AT377451B - Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen

Info

Publication number
AT377451B
AT377451B AT0652479A AT652479A AT377451B AT 377451 B AT377451 B AT 377451B AT 0652479 A AT0652479 A AT 0652479A AT 652479 A AT652479 A AT 652479A AT 377451 B AT377451 B AT 377451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
compressed gas
atomizing
flue gas
atomizer
Prior art date
Application number
AT0652479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA652479A (de
Original Assignee
Duesseldorf Stadtwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duesseldorf Stadtwerke filed Critical Duesseldorf Stadtwerke
Priority to AT0652479A priority Critical patent/AT377451B/de
Priority to DE19803037399 priority patent/DE3037399C2/de
Publication of ATA652479A publication Critical patent/ATA652479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377451B publication Critical patent/AT377451B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neutralisation und Abscheidung saurer bzw. säure- haltiger Schadstoffe in Rauchgasen und Feuerungsanlagen, insbesondere von Müllverbrennungsanla- gen und mit Abwärmenutzung, bei dem zunächst in das Rauchgas eine Suspension aus basisch reagierenden Feststoffen, beispielsweise Kalk in Wasser oder Natronlauge feinstverteilt wird und in einer Menge eingebracht wird, dass sich mittels der Rauchgasrestwärme ein trockenes, neutra- les Salz bildet, welches zusammen mit dem Flugstaub beispielsweise mit Hilfe eines üblichen Staub- abscheiders aus dem Rauchgas entfernt wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchfüh- ren dieses Verfahrens mit einer Zerstäubungseinrichtung zum feinstverteilten, gleichzeitig ge- steuerten Einbringen der Suspension in das Rauchgas. 



   Um saure bzw. säurehaltige Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen zu neutrali- sieren, werden nach dem Stand der Technik in die Rauchgase Neutralisationsmittel,   z. B.   wässeri- ge Kalksuspensionen, mittels pumpengetriebener Flüssigkeitszerstäuber kontinuierlich eingesprüht.
Hiedurch werden die Schadstoffe unter gleichzeitiger Auftrocknung der mit der Suspension einge- brachten Trägerflüssigkeit in Neutralsalze überführt, die dann zusammen mit dem Flugstaub in einem Staubabscheider aus dem Rauchgas entfernt werden. 



   Eine derartige Neutralisation wird bisher bei Rauchgastemperaturen von mehr als 5000C durchgeführt, so dass unter Beachtung der vom Taupunkt vorgegebenen Temperaturgrenze eine Abkühlspanne von zirka 350 K zur Verfügung steht. Diese grosse Abkühlspanne erlaubt die Einbrin- gung relativ grosser Flüssigkeitsmengen in Form sehr dünnflüssiger Suspensionen mit entsprechender Begünstigung der Verteilung im Rauchgas und damit der chemischen Reaktion. 



   Werden jedoch Rauchgase aus Anlagen mit Abwärmenutzung zugeführt, so stehen für einen derartigen nachgeschalteten Prozess für Rauchgastemperaturen von 200 bis   250 C   und damit nur eine Abkühlspanne von zirka 100 K zur Verfügung. Handelt es sich bei der Feuerungsanlage zudem um eine Müllverbrennungsanlage, bei der heterogener Brennstoff verarbeitet wird, so treten zudem sowohl starke Schwankungen in der Rauchgasmenge als auch in der Schadstoffkonzentration auf.

   Um auch bei hohen Schadstoffkonzentrationen die vorgegebene Schadstoffminderung zu gewährleisten, wird das Neutralisationsmittel jeweils auf den Höchstwert aus Rauchgasmenge und Konzentration dosiert, was   natürgemäss   einen hohen Verbrauch bedingt ; anderseits orientiert sich beim starren System die einzubringende Wassermenge auf der geringsten vorkommenden Rauchgasmenge. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Neutralisation der sauren bzw. säurehaltigen Schadstoffe in Rauchgasen mit trockener Neutralsalzabscheidung zu schaffen, das auch bei niedrigen Rauchgastemperaturen, wie sie hinter Anlagen mit Abwärmenutzung üblich sind, arbeitet. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens so auszubilden, dass bei diesen Verhältnissen ein möglichst wirtschaftlicher Betrieb möglich ist,   u. zw.   vor allem hinsichtlich des Verschleisses der Anlage und des Verbrauchs an Neutral-   sationsmittel.   



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine dickflüssige Suspension mit einem Mischungsverhältnis des basisch reagierenden Feststoffes : Wasser zwischen 1 : 20 und 1 : 2, vorzugsweise zwischen 1 : 6 und 1 : 3, eingesetzt wird, die in dem Rauchgas unter Benutzung eines gasförmigen Zerstäubungsmittels verteilt wird. 



   Auf Grund der Verwendung einer derart dickflüssigen Suspension kühlen sich die Rauchgase nur vergleichsweise wenig ab, so dass eine Neutralisation und Auftrocknung der Neutralisationsprodukte auch bei Rauchgastemperaturen von 200 bis   250 C   erfolgen kann, ohne dass der Taupunkt erreicht wird. Die Verwendung eines gasförmigen Zerstäubungsmittels, wozu sich Druckgas, insbesondere Druckluft, oder Dampf besonders gut eignen, lässt es darüber hinaus zu, dass die Suspension in den Zuführungsleitungen ohne hohen Pumpendruck und mit niedriger Geschwindigkeit befördert werden kann, so dass durch die an sich sehr erosiv wirkende Suspension kaum Verschleiss entsteht, u. zw. insbesondere nicht an den für die Qualität der Zerstäubung wirksamen Teilen. 



   In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Menge der eingebrachten Suspension und/oder des Zerstäubungsmittels entsprechend den Änderungen von Rauchgasmenge und/oder Schadstoffmenge zur Erzielung eines annähernd stöchiometrisch ablaufenden Neutralisationsprozesses angeglichen wird. Durch diese Massnahme eignet sich das Verfahren besonders für Feuerungsanlagen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei denen sich die Rauchgasmenge   und-atomosphäre   dauernd ändert, wie dies insbesondere bei
Müllverbrennungsanlagen der Fall ist. Auf diese Weise kann der Verbrauch an Neutralisations- wie auch Zerstäubermitteln wirtschaftlich niedrig gehalten werden. 



   Die Angleichung soll dabei so geschehen, dass bei Veränderung der Rauchgasmenge sowohl die Menge der eingebrachten Suspension als auch die des Zerstäubungsmittels entsprechend geän- dert wird und dass bei Veränderung lediglich der Schadstoffkonzentration nur die Suspensionsmenge geändert wird. 



   Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass die Suspension annähernd drucklos in das Rauch- gas eingeführt und dann zerstäubt wird, wodurch erosive Veränderungen der für die konstante
Qualität der Zerstäubung wesentlichen Bauteile praktisch ausgeschlossen werden. 



   Die Vorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung als Druckgaszerstäuber,   z. B.   als Druckluftzerstäuber, oder als
Dampfzerstäuber ausgebildet ist. Dieser Druckgaszerstäuber eignet sich insbesondere zum Vertei- len einer dickflüssigen Suspension im Rauchgas, da dann die Suspension vergleichsweise langsam in den Rohrleitungen transportiert werden kann und somit kaum Verschleiss entsteht. Zudem lässt sich mit einem Druckgaszerstäuber eine bessere und leichter einstellbare Feinstverteilung im
Rauchgas erzielen, was die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung erhöht. 



   Der Druckgaszerstäuber kann dabei im wesentlichen aus einer Druckerzeugungsanlage und wenigstens einem Zerstäubungsorgan in einem als Kontaktstrecke ausgebildeten Abschnitt des
Rauchgaskanals hinter einer Feuerungsanlage bestehen. 



   Es können aber auch je nach Querschnitt der Kontaktstrecke mehrere Zerstäubungsorgane in einer und/oder bei entsprechendem Abstand zueinander verschiedenen Ebenen vorgesehen sein. 



   Das Zerstäubungsorgan selbst weist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Zuführrohr für die Suspension sowie ein Druckgasrohr auf, dessen Austritt vor dem des Zuführrohres mündet. Dabei sollte der Austritt des Druckgasrohres so auf den des Zuführrohres gerichtet sein, dass die Suspension erst nach dem Austritt vom Zerstäubermedium erfasst wird, um erosive Erscheinungen zu vermeiden. Zweckmässigerweise sollte der Austritt des Druckgasrohres im rechten Winkel zu dem Austritt des Zuführrohres verlaufen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckgasrohr als konzentrisch zu dem Zuführrohr angeordnetes Mantelrohr ausgebildet ist, an dessen Ende ein U-förmiges Leitungsstück zur Bildung des Austritts angesetzt ist, wodurch eine sehr kompakte Konstruktion entsteht, bei der das Zerstäubermedium gleichzeitig als Isolierung einmal die Rauchgastemperatur von dem Neutralisationsmittel fernhält, zum andern durch vorgesehene Erwärmung bei Verwendung eines an sich kalten Druckgases   (z. B.   Druckluft) die Taupunktunterschreitung am äusseren Rohr vermeidet. Bei Verwendung von Dampf erfolgt die Abschirmung zum Rauchgas einerseits bzw. zum Neutralisationsmittel anderseits durch weitere konzentrisch angeordnete, luftspaltbildende Rohre. 



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Zuführrohr im Bereich des austrittseitigen Endes in einem   Abstreifring   axial beweglich geführt ist. Durch Hin- und Herbewegen des Zuführrohres können Ablagerungen im Bereich des austrittsseitigen Endes abgestreift werden, wodurch die Zerstäubergeometrie und damit die Zerstäubungsqualität erhalten bleiben. Die axiale Bewegung kann dabei durch einen in einem Zylinder zu bewegenden Betätigungskolben geschehen, der mit dem Zuführrohr verbunden ist und dessen eine Seite gegen die Wirkung einer Feder mit Druckmittel zu beaufschlagen ist. Für die vorzugsweise periodische Druckbeaufschlagung,   z. B.   mittels Zeitschaltautomatik, kann dann ein Zwei-Wege-Magnetventil vorgesehen sein, das mit der Druckgaserzeugungsanlage verbunden ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, dass das Zerstäubungsorgan eine Kugelgelenkhalterung für den Einbau in die Wand der Kontaktstrecke aufweist. Dies ermöglicht es, die Strahlrichtung den Gegebenheiten der Rauchgasströmung optimal anzupassen. 



   Als weiteres Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Verwendung von Druckluft eine Beheizung für das Druckgas vorhanden ist, einmal um den Winterbetrieb zu ermöglichen, zum andern um Abkühlungseffekte bis in den Taupunktbereich mit Ablagerungen und Korrosion auf der Rauchgasseite des Zerstäubungsorgans zu vermeiden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Druckgaszerstäuber mit einer Druckgasmengenverstelleinrichtung versehen ist, die es erlaubt, die Menge des eingebrachten Zerstäubungsmittels der jeweiligen Rauchgasmenge anzupassen. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen : Fig. l ein verfahrenstechnisches Fliessbild einer Vorrichtung zur Neutralisation von Schadstoffen in Rauchgasen bei Anwendung von vor Ort erzeugter Druckluft als Zerstäubungsmittel und Kalkhydrat als Neutralisationsmittel ; Fig. 2 ein Zerstäubungsorgan der Vorrichtung nach Fig. l, im Querschnitt ; Fig. 3 eine Überlaufeinrichtung zur Vorrichtung nach Fig. l, im Querschnitt ; Fig. 4 ein verfahrenstechnisches Fliessbild einer Vorrichtung zur Neutralisation von Schadstoffen in Rauchgasen bei Anwendung von Dampf als Zerstäubungsmittel und Kalkhydrat als Neutralisationsmittel ; Fig. 5 ein Zerstäubungsorgan der Vorrichtung nach Fig. 4, im Querschnitt. 



   Fig. l zeigt in einem verfahrenstechnischen Fliessbild eine Vorrichtung zur Neutralisation eines Rauchgasstromes. Diese Vorrichtung weist einen Aufbereiter-l-auf, der im wesentlichen aus einem   Behälter --2-- mit   Kalkhydrat und einem Vorratstank --3-- mit einer Suspension aus Kalkhydrat und Wasser besteht. Das Kalkhydrat wird mit einem motorisch (M) angetriebenen   Schraubenförderer --4-- in   den Vorratstank --3-- eingebracht, während für das Wasser eine Wasserzuleitung --5-- vorgesehen ist, die mit einem Schwimmer --6-- gesteuert wird und zudem über einen Regelkreis --7-- mit dem   Schraubenförderer --4-- verbunden   ist, so dass eine konstante Zusammensetzung der Suspension gewährleistet ist.

   Wenngleich das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem Mischungsverhältnis von 1 : 4 arbeitet, ist mit dieser Vorrichtung die Einstellung sämtlicher interessierender Mischungsverhältnisse ohne weiteres möglich. Zusätzlich ist ein in die Suspension eintauchender   Rührer --8-- vorgesehen.   



   Von diesem Aufbereiter-l-wird die Suspension mittels einer motorisch (M) angetriebenen Pumpe --9-- über die   Zuführleitung --10-- zu   einer   Überlaufeinrichtung --11-- gepumpt,   die aus einem   Behältnis --12-- und   einem in diesem angeordneten   Überlaufrohr --13-- besteht.   Über im   Überlaufrohr --13-- vorgesehene   Öffnungen sowie über eine Ablaufleitung --14-- kann die überschüssig geförderte Suspension wieder in den   Vorratstank --3-- zurückfliessen.   Da die Pum-   pe-9-immer   wesentlich mehr fördert als benötigt,   u.

   zw.   mehr als das zirka 2fache, entsteht so ein Kreislauf, der einerseits den Suspensionsspiegel in der   Überlaufeinrichtung --11-- entspre-   chend der Höhe der Öffnungen im   Überlaufrohr --13-- konstant   hält und anderseits dafür sorgt, dass keine Kalkablagerungen im System entstehen. 



   Das   Überlaufrohr --13-- ist   teleskopisch höhenverstellbar, so dass die Spiegelhöhe der Suspension eingestellt bzw. verändert werden kann. Dies geschieht über einen Stellantrieb im dargestellten Beispiel über einen elektrischen Stellmotor --15--, der über eine Kurbel --16--, eine Verbindungsstange --17--, einen Doppelhebel --18-- sowie eine weitere Verbindungsstange --19-- mit dem oberen Ende des   Überlaufrohres --13-- verbunden   ist. 



   Von der   Überlaufeinrichtung --11-- setzt   sich die   Zuführleitung --10-- zu   dem Zerstäu-   bungsorgan --20-- eines Druckluftzerstäubers --21-- fort.   Dieser   Druckluftzerstäuber --21-- weist   neben dem   Zerstäubungsorgan --20-- eine   Druckerzeugungsanlage auf, die aus einem motorisch (M) angetriebenen Verdichter --23--, einem Druckluftspeicher --24-- und einer nachgeschalteten Heizung --25-- besteht. Zwischen Verdichter --23-- und Druckluftspeicher --24-- ist ein Regelkreis --26-- geschaltet, um eine weitgehend konstante Füllung des Druckluftspeichers --24-zu gewährleisten. 



   Von der Druckerzeugungsanlage --22-- gelangt die Druckluft über die Druckluftleitung --27-- zu dem   Zerstäubungsorgan --20--.   Dieses   Zerstäubungsorgan --20-- ist   mittels eines Kugelgelenks --28-- in der Wandung --29-- eines Rauchgaskanals --30-- gelagert und ragt mit seinem Austrittsende --31-- bis etwa in dessen Mitte hinein.

   Das Austrittsende --31-- liegt dabei niedriger als der Suspensionsspiegel in der   Überlaufeinrichtung --11--,   so dass zwischen beiden ein Zulaufgefälle besteht, das für den Transport der Suspension durch die Zuführleitung --10-- und dessen Austreten am   Austrittsende --31-- des Zerstäubungsorgans --20-- sorgt.   Durch Veränderung des Suspensionsspiegels in der   Überlaufeinrichtung --11-- kann   das Zulaufgefälle und damit die Austrittsmenge am   Zerstäubungsorgan --20-- entsprechend   verändert werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Druckluft selbst tritt über ein U-förmiges Leitungsstück --32-- rechtwinkelig zur Suspen- sion aus, die dabei in Richtung des Rauchgasstromes zerstäubt wird. Die austretende Druckluft- menge kann dabei über ein mit einem Verstellmotor --33-- versehenes Ventil --34-- eingestellt werden. 



  Die Verstellung des Suspensionsspiegels und damit die der in den Rauchgasstrom austreten- den Suspensionsmenge sowie die des Ventils --34-- und damit die der austretenden Zerstäubungs- luftmenge geschieht automatisch über eine Steuereinrichtung. Diese Steuereinrichtung erhält Infor- mationen über die jeweilige Rauchgasmenge von einer   Rauchgasmengenmesseinrichtung --35--,   die als Venturidüse im Rauchgaskanal --30-- angeordnet ist, sowie über eine in den Rauchgaskanal --30-- hineinragende Sonde --36-- mit Analysegerät, so dass die Schadstoffkonzentration proportional zur Rauchgasmenge erfasst wird. 



   Das von der   Rauchgasmengenmesseinrichtung --35-- gebildete   Signal dient über den Steuer-   teil --37-- als   Stellgrösse für das   Ventil-34-u.   zw. derart, dass bei einer Vergrösserung der
Rauchgasmenge auch die Druckluftmenge zunimmt. Gleichzeitig wird das Signal an einen weite- ren Steuerteil --38-- weitergegeben, der mit dem   Stellmotor-15-der Überlauf einrichtung-11-   verbunden ist und so für eine entsprechende Vergrösserung auch der Suspensionsmenge sorgt. Dabei bleibt das Verhältnis von Druckluftmenge zu Suspensionsmenge konstant. 



   Verändert sich nur die Schadstoffkonzentration, so läuft das von der Sonde --36-- gebil- dete Signal zum Steuerteil --38-- und von diesem zum Stellmotor --15--. Es wird dann nur der
Suspensionsspiegel und damit die zu zerstäubende Suspensionsmenge verändert, während die Druck- luftmenge konstant bleibt. 



   Ändern sich sowohl Rauchgasmenge als auch Schadstoffkonzentration, so geht die Verände- rung der Druckluftmenge und der Suspensionsmenge nicht mehr proportional vor sich. Das von der   Rauchgasmengenmesseinrichtung --35-- kommende   Signal wird nämlich hinsichtlich der Suspen- sionsmenge durch das von der Sonde --36-- kommende Signal im   Steuerteil --38-- verstärkt   oder entsprechend abgeschwächt, so dass die Suspensionsmenge stärker verändert wird als die Druckluft- menge. 



   Im übrigen befinden sich in der Druckluftleitung --27-- sowie in der   Zuführleitung --10--   und Ablaufleitung --14-- je eine   Messstelle --39,   40,   41--,   deren Messwerte in Signale umgewan- delt und an die entsprechenden Steuerteile --37, 38-- als Stellungsmeldung rückgeführt werden. 



   An die Aufbereitungseinrichtung-l-und die   Druckerzeugungsanlage --22-- können   je nach Bedarf Abzweigungen der   Zuführleitung --10-- bzw.   der Druckluftleitung --27-- angeschlos- sen werden, um weitere Zerstäubungsorgane zu versorgen. Dies ist hier mit den Leitungen --42-- angedeutet. 



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das   Zerstäubungsorgan --20--.   Dies weist ein Zuführ- rohr --43-- auf, über das die Suspension in Richtung Austrittsende --31-- laufen kann. Dieses   Zuführrohr --43-- ist   von einem Mantelrohr --44-- konzentrisch umgeben, das einerends mit der
Druckluftleitung --27-- und andernends mit dem U-förmigen   Leitungsstück --32-- in   Verbindung steht und so dem Transport der Druckluft dient. Die   Mündung --45-- dieses Leitungsstückes --32--   ist unterhalb und rechtwinkelig zur   Mündung --46-- des Zuführrohres --43-- angeordnet,   so dass die aus dem   Leitungsstück --32-- ausströmende   Druckluft die aus dem   Zuführrohr --43--   kommende Suspension mitreisst und dabei feinstverteilt zerstäubt. 



   Das   Zuführrohr --43-- ist   in dem   Mantelrohr --44-- axial   verschieblich geführt. Für die axiale Bewegung ist eine   Betätigungseinrichtung --47-- mit   einem   Betätigungskolben --48-- vor-   gesehen, der mit dem   Zuführrohr --43-- verschraubt   ist und in einem   Zylinder --49-- läuft.   



   An dessen in dieser Ansicht linken Seite ist ein Druckraum --50-- vorgesehen, der mit einem
Zwei-Wege-Magnetventil --51-- in Verbindung steht, das zur Steuerung der Druckmittelbeaufschla- gung des Druckraumes --50-- und damit des   Betätigungskolbens --48-- dient.   Die zu dem Zwei- 
 EMI4.1 
    Wege-Magnetventil-51-- hinführende Druckmittelleitung-52-- kannleitung --27 -- angeschlossen   sein. 



   Durch periodisches Umstellen des Zwei-Wege-Magnetventils --51-- kann der Druckraum --50-be- und entlastet werden, so dass der Kolben nach rechts und nach Entlasung durch eine Feder --53-- wieder nach links gedrückt wird. Hiedurch wird das herausstehende freie Ende des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Zuführrohres --43-- eingezogen,   so dass der dort vorgesehene   Abstreifring --54-- eventuell   abgelagerte Kalk- und Staubreste abstreift und so die   Mündung --46-- immer   sauber hält. Der unter Zerstäuberdruck stehende Mantelraum der koaxial angeordneten Leitung sorgt in Verbindung mit der reichlichen Toleranz des freien Endes dafür, dass das abgestreifte Gut abgeblasen wird. 



   Die Einheit aus   Zuführrohr --43-- und Mantelrohr --44-- ist über   das Kugelgelenk-28in der   Wandung --29-- des Rauchgaskanals --30-- verstellbar   gelagert, so dass das Zerstäubungsorgan --20-- in seiner Stellung den jeweiligen Bedingungen der Rauchgasströmung optimal angepasst werden kann. 



   Fig. 3 zeigt ebenfalls im Querschnitt die   Überlaufeinrichtung --11-- mit   dem Behältnis --12--, dem Überlaufrohr --13-- und dem Stellmotor --15-- in vergrösserter Darstellung. 



  Das Überlaufrohr --13-- hat einen geringeren Durchmesser als die sich daran nach unten anschliessende Ablaufleitung --14--, so dass beide teleskopartig ineinander bzw. auseinander ge- 
 EMI5.1 
 gegeneinander abgedichtet werden. Oberhalb des Balges --55-- weist das   Überlaufrohr --13--   mehrere Überlauföffnungen --56-- auf, deren Unterkanten die Höhe des jeweiligen Suspensionsspiegels bestimmen. 



   Das obere Ende des   Überlaufrohres --13-- ist   mit dem Doppelhebel --18-- gelenkig verbunden, wobei hier im Gegensatz zur Darstellung in Fig. l die dort gezeigte Verbindungsstange --19-wegfällt. Diese Funktion erfüllt hiebei der Doppelhebel --18--, der hiezu schwenkbar an einer am   Behältnis --12-- gelagerten Wippe --57-- angelenkt   ist. Das untere Ende des Doppelhebels --18-- ist über die Verbindungsstange --17-- mit der auf dem Stellmotor --15-- sitzenden Kurbel --16-- verbunden. 



   In der durchgezogen gezeigten Stellung befindet sich das Überlaufrohr --13-- in der höchsten Stellung,   d. h.   das Gefälle in Richtung auf das in Fig. l gezeigte Zerstäubungsorgan --20-- und damit die eingebrachte Suspensionsmenge ist hier am grössten. Durch Drehen der Kurbel --16-- gegen den Uhrzeigersinn nimmt das Gestänge die gestrichelt gezeichnete Stellung ein, in der das   Überlaufrohr --13-- in   die Ablaufleitung --14-- hineingeschoben ist. Entsprechend senkt sich der Suspensionsspiegel, so dass das Gefälle zu dem   Zerstäubungsorgan --20--   abnimmt. 



   Fig. 4 zeigt in einem verfahrenstechnischen Fliessbild eine Vorrichtung zur Neutralisation eines Rauchgasstromes. Die Vorrichtung ist in der Funktion identisch mit der in Fig. 1 beschriebenen und unterscheidet sich im Aufbau und Ausstattung ausschliesslich durch die Anwendung von Dampf als Zerstäubungsmittel an Stelle von Druckluft. 



   Von der   Überlaufeinrichtung --11-- setzt   sich die   Zuführleitung --10-- zu   dem Zerstäubungs-   organ --60-- eines Dampfzerstäubers --61-- fort.   Dieser   Dampfzerstäuber --61-- weist   neben dem   Zerstäubungsorgan --60-- eine   Dampferzeugungsanlage auf, die aus einem Dampfkessel --62-für Sattdampf oder leicht überhitzten Dampf, entsprechender Beheizung --63-- auf der Wasserseite, gesteuert über den Dampfdruck, sowie entsprechender Wasseraufbereitung und Nachspeisevorrichtungen --64-- besteht. Der Regelkreis für den Vordruck --65-- wie auch der Regelkreis für die   Wasserfüllung --66-- des   Kessels ermöglichen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen einen weitgehend überwachungsfreien Betrieb. 



   Von der   Druckerzeugungsanlage --62-- gelangt   der Dampf über die Dampfleitung --67-zu dem   Zerstäubungsorgan --60--,   das mittels eines Kugelgelenkes --28-- in der Wandung --29-eines Rauchgaskanals --30-- gelagert ist und mit seinem Austrittsende --68-- bis etwa in die Mitte des Rauchgaskanals hineinragt. Das Austrittsende --68-- liegt dabei niedriger als der 
 EMI5.2 
 --11--,ten am   Austrittsende --68-- des Zerstäubungsorganes --60-- sorgt.   Durch Veränderung des Suspensionsspiegels in der Überlaufeinrichtung --11-- kann das Zulaufgefälle und damit die Austrittsmenge am   Zerstäubungsorgan --60-- entsprechend   verändert werden. 



   Der Dampf selbst tritt über ein U-förmiges   Leitungsstück --69-- rechtwinkelig   zur Suspension aus, die dabei in Richtung des Rauchgasstromes zerstäubt wird. Die austretende Dampfmenge kann dabei über ein mit einem Verstellmotor --33-- versehenes Ventil --34-- eingestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> und/oder Schadstoffmenge zur Erzielung eines annähernd stöchiometrisch ablaufenden Neutralisa- tionsprozesses angeglichen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Veränderungen der Rauch- gasmenge sowohl die Menge der eingebrachten Suspension als auch die Menge des Zerstäubungsmit- tels entsprechend geändert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Veränderungen lediglich der Schadstoffkonzentration nur die Suspensionsmenge geändert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension annähernd drucklos in das Rauchgas eingeführt wird und dann zerstäubt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiges Zerstäubungsmittel Dampf oder Druckgas, wie Druckluft, eingesetzt wird.
    7. Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe im Rauchgas von Feuerungsanlagen, insbesondere von Müllverbrennungsanlagen mit Abwärmenutzung, mit einer Auf- bereitungseinrichtung zum Herstellen einer Suspension aus basisch reagierenden Feststoffen, bei- spielsweise Kalk in Wasser oder Natronlauge, sowie einer Zerstäubungseinrichtung zum feinstver- teilten Einbringen der Suspension in das Rauchgas, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung als Druckgaszer- stäuber (21) oder als Dampfzerstäuber (60) ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaszerstäuber als Druckluftzerstäuber (21) ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaszer- stäuber (21) im wesentlichen aus einer Druckerzeugungsanlage (22) und wenigstens einem Zerstäu- bungsorgan (20) in einem als Kontaktstrecke ausgebildeten Abschnitt des Rauchgaskanals (30) hinter einer Feuerungsanlage besteht.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsorgan (20) ein Zuführrohr (43) für die Suspension sowie ein Druckgasrohr (44) aufweist, dessen Austritt (45) vor dem des Zuführrohres (43) mündet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (45) des Druckgasrohres (44) so auf den des Zuführrohres (43) gerichtet ist, dass die Suspension erst nach dem Austritt (45) von dem Druckgas oder dem Dampf erfasst wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (45) des Druckgasrohres (44) im rechten Winkel zu dem Austritt des Zuführrohres (43) verläuft.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgasrohr (44) als konzentrisch zu dem Zuführrohr (43) angeordnetes Mantelrohr (44) ausgebildet ist, an dessen Ende ein U-förmiges Leitungsstück (32) zur Bildung des Austrittes (45) angesetzt ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (43) im Bereich des austrittsseitigen Endes in einem Abstreifring (54) axial beweglich geführt ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (43) mit einem in einem Zylinder (49) zu bewegenden Kolben (48) verbunden ist, dessen eine Seite gegen die Wirkung einer Feder (53) mit Druck zu beaufschlagen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorzugsweise periodische Abreinigung der Zerstäuberspitze die automatische Druckbeaufschlagung mittels Zwei-We- ge-Magnetventil (51) vorgesehen ist, das mit der Druckgaserzeugungsanlage (22) verbunden ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsorgan (20) eine Kugelgelenkhalterung (28) für den Einbau in die Wand der Kontaktstrekke (30) aufweist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, gekennzeichnet durch eine Druckgasheizung (25) für den Druckgaszerstäuber (21) bei Verwendung an sich kalter Druckgase. <Desc/Clms Page number 8>
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgaszerstäuber (21) mit einer Druckgasmengenverstelleinrichtung (33,34) versehen ist.
AT0652479A 1978-11-02 1979-10-05 Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen AT377451B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0652479A AT377451B (de) 1978-11-02 1979-10-05 Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen
DE19803037399 DE3037399C2 (de) 1978-11-02 1980-10-03 Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847591A DE2847591C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung
AT0652479A AT377451B (de) 1978-11-02 1979-10-05 Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA652479A ATA652479A (de) 1984-08-15
AT377451B true AT377451B (de) 1985-03-25

Family

ID=6053732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0652479A AT377451B (de) 1978-11-02 1979-10-05 Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4670221A (de)
JP (1) JPS55109429A (de)
AT (1) AT377451B (de)
BE (1) BE879693A (de)
CH (1) CH645033A5 (de)
DE (1) DE2847591C2 (de)
DK (1) DK147432C (de)
FR (1) FR2440769A1 (de)
GB (1) GB2040271B (de)
IE (1) IE48640B1 (de)
IT (1) IT1164748B (de)
LU (1) LU81829A1 (de)
NL (1) NL185394B (de)
SE (1) SE438963B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003378A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren zum eliminieren von ssuren gasen aus den wasserstoffreichen abgasen des katalytischen reformierens von benzinkohlenwasserstoffen
US4310498A (en) * 1980-04-24 1982-01-12 Combustion Engineering, Inc. Temperature control for dry SO2 scrubbing system
EP0049585B1 (de) * 1980-10-03 1985-09-04 Dresser U.K. Limited Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Entschwefeln, eines verunreinigten Gases
DE3140515A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Stadtwerke Düsseldorf AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur beseitigung bzw. vermeidung von wandablagerungen in spruehtrock nern zur neutralisation saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe im rauchgas von feuerungsanlagen
GB2115309A (en) * 1982-02-25 1983-09-07 Dresser Ind Improvements in or relating to absorption of pollutant material from a polluted gas
NL8203455A (nl) * 1982-09-03 1984-04-02 Seac Int Bv Werkwijze om een met vaste deeltjes en/of dampen beladen gasstroom te conditioneren.
JPS60222132A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 炭酸塩濃度調整方法
JPS60226403A (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 亜硫酸塩濃度調整方法
FR2579723B2 (fr) * 1985-04-01 1988-06-17 Henry Eugene Incinerateur de boues urbaines et ordures
US5076818A (en) * 1990-06-28 1991-12-31 Jonsson Kjartan A Gas cleaning methods and apparatus
US5188805A (en) * 1990-07-03 1993-02-23 Exxon Research And Engineering Company Controlling temperature in a fluid hydrocarbon conversion and cracking apparatus and process comprising a novel feed injection system
US5658540A (en) * 1991-02-06 1997-08-19 Valentino; Joseph V. High-tech computerized containment and treatment apparatus and process for combustion off-gas
US5103742A (en) * 1991-02-06 1992-04-14 Valentino Joseph V High-tech computerized off-gas combustion treatment and apparatus
US5282726A (en) * 1991-06-21 1994-02-01 Praxair Technology, Inc. Compressor supercharger with evaporative cooler
US5154734A (en) * 1991-07-12 1992-10-13 Calvert Environmental, Inc. Pollution control system and method of using same
KR940004118B1 (ko) * 1992-06-27 1994-05-13 아니코산업 주식회사 멀티 에젝터형(multi ejector)오염 및 유독개스 세정장치 및 그 방법
US5878675A (en) * 1995-10-13 1999-03-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Flue gas desulfurizer, boiler equipment and thermal electric power generation equipment
US5720926A (en) * 1995-11-01 1998-02-24 Environair S.I.P.A. Inc. Apparatus for removing a contaminant from a gas
JP3068452B2 (ja) * 1996-02-06 2000-07-24 三菱重工業株式会社 湿式排煙脱硫装置
US20030049182A1 (en) * 2000-05-01 2003-03-13 Christopher Hertzler System and method for abatement of dangerous substances from a waste gas stream
KR100479627B1 (ko) * 2002-05-25 2005-04-06 유니셈 주식회사 폐가스 처리용 습식 전처리 장치 및 그 전처리 방법
EP3960278A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Doosan Lentjes GmbH Reaktor zur reinigung von rauchgasen, verfahren zum betreiben eines reaktors, sprühdüse und nachrüstsatz für eine sprühdüse
EP3981501A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-13 Doosan Lentjes GmbH Reaktor zur reinigung von rauchgasen, verfahren zum betrieb eines reaktors, sprühdüse und verfahren zum betrieb der sprühdüse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US469114A (en) * 1892-02-16 Egg-crate
US1911603A (en) * 1933-05-30 Spbayes
US985963A (en) * 1910-05-31 1911-03-07 John Zellweger Air-purifying machine.
US1246355A (en) * 1915-05-03 1917-11-13 Carl C Thomas Process and apparatus for spraying liquids and treating gases.
US1564343A (en) * 1924-10-24 1925-12-08 William R Gibson Vacuum oil burner
US2311018A (en) * 1941-01-08 1943-02-16 Bahnson Co Atomizer
US4208381A (en) * 1970-12-04 1980-06-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for cleaning waste flue gases
FR2148673A5 (en) * 1971-07-21 1973-03-23 Corson G & W H Treatment of flue gases - to remove sulphur dioxide by feeding slaked lime into hot gas stream
US3932587A (en) * 1971-12-09 1976-01-13 Rockwell International Corporation Absorption of sulfur oxides from flue gas
CA970047A (en) * 1972-05-08 1975-06-24 North American Rockwell Corporation Phase-scanned radiating array
JPS5239382B2 (de) * 1972-05-24 1977-10-05
JPS498459A (de) * 1972-05-24 1974-01-25
JPS499472A (de) * 1972-05-24 1974-01-28
US3989465A (en) * 1973-03-07 1976-11-02 American Air Filter Company, Inc. Apparatus for controlling reaction conditions in a sulfur dioxide scrubber
JPS51143571A (en) * 1975-06-06 1976-12-09 Asahi Chem Ind Co Ltd A heat recovery method of exhaust gas
BE853325A (fr) * 1975-10-09 1977-10-07 Pfizer Procede et appareil de reduction de la teneur en anhydride sulfureux d'un gaz de carneau chaud
US4083932A (en) * 1976-05-12 1978-04-11 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for treating gases
US4070424A (en) * 1976-09-21 1978-01-24 Uop Inc. Method and apparatus for conditioning flue gas with a mist of H2 SO4
DE2739509C2 (de) * 1977-09-02 1982-09-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
US4197278B1 (en) * 1978-02-24 1996-04-02 Abb Flakt Inc Sequential removal of sulfur oxides from hot gases
GR75064B (de) * 1978-05-19 1984-07-13 Niro Atomizer As
JPS5535870A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Ebara Infilco Co Ltd Waste incinerating method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440769B1 (de) 1985-03-22
GB2040271B (en) 1983-03-23
DK458779A (da) 1980-05-03
IT7950690A0 (it) 1979-10-29
FR2440769A1 (fr) 1980-06-06
SE7908804L (sv) 1980-05-03
IE48640B1 (en) 1985-04-03
SE438963B (sv) 1985-05-28
DK147432C (da) 1985-02-18
DK147432B (da) 1984-08-06
US4670221A (en) 1987-06-02
DE2847591C2 (de) 1982-12-23
JPH0133209B2 (de) 1989-07-12
ATA652479A (de) 1984-08-15
NL7907795A (nl) 1980-05-07
DE2847591A1 (de) 1980-05-14
CH645033A5 (de) 1984-09-14
IE792100L (en) 1980-05-02
IT1164748B (it) 1987-04-15
BE879693A (fr) 1980-02-15
NL185394B (nl) 1989-11-01
LU81829A1 (de) 1980-01-25
GB2040271A (en) 1980-08-28
JPS55109429A (en) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT377451B (de) Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation und abscheidung saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen
DE2739509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
EP0104335B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2849607C2 (de)
DE2217131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemischen konditionieren eines partikel mitfuehrenden gasstroms
EP0148469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Rauchgas
DE2612796A1 (de) Verfahren zur rauchgaskuehlung in abfallverbrennungsanlagen ohne waermeverwertung, insbesondere fuer muell und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3609025A1 (de) Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln
CH641970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase.
EP0214126A1 (de) Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen.
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
EP0499664A1 (de) Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
DE4405010C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE3037399C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung
DE2151210A1 (de) Wasserkuehleinrichtung fuer schnelllaufenden walzdraht
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE2806479C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Abscheiden von Flugasche aus Rauchgasen
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE2709231A1 (de) Einrichtung zur wechselweisen reinigung von alkalischem abwasser und rauchgasen
DE102004007751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE1141043B (de) Vorrichtung zur Reinigung russhaltiger Kaminabgase
DE2300875A1 (de) Elektrostatischer nasspraezipitator
DE254792C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time