DE102006060897B4 - Vorderachsenbaugruppe - Google Patents

Vorderachsenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102006060897B4
DE102006060897B4 DE102006060897.6A DE102006060897A DE102006060897B4 DE 102006060897 B4 DE102006060897 B4 DE 102006060897B4 DE 102006060897 A DE102006060897 A DE 102006060897A DE 102006060897 B4 DE102006060897 B4 DE 102006060897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
assembly according
assembly
press
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006060897.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060897A1 (de
Inventor
Manfred Beck
Michael Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HFS HOTFORMING SOLUTIONS GMBH, DE
Original Assignee
HFS HOTFORMING SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39431618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006060897(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HFS HOTFORMING SOLUTIONS GmbH filed Critical HFS HOTFORMING SOLUTIONS GmbH
Priority to DE102006060897.6A priority Critical patent/DE102006060897B4/de
Publication of DE102006060897A1 publication Critical patent/DE102006060897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060897B4 publication Critical patent/DE102006060897B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorderachsenbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einem am Fahrzeug angebrachten Querträger (1) und an den beiden Enden des Querträgers (1) mit dem Querträger gelenkig verbindbaren Querlenkern (24), dadurch gekennzeichnet, dass ein den Querträger (1) bildender Grundkörper und/oder ein den Querlenker (24) bildender Grundkörper aus einem einzigen Blechmaterialstück geformt und pressgehärtet ist bzw. sind, und dass die Baugruppe verschiedene, in unterschiedlichem Grad pressgehärtete Bereiche aufweist, und dass die die Verbindungseinrichtungen aufweisenden Bereiche in höherem oder niedrigerem Grade pressgehärtet sind als die übrigen Bereiche der Baugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorderachsenbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einem am Fahrzeug angebrachten Querträger und an den beiden Enden des Querträgers mit dem Querträger gelenkig verbindbaren Querlenkern.
  • Die genannten Querträger und Querlenker von Vorderachsenbaugruppen solcher Art sind herkömmlich aus jeweils mehreren Teilstücken zusammengesetzt. Insbesondere sind zwei mit ihren offenen Seiten einander gegenüberliegende Schalenteile miteinander verschweißt. Auch Verbindungseinrichtungen umfassende Teilstücke werden herkömmlich gesondert gefertigt und mit dem übrigen Querträger bzw. Querlenker z. B. durch Schweißen verbunden.
  • DE 10 2006 018 809 A1 beschreibt ein Fahrwerksteil, das pressgehärtet ist und bei welchem durch unterschiedliche Erwärmung und/oder unterschiedliche Abkühlung unterschiedliche Härtungsbereiche erzielt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorderachsenbaugruppe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die den sich im Automobilbau abzeichnenden Anforderungen besser gerecht wird.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorderachsenbaugruppe nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein den Querträger bildender Grundkörper oder/und ein den Querlenker bildender Grundkörper aus einem einzigen Blechmaterialstück geformt und pressgehärtet ist bzw. sind. Um gewünschte Festigkeitseigenschaften zu erreichen, ist der Härtungsgrad in verschiedenen Bereichen der Teile unterschiedlich. Die Festigkeit in Verbindungsteile aufweisenden Bereichen des Querträgers bzw. Querlenkers ist höher oder niedriger als in den übrigen Bereichen dieser Teile.
  • Vorteilhaft können solche einstückigen, pressgehärteten Teile einer Vorderachsenbaugruppe bei geringerem Gewicht die für solche Teile erforderliche Festigkeit aufbringen und die herkömmlich mehrstückig zusammengesetzten Teile ersetzen. Material wird eingespart, das Fahrzeuggewicht reduziert. Die Teilevielfalt nimmt ab. Maßabweichungen durch Verzug von Teilen infolge Erwärmung beim Schweißen werden vermieden.
  • Es versteht sich, dass am an den die Baugruppen im wesentlichen bildenden Grundkörper Ergänzungsteile angebracht werden können, die im Vergleich zu dessen Ausdehnung klein sind, z. B. die Blechdicke verdoppelnde Materialverstärkungen an bestimmten Stellen, oder Verbindungselemente.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das den Grundkörper bildende Blechmaterialstück in seiner Grundform schalenartig tiefgezogen, was ihm eine hohe Steifigkeit verleiht. Die Presshärtung erfolgt im Zuge des Tiefziehen oder nachträglich.
  • Aus dem Blechmaterialstück können ferner Einrichtungen für die Verbindung des Querträgers bzw. Querlenkers mit daran anzubringenden Teilen herausgeformt sein.
  • Bei den Verbindungseinrichtungen kann es z. B. um einen Sitz für eine Buchse oder eine Buchse selbst oder einen Sitz für einen Bolzen oder Zapfen oder einen Bolzen oder Zapfen selbst handeln.
  • Der Grundkörper kann ferner einstückig mit einer Haltelasche, z. B. für den Motor oder ein Getriebe des Fahrzeugs, ausgebildet sein.
  • Als mit dem Grundkörper verbundene Ergänzungsteile können die Buchse, der Bolzen oder der Zapfen in den Sitz eingepresst oder/und in dem Sitz durch eine Einprägung in das Blechmaterial gehalten sein.
  • Das den Sitz bildende Blechmaterial lässt sich im Zuge des Einpressens bzw. des Einprägens presshärten.
  • Vorzugsweise ist der gesamte Grundkörper pressgehärtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Halbseite eines Querträgers einer Vorderachsenbaugruppe nach der Erfindung in Draufsicht sowie verschiedene Schnittansichten des Querträgers,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Querträger einer Vorderachsbaugruppe nach der Erfindung.
  • 3 und 4 eine die unterschiedliche Presshärtung eines Querträgers einer erfindungsgemäßen Achsbaugruppe in verschiedenen Bereichen erläuternde Darstellung,
  • 5 verschiedene, an einer Baugruppe nach der Erfindung ausformbare, Verbindungselemente bildende Ausformungen,
  • 68 weitere Ausführungsbeispiele für Querträger einer Vorderachsenbaugruppe nach der Erfindung,
  • 9 einen Querlenker einer erfindungsgemäßen Vorderachsenbaugruppe in einer Draufsicht sowie verschiedene Schnittansichten des Querlenkers,
  • 10 einen weiteren Querlenker nach der Erfindung, der in verschiedenen Bereichen in unterschiedlichem Grade pressgehärtet ist,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine ein Verbindungselement für einen Bolzen bildende Ausformung an einem Querlenker nach der Erfindung, und
  • 12 einen Querschnitt durch einen Querlenker nach der Erfindung mit Umfalzungen am Rand.
  • Ein Querträger 1 einer Vorderachsenbaugruppe für einen PKW besteht aus einem einzigen Blechmaterialstück, das zur Bildung der Grundform des Querträgers schalenartig tiefgezogen und pressgehärtet worden ist. Der Querträger weist gewichtsreduzierende Durchbrüche 2 auf.
  • An den beiden Enden des Querträgers ist das Blech des Materialstücks unter Bildung verschiedener, der Verbindung mit einem Querlenker der Achsenbaugruppe dienender Einrichtungen 3 und 4 weiter ausgeformt. Die Ausformung bzw. Verbindungseinrichtung 3 betrifft einen durch Rundbiegen oder Ziehen des Blechmaterials herausgebildeten Zapfen. 1c zeigt den Zapfen 3 in einer Stirnansicht. Zwischen einander gegenüberliegenden Endrändern ist ein Stoß 5 gebildet.
  • Die Verbindungseinrichtung 4 wird weiter unten anhand des Querträgers von 2 näher erläutert, welcher eine ebensolche Ausformung aufweist.
  • In den folgenden Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in 1 bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a, b usw. beigefügt ist.
  • Ein in 2 gezeigter Querträger 1a einer Vorderachsenbaugruppe weist eine Ausformung 4a auf, die einen durch Tiefziehen gebildeten Durchzug 6 umfasst, der als Buchse oder als Aufnahme für eine darin einzupressende Buchse dienen kann. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte der Durchzugs 6 auch mit einem Boden ausgebildet sein.
  • Eine gehäuseartige Ausformung 8, die im Abstand zu der Ausformung 4a angeordnet ist, weist im Querschnitt eine U-Form mit Randabwinklungen 9 auf. In den U-Schenkeln gebildete Bohrungen 10 liegen einander gegenüber.
  • 3 und 4 zeigen in der Form den Querträgern von 1 und 2 entsprechende Querträger. Schraffuren im Bereich Verbindungseinrichtung bildender Ausformungen 3b, 4b bzw. 4c, 8 des Bleches deuten an, dass in diesen Bereichen eine Presshärtung mit höherem oder niedrigerem Härtegrad als in den übrigen Bereichen der Querträger durchgeführt worden ist.
  • Anstelle der vorangehend beschriebenen Ausformungen 3, 4 und 8 könnten auch die in 5 gezeigten Ausformungen gebildet sein. Bohrungen 12 in den U-Schenkeln liegen einander gegenüber.
  • 5a zeigt eine Ausformung mit U-förmigem Querschnitt, wobei in der U-Basis eine rechteckige Öffnung 11 gebildet ist.
  • 5b zeigt von gegenüberliegenden Blechwänden ausgehende, durch Ziehen gebildete Durchzüge 15 und 16, welche einen Sitz für eine Buchse bilden können.
  • Gemäß 5c ist durch Ziehen ein Durchzug 17 gebildet, welchem eine Öffnung 18 in einer an das untere Ende des Durchzugs angrenzenden Blechwand gegenüberliegt.
  • 6 zeigt einen Querträger 1d mit Ausformungen 19 und 19' gemäß 5b.
  • Eine Ausformung 20 eines in 7 gezeigten Querträgers 1e entspricht der Ausformung von 5c.
  • 8 stellt einen Querträger 1f dar, der in der Mitte eine Verbindungslasche 21 mit Bohrungen 22 zur Verbindung z. B. mit einem Motor oder Getriebe aufweist. Zur Versteifung ist die Lasche 21 mit Randabwinklungen 23 versehen, wie die Schnittdarstellung von 8a erkennen lässt.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, wo ein mit einem Querträger zu verbindender Querlenker einer Vorderachsenbaugruppe gezeigt ist.
  • Der Querlenker, welcher gelenkig mit einem Querträger zu verbinden ist, weist einen aus einem einzigen Blechmaterialstück hergestellten Grundkörper auf, wobei das Blechmaterial zur Bildung des Querlenkers schalenartig tiefgezogen und pressgehärtet worden ist.
  • Über die schalenartige Grundform hinaus ist das Blech bei 26, 27 unter Bildung von Verbindungselementen ausgeformt, wobei die Ausformungen 26 und 27 jeweils als Buchse ausgebildet sein. Als Ausformung 28 ist ein Durchzug 29 gebildet, wie dies in 9d und ähnlich auch in 5c dargestellt ist.
  • Wie die Schnittdarstellung von 9b erkennen lässt, ist der Querlenker zu den Durchbrüchen 25 hin bei 31 mehrfach abgestuft, was dem Querlenker eine hohe Stabilität verleiht.
  • Die Buchsen bildenden Ausformungen 26 und 27 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Überlappung 32 auf. Es könnte auch nur ein Stoß zwischen den einander gegenüberliegenden Endrändern des gebogenen Blechs gebildet sein.
  • In die Buchse 26 ist eine im Durchmesser kleinere Buchse 33 eingepresst, wobei im Zuge der Einpressung auch eine Presshärtung des Materials vorgenommen wurde. In der Buchse 27 sitzt ein Bolzen 34, der darin durch eine umlaufende Einprägung 35 festgehalten wird. Auch im Zuge der Bildung dieser Einprägung erfolgte eine Presshärtung des Blechmaterials.
  • Es können presshärtbare Bolzen, Buchsen oder andere Formteile mit dem Grundkörper verbunden und danach zusammen mit dem Grundkörper pressgehärtet werden.
  • Ein in 10 gezeigter Querlenker, der in seiner Form dem Querlenker von 9 entspricht, ist in schraffierten Bereichen, welche die Verbindungselemente bzw. Ausformungen betreffen, in höherem oder niedrigerem Grade pressgehärtet als der übrige Lenker.
  • 11 zeigt eine Ausformung in Form einer Buchse mit ovalem Querschnitt für die Aufnahme eines ovalen Bolzens 36. Um 180° abgewinkelte Blechmaterialenden gehen in flanschartige Endstücke 37 und 38 über, welche die Fortsetzung der am Querlenker gebildeten Randflansche 39 und 40 (10) bilden. Die einander gegenüberliegenden 180°-Abwinklungen könnten durch eine Schweißnaht verbunden werden.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Querlenker, welcher dem Querschnitt E-E ähnlich ist. im Unterschied zu Randflanschen 39, 40 sind Randumfalzungen 41 und 42 gebildet, welche für eine Stabilitätserhöhung sorgen.

Claims (8)

  1. Vorderachsenbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einem am Fahrzeug angebrachten Querträger (1) und an den beiden Enden des Querträgers (1) mit dem Querträger gelenkig verbindbaren Querlenkern (24), dadurch gekennzeichnet, dass ein den Querträger (1) bildender Grundkörper und/oder ein den Querlenker (24) bildender Grundkörper aus einem einzigen Blechmaterialstück geformt und pressgehärtet ist bzw. sind, und dass die Baugruppe verschiedene, in unterschiedlichem Grad pressgehärtete Bereiche aufweist, und dass die die Verbindungseinrichtungen aufweisenden Bereiche in höherem oder niedrigerem Grade pressgehärtet sind als die übrigen Bereiche der Baugruppe.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Grundkörper bildende Blechmaterialstück in seiner Grundform schalenartig tiefgezogen ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Blechmaterialstück ferner Einrichtungen für die Verbindung des Querträgers (1) bzw. Querlenkers (24) mit daran anzubauenden Teilen herausgeformt ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen einen Sitz (15, 16) für eine Buchse oder eine Buchse (26, 27) selbst umfassen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen einen Sitz für einen Bolzen oder Zapfen oder einen Bolzen oder Zapfen selbst umfassen.
  6. Baugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (26, 27), der Bolzen oder der Zapfen in den Sitz (15, 16) eingepresst oder/und in dem Sitz durch eine Einprägung in das Blechmaterial gehalten ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sitz (15, 16) bildende Blechmaterial im Zuge des Einpressens oder/und Einprägens pressgehärtet ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen eine Lasche zur Verbindung der Baugruppe, insbesondere des Querträgers, z. B. mit dem Motor oder/und einem Getriebe umfassen.
DE102006060897.6A 2006-12-21 2006-12-21 Vorderachsenbaugruppe Revoked DE102006060897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060897.6A DE102006060897B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Vorderachsenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060897.6A DE102006060897B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Vorderachsenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060897A1 DE102006060897A1 (de) 2008-06-26
DE102006060897B4 true DE102006060897B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=39431618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060897.6A Revoked DE102006060897B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Vorderachsenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060897B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201036A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062057B4 (de) * 2008-12-12 2016-09-29 Elisabeth Braun Achsenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202009016416U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-22 Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg Lagerelement
DE102013203817A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Querlenker für ein Fahrzeug
USD951148S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD951151S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD951149S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle upper suspension arm
USD951150S1 (en) 2019-10-31 2022-05-10 Traxxas, L.P. Model vehicle lower suspension arm
USD947957S1 (en) * 2019-12-11 2022-04-05 Traxxas Lp Model vehicle upper suspension arm
USD1014656S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle suspension arm
USD1014655S1 (en) 2021-11-16 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle suspension arm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430749A1 (de) * 1962-04-07 1968-12-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere mit Heckmotor
EP0941912B1 (de) * 1998-03-09 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE10254695B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE60102492T2 (de) * 2000-01-28 2005-03-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
DE10341867A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10360417A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE102004009722A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker
DE202006004470U1 (de) * 2006-03-21 2006-06-14 Schnupp, Konrad Presshärtepresse
DE102006018809A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-31 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430749A1 (de) * 1962-04-07 1968-12-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug,insbesondere mit Heckmotor
EP0941912B1 (de) * 1998-03-09 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE60102492T2 (de) * 2000-01-28 2005-03-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorderradaufhängung mit transversaler Blattfeder
DE10254695B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10341867A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE10360417A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
DE102004009722A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker
DE202006004470U1 (de) * 2006-03-21 2006-06-14 Schnupp, Konrad Presshärtepresse
DE102006018809A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-31 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl-Ludwig Haken: Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. 1. München : Carl Hanser Verlag, 2008. 11-14. - ISBN 978-3-446-22812-2 *
Karosserie - Wikipedia. www : wikipedia, 2010. - ISBN -. http://de.wikipedia.org/wiki/Karosserie [abgerufen am 07.09.2010]
Karosserie - Wikipedia. www : wikipedia, 2010. - ISBN -. http://de.wikipedia.org/wiki/Karosserie [abgerufen am 07.09.2010] *
Technik-Lexikon. www : Volkswagen, 2010. - ISBN -. http://www.volkswagen.de/vwcms/master_public/virtualmaster(de3/Techniklexikon [abgerufen am 07.09.2010] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201036A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060897A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060897B4 (de) Vorderachsenbaugruppe
DE102005004917B4 (de) Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2671741B2 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102009009882B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2015022232A1 (de) Hilfsrahmen für eine kraftfahrzeugachse sowie verfahren zur herstellung eines hilfsrahmens
DE102005057010B4 (de) Gelenkvorrichtung, bestehend aus zwei relativbeweglichen Elementen
DE102006014730A1 (de) Einteiliger Federlenker
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
DE102005033814B4 (de) Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Achsen eines Fahrzeugs
EP3221163A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102006060898B4 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
WO2020147963A1 (de) Achsträger für kraftfahrzeuge und herstellung desselben
DE102007026702A9 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102020129504A1 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DE102009010974A1 (de) Tragrahmenstruktur eines Fahrzeugs sowie Herstellverfahren hierfür
DE102009036753A1 (de) Rahmenlängsträger
EP1562819A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE3927987A1 (de) Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE102007060963B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
DE60108959T2 (de) Verfahren zur herstellung eines profilelementes mit verstärkter biegung und solches profilelement
DE10301910B3 (de) Rahmen
DE102019203832A1 (de) Radführungslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRAUN CARTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELISABETH BRAUN, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20120510

Owner name: BRAUN CARTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, ELISABETH, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20120510

Owner name: HFS HOTFORMING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, ELISABETH, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20120510

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20120510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HFS HOTFORMING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN CARTEC GMBH, 66773 SCHWALBACH, DE

Effective date: 20140113

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20140113

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final