DE60102492T2 - Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder - Google Patents

Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder Download PDF

Info

Publication number
DE60102492T2
DE60102492T2 DE60102492T DE60102492T DE60102492T2 DE 60102492 T2 DE60102492 T2 DE 60102492T2 DE 60102492 T DE60102492 T DE 60102492T DE 60102492 T DE60102492 T DE 60102492T DE 60102492 T2 DE60102492 T2 DE 60102492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
suspension according
vehicle
transverse
transverse leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102492D1 (de
Inventor
Lucien Galtier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102492D1 publication Critical patent/DE60102492D1/de
Publication of DE60102492T2 publication Critical patent/DE60102492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/10Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/116Leaf spring having a "C" form loaded only at its ends transversally to its central axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere vom Typ Pseudo-McPherson.
  • Bisher werden Kraftfahrzeuge mit Vorderradaufhängungen vom Typ McPherson bzw. Pseudo-McPherson mit Doppeldreiecksbügeln bzw. -winkeln oder Mehrfachlenkern ausgestattet.
  • All diese Vorderradaufhängungen sind im allgemeinen mit den unteren Lenkern bzw. Dreiecksbügeln am Motorträger oder am Fahrzeugaufbau über Federgelenke angelenkt, welche eine gute horizontale Dämpfung der Stöße in Längsrichtung ermöglichen, welche jedes Vorderrad des Fahrzeugs im dynamischen Betrieb aufnimmt.
  • Wenn aus wirtschaftlichen Gründen, zwecks Gewichtsersparnis und Verminderung der Anzahl der die Vorderradaufhängung bildenden Teile jede Aufhängungsfeder, die unteren Lenker oder die unteren Dreiecksbügel, der Stabilisatorstab, der Motorträger in ihrer Funktion durch eine Aufhängungsblattfeder aus Verbundmaterial ersetzt werden, die sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstreckt, wird die Längsdämpfung der Stöße nicht immer oder aber nur oberflächlich berücksichtigt und kann in jedem Fall aufgrund der sehr hohen Steifigkeit der Aufhängungsfeder in horizontaler Ebene nicht in geeigneter Weise durchgeführt werden. In der EP 0 685 354 ist eine Vorderradaufhängung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den oben genannten Nachteil auszuräumen, indem eine Vorderradaufhängung vorgeschlagen wird, mit einer Blattfeder, die sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstreckt und deren jedes Ende über ein Kugelgelenk mit einem Zapfen zum Tragen des Vorderrads verbunden ist, wobei die Querblattfeder am Aufbau des Fahrzeugs einerseits im vorderen Bereich der Blattfeder über zwei Befestigungspunkte und andererseits in deren hinteren Bereich über zwei weitere Befestigungspunkte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen Befestigungspunkte der Querblattfeder aus elastischen Verbindungen mit einer sehr hohen Steifigkeit in Querrichtung zum Fahrzeug und mit einer gewissen Nachgiebigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs bestehen, wodurch eine Längsverstellung des vorderen Bereichs der Querblattfeder gestattet wird.
  • Vorzugsweise befindet sich jede vordere elastische Verbindung der Querblattfeder annähernd auf halbem Querabstand, der den Mittelpunkt der Gelenkkugel des Radtragzapfens von der senkrechten Ebene trennt, welche die Längsachse des Fahrzeugs enthält.
  • Die Querblattfeder enthält in ihrem hinteren Bereich zwei Befestigungslaschen, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs im Bereich der beiden vorderen Befestigungspunkte erstrecken und deren Enden starr am Fahrzeugaufbau befestigt sind, um die beiden hinteren Befestigungspunkte zu bilden, wobei jede Befestigungslasche einen elastisch verformbaren Abschnitt enthält, der es dem vorderen Bereich der Querblattfeder gestattet, sich längs in einer horizontalen Ebene zu verstellen.
  • Der elastisch verformbare Abschnitt einer jeden Befestigungslasche besteht aus einer querverlaufenden wellenförmigen Biegung, welche die Längsverstellung der Befestigungslasche gestattet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante enthält die Querblattfeder in ihrem hinteren Bereich zwei starre Befestigungslaschen, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs im Bereich der beiden vorderen Befestigungspunkte erstrecken und deren Enden am Fahrzeugaufbau über zwei die beiden hinteren Befestigungspunkte bildende elastische Verbindungen befestigt sind, deren Steifigkeitskennlinie in Querrichtung und Nachgiebigkeitskennlinie in Längsrichtung im wesentlichen identisch sind zu denen der vorderen elastischen Verbindungen der Querblattfeder.
  • Der Lenkträger bzw. die Lenktraverse des Fahrzeugs, welche die Lenkzahnstange enthält, weist zwei Befestigungsarmteile zur Befestigung am Fahrzeugaufbau auf, die sich vor der Achse der Lenkzahnstange erstrecken und deren beide Enden zur Befestigung am Aufbau Befestigungsstreben zwischen dem Aufbau und den beiden jeweiligen vorderen elastischen Verbindungen der Querblattfeder bilden, wobei jede vordere elastische Verbindung und deren zugeordnete Strebe zusammen am Aufbau über einen Befestigungsbolzen befestigt sind, welcher diese durchsetzt.
  • Jede vordere elastische Verbindung enthält einen Block aus einem Material auf Gummibasis, der zwischen dem entsprechenden, die Strebe bildenden Ende eines Armteils über eine obere Ringscheibe und einer ebenen oberen Wand einer innen hohl ausgeführten Erhöhung auf der Querblattfeder mittels eines Tellers befestigt ist, der in einer Öffnung entsprechender Form untergebracht ist, die durch die ebene obere Wand hindurch ausgeführt ist, wobei der Gummiblock zwischen der oberen Ringscheibe und dem Teller durch eine untere Ringscheibe eingespannt ist, die sich an der Unterseite der ebenen Wand unter der Wirkung der Spannkraft des Befestigungsbolzens abstützt.
  • Der Gummiblock haftet an der oberen Ringscheibe und an dem Teller an und ein Ring aus einem Material auf Gummibasis ist zwischen der unteren Ringscheibe und der Unterseite der ebenen Wand der Erhöhung zwischengelagert.
  • Eine Strebe ist zwischen den beiden Ringscheiben, nämlich der oberen und der unteren, konzentrisch zum Befestigungsbolzen angeordnet.
  • Jede Gelenkkugel des Radtragzapfens ist am entsprechenden Ende der Querblattfeder über eine fest mit diesem Ende verbundene Tragplatte befestigt.
  • Jeder Stoßdämpfer bzw. jedes Federbein, dessen Stoßdämpferstange über eine Federanlenkung mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, ist am unteren Abschnitt seines Zylinders mit der Tragplatte über eine Erstreckung in Form einer starren Stange verbunden, deren unteres Ende über eine Federanlenkung mit der Tragplatte verbunden ist, deren Achse senkrecht zum entsprechenden Ende der Querblattfeder verläuft.
  • Die Querblattfeder besteht aus einem Verbundmaterial und erstreckt sich im wesentlichen im Bereich und unter der Achse der Vorderräder, indem sie im wesentlichen in einer horizontalen Ebene enthalten ist, die dem unteren Bereich des Fahrzeugsunterbaus entspricht.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen deutlicher ergeben, die sich nur beispielhaft verstehen und mehrere Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II–I aus 1,
  • 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie III–III aus 2,
  • 4 eine Draufsicht auf die Lenktraverse entlang Pfeil IV aus 3,
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V–V aus 3,
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI–VI aus 5,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des bei VII in 1 umkreisten Bereichs,
  • 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht im Teilschnitt der Verbindung zwischen dem Ende der Aufhängungsblattfeder und dem entsprechenden Vorderradtragzapfen,
  • 9 eine Teilschnittansicht entlang Pfeil IX aus 8,
  • 10 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 1, die eine Ausführungsvariante der Erfindung zeigt,
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI–XI aus 10,
  • 12 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 1, welche die Anwendung der Erfindung bei einer Vorderradaufhängung mit zwei oben liegenden oberen Dreiecksbügeln zeigt,
  • 13 eine vergrößerte Ansicht im Teilschnitt des bei XIII in 12 umkreisten Bereichs,
  • 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XIV–XIV aus 13, und
  • 15 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 1 mit Anwendung der Erfindung bei einer Vorderradaufhängung mit zwei unten liegenden oberen Dreiecksbügeln.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 9 enthält die Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge vom Typ Pseudo-McPherson eine Blattfeder 1 aus Verbundmaterial, die sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstreckt und deren vorderer Bereich mit dem Pfeil AV in 1 angedeutet ist und von der jedes Ende über ein Kugelgelenk 2 mit einem Tragzapfen 3 zum Tragen des Vorderrads 4 verbunden ist, der an seinem entgegengesetzten Ende über einen Kragen 5 mit dem unteren Ende des Zylinders 6a eines teleskopischen Stoßdämpfers oder Federbeins 6 verbunden ist, dessen innere Gleitstange 6b über ein elastisches Gelenk 7 an den Aufbau 8, wie etwa an die Fahrzeugkarosserie, gekoppelt ist. Der Radtragzapfen 3 führt zu Lenkzwecken eine Schwenkbewegung und eine senkrechte Bewegung bezüglich des Fahrzeugaufbaus 8 aus.
  • Die Schwenkbewegung der beiden Radtragzapfen 3 wird über die Lenktraverse 9 gewährleistet, welche die Lenkzahnstange (nicht dargestellt) enthält, welche die beiden Lenkschwenkarme 10 zum Steuern der Schwenkbewegung der Zapfen 3 verlagert.
  • Mit dem Bezugszeichen 11 sind die Achswellen der Vorderräder 4 des Fahrzeugs bezeichnet.
  • Die Querblattfeder 1 ersetzt in funktioneller Hinsicht die Elemente der Vorderradaufhängung vom Typ Pseudo-McPherson, welche die beiden Aufhängungsfedern enthalten, sowie im unteren Bereich den Motorträger, die Lenker oder die beiden unteren Dreiecksbügel, den Stabilisatorstab mit seinen beiden Schwenkarmen sowie im oberen Bereich die metallischen Schraubenfedern, wodurch es möglich ist, die elastische Verbindung 7 einer jeden Stange 6b des Stoßdämpfers 6 zu vereinfachen, welche die Schwenkbewegung des entsprechenden Vorderrads 4 um die Schwenkachse führt, die durch den Mittelpunkt R des Gelenkkopfs 2 und durch den Mittelpunkt A der Anlenkung 7 verläuft, wie insbesondere in 1 gezeigt ist, welche elastische Verbindung 7 später beschrieben wird.
  • Die Traverse 9 erstreckt sich somit in Querrichtung beiderseits der Längsachse X–X' des Fahrzeugaufbaus 8 im wesentlichen im Bereich unter der Vorderradachse, wobei sie im wesentlichen in einer horizontalen Ebene enthalten ist, die dem unteren Bereich des Fahrzeugunterbaus 12 entspricht.
  • Die Blattfeder 1 ist am Fahrzeugaufbau 8 einerseits im vorderem Bereich über zwei vordere Befestigungspunkte 13 und andererseits im hinteren Bereich der Blattfeder 1 über zwei hintere Befestigungspunkte 14 befestigt.
  • Erfindungsgemäß bestehen die beiden vorderen Befestigungspunkte 13 der Blattfeder 1 am Fahrzeugaufbau 8 jeweils aus einer elastischen Verbindung mit sehr hoher Steifigkeit in Querrichtung zum Fahrzeug und einer gewissen Nachgiebigkeit in Längsrichtung zum Fahrzeug, wobei sich jede vordere elastische Verbindung 13 vorzugsweise annähernd auf halbem Querabstand d befindet, der den Mittelpunkt R der entsprechenden Gelenkkugel 2 des Radtragzapfens 3 von der senkrechten Ebene trennt, welche die Längsachse X–X' des Fahrzeugs enthält. Auf diese Weise wird ein Querabstand L zwischen dem Mittelpunkt R der Gelenkkugel 2 und der vorderen elastischen Verbindung 13 bestimmt, welcher der Länge eines Lenkers oder eines unteren Aufhängungsdreiecksbügels entspricht.
  • Wie deutlicher aus 3 hervorgeht, ist damit der vordere Bereich der Querblattfeder 1 in einer senkrechten Querebene elastisch verformbar, so dass er in dieser Ebene je nach senkrechter Belastung des Fahrzeugaufbaus 8 auf Biegung beansprucht wird, die auf die beiden elastischen Abstützpunkte der vorderen Verbindungen 13 der Blattfeder 1 mit dem Aufbau 8 einwirkt. 3 zeigt den Verlauf der Verformung der Blattfeder 1 je nach senkrechten Belastungen des Aufbaus. Liegt keine Belastung vor, was der entspannten Stellung des Fahrzeugs entspricht, nimmt somit die Blattfeder 1 eine allgemein konvex bogenförmige Ruhestellung ein, die nach oben gerichtet ist, wie mit F1 angedeutet ist, während die Blattfeder unter einer maximalen senkrechten Belastung des Aufbaus 8 in eine konvex bogenförmige Stellung verformt ist, die nach unten gerichtet ist, wie bei F2 angedeutet ist. Bei Anwendung einer mittleren Last auf den Fahrzeugaufbau 8 nimmt die Blattfeder 1 sowohl in ihrem mittleren Bereich als auch in ihren beiden Endbereichen, welche Aufhängungsarme bilden, eine annährend geradlinige, waagrechte Form an.
  • Unter diesen Bedingungen spielt die Blattfeder 1 die Rolle eines Stabilisatorstabs und ermöglicht es damit, diesen wegzulassen.
  • Dadurch, dass jede vordere elastische Verbindung 13 eine gewisse Nachgiebigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs aufweist, ist es ferner möglich, dass der vordere Abschnitt der Blattfeder 1, welcher den Radtragzapfen 3 im unteren Bereich hält, kleinere Verlagerungen in dieser Längsrichtung ausführt, wodurch Längsstöße bezüglich des Fahrzeugaufbaus 8 entlang der Fahrzeugachse abgedämpft werden, welche das entsprechende Vorderrad im dynamischen Betrieb aufnimmt.
  • Die Querblattfeder 1 enthält in ihrem hinteren Bereich zwei Befestigungslaschen 15, die sich parallel zur Längsachse X–X' des Fahrzeugs im Bereich der beiden vorderen Befestigungspunkte 13 erstrecken und von denen die Enden starr am Unterbau 12 des Fahrzeugaufbaus 8 über Befestigungsschrauben 16 befestigt sind, um die beiden hinteren Befestigungspunkte 14 der Blattfeder 1 am Aufbau 8 zu bilden.
  • Jede Befestigungslasche 15 enthält einen elastisch verformbaren Abschnitt 15a, welcher es dem vorderen Bereich der Blattfeder 1 ermöglicht, sich in Längsrichtung zum Fahrzeug in einer horizontalen Ebene zu verlagern.
  • Vorzugsweise besteht der elastisch verformbare Abschnitt 15a einer jeden Befestigungslasche 15 aus einer querverlaufenden wellenförmigen Biegung, welche die Längsverstellung der Befestigungslasche 15 in einer horizontalen Ebene gestattet. Diese zusätzliche Möglichkeit zur Längsverstellung des vorderen Bereichs der Blattfeder 1 ermöglicht eine bessere Dämpfung der auf jedes Vorderrad aufgebrachten Längsstöße.
  • Die Lenktraverse 9 enthält zwei Befestigungsarmteile 17 zur Befestigung der Traverse 9 am Fahrzeugaufbau 8. Die beiden Befestigungsarme 17 erstrecken sich vor der Achse der Lenkzahnstange und gezwungenermaßen in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Jeder Arm 17 bildet mit seinem freien Ende eine Strebe, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Blattfeder 1 verlaufend zwischen dem Fahrzeugaufbau 8 und einer entsprechenden vorderen elastischen Verbindung 13 der Blattfeder 1 über einen Befestigungsbolzen 18 befestigt ist. Wie deutlicher aus 5 und 6 hervorgeht, enthält insbesondere jede elastische Verbindung 13 einen Block 19 aus einem Material auf Gummibasis, der an seiner Basis in einem metallischen Teller 20 befestigt ist, dessen kegelstumpfförmiger Abschnitt in einer Öffnung entsprechender Form 21a untergebracht ist, die durch eine senkrecht zur Achse des Bolzens 18 verlaufende ebene obere Wand 21 einer innen hohl ausgeführten Erhöhung B der Blattfeder 1 hindurch ausgeführt ist, welche im oberen Bereich von dieser absteht. Der Gummiblock 19 ist zwischen einer oberen Ringscheibe 22, welche zwischen dem unteren Ende der Strebe 17a des Arms 17 und dem oberen Abschnitt des Gummiblocks 19 eingefügt ist, und einer unteren Ringscheibe 23 eingespannt, und zwar unter der Wirkung der Spannkraft des Befestigungsbolzens 18, welcher die untere Ringscheibe 23, den Gummiblock 19, die obere Ringscheibe 22, die Strebe 17a des Arms 17 und eine horizontale Wandung des Aufbaus 8 durchsetzt, an welcher er befestigt ist. Ein Ring 24 aus einem Material auf Gummibasis ist zwischen der unteren Ringscheibe 23 und der Unterseite der ebenen Wand 21 der Erhöhung B zwischengelagert, und eine Strebe 25 ist zwischen den beiden Ringscheiben, nämlich der oberen 22 und der unteren 23, konzentrisch zum Befestigungsbolzen 18 angeordnet. Die Strebe 25, welche einstückig mit der oberen Ringscheibe 22 ausgeführt sein kann, weist eine solche Länge auf, dass beim Festziehen des Bolzens 18 der Gummiblock 19 und der Gummiring 24 axial nicht vollständig niedergedrückt werden. Jeder Gummiblock 19 enthält zwei Innenhohlräume 19a in Form von Langlöchern, die in Längsrichtung zum Fahrzeug diametral entgegengesetzt sind, wobei jedes Langloch 19a in Draufsicht senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs so angeordnet ist, dass es dem elastischen Block 19 und damit dem vorderen Bereich der Blattfeder 1 möglich ist, sich in Längsrichtung zum Fahrzeug zu verlagern, wie mit dem Doppelpfeil F4 in 5 und 6 angedeutet ist. Der Gummiblock 19 ist auch an seinem oberen Bereich an der oberen Ringscheibe 22 über ein Haftmittel befestigt, während der Gummiring 24 über ein Haftmittel an der unteren Ringscheibe 23 befestigt ist.
  • Somit sichert der Bolzen 18 am Fahrzeugaufbau 8 gleichzeitig die Lenktraverse 9 und jede vordere elastische Verbindung 13 der Querblattfeder 1. Ferner ist jeder Teller 20, der einen ringförmigen oberen Umfangsrand in Anlage an der Oberseite der Wand 21 der entsprechenden Erhöhung B enthält, mit seiner kegelstumpfförmigen Form in der entsprechenden Öffnung 21a zentriert, um jegliche Gefahr von Spiel und Gleitbewegung in der horizontalen Ebene zu vermeiden.
  • 7 zeigt die elastische Verbindung zwischen der Stoßdämpferstange 6b des Stoßdämpfers 6 und dem Fahrzeugaufbau B.
  • Diese elastische Verbindung enthält einen Block 26 aus einem Material auf Gummibasis, der an einer horizontalen Wandung des Aufbaus 8 über eine Hülse befestigt ist, welche den Gummiblock 26 konzentrisch umgibt und beispielsweise über ein Haftmittel fest mit diesem verbunden ist, und an seinem unteren Bereich einen ringförmigen Rand 28 enthält, der an der horizontalen Wandung des Aufbaus 8 über Befestigungsschrauben 29 befestigt ist. Der Block 26 ist ferner zwischen der oberen Abschlusswand 6c des Stoßdämpfers 6 und einer Ringscheibe 30 axial zusammengedrückt befestigt, die über eine Mutter 31 am Block 26 festgespannt ist, welche auf einen teilweise mit einem Gewinde versehenden Stift 32 aufgeschraubt ist, der fest mit der Stoßdämpferstange 6b koaxial zu dieser verbunden ist und den Block 26 durchsetzt. Eine Strebe 33 ist zwischen Ringscheibe 30 und Wand 6c konzentrisch zum Gewindestift 32 eingefügt und weist eine Länge auf, welche das Ausmaß bestimmt, mit welchem der Block 26 zusammengedrückt wird. Die so definierte elastische Verbindung ermöglicht einen seitlichen und axialen Halt des oberen Bereichs des Stoßdämpfers 6.
  • 8 und 9 zeigen näher die Gelenkverbindung zwischen dem Ende eines jeden Querschenkels der Blattfeder 1 und dem Radtragzapfen 3. Die Gelenkkugel 2 ist mit ihrem Kugelkopf 2a gelenkig im unteren Endbereich 3a des Zapfens 3 in an sich bekannter Weise aufgenommen und ist am Endabschnitt des Schenkels der Blattfeder 1 über einen kegelstumpfförmigen Bereich 2b befestigt, welcher den Kugelkopf 2a fortsetzt und in einer kegelstumpfförmigen Öffnung 33a entsprechender Form einer Strebe 33 aufgenommenen, die fest mit dem Endabschnitt der Blattfeder 1 verbunden ist. Der kegelstumpfförmige Bereich 2b wird von einem Gewindestift 2c fortgesetzt, welcher den Schenkel der Blattfeder 1 durchsetzt, indem er unterhalb desselben vorspringt und an dem eine Mutter 34 aufgeschraubt ist, welche den Kugelkopf 2 an der Blattfeder 1 sichert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der in 10 und 11 dargestellten Vorderradaufhängung, in denen gleiche Teile wie in 1 bis 9 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weist die Querblattfeder 1 zwei geradlinige und starre, hintere Befestigungslaschen 15 auf, deren Enden mit dem Fahrzeugaufbau 8 über zwei elastische Verbindungen verbunden sind, welche die beiden hinteren Befestigungspunkte 14 der Blattfeder 1 bilden, wobei jede hintere elastische Verbindung eine Steifigkeitskennlinie in Querrichtung und eine Nachgiebigkeitskennlinie in Längsrichtung aufweist, die im wesentlichen identisch sind zu denen der vorderen elastischen Verbindungen der Querblattfeder 1.
  • Wie in 11 dargestellt ist, enthält jede hintere elastische Verbindung einen Block 34 aus einem Material auf Gummibasis, der im wesentlichen identisch ist zu dem Gummiblock 19 der vorderen elastischen Verbindung und einerseits an einem im wesentlichen identisch zum Teller 20 ausgeführten Teller 35 und andererseits zwischen zwei jeweiligen Ringscheiben befestigt ist, nämlich einer oberen 36 und einer unteren 37, die der unteren Ringscheibe 23 bzw. der oberen Ringscheibe 22 entsprechen, wobei er axial zwischen diesen beiden Ringscheiben über einen Befestigungsbolzen 38 zum Befestigen am Unterbau 12 des Aufbaus 8 zusammengedrückt wird, wobei eine Strebe 39 zwischen den beiden Ringscheiben 36 und 37 eingefügt ist, während ein Ring 40 aus einem Material auf Gummibasis zwischen der unteren Ringscheibe 37 und der Unterseite des Endabschnitts der entsprechenden hinteren Befestigungslasche 15 eingefügt ist. Selbstverständlich ist jeder Gummiblock 34 über ein Haftmittel am Teller 35 befestigt, wobei der Gummiring 40 auch über ein Haftmittel an der unteren Ringscheibe 37 befestigt ist.
  • Wie die beiden wellenförmigen Biegungen 15a der hinteren Laschen 15 der Querblattfeder 1 aus der insbesondere in 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante ermöglichen auch die hinteren elastischen Verbindungen 14 der hinteren Laschen 15 mit dem Fahrzeugaufbau 8, welche Gegenstand der Ausführungsvariante von 10 und 11 sind, geringfügige Verlagerungen der Querblattfeder 1 in Längsrichtung zum Fahrzeug und damit bezüglich des Aufbaus eine gute Längsabdämpfung der Längsstöße, die im dynamischen Betrieb von jedem Vorderrad aufgenommen werden.
  • In 12 bis 14, in denen identische Teile wie bei den vorangehend beschriebenen Vorderradaufhängungen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Querblattfeder 1 bei einer Radaufhängung vom Typ mit zwei oberen Dreiecksbügeln 41 gezeigt, von denen jeweils der Scheitel gelenkig mit dem oberen Ende des Vorderradtragzapfens 3 verbunden ist und die beiden Enden der beiden Schenkel des Dreieckbügels gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 8 verbunden sind.
  • Bei dieser Radaufhängung weist jeder Stoßdämpfer 6 in fester Verbindung mit seinem unteren Bereich und in Verlängerung desselben eine Erstreckung in Form einer leicht gekrümmten starren Stange 6d auf, deren unteres Ende über eine Federanlenkung mit dem entsprechenden Endbereich der Querblattfeder 1 verbunden ist. Insbesondere enthält der Endabschnitt der Erstreckung 6d eine Gabel 6e, zwischen deren Schenkeln eine Gelenkachse 6f quer zum Schenkel der Blattfeder 1 fixiert ist, welche die Gabel 6e mit zwei parallelen Flanschen 42a einer Platte 42 fest verbindet, die am Schenkel der Blattfeder 1 längs zu diesem über zwei Befestigungsbolzen 43 befestigt ist, von denen nur einer dargestellt ist und die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Ein Block 44 aus einem Material auf Gummibasis einer jeden elastischen Verbindung des Stoßdämpfers 6 mit der Blattfeder 1 ist an der Achse 6f befestigt, und zwar über eine Hülse 45, die konzentrisch zur Achse 6f gelagert ist, und ist mit seinem Außenumfang in einem zylindrischen Abschnitt 42b aufgenommen, der zwischen den beiden Flanschen 42a in fester Verbindung mit diesen liegt, wobei der Block 44 zusammengedrückt zwischen der Achse 6f und dem Zylinderabschnitt 42b montiert ist. Selbstverständlich ist der Block 44 im Zylinderabschnitt 42b und an der Hülse 45 über ein Haftmittel befestigt. 14 zeigt, dass die Platte 42 eigentlich eine Verlängerung des oberen Bereichs der Strebe 33 bildet und dass die Mutter 34 zum Befestigen der Gelenkkugel 2 am entsprechenden Ende der Blattfeder 1 und die Mutter 43a des Bolzens 43 auf eine untere Platte 45 gespannt sind, die sich unter dem Endabschnitt des Schenkels der Blattfeder 1 abstützt, wobei die Platte 45 zwei im wesentlichen rechtwinklig zur Platte 45 aufgestellte Flügel 46 enthält, die es ermöglichen, die Platte 45 relativ zum Endabschnitt des Schenkels der Blattfeder 1 entlang derselben zu zentrieren.
  • 15 zeigt die Anwendung der Querblattfeder 1 bei einer Vorderradaufhängung vom Typ mit zwei unten liegenden oberen Dreiecksbügeln 47, von denen jeweils der Scheitel mit dem oberen Ende des Radtragzapfens 3 über ein Kugelgelenk 48 verbunden ist und die beiden Enden der beiden jeweiligen Schenkel eines jeden Dreieckbügels gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 8 verbunden sind, wobei es sich versteht, dass die hinteren Befestigungslaschen 15 der Blattfeder 1 anstatt der insbesondere in 1 und 12 mit ihren wellenförmigen Biegungen versehenen Ausgestaltungen hintere Federanlenkungen enthalten können, die insbesondere anhand von 11 beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäße Querblattfeder ermöglicht es nicht nur, die Teileanzahl im Verhältnis zur einer gewöhnlichen Vorderradaufhängung beträchtlich zu vermindern, was sich in einer Gewichtsersparnis sowie in einem verminderten Kraftstoffverbrauch äußert, sondern auch Längsstöße wirkungsvoll über ihre vorderen und hinteren elastischen Verbindungen abzudämpfen, welche von den Vorderrädern im dynamischen Betrieb aufgenommen werden können.

Claims (16)

  1. Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Blattfeder (1), die sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstreckt und deren jedes Ende über ein Kugelgelenk (2) mit einem Zapfen (3) zum Tragen des Vorderrads verbunden ist, wobei die Querblattfeder (1) am Aufbau (8) des Fahrzeugs einerseits in deren vorderen Bereich über Befestigungspunkte (13) und andererseits in deren hinteren Bereich über weitere Befestigungspunkte (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorderen Befestigungspunkte (13) der Querblattfeder (1) aus elastischen Verbindungen mit einer sehr hohen Steifigkeit in Querrichtung zum Fahrzeug und mit einer gewissen Nachgiebigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs bestehen, wodurch eine Längsverstellung des vorderen Bereichs der Querblattfeder (1) gestattet wird.
  2. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede vordere elastische Verbindung (13) der Querblattfeder (1) sich annähernd auf halbem Querabstand (d) befindet, der den Mittelpunkt (R) der Gelenkkugel (2) des Radtragzapfens (3) von der senkrechten Ebene trennt, welche die Längsachse (X–X') des Fahrzeugs enthält.
  3. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (1) in ihrem hinteren Bereich zwei Befestigungslaschen (15) enthält, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs im Bereich der beiden Befestigungspunkte (13) erstrecken und deren Enden starr am Fahrzeugaufbau (8) befestigt sind, um die beiden hinteren Befestigungspunkte (14) zu bilden, wobei jede Befestigungslasche (15) einen elastisch verformbaren Abschnitt (15a) enthält, der es dem vorderen Bereich der Querblattfeder (1) gestattet, sich längs in einer horizontalen Ebene zu verstellen.
  4. Vorderradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Abschnitt (15a) einer jeden Befestigungslasche (15) aus einer querverlaufenden wellenförmigen Biegung besteht, welche die Längsverstellung der Befestigungslasche (15) gestattet.
  5. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (1) in ihrem hinteren Bereich zwei starre Befestigungslaschen (15) enthält, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs im Bereich der beiden vorderen Befestigungspunkte (13) erstrecken und deren Enden am Fahrzeugaufbau (8) über zwei die beiden hinteren Befestigungspunkte (14) bildende elastische Verbindungen befestigt sind, deren Steifigkeitskennlinie in Querrichtung und Nachgiebigkeitskennlinie in Längsrichtung im wesentlichen identisch sind zu denen der vorderen elastischen Verbindungen (13) der Querblattfeder (1).
  6. Vorderradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenktraverse (9), welche die Lenkzahnstange enthält, zwei Befestigungsarmteile (17) zur Befestigung am Fahrzeugaufbau (8) enthält, die sich vor der Achse der Lenkzahnstange erstrecken und deren beide Enden (17a) zur Befestigung am Aufbau (8) Befestigungsstreben (17a) zwischen dem Aufbau (8) und den beiden jeweiligen vorderen elastischen Verbindungen (13) der Querblattfeder (1) bilden, wobei jede vordere elastische Verbindung (13) und deren zugeordnete Strebe (17a) zusammen am Aufbau (8) über einen Bolzen (18) oder dergleichen befestigt sind, welcher diese durchsetzt.
  7. Vorderradaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede elastische Verbindung (13) einen Block aus einem Material auf Gummibasis (19) enthält, der zwischen dem entsprechenden die Strebe (17a) bildenden Ende eines vorgenannten Armteils (17) über eine obere Ringscheibe (22) und einer ebenen oberen Wand (21) einer innen hohl ausgeführten Erhöhung (B) auf der Querblattfeder (1) mittels eines Tellers (20) befestigt ist, der in einer Öffnung entsprechender Form (21a) untergebracht ist, die durch die ebene obere Wand (21) hindurch ausgeführt ist, und dass der Gummiblock (19) zwischen der oberen Ringscheibe (22) und dem Teller (20) durch eine untere Ringscheibe (23) eingespannt ist, die sich an der Unterseite der ebenen Wand (21) unter der Wirkung der Spannkraft des Befestigungsbolzens (18) abstützt.
  8. Vorderradaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummiblock (19) an der oberen Ringscheibe (22) und an dem Teller (20) anhaftet und dass ein Ring aus einem Material auf Gummibasis (24) zwischen der unteren Ringscheibe (23) und der Unterseite der ebenen Wand (21) der Erhöhung (B) zwischengelagert ist.
  9. Vorderradaufhängung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Strebe (25) enthält, die zwischen den beiden Ringscheiben, nämlich der oberen (22) und der unteren (23), konzentrisch zum Befestigungsbolzen (18) angeordnet ist.
  10. Vorderradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gelenkkugel (2) des Radtragzapfens (3) am entsprechenden Ende der Querblattfeder (1) über eine fest mit diesem Ende verbundene Tragplatte (42) befestigt ist.
  11. Vorderradaufhängung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stoßdämpfer bzw. jedes Federbein (6), dessen Stoßdämpferstange über eine Federanlenkung (7) mit dem Fahrzeugaufbau (8) verbunden ist, am unteren Abschnitt seines Zylinders mit der Tragplatte (42) über eine Erstreckung in Form einer starren Stange (6d) verbunden ist, deren unteres Ende über eine Federanlenkung mit der Tragplatte (42) verbunden ist, deren Achse (6f) senkrecht zum entsprechenden Ende der Querblattfeder (1) verläuft.
  12. Vorderradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (1) aus einem Verbundmaterial besteht.
  13. Vorderradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (1) sich im wesentlichen im Bereich und unter der Achse der Vorderräder (4) erstreckt und im wesentlichen in einer horizontalen Ebene enthalten ist, die dem unteren Bereich des Fahrzeugsunterbaus entspricht.
  14. Vorderradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie von der Art Pseudo-McPherson ist.
  15. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei obere Oberdreieckswinkel (41) enthält, welche die Radtragzapfen (3) gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau (8) verbinden.
  16. Vorderradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei untere Oberdreieckswinkel (47) enthält, welche die Radtragzapfen (3) gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau (8) verbinden.
DE60102492T 2000-01-28 2001-01-19 Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder Expired - Lifetime DE60102492T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001123A FR2804375B1 (fr) 2000-01-28 2000-01-28 Train avant pour vehicule automobile a lame de ressort transversale
FR0001123 2000-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102492D1 DE60102492D1 (de) 2004-05-06
DE60102492T2 true DE60102492T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=8846432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102492T Expired - Lifetime DE60102492T2 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1120298B1 (de)
AT (1) ATE263038T1 (de)
DE (1) DE60102492T2 (de)
ES (1) ES2217095T3 (de)
FR (1) FR2804375B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043330A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102006060897B4 (de) * 2006-12-21 2015-06-18 Hfs Hotforming Solutions Gmbh Vorderachsenbaugruppe
WO2015132298A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Tobias Keller Feder-lenker-einrichtung
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
US11084349B2 (en) 2019-01-31 2021-08-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Leaf spring and actuator control systems and methods

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944478B1 (fr) * 2009-04-15 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train avant pour vehicule automobile comportant une suspension a lame transversale.
FR2958216B1 (fr) * 2010-03-31 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant une suspension a lame de ressort en materiau composite, et lame de ressort correspondante
JP2013001180A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Toyota Motor Corp 車両用懸架装置
DE102013100486A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Technische Universität Darmstadt Lenker zur Übertragung von Kräften und Lenkereinrichtung
ITTO20130354A1 (it) * 2013-05-02 2014-11-03 Fiat Group Automobiles Spa Sistema di sospensione di autoveicolo del tipo multi-link, con molla a lamina trasversale
US20170307039A1 (en) * 2014-10-29 2017-10-26 Specialities S.R.L. Leaf spring, particularly for articulated mechanical structures
ITUB20152440A1 (it) * 2015-07-23 2017-01-23 Fca Italy Spa Sistema di sospensione di autoveicolo del tipo MacPherson, includente una molla a lamina trasversale
DE102016201965A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
CN109484116B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种扭力梁车桥悬架总成
CN109484117B (zh) * 2018-12-17 2020-12-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种复合材料弹簧扭力梁车桥悬架总成

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656838B1 (fr) * 1990-01-05 1992-04-17 Renault Structure de guidage de roue.
FR2720337B1 (fr) * 1994-05-30 1996-07-05 Renault Suspension à lame de ressort transversale pour véhicule automobile.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060897B4 (de) * 2006-12-21 2015-06-18 Hfs Hotforming Solutions Gmbh Vorderachsenbaugruppe
DE102008043330A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2015132298A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-11 Tobias Keller Feder-lenker-einrichtung
CN106457943A (zh) * 2014-03-06 2017-02-22 托比亚斯·凯勒 弹簧‑导杆‑装置
US10029526B2 (en) 2014-03-06 2018-07-24 Tobias KELLER Spring arm device
EA030618B1 (ru) * 2014-03-06 2018-08-31 Данто Инвенцион Гмбх Унд Ко. Кг Пружинно-рычажное устройство подвески колес для транспортного средства
CN106457943B (zh) * 2014-03-06 2019-03-05 托比亚斯·凯勒 弹簧-导杆-装置
DE102014224684A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung
US11084349B2 (en) 2019-01-31 2021-08-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Leaf spring and actuator control systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2804375A1 (fr) 2001-08-03
ES2217095T3 (es) 2004-11-01
EP1120298B1 (de) 2004-03-31
DE60102492D1 (de) 2004-05-06
ATE263038T1 (de) 2004-04-15
FR2804375B1 (fr) 2002-04-12
EP1120298A1 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102492T2 (de) Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
EP0881106B1 (de) Vorderachse für ein Kraftfahrzeug
EP0312711B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10219275B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE19941686B4 (de) Aufhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3035856C2 (de)
WO1998038055A1 (de) Hinterradaufhängung sowie hilfsrahmen für die vorder- oder hinterradaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE3342519A1 (de) Fahrzeug-aufhaengung
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
EP1592570B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
EP0352541B1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP0561804B1 (de) Federbeinaufnahme einer fahrzeugkarosserie
DE3881295T2 (de) Aufhaengeeinheit fuer fahrzeugrad.
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE1959844A1 (de) Hinterachsaufhaengung
DE60012370T2 (de) Längsarmaufhängung
DE4020311A1 (de) Radaufhaengung fuer ein gelenktes fahrzeugrad
EP1110848B1 (de) Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE68902009T2 (de) Montagevorrichtung fuer die elastische aufhaengung einer kraftfahrzeugachse.
DE2507071B2 (de) Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)