im wesentlichen niedrige Umrißform hat, um die senk-
    - 17 109821/1247
    rechte Höhe des Skilagereinbaus so klein wie möglich zu halten und seine Lagerung unter dem Schneefahrzeug zu erleichtern.
    12. Skilagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (60) unter der Lastlagerung (49) im wesentlichen in der Drehpunktverbindung zwischen dem Stoßdämpfer (20) und dem starren Arm (36) angeordnet ist, , wdBi die äußeren Enden des Stoßdämpfers (20) und des starren Armes (36) drehbar an dem Ski befestigt sind, so daß der Punkt fer Drehverbindung mit Abstand über dem Ski (18) liegt und der Punkt der Drehverbindung sich beim Ausdehnen und Zusammenziehen des Stoßdämpfers (20) im Betrieb frei in senkrechter Richtung relativ zu dem Ski (18) bewegen kann, daß die feder (60) zwiahen der Lastlagerung (49) und dem Ski (18) angeordnet ist, um die senkrechte Bewegung&s Punktes der Drehverbindung zu steuern.
    13. Skilagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Drehverbindungen (32, 46) für den Stoßdämpfer (20) und den starren Arm (36) dauerhaft an dem Ski (18) befestigbar sind.
    14. Skilagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (68) zur Befestigung der Skilagerung
    - 18 109821/124 7
    an der Karosserie eines Schneefahrzeuges dauerhaft an der lastlagerung (49) befestigt sind.
    15. Skilagerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (58) im wesentlichen oberhalb der lagerung für die leder (60) an dem starren Arm (36) befestigt sind und die Skilagerung an der Karosserie des Schneefahrzeuges befestigen.
    109821/1247
    Leerseite
DE2044433A 1969-10-31 1970-09-08 Skikufen-Aufhängung für Schneefahrzeuge Expired DE2044433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87299269A 1969-10-31 1969-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044433A1 true DE2044433A1 (de) 1971-05-19
DE2044433B2 DE2044433B2 (de) 1975-04-30
DE2044433C3 DE2044433C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=25360771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044433A Expired DE2044433C3 (de) 1969-10-31 1970-09-08 Skikufen-Aufhängung für Schneefahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3623564A (de)
AT (1) AT309240B (de)
CA (1) CA922761A (de)
CH (1) CH553581A (de)
DE (1) DE2044433C3 (de)
DK (1) DK129645B (de)
FR (1) FR2065347A5 (de)
SE (1) SE354248B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724578A (en) * 1971-03-03 1973-04-03 Textron Inc Front suspension for snowmobiles
US3777831A (en) * 1972-04-03 1973-12-11 D Hale Dirigible system for snowmobiles
US3854541A (en) * 1973-03-16 1974-12-17 H Hollnagel Snowmobile ski suspension assembly with horizontal shock absorber means
US3800896A (en) * 1973-04-19 1974-04-02 Zeal Corp Shock absorber mount for vehicles with skis
US3860079A (en) * 1973-09-10 1975-01-14 Elmer Hoffman Knee-action device for snow vehicles
US3899036A (en) * 1973-11-12 1975-08-12 Harold E Hollnagel Snowmobile ski suspension assembly
DD147763A3 (de) * 1978-09-28 1981-04-22 Gert Berthold Kufenaufhaengung fuer ein zweispuriges schneefahrzeug
DE2951890C2 (de) * 1979-12-21 1982-11-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Bobschlitten
CA2143383C (en) * 1994-09-22 2000-10-03 Takao Kouchi Snow vehicle
WO2013152481A1 (zh) * 2012-04-11 2013-10-17 Huang Jianhua 雪地摩托滑雪橇
RU2691490C1 (ru) * 2018-08-06 2019-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тамбовский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ТГТУ") Подвеска рулевой лыжи снегохода
RU184922U1 (ru) * 2018-08-17 2018-11-14 Общество с ограниченной ответственностью Торговая компания "Аэросани" Опора-кронштейн лыжи или лодки-лыжи транспортного средства

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891188A (en) * 1930-02-06 1932-12-13 Jr Arthur Ralston Stalb Airplane landing gear
US1892064A (en) * 1930-05-03 1932-12-27 Aviat Patent And Res Corp Aeroplane landing ski
US2223834A (en) * 1939-07-03 1940-12-03 Bud S Seltenreich Aircraft ski board supporting apparatus
US2700427A (en) * 1949-06-06 1955-01-25 William H Schomers Ski mounted vehicle
US3023824A (en) * 1959-07-25 1962-03-06 Bombardier Joseph Armand Endless track vehicle
NO115940B (de) * 1962-03-16 1968-12-30 Hakon Ole Romsdal

Also Published As

Publication number Publication date
CA922761A (en) 1973-03-13
DK129645B (da) 1974-11-04
DK129645C (de) 1975-04-14
DE2044433B2 (de) 1975-04-30
US3623564A (en) 1971-11-30
FR2065347A5 (de) 1971-07-23
CH553581A (de) 1974-09-13
DE2044433C3 (de) 1975-12-04
SE354248B (de) 1973-03-05
AT309240B (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643263C2 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE69931983T2 (de) Stabilisator
DE1455649A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE4138208A1 (de) Hydropneumatisch gefederte radaufhaengung
DE2044433A1 (de) Frontaufhangung fur ein Schneefahrzeug
DE2656279C2 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE19941686B4 (de) Aufhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2942032C2 (de) Aufhängung für eine Antriebseinheit eines Kraftrades
DE3633789A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer hinterraeder von fahrzeugen
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE3342519A1 (de) Fahrzeug-aufhaengung
DE602004000093T2 (de) Schwingarmaufhängung für ein Fahrzeug
DE2931660A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE60102492T2 (de) Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
DE2928628C2 (de) Kufenaufhängung für ein zweispuriges Schneefahrzeug
DE1630094A1 (de) Hoehenverstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE69818354T2 (de) Vorderradaufhängung für ein geländegängiges Fahrzeug
DE2615357A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE1919908A1 (de) Radanordnung fuer Fahrzeuge,die insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrt bestimmt sind
DE900555C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
DE2407190A1 (de) Kufenaufhaengung sowie bewegungsdaempfer
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1780202A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Fahrzeugradaufhaengungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee