AT37674B - Kippwagen. - Google Patents

Kippwagen.

Info

Publication number
AT37674B
AT37674B AT37674DA AT37674B AT 37674 B AT37674 B AT 37674B AT 37674D A AT37674D A AT 37674DA AT 37674 B AT37674 B AT 37674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
wagon wheel
box
car
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Orenstein
Original Assignee
Max Orenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Orenstein filed Critical Max Orenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT37674B publication Critical patent/AT37674B/de

Links

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippwagen. 



   Bei den bisher bekannten Kippwagen, wie sie zum Transport von Sand, Erde, Gestein u. dgl. verwendet werden,   müssen   die Kasten der einzelnen Wagen nacheinander von Hand umgekippt werden, was, insbesondere bei den Wagen mit grossem Ladegewicht, eine grosse Bedienungmannschaft und einen grossen Aufwand an Zeit erfordert. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, mit Hilfe derer die zum Umkippen der Kasten erforderliche Arbeit von der den Wagenzug antreibenden Lokomotive geleistet und das Umkippen der Kasten sämtlicher Wagen während der Fahrt des Wagenzuges selbsttätig bewirkt werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar an einseitig kippenden Kastenwagen, dargestellt. Fig. 1 ist die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht einer   Ausführungsform.   Fig. 3 ist die Seitenansicht, Fig. 4 die Vorderansicht einer anderen Ausführungform. Fig. 5 ist die Einzeldarstellung des bei diesen Ausführungsformen verwendeten Kipphebels. 



   Die Kippwagen und deren Kasten können irgend eine bekannte Bauart und Form haben. 



  Die Erfindung besteht darin, dass an jedem Wagen Kupplungsteile vorgesehen sind, durch welche der Wagenkasten mit einem Laufrade des Wagens oder mit einem   von'im m   Laufrade des Wagens angetriebenen Rade, Hebel oder dgl. gekuppelt werden kann und durch welche nach   erfolgter Kupplung   durch Druck oder Zug ein für das Kippen des Kastens ausreichendes Dreh- 
 EMI1.1 
 ein   Kipphebel b an der l1ntprselle   des Kastens d mittels eines Kreuzgelenkes c befestigt. Während des Nichtgebrauches wird der   Kippheliel b mittels   eines Halters e in der in Fig. 1 punktiert gezeichneten horizontalen Lage gehalten. Am freien Ende des Kipphebels b ist ein    Zapfen t'an-     gelenkt.

   Im I. 3. ufradp a.   sind in gleichen   A1) ständen   eine Anzahl Löcher g angebracht (z. B. gebohrt), in welche der    Zapfen f passt. Die   Länge des Kipphebels b ist so bemessen, dass bei nicht gekippten Kasten der    Zapfen l'in   das jeweils unterste Loch g gesteckt werden kann. 



   Die Kupplung zwischen Rad und Kasten erfolgt an allen   auszuschüttenden Wagen, wenu   
 EMI1.2 
 nun durch tile Lokomotive der Wagenzug vor oder zurück geschoben, so wird bei jedem Wagen nach   einer halben l'mdrehung   des Wagenrades der Kasten   zwanglä ufig   in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Stellung gedreht. Wird der Wagenzug von der Lokomotive um mehr als eine halbe   Radumdrehung,   z. B. um mehrere   Radumdrehungen,   verschoben, so wird der Kasten nicht nur einmal gekippt, sondern auch wieder zurückgekippt, bezw. mehrmals vor-und zurückgekippt, wodurch die   vollständige Entleerung   des Inhaltes noch besser gewährleistet wird.

   Zwischen den Kupplungsteilen kann ein entsprechender Spielraum in der Weise angeordnet sein, dass der Kasten, wenn er über seine labile Gleichgewichtslage hinweg angehoben ist, bis in seine äusserste Stellung durch sein eigenes Gewicht fallen kann. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber kein Zurückkippen und demgemäss kein wiederholtes Vor-und Zurückkippen statt. Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird der Kasten   d   nicht mit einem Laufrade-a direkt, sondern mit einer von einem Laufrade a, z. B. mittels Zahnrädern   h,   i, k (oder vermittela Ketten) angetriebenen, mit entsprechenden Löchern   I   versehenen Scheibe   m   gekuppelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Kippwagen, dadurch gekennzeichnet, dass der das   auszuschüttende   Gut aufnehmende, kippbar gelagerte Wagenkasten mit einem Laufrade des Wagens (bezw. einem vom Laufrade angetriebenen Organ) so gekuppelt werden kann, dass bei der in Folge der Weiterbewegung des Wagens erfolgenden Umdrehung des Wagenrades das für das Kippen des Kastens erforderliche Kippmoment auf den Wagenkasten ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kippwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Kippseite gegen- überliegenden Seite am Wagenkasten ein Kipphebel angelenkt ist, dessen freies Ende mit einem umlaufenden Punkte (Zapfen, Zapfenloch oder dgl.) eines Wagenrades, bezw. einer von einem Wagenrad angetriebenen Scheibe, in der tiefsten Stellung des Punktes gelenkig verbunden werden kann.
    3. Kippwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kippseite am Wagenkasten ein Zugorgan angebracht ist, welches mit einem umlaufenden Punkt (Zapfen, Zapfen- loch oder dgl. ) des Wagenrades, bezw. einer von einem Wagenrad angetriebenen Scheibe, in der höchsten Stellung des Punktes gelenkig verbunden werden kann.
AT37674D 1908-04-27 1908-04-27 Kippwagen. AT37674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37674T 1908-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37674B true AT37674B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37674D AT37674B (de) 1908-04-27 1908-04-27 Kippwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111897C (de)
DE1955369C3 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
AT37674B (de) Kippwagen.
DE406125C (de) Durch ein Druckmittel anzutreibende Kippvorrichtung fuer Ladekasten, insbesondere vonKraftwagen
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE578572C (de) Selbstentladewagen, insbesondere fuer Eisenbahnbetrieb
DE203851C (de)
DE471652C (de) Zahnstangenkippwinde, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE504244C (de) Kastenkipper mit Seitenwandklappe, die durch Anlenkung an das Untergestell gesteuert wird
DE493399C (de) Kippwagen
DE579755C (de) Wagenkasten
DE242500C (de)
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE210386C (de)
AT24221B (de) Mischmaschine für Beton, Mörtel u. dgl.
DE940217C (de) Spielzeuglastauto mit kippbarem Wagenkasten
AT94852B (de) Kastenkippwagen.
DE356498C (de) In einen Selbstentlader verwandelbarer Eisenbahngueterwagen
DE1172966B (de) Autoschuetter
DE839618C (de) Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
DE354221C (de) Selbstentlader
DE29580C (de) Kippwagen
DE84307C (de)
DE453782C (de) Schwenkbare Stuetzvorrichtung fuer den kippbaren Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE573521C (de) Verschlussvorrichtung fuer Kippkaesten von Muellkraftwagen