DE102014214917A1 - Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens - Google Patents

Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102014214917A1
DE102014214917A1 DE102014214917.7A DE102014214917A DE102014214917A1 DE 102014214917 A1 DE102014214917 A1 DE 102014214917A1 DE 102014214917 A DE102014214917 A DE 102014214917A DE 102014214917 A1 DE102014214917 A1 DE 102014214917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
subframe
arranging
wheel axle
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014214917.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214917B4 (de
Inventor
Christoph Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014214917.7A priority Critical patent/DE102014214917B4/de
Priority to PCT/EP2015/063845 priority patent/WO2016015919A1/de
Priority to CN201580041092.0A priority patent/CN106573649B/zh
Publication of DE102014214917A1 publication Critical patent/DE102014214917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214917B4 publication Critical patent/DE102014214917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions

Abstract

Hilfsrahmen für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs aufweisend mindestens zwei Längsträger mit jeweils einem vorderen Endbereich, einem Mittelbereich sowie einem hinteren Endbereich und mindestens einen vorderen Querträger mit zwei Endabschnitten sowie einem dazwischen angeordneten Mittelabschnitt. Die vorderen Endbereiche sind an entgegengesetzten Endabschnitten des vorderen Querträgers angeordnet. An den Endabschnitten ist jeweils eine Lenkeranbindung für einen Hinterradlenker sowie eine vordere Karosserieanbindung und an den hinteren Endbereichen jeweils eine hintere Karosserieanbindung angeordnet. Die Längsträger weisen in dem hinteren Endbereich jeweils eine erste Montagestelle zum Anordnen eines ersten hinteren Querträgers sowie jeweils mindestens eine zweite Montagestelle zum Anordnen eines zweiten hinteren Querträgers auf. Die ersten Montagestellen sind zwischen den zweiten Montagestellen und dem vorderen Querträger angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Hilfsrahmen weist mindestens zwei Längsträger mit jeweils einem vorderen Endbereich, einem Mittelbereich sowie einem hinteren Endbereich und mindestens einen vorderen Querträger mit zwei Endabschnitten sowie einem dazwischen angeordneten Mittelabschnitt auf. Die vorderen Endbereiche sind an entgegengesetzten Endabschnitten am vorderen Querträger angeordnet. An den Endabschnitten ist jeweils eine Radachsanbindung für eine Radachse sowie eine vordere Karosserieanbindung und an den hinteren Endbereichen jeweils eine hintere Karosserieanbindung angeordnet.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit selbsttragender Karosserie werden zur Anbindung der Karosserie an das Fahrwerk Hilfsrahmen – oftmals auch als Fahrschemel bezeichnet – verwendet. An dem Hilfsrahmen sind Anlenkpunkte für Radaufhängungen sowie Anbaustellen für die Karosserie angeordnet. Des Weiteren werden Hilfsrahmen zum Tragen von Antriebskomponenten, wie z. B. einem Motor oder einem Getriebe, verwendet.
  • Aus der DE 10 2008 010 551 ist ein Hilfsrahmen bekannt, der im Wesentlichen einteilig gegossen ist. Der Hilfsrahmen weist zwei Querträger und zwei Längsträger auf, die an ihren Enden miteinander verbunden sind und somit einen im Wesentlichen Rahmen mit einer rechteckförmigen zentralen Durchführung bilden. Die Längsträger weisen zur Durchführung einer Welle eines Differentials eine bogenförmige Durchlassöffnung auf. An den Querträgern sind Haltevorrichtungen zur Lagerung des Differentials angeordnet.
  • Der aus der EP 1 035 003 bekannte Hilfsrahmen weist anstatt Längsträger mit bogenförmiger Durchlassöffnung, zwei Längsträgerpaare auf, die zur Durchführung der Welle des Differentials voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Derartige Hilfsrahmen haben den Nachteil, dass sie konstruktionsbedingt jeweils für nur eine konkrete Achsvariante, z. B. Radachse mit Differential, mit einem Benzinmotor angetriebene Radachse oder mit einem Elektromotor angetriebene Radachse, verwendbar sind. Dies liegt insbesondere an den unterschiedlichen Größen und Formen der für die unterschiedlichen Achsvarianten an dem Hilfsrahmen anzuordnenden Bauteile sowie dem verfügbaren Raum am Kraftfahrzeug. Für jede Achsvariante ist demnach ein spezieller Hilfsrahmen erforderlich. Dies führt zu einem gesteigerten Fertigungsaufwand und somit insbesondere zu erhöhten Werkzeug- und Fertigungskosten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hilfsrahmen für eine Radachse bereitzustellen, der obige Nachteile zumindest teilweise nicht aufweist. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hilfsrahmens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hilfsrahmen für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs gelöst, aufweisend mindestens zwei Längsträger mit jeweils einem hinteren Endbereich, einem Mittelbereich sowie einem vorderen Endbereich und mindestens einen vorderen Querträger mit zwei Endabschnitten sowie einem dazwischen angeordneten Mittelabschnitt. Die vorderen Endbereiche sind an entgegengesetzten Endabschnitten am vorderen Querträger angeordnet. An den Endabschnitten ist jeweils eine Radachsanbindung für eine Radachse bzw. eine Lenkeranbindung für einen Radlenker, z. B. insbesondere einen Hinterradlenker, wie z. B. einen Schräglenker, sowie eine hintere Karosserieanbindung angeordnet. An den hinteren Endbereichen ist jeweils eine hintere Karosserieanbindung angeordnet. Die Längsträger weisen in dem hinteren Endbereich jeweils eine erste Montagestelle zum Anordnen eines ersten hinteren Querträgers sowie jeweils mindestens eine zweite Montagestelle zum Anordnen eines zweiten hinteren Querträgers auf. Die ersten Montagestellen sind zwischen den zweiten Montagestellen und dem vorderen Querträger angeordnet.
  • Da der Hilfsrahmen insbesondere für die Verwendung an einer Hinterradachse ausgebildet ist, basiert die Benennung der Bauteile des Hilfsrahmens auf eine Einbausituation des Hilfsrahmens in einem Kraftfahrzeug, wobei die Begriffe „vor“ und „hinter“ auf eine Fahrzeugrichtung bezogen sind.
  • Die Längsträger und/oder Querträger sind vorzugsweise als Hohlprofil mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Die Längsträger weisen vorzugsweise eine erste Rundung zur Durchführung einer Radachse auf.
  • Die hinteren Karosserieanbindungen sind vorzugsweise an Stirnseiten der Längsträger angeordnet und mit diesem verschweißt. Die vorderen Karosserieanbindungen sind vorzugsweise an entgegengesetzten Stirnseiten der Längsträger angeordnet und mit diesem sowie mit Stirnseiten des hinteren Querträgers derart verschweißt, dass Längsträger und vorderer Querträger im Wesentlichen U-förmig angeordnet sind.
  • Die erste Montagestelle und die zweite Montagestelle sind z. B. gegenüberliegende Außenflächen der Längsträger, an denen der hintere Querträger anordenbar und z. B. durch eine Schweißverbindung fixierbar ist. Vorzugsweise weisen die Längsträger eine Form auf, die die erste Montagestelle und/oder zweite Montagestelle zumindest ansatzweise kennzeichnet, um ein Anordnen der vorderen Querträger an den Längsträgern zu erleichtern.
  • Der aus den zwei Längsträgern und dem vorderen Querträger gebildete Hilfsträger ist somit als Einheitsteil für unterschiedliche Anwendungsfälle fertigbar. Je nach Anwendungsfall sind ein entsprechender hinterer Querträger und ggf. weitere Halteelemente, z. B. zum Halten eines Motors oder Getriebes, an dem Hilfsträger, z. B. durch Schweißen, zu fixieren.
  • Ein erfindungsgemäßer Hilfsrahmen hat den Vorteil, dass auf der Basis eines Hilfsrahmens unterschiedliche Radachsvarianten realisierbar sind und dafür der Hilfsrahmen in Abhängigkeit des Anwendungsfalls um weitere Bauteile erweitert werden muss. Hierdurch wird die Variantenvielfalt von Hilfsrahmen erheblich reduziert. Darüber hinaus können Fertigungskosten auf diese Weise wesentlich gesenkt werden.
  • Vorzugsweise ist ein erster Abstand der Längsträger an den ersten Montagestellen kleiner als ein zweiter Abstand der Längsträger an den zweiten Montagestellen. Zum Halten eines 4×4 oder 4×2 Antriebs wird vorzugsweise ein hinterer Querträger z. B. an der ersten Montagestelle fixiert, um am Hilfsrahmen einen Freiraum z. B. für einen Tank und/oder ein Reserverad zu haben. Zum Halten eines Elektromotors wird ein hinterer Querträger vorzugsweise an der zweiten Montagestelle angeordnet, da diese Antriebsvariante im Bereich des Hilfsrahmens zwischen den Längsträgern und Querträgern mehr Platz benötigt. In diesem Fall ist am Hilfsrahmen ggf. kein Platz mehr für ein Reserverad.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem vorderen Querträger und den ersten Montagestellen ein mittlerer Querträger an den Mittelbereichen der Längsträger angeordnet. Vorzugsweise ist der mittlere Querträger näher an dem vorderen Querträger als an der ersten Montagestellen angeordnet. Ein mittlerer Querträger hat den Vorteil, dass der Hilfsrahmen eine höhere Stabilität aufweist als ohne mittleren Querträger. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da Kräfte über die Radachsanbindung in den vorderen Querträger leitbar sind und durch eine entsprechende Versteifung der Struktur des Hilfsrahmens diese Kräfte besser aufnehmbar sind.
  • Weiter bevorzugt weist der mittlere Querträger mindestens eine erste Haltevorrichtung zur Anbindung einer Antriebseinheit auf. Eine derartige erste Haltevorrichtung ist z. B. zur Anbindung eines Benzinmotors oder eines Elektromotors ausgebildet und weist z. B. eine Ausnehmung zur Durchführung eines Befestigungsmittels auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der mittlere Querträger mindestens eine dritte Montagestelle auf, wobei die dritte Montagestelle zur Anordnung einer zweiten Haltevorrichtung zur Anbindung einer Antriebseinheit ausgebildet ist. Ein derartiger mittlerer Querträger hat den Vorteil, dass an diesem eine Vielzahl von unterschiedlichen Anbauteilen befestigbar ist, ohne dass die Haltevorrichtungen, die zum Halten der unterschiedlichen Anbauteilen ausgebildet sind, einen erforderlichen Bauraum für ein entsprechendes Anbauteil blockieren, da die zweiten Haltevorrichtungen in Abhängigkeit der Verwendung des Hilfsrahmens nach Bedarf an diesem anordenbar sind.
  • Vorzugsweise weist der mittlere Querträger mindestens ein Verstärkungselement auf, das im Wesentlichen zwischen dem mittleren Querträger und dem vorderen Querträger angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Dieses Verstärkungselement hat den Vorteil, dass die Steifigkeit bzw. Stabilität des Hilfsrahmens hierdurch weiter erhöht wird. Des Weiteren können die Verstärkungselemente ebenfalls Anbindungen für Anbauteile, wie z. B. Radachsen, insbesondere Hinterradachsen, wie z. B. Schräglenker, aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste hintere Querträger und/oder der zweite hintere Querträger mindestens eine dritte Haltevorrichtung zur Anbindung einer Antriebseinheit aufweisen. Somit ist die Antriebseinheit auch über den hinteren Querträger an dem Hilfsrahmen, z. B. über eine Schraubverbindung, fixierbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Längsträger in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen eine gekrümmte Form auf, so dass die hinteren Endbereiche und die vorderen Endbereiche der Längsträger einen größeren Abstand voneinander als die Mittelbereiche aufweisen. Somit weisen die Längsträger vorzugsweise eine doppelte Krümmung auf, wobei die Krümmungen im Wesentlichen auf Ebenen erfolgen, die um 90° zueinander um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse verschwenkt sind. Ein derartiger Hilfsrahmen ist leicht herstellbar und weist eine kompakte sowie stabile Form.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens für eine Radachse, insbesondere eine Hinterradachse, eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Hilfsrahmens;
    • – Anordnen eines ersten hinteren Querträgers an einer ersten Montagestelle des Hilfsrahmens;
    • – Fixieren des ersten hinteren Querträgers an der ersten Montagestelle des Hilfsrahmens.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein Hilfsrahmen zum Anbau einer Mehrzahl unterschiedlicher erster hinterer Querträger zum Halten unterschiedlicher Anbauteile ausgebildet ist. Somit werden die Variantenvielfalt an Hilfsrahmen deutlich reduziert und Fertigungskosten gesenkt.
  • Überdies wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens für eine Radachse, insbesondere eine Hinterradachse, eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Hilfsrahmen, wobei zwischen einem vorderen Querträger und ersten Montagestellen ein mittlerer Querträger an Mittelbereichen von Längsträgern angeordnet ist.;
    • – Anordnen eines zweiten hinteren Querträgers an einer zweiten Montagestelle des Hilfsrahmens;
    • – Fixieren des zweiten hinteren Querträgers der zweiten Montagestelle des Hilfsrahmens;
    • – Anordnen mindestens einer zweiten Haltevorrichtung zur Anbindung einer Antriebseinheit an einem mittleren Querträger);
    • – Fixieren der zweiten Haltevorrichtung an dem mittleren Querträger.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Hilfsrahmen in einer Basiskonfiguration,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Hilfsrahmen in einer ersten Konfiguration,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Hilfsrahmen in einer zweiten Konfiguration und
  • 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsrahmens 1 in einer Basiskonfiguration. In der Basiskonfiguration ist der Hilfsrahmen 1 ausgebildet, an eine Mehrzahl unterschiedlicher Anwendungsvarianten angepasst zu werden und weist daher im Wesentlichen nur die Merkmale auf, die für sämtliche Anwendungsvarianten erforderlich bzw. geeignet sind.
  • Der Hilfsrahmen 1 ist um eine in Fahrzeuglängsrichtung L verlaufende Mittelachse im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Der Hilfsrahmen 1 weist zwei Längsträger 2 mit jeweils einem vorderen Endbereich 3, einem Mittelbereich 4 sowie einem hinteren Endbereich 5 auf, die in Fahrzeuglängsrichtung L nebeneinander angeordnet sind. Die vorderen Endbereiche 3 sind über Endabschnitte 7a, 7b eines sich quer zur Fahrzeuglängsachse L erstreckenden vorderen Querträgers 6 mit einem sich zwischen den Endabschnitten 7a, 7b erstreckenden Mittelabschnitt 8 miteinander verbunden. Die Endabschnitte 7a, 7b weisen auf einer dem Mittelabschnitt 8 abgewandten Stirnseite eine Radachsanbindung 9 auf, die z. B. zum Anbau eines Schräglenkers einer Hinterachse ausgebildet ist. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der vordere Querträger 6 stärker als die Längsträger 6 dimensioniert und weist somit eine höhere Biege- sowie Torsionssteifigkeit auf.
  • An einer dem Mittelbereich 4 abgewandten Stirnseite der hinteren Endbereiche 5 der Längsträger 2 ist jeweils eine hintere Karosserieanbindung 11 angeordnet und an einer entgegengesetzten Stirnseite der vorderen Endbereiche 3 bzw. an den Endabschnitten 7a, 7b sowie zwischen den Radachsanbindungen 9, ist jeweils eine vordere Karosserieanbindung 10 angeordnet. Über die hintere Karosserieanbindung 11 und die vordere Karosserieanbindung 10 ist eine in dieser Ansicht nicht dargestellte Karosserie an dem Hilfsrahmen 1 anordenbar sowie an diesem befestigbar. An einer Schnittstelle zwischen Karosserie und der hinteren Karosserieanbindung 11 und/oder der vorderen Karosserieanbindung 10 können Dämpfungselemente vorgesehen sein, um den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Die Längsträger 2 weisen in Richtung der Fahrzeuglängsachse L eine im Wesentlichen ovale Krümmung auf und sind derart zueinander angeordnet, dass die vorderen Endbereiche 3 und die hinteren Endbereiche 5 einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Mittelbereiche 4. An den hinteren Endbereichen 5 weisen die Längsträger 2 auf einer zum jeweils anderen Längsträger 2 weisenden Seite sowie dem Mittelbereich 4 benachbart jeweils eine erste Montagestelle 12 zur Anordnung sowie Fixierung eines ersten hinteren Querträgers 13 (siehe 2) auf. Auf denselben Seiten der Längsträger 2 ist zwischen der ersten Montagestelle 12 und der hinteren Karosserieanbindung 11 eine zweite Montagestelle 14 zur Anordnung sowie Fixierung eines zweiten hinteren Querträgers 15 (siehe 3) angeordnet. Ein erster Abstand A1 zwischen den ersten Montagestellen 12 ist kleiner als ein zweiter Abstand A2 zwischen den zweiten Montagestellen 14.
  • An den Mittelbereichen 4 ist ein mittlerer Querträger 16 dem vorderen Querträger 6 benachbart sowie parallel zu diesem angeordnet. Der mittlere Querträger 16 verbindet somit die Längsträger 2 miteinander und erhöht auf diese Weise die Stabilität, insbesondere die Torsionssteifigkeit, des Hilfsrahmens 1. In seiner Mitte weist der mittlere Querträger 16 eine erste Haltevorrichtung 17 zur Anordnung einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wie z. B. einer 4×4 oder 4×2 Antriebseinheit eines Verbrennungsmotors, auf. Zwischen dem mittleren Querträger 16 und dem vorderen Querträger 6 sind zwei Verstärkungselemente 20 angeordnet, die den mittleren Querträger 16 mit dem hinteren Querträger 6 verbinden und somit die Stabilität, insbesondere die Torsionssteifigkeit, des Hilfsrahmens 1 weiter erhöhen.
  • Auf einer den Verstärkungselementen 20 entgegengesetzten Seite des mittleren Querträgers 16 sind zwei dritte Montagestellen 18 zur Anordnung und Fixierung einer zweiten Haltevorrichtung 19 zur Anordnung einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines Elektromotors, angeordnet. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die dritten Montagestellen 18 und die Verstärkungselemente 20 im Wesentlichen auf dem gleichen Abschnitt des mittleren Querträgers 16 angeordnet. Hierdurch sind Kräfte und Momente, die von einer an der zweiten Haltevorrichtung 19 angeordneten Komponente des Kraftfahrzeugs in den Hilfsrahmen 1 eingeleitet werden, an den stabilen hinteren Querträger 6 weiterleitbar. Durch diese optimale Kraft- bzw. Momentverteilung wird der mittlere Querträger 16 erheblich entlastet.
  • Die Träger des Hilfsrahmen 1 sind vorzugsweise als Hohlprofile mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Vorzugsweise sind die Träger im Wesentlichen aus einem schweißbaren Material, wie z. B. Stahl, gebildet, so dass der Hilfsrahmen 1 als Schweißkonstruktion herstellbar ist.
  • In 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Konfigurationen des Hilfsrahmens 1 aus 1 dargestellt. 2 zeigt den Hilfsrahmen 1 in einer ersten Konfiguration und 3 den Hilfsrahmen 1 in einer zweiten Konfiguration.
  • Der in 2 in einer ersten Konfiguration dargestellte Hilfsrahmen 1 aus 1 weist an den ersten Montagestellen 12 einen ersten hinteren Querträger 13 auf, der die Längsträger 2 miteinander verbindet. Der erste hintere Querträger 13 weist zwei dritte Haltevorrichtungen 21 auf, die zur Anordnung einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wie z. B. einer 4×4 oder einer 4×2 Antriebseinheit eines Verbrennungsmotors ausgebildet sind. Die erste Konfiguration des Hilfsrahmens 1 ist besonders zum Anbinden einer 4×4 bzw. 4×2 Antriebseinheit an einer Karosserie und einem Fahrwerk, insbesondere an einer Hinterradachse, eines Kraftfahrzeugs geeignet. Hierfür wird die Antriebseinheit vorzugsweise an der ersten Haltevorrichtung 17 sowie der dritten Haltevorrichtung 21, z. B. über eine Schraubverbindung, befestigt.
  • Der in 3 in einer zweiten Konfiguration dargestellte Hilfsrahmen 1 aus 1 weist an der zweiten Montagestellen 14 einen zweiten hinteren Querträger 15 auf, der die Längsträger 2 miteinander verbindet. Der zweite hintere Querträger 15 weist zwei dritte Haltevorrichtungen 21 auf, die zur Anordnung einer Komponente des Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines Elektromotors ausgebildet sind. Des Weiteren sind an den dritten Montagestellen 18 des mittleren Querträgers 16 jeweils eine zweite Haltevorrichtung 19 zur Anbindung eines Elektromotors angeordnet und fixiert, z. B. über eine Schweißverbindung. Die zweite Konfiguration des Hilfsrahmens 1 ist besonders zum Anbinden eines Elektromotors an einer Karosserie und einem Fahrwerk, insbesondere an einer Hinterradachse, eines Kraftfahrzeugs geeignet. Hierfür wird der Elektromotor vorzugsweise an der zweiten Haltevorrichtung 19 sowie der dritten Haltevorrichtung 21, z. B. über eine Schraubverbindung, befestigt.
  • Die in 2 dargestellte erste Konfiguration des Hilfsrahmens 1 benötigt im Vergleich zur in 3 dargestellten zweiten Konfiguration des Hilfsrahmens 1 einen geringeren Bauraum am Fahrzeug, so dass am Fahrzeug mehr Platz für ein Reserverad und/oder einen Kraftstofftank bleibt. Die zweite Konfiguration weist hingegen innerhalb des Hilfsrahmens 1 einen größeren Bauraum auf, so dass hiermit größere Komponenten, wie z. B. ein Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, aufnehmbar sind.
  • 4 zeigt in einem Flussdiagramm ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens 1 gemäß der zweiten Konfiguration. Im ersten Verfahrensschritt 30 wird ein Hilfsrahmen 1 mit einem mittleren Querträger 16 bereitgestellt. Im zweiten Verfahrensschritt 40 wird ein zweiter hinterer Querträger 15 an einer zweiten Montagestelle 14 des Hilfsrahmens 1 angeordnet. Im dritten Verfahrensschritt 50 wird der zweite hintere Querträger 15 an der zweiten Montagestelle 14 des Hilfsrahmens 1 fixiert. Im vierten Verfahrensschritt 60 wird mindestens eine zweite Haltevorrichtung 19 zur Anbindung einer Antriebseinheit an einem mittleren Querträger 16 angeordnet. Im fünften Verfahrensschritt 70 wird die zweite Haltevorrichtung 19 an dem mittleren Querträger 16 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hilfsrahmen
    2
    Längsträger
    3
    vorderer Endbereich
    4
    Mittelbereich
    5
    hinterer Endbereich
    6
    vorderer Querträger
    7a
    Endabschnitt
    7b
    Endabschnitt
    8
    Mittelabschnitt
    9
    Radachsanbindung
    10
    vordere Karosserieanbindung
    11
    hintere Karosserieanbindung
    12
    erste Montagestelle 1
    13
    erster hinterer Querträger
    14
    zweite Montagestelle
    15
    zweiter hinterer Querträger
    16
    mittlerer Querträger
    17
    erste Haltevorrichtung
    18
    dritte Montagestelle
    19
    zweite Haltevorrichtung
    20
    Verstärkungselement
    21
    dritte Haltevorrichtung
    30
    erster Verfahrensschritt
    40
    zweiter Verfahrensschritt
    50
    dritter Verfahrensschritt
    60
    vierter Verfahrensschritt
    70
    fünfter Verfahrensschritt
    A1
    erster Abstand
    A2
    zweiter Abstand
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010551 [0003]
    • EP 1035003 [0004]

Claims (10)

  1. Hilfsrahmen (1) für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs aufweisend mindestens zwei Längsträger (2) mit jeweils einem vorderen Endbereich (3), einem Mittelbereich (4) sowie einem hinteren Endbereich (5) und mindestens einen vorderen Querträger (6) mit zwei Endabschnitten (7a, 7b) sowie einem dazwischen angeordneten Mittelabschnitt (8), wobei die vorderen Endbereiche (3) an entgegengesetzten Endabschnitten (7a, 7b) am vorderen Querträger (6) angeordnet sind, wobei an den Endabschnitten (7a, 7b) jeweils eine Radachsanbindung (9) für eine Radachse sowie eine vordere Karosserieanbindung (10) angeordnet ist, und wobei an den hinteren Endbereichen (5) jeweils eine hintere Karosserieanbindung (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) in dem hinteren Endbereich (5) jeweils eine erste Montagestelle (12) zum Anordnen eines ersten hinteren Querträgers (13) sowie jeweils mindestens eine zweite Montagestelle (14) zum Anordnen eines zweiten hinteren Querträgers (15) aufweisen, wobei die ersten Montagestellen (12) zwischen den zweiten Montagestellen (14) und dem vorderen Querträger (6) angeordnet sind.
  2. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (A1) der Längsträger (2) an den ersten Montagestellen (12) kleiner als ein zweiter Abstand (A2) der Längsträger (2) an den zweiten Montagestellen (14) ist.
  3. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen Querträger (6) und den ersten Montagestellen (12) ein mittlerer Querträger (16) an den Mittelbereichen (4) der Längsträger (2) angeordnet ist.
  4. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querträger (16) mindestens eine erste Haltevorrichtung (17) zur Anbindung einer Antriebseinheit aufweist.
  5. Hilfsrahmen (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querträger (16) mindestens eine dritte Montagestelle (18) aufweist, wobei die dritte Montagestelle (18) zur Anordnung einer zweiten Haltevorrichtung (19) zur Anbindung einer Antriebseinheit ausgebildet ist.
  6. Hilfsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Querträger (16) mindestens ein Verstärkungselement (20) aufweist, das im Wesentlichen zwischen dem mittleren Querträger (16) und dem vorderen Querträger (6) angeordnet ist und diese miteinander verbindet.
  7. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hintere Querträger (13) und/oder der zweite hintere Querträger (15) mindestens eine dritte Haltevorrichtung (21) zur Anbindung einer Antriebseinheit aufweisen.
  8. Hilfsrahmen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) in Fahrzeuglängsrichtung (L) im Wesentlichen eine gekrümmte Form aufweisen, so dass die vorderen Endbereiche (3) und die hinteren Endbereiche (5) der Längsträger (2) einen größeren Abstand voneinander als die Mittelbereiche (4) aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens (1) für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs aufweisend die Schritte: – Bereitstellen eines Hilfsrahmens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; – Anordnen eines ersten hinteren Querträgers (13) an einer ersten Montagestelle (12) des Hilfsrahmens (1); – Fixieren des ersten hinteren Querträgers (13) an der ersten Montagestelle (12) des Hilfsrahmens (1).
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens (1) für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs aufweisend die Schritte: – Bereitstellen eines Hilfsrahmens (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und rückbezogen auf Anspruch 3; – Anordnen eines zweiten hinteren Querträgers (15) an einer zweiten Montagestelle (14) des Hilfsrahmens (1); – Fixieren des zweiten hinteren Querträgers (15) der zweiten Montagestelle (14) des Hilfsrahmens (1); – Anordnen mindestens einer zweiten Haltevorrichtung (19) zur Anbindung einer Antriebseinheit an einem mittleren Querträger (16); – Fixieren der zweiten Haltevorrichtung (19) an dem mittleren Querträger (16).
DE102014214917.7A 2014-07-30 2014-07-30 Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens Active DE102014214917B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214917.7A DE102014214917B4 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
PCT/EP2015/063845 WO2016015919A1 (de) 2014-07-30 2015-06-19 Modularer hilfsrahmen für eine radachse sowie herstellungsverfahren eines hilfsrahmens
CN201580041092.0A CN106573649B (zh) 2014-07-30 2015-06-19 用于轮轴的模块化的辅助架以及辅助架的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214917.7A DE102014214917B4 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214917A1 true DE102014214917A1 (de) 2016-02-04
DE102014214917B4 DE102014214917B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=53434356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214917.7A Active DE102014214917B4 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106573649B (de)
DE (1) DE102014214917B4 (de)
WO (1) WO2016015919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200853A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102019103939A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vormontierbares Hinterachsmodul für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110510001A (zh) * 2019-08-30 2019-11-29 泰牛汽车技术(苏州)有限公司 汽车多连杆型后副车架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035003A2 (de) 1999-03-06 2000-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008010551A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102009020305A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011101408A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
JP5807519B2 (ja) * 2011-11-11 2015-11-10 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造
KR101315489B1 (ko) * 2011-12-09 2013-10-07 주식회사화신 차량용 서브프레임의 구조
DE102012015332A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Daimler Ag Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102012023363B4 (de) * 2012-11-29 2014-06-26 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013000357A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013105865B3 (de) * 2013-06-06 2014-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für Kraftfahrzeugachse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035003A2 (de) 1999-03-06 2000-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102005055978A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008010551A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102009020305A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Ksm Castings Gmbh Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011101408A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200853A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
US10689034B2 (en) 2017-01-19 2020-06-23 Audi Ag Subframe for a motor vehicle
DE102019103939A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vormontierbares Hinterachsmodul für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106573649B (zh) 2019-09-13
DE102014214917B4 (de) 2018-12-20
CN106573649A (zh) 2017-04-19
WO2016015919A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020706B4 (de) Instrumententafelträger
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
DE102012021562A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE202014104614U1 (de) Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Karosserie
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
EP2114753B1 (de) Achsträger für kfz
DE102014214917B4 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
DE102008061102A1 (de) Fahrschemel für ein Fahrzeug
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102018206029A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
EP3020581B1 (de) Luftfederträger für eine luftgefederte achse eines nutzfahrzeugs
DE102017206206A1 (de) Vierpunktlenker
DE102016206646A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102015209031A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102007063303A1 (de) Achsträger für KFZ
DE102013112466A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1749678A1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017213267A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102017202215A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016209614A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021020000

Ipc: B62D0021110000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final