AT375928B - Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze

Info

Publication number
AT375928B
AT375928B AT566080A AT566080A AT375928B AT 375928 B AT375928 B AT 375928B AT 566080 A AT566080 A AT 566080A AT 566080 A AT566080 A AT 566080A AT 375928 B AT375928 B AT 375928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
lower alkyl
formula
carboxy
group
Prior art date
Application number
AT566080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA566080A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0553978A external-priority patent/AT364830B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT566080A priority Critical patent/AT375928B/de
Publication of ATA566080A publication Critical patent/ATA566080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375928B publication Critical patent/AT375928B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Heterocyclylverbindungen, insbesondere benz-substituierte Benzimidazol-2-derivate der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1- aliphatischen Rest Ru ist der aliphatische Teil   z. B.   ein entsprechender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, insbesondere Niederalkyl. Niederalkyliden X ist beispielsweise Methylen. 



   Ausser durch den Rest   R1-X   kann 1, 2-Phenylen zusätzlich,   u. a.   durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy und/oder Halogen, einfach oder mehrfach substituiert sein. Niederalkoxy bedeutet z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, Isobutyloxy, tert.-Butyloxy, n-Pentyloxy oder n-Hexyloxy. 
 EMI2.1 
 3-Hydroxy-niederalkoxy,   z. B.   2-Hydroxyäthoxy, 3-Hydroxypropyloxy oder 2, 3-Dihydroxy-propyloxy, sowie 2- oder 3-Niederalkoxy-niederalkoxy,   z. B.   2-Methoxyäthoxy, 2-Äthoxyäthoxy oder 3-Methoxypropyloxy, bzw.    Diniederalkylaminoniederalkoxy, z. B. Dimethylamino-oder Diäthylaminoäthoxy.   



   Niederalkyl ist z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl. 



   Halogen ist insbesondere Halogen mit Atomnummer bis und mit 35, d. h. Fluor, Chlor oder Brom. 



   Niederalkylen ist   z. B. 1, 4-Butylen, 1, 5-Pentylen   oder 1, 6-Hexylen. 



   Niederalkenyl ist z. B. Vinyl, 1-Methyl-vinyl, 1-Äthyl-vinyl, Allyl, 2- oder 3-Methyl-allyl oder   3,   3-Dimethyl-allyl. 



   Cycloalkyl enthält vorzugsweise 3 bis 8 Ringatome und ist   z. B.   Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. 



   Niederalkylthio ist z. B. Methylthio oder Äthylthio, während Niederalkansulfinyl und Niederalkansulfonyl   z. B.   Methansulfinyl, Äthansulfinyl,   Methansulfonyl   oder Äthansulfonyl bedeuten. 



   Durch Niederalkylthio, Niederalkansulfinyl oder Niederalkansulfonyl substituiertes Niederalkyl ist z. B. Methylthio-oder Äthylthiomethyl,   1- oder 2-Methylthio- oder 1- oder   2-Äthylthio- äthyl, oder 2-oder 3-Methylthio-oder 2-oder 3-Äthylthiopropyl, Methansulfinyl- oder Äthansulfinylmethyl,   1- oder 2-Methansulfonyl- oder 1- oder 2-Äthansulfonyl-äthyl,   oder 2-oder 3-Methansulfonyl oder 2- oder 3-Äthansulfonylpropyl. Durch Phenylthio, Benzolsulfinyl oder Benzolsulfonyl substituiertes Niederalkyl ist z. B. Phenylthio-, Benzolsulfinyl- oder Benzolsulfonylmethyl, oder   l-oder   2-Phenylthio-,   l-oder   2-Benzolsulfinyl-, oder   l-oder   2-Benzolsulfonyläthyl. 



   Phenylniederalkyl ist z. B. Benzyl,   l-oder   2-Phenyläthyl oder 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl. 



   Furyl ist   z. B.   2-Furyl, und Thienyl   z. B.   2-Thienyl, während Pyridyl 2-, 3- oder 4-Pyridyl sein kann. 



   Furylniederalkyl, Thienylniederalkyl und Pyridylniederalkyl sind insbesondere entsprechend substituierte Methylreste, wie Furfuryl, 2-Thienyl oder Picolyl, z. B. 2-oder 4-Pyridylmethyl. 



   Salze sind   z. B.   solche von Verbindungen der Formel (I), worin R für Carboxy steht, mit Basen. Solche Salze sind insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, 
 EMI2.2 
 auch an Hand der Histaminfreisetzung aus Peritonealzellen der Ratte bei immunologisch induzierter Freisetzung (wobei   z. B.   mit Nippostrongylus brasiliensis infestierte Ratten verwendet werden) und bei chemisch induzierten Freisetzung (wobei diese z. B. mit einem Polymeren von N-4-Methoxy-   - phenyläthyl-N-methyl-amin   bewirkt wird) festgestellt werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind deshalb als Hemmer von allergischen Reaktionen,   z.

   B.   in der Behandlung und Prophylaxe von allergischen Erkrankungen, wie Asthma, sowohl extrinsic als auch intrinsic 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Asthma,   o. a.   allergischen Erkrankungen, wie allergischer Rhinitis z. B. Heufieber, Konjunktivitis, oder allergischer Dermatis, z. B. Urticaria oder Ekzeme verwendbar. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel   (I),   worin R für freies Carboxy oder Hydroxymethyl, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkoxy oder Diniederalkylaminoniederalkoxy aufweisendes verestertes Carboxy oder veräthertes Hydroxymethyl, als Aminogruppe Amino, Hydroxyamino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino oder Niederalkylenamino aufweisendes amidiertes Carboxy oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy und/oder Halogen substituiertes Benzoyloxy aufweisendes verestertes Hydroxymethyl steht, Rl gegebenenfalls durch Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkansulfinyl, Niederalkansulfonyl, Phenylthio, Benzolsulfinyl oder Benzolsulfonyl substituiertes Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl,

   gegebenenfalls im Phenylteil durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenylniederalkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl, oder Furylniederalkyl, Thenylniederalkyl oder Pyridylniederalkyl bedeutet, X Methylen bedeutet, R2 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt, und Ph für den Rest Rl-X-enthaltende und gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy und/oder Halogen substituiertes 1, 2-Phenylen steht,   z. B.   solche, in denen Rl mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, wenn Ph ansonsten unsubstituiert ist, R2 Äthyl bedeutet und R Acetoxymethyl darstellt, und pharmazeutisch verwendbare Salze der genannten Verbindungen, worin R für Carboxy steht. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R für freies Carboxy, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy oder Hydroxyniederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy, Äthoxy, 2-Hydroxyäthoxy oder 2, 3-Dihydroxypropyloxy, aufweisendes verestertes Carboxy, oder als Aminogruppe Amino oder Hydroxyamino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino, worin Niederalkyl bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält,   z. B. Methylamino,   Äthylamino, Dimethylamino oder Diäthylamino, aufweisendes amidiertes Carboxy steht oder Hydroxymethyl, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy oder Äthoxy, oder Diniederalkylaminoniederalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw.

   Alkoxyteil, wie Dimethylaminoäthoxy, aufweisendes veräthertes Hydroxymethyl oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetoxy, Propionyloxy oder Pivaloyloxy, oder gegebenenfalls durch Niederalkyl,   z. B.   Methyl, Niederalkoxy,   z. B.   Methoxy und/oder Halogen,   z. B.   Chlor substituiertes Benzoyloxy aufweisendes verestertes Hydroxymethyl bedeutet, Ru Niederalkyl mit bis und mit 7-Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,   tert.-   - Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-, Niederalkansulfinyl- oder Niederalkansulfonyl-niederalkyl, worin die einzelnen Niederalkylreste bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthalten, z. B.

   Methoxy-, Äthoxy-, Methylthio, Äthylthio-, Methansulfinyl-, Äthansulfinyl-, Methansulfonyl- oder Äthansulfonylmethyl,   l-oder   2-Methoxy-,   l-oder   2-Äthoxy-, 1- oder 2-Methylthio- 1- oder 2-Äthylthio-,   l-oder   2-Methansulfinyl-,   l-oder   2-Äthansulfinyl-, 1- oder 2-Methansulfonyl- oder 1- oder 2-Äthansulfonyläthyl, oder 1-, 2- oder 3-Methoxy-, 
 EMI3.1 
 sulfinyl-, 1-, 2-oder 3-Äthansulfinyl-, 1-, 2- oder 3-Methansulfonyl- oder 1-, 2- oder 3-Äthansulfonylpropyl, Phenylthio-, Benzolsulfinyl- oder Benzolsulfonyl-niederalkyl, worin der Niederalkylrest bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B.

   Phenylthio-, Benzolsulfinyl- oder Benzolsulfonylmethyl,   l-oder   2-Phenylthio-, 1- oder 2-Benzolsulfinyl- oder 1- oder 2-Benzolsulfonyl- äthyl, oder 1-, 2-oder 3-Phenylthio-, 1-, 2- oder 3-Benzolsulfinyl- oder 1-, 2- oder 3-Benzolsulfonylpropyl, Niederalkenyl mit bis und mit 5 Kohlenstoffatomen,   z. B. 1-Methyl-oder 1-Äthyl-vinyl   oder Allyl, Cycloalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Cyclopropyl oder Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen,   z. B.   Methyl, Niederalkoxy 
 EMI3.2 
 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest, z. B. Benzyl oder   l-oder   2-Phenyläthyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl,   z.

   B.   2-Furyl, 2-Thienyl oder 2-, 3-oder 4-Pyridyl, oder Furyl-, Thienyloder Pyridyl-niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest, z. B. Furfuryl, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 mit Atomnummer bids und mit 35, z. B. Chlor oder Brom, substituiertes 1, 2-Phenylen darstellt, wobei der Rest der Formel   R 1 -X- irgendeine   zur Substitution geeignete Stellung, vorzugsweise die 4- oder 5-Stellung des   1, 2-Phenylenrestes   einnimmt,   z. B.   solche, in denen R, mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, wenn Ph ansonsten unsubstituiert ist, R2 Äthyl bedeutet und R Acetoxymethyl darstellt, und pharmazeutisch verwendbare Salze der genannten Verbindungen, worin R für Carboxy steht. 



   Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI4.2 
 worin R'einerseits in erster Linie für Carboxy oder ferner für als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy oder Äthoxy, aufweisendes verestertes Carboxy steht und anderseits in erster Linie Hydroxymethyl oder ferner als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy oder Äthoxy, aufweisendes veräthertes Hydroxymethyl darstellt, und worin Rj Niederalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, N-Butyl,   tert.-Butyl, Cycloalkyl   mit bis und mit 6 Ringkohlenstoffatomen, z. B. Cyclopropyl oder Cyclohexyl oder Phenyl darstellt, X'Methylen bedeutet,   R   für Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z.

   B. Methyl, steht und R3 Wasserstoff, 
 EMI4.3 
 verschieden ist, vorzugsweise die 5- und die 6-Stellung des Benzimidazolrings einnehmen, und pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen der Formel (Ia), in denen   R'für Carboxy   steht, mit Basen. 
 EMI4.4 
    B.Ra   vorzugsweise die 5-bzw. 6-Stellung des Benzimidazolrings einnehmen, und pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen der Formel (Ia) in denen   R'für   Carboxy steht, mit Basen als Arzneimittel, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, ihre Verwendung als Arzneimittel sowie Verbindungen der Formel   (Ia).   



   Die Erfindung betrifft in allererster Linie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia), worin   R'Carboxy,   Hydroxymethyl oder Niederalkoxycarbonyl oder Niederalkoxymethyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen,   z. B. Methoxy-oder Äthoxycarbonyl oder-methyl,   bedeutet,   R ;-X' Niederalkyl   mit bis zu 8, beispielsweise mit bis zu 5, Kohlenstoffatomen,   z. B.   



  Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder n-Pentyl, bedeutet und   R   und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, darstellen, und pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen der Formel (Ia) in denen   RI für   Carboxy steht, mit der Massgabe, dass eine Methylgruppe   Rj-X'-nicht   die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 5 (6)-Stellung des Benzimidazolrings einnimmt, wenn R3 Wasserstoff oder in 6 (5)-Stellung gebundenes Methyl ist,   Ruz Wasserstoff   und R'Carboxy oder Hydroxymethyl darstellt. 



   Die Erfindung betrifft in allererster Linie z. B. Verbindungen der Formel (Ia), worin R' entweder für Carboxy oder für Niederalkoxycarbonyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen, 
 EMI5.1 
 und   R und Ra   Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, darstellen, wobei der Rest   RI -X'- die 5- und   der Niederalkylrest R3 die 6-Stellung des Benzimidazolrings einnimmt, und Salze von solchen Verbindungen, in denen R'Carboxy ist. 



   Die Erfindung betrifft in allererster Linie ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia), worin   R'für   Carboxy steht, Ri Niederalkyl mit bis zu 7,   z. B.   mit bis zu 4, Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl, darstellt, X'Methylen bedeutet,   Rz für   Wasserstoff steht und R3 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, darstellt, wobei der Rest RI-X'- die 5- und ein Niederalkylrest R3 die 6-Stellung des Benzimidazolrings einnimmt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen und pharmazeutisch verwendbare Salze solcher Verbindungen, in denen R'Carboxy bedeutet. 



   Die Erfindung betrifft namentlich ein Verfahren zur Herstellung der in den Beispielen genannten Verbindungen der Formel   (I).   



   Die neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man sie   z. B.   erhalten, indem man in einer entsprechenden Verbindung der Formel 
 EMI5.2 
 worin X, einen zu der Gruppe der Formel   R,-X   reduzierbaren Rest bedeutet, oder einem Salz davon die Gruppe   X,   zur gewünschten Gruppe R, -X- reduziert, und wenn erwünscht eine so erhältliche Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz und/oder eine freie salzbildende Verbindung in ein Salz überführt. 



   Zu den genannten Gruppen der Formel   R, -X- reduzierbare   Reste sind beispielsweise in aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Teil mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisende oder durch mindestens einen reduktiv durch Wasserstoff ersetzbaren Rest X2 substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder heterocyclisch- - aliphatische Reste. Mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung aufweisende Reste der genannten Art sind beispielsweise entsprechende Alkenyl- oder Alkinylreste, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkyloder Cycloalkenylalkenylreste, Aralkylreste oder Heteroarylalkenylreste. Durch mindestens einen reduktiv durch Wasserstoff ersetzbaren Rest R2, als welcher z. B.

   Hydroxy, Oxo und Halogen, wie Chlor, in Betracht kommt, substituierte Reste der genannten Art sind beispielsweise   X2-Alkyl-   reste,   Xz-Cycloalkylalkyl-oder Cycloalkyl-Xz-alkylreste, Aryl-Xz-alkylreste   oder Heteroaryl-X2- - arylreste, vorzugsweise der Formel   Rt-Ch (Xz)-,   wie   R, -CH(OH)-.   



   Die Reduktion der Gruppe   Xi,   wobei eine Hydroxy X2 aufweisende Gruppe   Xi, z. B.   der 
 EMI5.3 
 gesetzt werden kann, erfolgt in üblicher Weise. Als Reduktionsmittel kommt beispielsweise katalytisch erregter Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators,   z. B.   eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators,   z. B.   von Palladium auf Kohle, in Betracht.

   Dabei arbeitet man vorteilhafterweise in Gegenwart eines geeigneten   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels, wie Äthanol, bei normaler Temperatur oder, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 der Formel   R, -CO-Ph (Cl) -N02,   mit Ammoniak oder einem Amin der Formel   RzNH :   umsetzt, die so erhältliche Verbindung der Formel   X, -Ph (NHR2) -N02   unter milden Bedingungen,   z. B.   mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle, vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorwasserstoff und unter normalen Temperatur- 
 EMI6.2 
 funktionellen Derivat davon,   z. B.   deren Niederalkylester kondensiert. 



   Eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise in eine andere Verbindung der Formel   (I)   umgewandelt werden. 



   So kann man in einer Verbindung der Formel   (1),   worin R für Carboxy steht, diese nach an sich bekannten Veresterungsverfahren in eine veresterte Carboxygruppe umwandeln. So kann man   z. B.   durch Behandeln mit einer geeigneten Diazoverbindung, wie einem Diazoniederalkan, mit einem geeigneten   N, N-Diniederalkylformamidacetal,   z. B. N, N-Dimethylformamiddiäthylacetal oder N, N-Dimethylformamid-methosulfat, oder einem Oxoniumsalz, wie mit einem Triniederalkyloxonium-tetrafluorborat oder-hexafluorophosphat, mit einem Carbonat oder Pyrocarbonat,   z.

   B.   mit Diäthyl (pyro) carbonat, oder mit organischem Sulfit oder Phosphit, wie Diniederalkylsulfit oder Triniederalkylphosphit, in Gegenwart eines geeigneten sauren Mittels, wie p-Toluolsulfonsäure, oder mit einem Alkohol in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie eines dehydratisierenden Mittels, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, oder, zur Bildung einer Hydroxyniederalkylgruppe, mit einem Epoxyniederalkan,   z. B.   Äthylenoxyd, verestern. Ferner kann man eine Verbindung der Formel (I), worin eine freie Carboxylgruppe R in Salzform,   z. B.   in der Alkali- 
 EMI6.3 
 oder Schwefelsäureester, oder eine Verbindung der Formel (I), worin eine freie Carboxylgruppe R in einer Anhydridform, vorzugsweise als Halogencarbonyl-, z. B.

   Chlorcarbonylgruppe, vorliegt, 
 EMI6.4 
 oder einem Alkohol in Gegenwart einer säurebindenden Base umsetzen, und so zu einer Verbindung der Formel (I) gelangen, worin R für verestertes Carboxy steht. Dabei können in einem Versterungsreagens gegebenenfalls vorhandene Substituenten in funktionell abgewandelter Form vorliegen und dann in einer Verbindung der Formel (I), worin R   z. B.   für substituiertes Niederalkoxycarbonyl steht, in welchem Substituenten in funktionell abgewandelter Form vorliegen, freigesetzt werden. So kann man als Veresterungsreagens   z.

   B.   das   2, 3-Epoxy-propylchlorid   verwenden und im erhaltenen Ester eine   2, 3-Epoxy-propyloxygruppierung   R nachträglich zur gewünschten 2, 3-Dihydroxy-propyloxygruppierung hydrolysieren. 
 EMI6.5 
 durch Behandeln mit einem Alkohol, erforderlichenfalls in Gegenwart eines geeigneten Umesterungskatalysators, wie eines gegebenenfalls substituierten Alkalimetall-, z. B. Natrium-oder Kaliumalkanolats, in eine andere veresterte Carboxygruppe umgewandelt werden. 



   In einer erhaltenen Verbindung der Formel (I), worin R für freies, anhydridisiertes oder verestertes Carboxy steht, kann dieses in an sich bekannter Weise ferner in gegebenenfalls substituiertes Carbamyl umgewandelt werden. So kann man eine Verbindung der Formel   (I),   worin eine Carboxylgruppe R in einer Anhydridform, insbesondere als Halogencarbonyl-,   z. B.   



  Chlorcarbonylgruppe, oder in veresterter Form vorliegt, mit Ammoniak, Hydroxylamin oder einem primären oder sekundären Amin behandeln und so zu Verbindungen der Formel   (I)   gelangen, worin R für gegebenenfalls substituiertes Carbamyl steht. Ferner kann man das Ammoniumsalz 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 oder ein Aminsalz einer Verbindung der Formel (I), worin R für Carboxy steht, durch Dehydratisieren mit einem geeigneten Dehydratisierungsmittel, wie Schwefelsäure, in eine Verbindung der Formel   (I)   überführen, worin R gegebenenfalls substituiertes Carbamyl bedeutet. 



   Die erwähnten Verbindungen, in denen R in Halogenidform vorliegendes Carboxy ist, können ausgehend von Verbindungen der Formel (I), worin R für Carboxy steht durch Behandeln mit einem Thionylhalogenid, wie Thionylchlorid hergestellt werden. Ist R2 Wasserstoff, können diese zu Verbindungen der Formel 
 EMI7.1 
 dimerisieren. Ein solches Zwischenprodukt kann   z. B.   durch Behandeln mit einem geeigneten Alkoholat, wie einem Alkalimetall-, z. B. Natrium-oder Kaliumalkoholat, oder mit einem Alkohol 
 EMI7.2 
 worin R für verestertes Carboxy bzw. gegebenenfalls substituiertes Carbamyl steht. 



   In einer Verbindung der Formel (I) kann man eine veresterte Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamylgruppe R in üblicher Weise in die freie Carboxylgruppe überführen,   z. B.   durch Hydrolyse, normalerweise in einem alkalischen Medium, wie durch Behandeln mit Wasser in Gegenwart eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyds,   z. B.   Natriumhydroxyd. 



   In einer Verbindung der Formel (I), worin R2 für Wasserstoff steht, kann dieses, z. B. durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, wie einem Halogenid, in Gegenwart einer Base,   z. B.   eines Alkalimetallalkoholats, durch einen aliphatischen Rest ersetzt werden. 



   Eine gegebenenfalls veresterte oder in Halogenid- oder Salzform vorliegende Carboxygruppe R kann ferner durch Umsetzung mit einem Leichtmetallborhydrid oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators zu Hydroxymethyl reduziert werden. Zur Reduktion einer gegebenenfalls veresterten oder als Alkalimetall-, wie Natriumsalz, vorliegenden Carboxygruppe verwendet man vorzugsweise ein Leichtmetallhydrid, wie ein Boran, z. B. Diboran oder den Borantetrahydrofurankomplex oder ein Dileichtmetallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid. Halogencarbonylgruppen wie Chlorcarbonyl, reduziert man vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium, vorzugsweise auf einem Träger, wie Bariumsulfat, und erforderlichenfalls eines schwefelhaltigen Cokatalysators,   z. B.   von Thioharnstoff. 



   Ferner kann man in einer Verbindung der Formel (I), worin R für Hydroxymethyl steht, dieses in üblicher Weise,   z. B.   durch Umsetzung mit einem veräthernden Mittel, in eine verätherte Hydroxymethylgruppe überführen. Veräthernde Mittel sind beispielsweise reaktive Ester entsprechender Alkohole, beispielsweise deren Ester mit anorganischen Säuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren,   z. B.   mit Methan-, Benzol-, p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure, ferner von entsprechenden 1, 2-Diolen abgeleitete Epoxyde. Die Umsetzung mit den genannten veräthernden Mitteln kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids oder-alkoholats, z.

   B. von Natriumhydrid oder Natriummethanolat, oder indem man die zu veräthernde Verbindung als Salz,   z. B.   Natriumsalz, einsetzt. Ferner kann man in einer Verbindung der Formel (I), in der R Hydroxymethyl ist, 
 EMI7.3 
 oder Chlorid, oder einem Esxter, wie Niederalkyl- oder o-Nitrophenyl-,   2, 4-Dinitrophenylester,   der Carbonsäure, erforderlichenfalls in Gegenwart eines sauren oder vor allem basischen Konden- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 sationsmittels, bei der Umsetzung mit einem   Säureanhydrid, z. B.   von Pyridin, und bei der Umsetzung mit einem Säureanhydrid,   z. B.   von Pyridin, und bei der Umsetzung mit einem Ester,   z. B.   eines Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumalkoholates, in eine veresterte Hydroxymethylgruppe R überführen. Die Verätherung bzw.

   Veresterung einer Hydroxymethylgruppe kann aber auch so durchgeführt werden, dass man diese zunächst in üblicher Weise,   z. B.   mit Phosphortribromid oder Thionylchlorid in eine Halogenmethylgruppe überführt und anschliessend mit einem 
 EMI8.1 
 oder Verdünnungsmittels. 



   Erhaltene Salze können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen umgewandelt werden,   z.   B. durch Behandeln mit einem sauren Reagens, wie einer Mineralsäure. 



   Die Verbindungen, inkulusive ihre Salze können auch in Form ihrer Hydrate erhalten werden oder das zur Kristallisation verwendete Lösungsmittel einschliessen. 



   Infolge der engen Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen oder ihren Salzen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet oder in Form eines Derivats, gegebenenfalls eines Salzes, verwendet. 



   Beim Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel   (I)   und ihre Salze können in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. Bei den pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen, wie oralen, nasalen oder rektalen, sowie parenteralen oder topischen Verabreichung an Warmblüter, welche den pharmakologischen Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Alter und dem individuellen Zustand, sowie von der Applikationsweise ab. 
 EMI8.2 
 wie Dragées, Tabletten, Kapseln oder Suppositorien, sowie Ampullen, ferner Inhalationspräparate, ferner topisch und lokal   (z. B.   zur Insufflation) verwendbare pharmazeutische Zubereitungen. 



   Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise,   z. B.   mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-,   Lösungs- oder   Lyophilisierungsverfahren hergestellt. So kann man pharmazeutische Präparate zur oralen Anwendung erhalten, indem man den Wirkstoff mit festen Trägerstoffen kombiniert, ein erhaltenes Gemisch gegebenenfalls granuliert, und das Gemisch bzw. Granulat, wenn erwünscht oder notwendig, nach Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Dragée-Kernen verarbeitet. 



   Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker, z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, ferner Bindemittel, wie Stärkekleister unter Verwendung   z. B.   von Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und/oder, wenn erwünscht, Sprengmittel, wie die obgenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat. Hilfsmittel, z. B. Kieselsäure, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol.

   Dragée-Kerne werden mit geeigneten, gegebenenfalls Magensaft-resistenten Überzügen versehen, wobei man   u. a.   konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol und/oder Titandioxyd enthalten, Lacklösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder, zur 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Herstellung von Magensaft-resistenten Überzügen, Lösungen von geeigneten Cellulosepräparate, wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, verwendet. Den Tabletten oder   Dragée-Überzügen   können Farbstoffe oder Pigmente,   z. B.   zur Identifizierung oder zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen, beigefügt werden. 



   Weitere, oral anwendbare pharmazeutische Präparate sind Steckkapseln aus Gelatine, sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin oder Sorbitol. 



  Die Steckkapseln können den Wirkstoff in Form eines Granulats,   z. B.   im Gemisch mit Füllstoffen, wie Lactose, Bindemitteln, wie Stärken, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls von Stabilisatoren enthalten. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie fetten Ölen, Paraffinöl oder flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Als rektal anwendbare pharmazeutische Präparate kommen z. B. Suppositorien in Betracht, welche aus   - einer - Kombination   des Wirkstoffs mit einer Suppositoriengrundmasse bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sich   z. B.   natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner können auch Gelatine-Rektalkapseln verwendet werden, die eine Kombination des Wirkstoffs mit einer Grundmasse enthalten ; als Grundmassenstoffe kommen   z. B.   flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe in Frage. 



   Zur parenteralen Verabreichung eignen sich in erster Linie wässerige Lösungen eines Wirkstoffs in wasserlöslicher Form,   z. B.   eines wasserlöslichen Salzes, ferner Suspensionen des Wirkstoffs, wie entsprechende ölige Injektionssuspensionen, wobei man geeignete lipophile Lösungs- 
 EMI9.1 
 oder Triglyceride, verwendet, oder wässerige Injektionssuspensionen, welche viskositätserhöhende Stoffe,   z. B. Natriumcarboxymethylcellulose,   Sorbit und/oder Dextran und gegebenenfalls auch Stabilisatoren enthalten. 



   Inhalationspräparate für die Behandlung der Atemwege durch nasale oder buccale Verabreichung sind   z. B.   Ärosole oder Sprays, welche den pharmakologischen Wirkstoff in Form eines Puders oder in Form von Tropfen einer Lösung oder Suspension verteilen können. Präparate mit Puder-verteilenden Eigenschaften enthalten ausser dem Wirkstoff üblicherweise ein flüssiges Treibgas mit einem Siedepunkt unter der Raumtemperatur, sowie, wenn erwünscht, Trägerstoffe, wie flüssige oder feste nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel und/oder feste Verdünnungsmittel. Präparate in welchen der pharmakologische Wirkstoff in Lösung vorliegt, enthalten ausser diesem ein geeignetes Treibmittel, ferner, falls notwendig, ein zusätzliches Lösungsmittel und/oder einen Stabilisator.

   An Stelle des Treibgases kann auch Druckluft verwendet werden, wobei diese mittels einer geeigneten Verdichtungs- und Entspannungsvorrichtung nach Bedarf erzeugt werden kann. 
 EMI9.2 
 für die Behandlung der Augen Augentropfen, welche die aktive Verbindung in wässeriger oder öliger Lösung enthalten und Augensalben, die vorzugsweise in steriler Form hergestellt werden, für die Behandlung der Nase Puder, Aerosole und Sprays (ähnlich den oben beschriebenen für die Behandlung der Atemwege), sowie grobe Puder, die durch schnelles Inhalieren durch die Nasenlöcher verabreicht werden, und Nasentropfen, welche die aktive Verbindung in wässeriger oder öliger Lösung enthalten, oder für die lokale Behandlung des Mundes Lutschbonbons, welche die aktive Verbindung in einer im allgemeinen aus Zucker und Gummiarabikum oder Tragakanth gebildete Masse enthalten,

   welcher Geschmackstoffe beigegeben sein können, sowie Pastillen, die den Aktivstoff in einer inerten Masse,   z. B.   aus Gelatine und Glycerin oder Zucker und Gummiarabikum, enthalten. Die neuen Verbindungen der Formel (I) oder Salze davon als pharmakologisch aktive Verbindungen, insbesondere als Antiallergika, vorzugsweise in der Form von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden. Die tägliche Dosis, die einem Warmblüter von etwa 70 kg verabreicht wird, beträgt je nach Applikationsform, von etwa 2 mg bis etwa 7000 mg. 



   Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung ; sie sollen jedoch 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 diese in ihrem Umfang in keiner Weise einschränken. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 7 g 5-Butyryl-6-methyl-benzimidazol-2-carbonsäureäthylester werden in 140 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 5%iger Palladiumkohle (3, 5 g) bei 20 bis   50    hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft zur Trockne ein und chromatographiert an Kieselgel mit Methylenchlorid/Essigsäureäthylester   (l : l)   als Laufmittel. Man erhält den 5-Butyl-6-methyl-   - benzimidazol-2-carbonsäureäthylester   vom Smp. 123 bis   125 .   



   Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden :   22, 2   g 4-Amino-2-methyl-5-nitro-butyrophenon werden in 230 ml Methanol gelöst, mit 2 g Raney- - Nickel versetzt und bei 15 bis   25    bei Normaldruck bis zur Aufnahme von 4, 9 1 Wasserstoff hydriert. Man gibt unter Stickstoff 20, 8 g Äthoxyessigsäure hinzu, filtriert vom Katalysator ab, dampft unter vermindertem Druck ein und erhitzt 3 h auf   130 .   Nach dem Abkühlen löst man in 200 ml 2n-Salzsäure, wäscht zweimal mit Essigsäureäthylester, macht in der Kälte mit Natriumcarbonat alkalisch und extrahiert zweimal mit Essigsäureäthylester, trocknet über Natriumsulfat, dampft ein und chromatographiert an 300 g Silicagel.

   Man eluiert zunächst einen Vorlauf mit 1200 ml Chloroform und dann mit 1200 ml Chloroform/Äthanol (24 : 1) das 2-Äthoxymethyl-5-   - butyryl-6-methyl-benzimidazol.    



   Zu einer auf 100 gekühlten Lösung von 18, 9 g 2-Äthoxymethyl-5-butyryl-6-methylbenzimidazol in 380 ml Aceton,   9, 5   ml Pyridin und 5, 7 ml Wasser werden unter Rühren 15 g Kaliumpermanganat hinzugefügt. Man lässt 1 h unter Eiskühlung und 40 h bei Raumtemperatur nachrühren, filtriert, dampft im Unterdruck zur Trockne ein, nimmt mit Essigsäureäthylester auf, wäscht nacheinander mit auf PH= 6 gepufferter Natriumhydrogencarbonatlösung und zweimal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Dann nimmt man in 30 ml warmen Essigester auf, lässt über Nacht stehen und saugt den kristallinen 5-Butyryl-6-methyl-   - benzimidazol-2-carbonsäureäthylester   vom Smp. 137 bis 139  ab. Aus der Mutterlauge kann weiteres Produkt vom Smp. 129 bis   1320 gewonnen   werden.

   Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester/Methylenchlorid erhöht den Smp. 146 bis   147 .   
 EMI10.1 
 100 ml Äthanol gelöst, mit 1 g   5%-Palladiumkohle   versetzt und 1 h bei   250 hydriert.   Man filtriert vom Katalysator ab, dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Eindampfrückstand aus Essigester/Cyclohexan um. Man erhält das   5-Butyl-1, 6-dimethyl-benzimidazol-2-methanol   vom Smp. 90 bis   92 .   



   Das Ausgangsmaterial kann   z. B.   folgendermassen hergestellt werden :   4, 6   g 4-Chlor-2-methyl-5-nitrobutyrophenon werden in 50 ml Äthanol suspendiert und mit 50 ml 30%iger Methylaminlösung versetzt. Man lässt 2 Tage stehen, dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, verrührt mit 25 ml 2n-Salzsäure, kocht kurz auf, kühlt auf   15  ab,   saugt die gebildeten Kristalle ab und kristallisiert aus Methylenchlorid um. Man erhält das 2-Methyl-4-methylamino-5-nitro-butyrophenon vom Smp. 103 bis 1070. 



     3, 3   g 2-Methyl-4-methylamino-5-nitro-butyrophenon werden in 50 ml Diäthyläther gelöst, mit 1 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt und 30 min zum Sieden erhitzt. Dann werden unter Rühren 10 ml Aceton zugetropft. Nach 15 minütigem Nachrühren wird auf Eis gegossen und 2 mal mit Diäthyläther ausgeschüttelt. Die Ätherphasen werden über Natriumsulfat getrocknet, abdekantiert und eingedampft. Der das   5- (1-Hydroxybutyl)-4-methyl-2-methylamino-anilin   enthaltende Rückstand wird mit 2 g   Glykolsäure verrieben   und 2 h auf 1300 erhitzt. Man lässt abkühlen und nimmt in Essigester auf. Die Lösung wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält rohes 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Beispiel   4 : 0. 8   g Natrium werden in 150 ml Äthanol gelöst. Dann werden zunächst 10, 0 g 2-   - Äthoxymethyl-5-butyl-benzimidazol,   gelöst in 500 ml Äthanol und nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur 6, 0 g Methyljodid in 75 ml Äthanol zugefügt. Es wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt, zur Trockne eingedampft, mit Essigsäureäthylester aufgenommen, mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsalz getrocknet und unter vermindertem Druck erneut eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält so das 2-Äthoxymethyl-5- -butyl-l-methyl-benzimidazol vom Smp. 55 bis   58 .   



   Beispiel 5 : In 100 ml Äthanol werden 0, 5 g Natrium gelöst. In der erhaltenen Natriumäthanolatlösung werden 6, 25 g 2-Äthoxymethyl-5-butyl-benzimidazol hinzugegeben. Man lässt 30 min bei Raumtemperatur rühren, gibt 3 g Dimethylsulfat hinzu und erhitzt 4 h auf   60 .   Dann lässt man abkühlen, giesst auf Eis und schüttelt mit Essigester aus. Der Auszug wird über Natriumsulfat 
 EMI11.1 
 waschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Sie schmilzt über 1050 (Zers.). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazol-2-derivate der Formel EMI11.2 worin R eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxygruppe oder eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydromethylgruppe ist, R, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest darstellt, R2 für Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest steht, und Ph eine den Rest R, -X enthaltende 1, 2-Phenylengruppe darstellt, X Niederalkyliden oder eine direkte Bindung bedeutet, mit der Massgabe, dass Ri-X-Ph von in 4-und/oder 5-Stellung durch Methyl substituiertem 1, 2-Phenylen verschieden ist, wenn R Carboxy, Carbamyl oder Hydroxymethyl darstellt und R2 Wasserstoff bedeutet und Salzen der genannten Verbindungen mit salzbildenden Eigenschaften,
    dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI11.3 EMI11.4 wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz und/oder eine freie salzbildende Verbindung in ein Salz überführt. <Desc/Clms Page number 12>
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R, R2 und Ph die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Rl einen aliphatischen, araliphatischen oder heterocyclisch-aliphatischen Rest der Formel Ro-CHj,-bedeutet und X eine direkte Bindung darstellt, wobei Rl mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweist, wenn Ph ansonsten unsubstituiert ist und R 1 -X-Ph- von in 4-und/oder 5-Stellung durch Methyl substituiertem 1, 2-Phenylen verschieden ist, wenn R Carboxy, Carbamyl oder Hydroxymethyl bedeutet, und von Salzen der genannten Verbindungen mit salzbildenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI12.1 die Gruppe der Formel -CH (OH)
    - zu einer Gruppe der Formel R-CH : reduziert, und, wenn erwünscht, eine so erhältliche Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz und/oder eine freie salzbildende Verbindung in ein Salz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin X Methylen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II), in der Xi eine Gruppe der Formel RI-CH (OH)- bedeutet, in Form eines unter den Reaktionsbedingungen durch Reduktion einer Verbindung der Formel (II), worin Xi eine Gruppe der Formel Ri-C (=0)- darstellt, in situ gebildeten rohen Reaktionsgemisches verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der EMI12.2
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer verfahrensgemäss erhältlichen Verbindung der Formel (I) verestertes oder amidiertes Carboxy in Carboxy hydrolysiert oder in eine verfahrensgemäss erhältliche Verbindung der Formel (I), worin R2 Wasserstoff ist, in 1-Stellung einen aliphatischen Rest Rz einführt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer verfahrensgemäss erhältlichen Verbindung der Formel (I) verestertes oder amidiertes Carboxy in Carboxy hydrolysiert oder in eine verfahrensgemäss erhältliche Verbindung der Formel (I), worin R2 Wasserstoff ist, in 1-Stellung einen aliphatischen Rest R2 einführt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (IIa) ausgeht, worin R für freies Carboxy oder Hydroxymethyl, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkyl, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkoxy oder Diniederalkylaminoniederalkoxy aufweisendes verestertes Carboxy oder veräthertes Hydroxymethyl, als Aminogruppe Amino, Hydroxyamino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino oder Niederalkylenamino aufweisendes amidiertes Carboxy oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy und/oder Halogen substituiertes Benzoyloxy aufweisendes verestertes Hydroxymethyl steht, Re gegebenenfalls durch Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl substituiertes Niederalkyl, Niederalkenyl,
    Cycloalkyl, gegebenenfalls im Phenylteil durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenylniederalkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl, oder Furylniederalkyl, Thienylniederalkyl oder Pyridylniederalkyl bedeutet, R 2 Was- EMI12.3 Verbindungen der Formel (II), worin Xi eine zu einer Gruppe R t-CHa-reduzierbaren Rest bedeutet, R für freies Carboxy oder Hydroxymethyl, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkyl, Hydroxyniederalkoxy, Niederalkoxyniederalkoxy oder Diniederalkylaminoniederalkoxy aufweisendes verestertes <Desc/Clms Page number 13> Carboxy oder veräthertes Hydroxymethyl als Aminogruppe Amino, Hydroxyamino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino oder Niederalkylenamino aufweisendes amidiertes Carboxy oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy oder gegebenenfalls durch Niederalkyl,
    Niederalkoxy und/oder Halogen substituiertes Benzyloxy aufweisendes verestertes Hydroxymethyl steht, Rl gegebenenfalls durch Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl, Niederalkylsulfonyl, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl substituiertes Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls im Phenylteil durch Niederalkyl Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenylniederalkyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl, oder Furylniederalkyl, Thienylniederalkyl oder Pyridylniederalkyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt, und Ph für den Rest X 1 enthaltendes und gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy und/oder Halogen substituiertes 1, 2-Phenylen steht.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IIa), worin R für freies Carboxy, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy oder Hydroxyniederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen aufweisendes verestertes Carboxy oder als Aminogruppe Amino oder Hydroxyamino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino, worin Niederalkyl bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält, aufweisendes amidiertes Carboxy steht oder Hydroxymethyl, als veräthertes Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Diniederalkylaminoniederalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-bzw.
    Alkoxyteil aufweisendes veräthertes Hydroxymethyl oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy-und/oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35 substituiertes Benzyloxy aufweisendes verestertes Hydroxymethyl bedeutet, Ro Niederalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-, Niederalkansulfinyl- oder Niederalkansulfonyl-niederalkyl, worin die einzelnen Niederalkylreste bis und mit 4 Kohlenstoffatomen enthalten, Phenylthio-, Benzolsulfonyl- oder Benzolsulfonylniederalkyl worin der Niederalkylrest bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält, Niederalkenyl mit bis und mit 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen,
    Niederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35, substituiertes Phenyl oder Phenylniederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest, Furyl, Thienyl oder Pyridyl oder Furyl-Thienyl- oder Pyridylniederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest EMI13.1 und mit 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit bis zu und mit 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35 substituiertes 1, 2-Phenylen darstellt, wobei der Rest der Formel -CH (OH)- irgendeine zur Substitution geeignete Stellung einnimmt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II) ausgeht, worin X, einen zu einer Gruppe R1-CH2- reduzierbaren Rest bedeutet, R für freies Carboxy, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy oder Hydroxyniederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen aufweisendes verestertes Carboxy oder als Aminogruppe Amino oder Hydroxyamino, Niederalkylamino oder Diniederalkylamino, worin Niederalkyl bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält, aufweisendes amidiertes Carboxy steht oder Hydroxymethyl, als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Diniederalkylaminoniederalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw.
    Alkoxyteil aufweisendes veräthertes Hydroxymethyl oder als veresterte Hydroxygruppe Niederalkanoyloxy mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkoxy, und/oder Halogen, mit Atomnummer EMI13.2 oder Niederalkansulfonyl-niederalkyl, worin die einzelnen Niederalkylreste bis und mit 4 Kohlenstoffatomen enthalten, Phenylthio-, Benzolsulfonyl- oder Benzolsulfonyl-niederalkyl, worin der Niederalkylrest bis und mit 4 Kohlenstoffatome enthält, Niederalkenyl mit bis und mit 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35, substituiertes Phenyl oder Phenylniederalkyl mit bis <Desc/Clms Page number 14> und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest, Furyl,
    Thienyl oder Pyridyl oder Furyl-, Thienyl oder Pyridyl-niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen im Niederalkylrest bedeutet, R2 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und Ph das den Rest der Formel Rt-X-enthaltende, gegebenenfalls durch Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit bis zu und mit 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy und/oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35 substituiertes 1, 2-Phenylen darstellt, wobei der Rest der Formel Rl-X-irgendeine zur Substitution geeignete Stellung einnimmt.
    EMI14.1 EMI14.2 bedeutet, X, einen zu Niederalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit bis und mit 6 Ringkohlenstoffatomen reduzierbaren Rest bedeutet, R für Carboxy, für als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen aufweisendes verestertes Carboxy steht oder Hydroxymethyl oder als verätherte Hydroxygruppe Niederalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen aufweisendes veräthertes Hydroxymethyl darstellt, R2 für Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und R3 Wasserstoff, Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit Atomnummer bis und mit 35 bedeutet.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin Xt-Ph eine Gruppe der Formel EMI14.3 bedeutet, X : einen zu Niederalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen reduzierbaren Rest, R Carboxy, Hydroxymethyl oder Niederalkyoxycarbonyl oder Niederalkoxymethyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 und Ra unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellen, mit der Massgabe, dass eine zu Methyl reduzierbare Gruppe X 1 nicht die 5 (6)-Stellung des Benzimidazolrings einnimmt, wenn Ra Wasserstoff oder in 6 (5)-Stellung gebundenes Methyl ist, R2 Wasserstoff und R Carboxy oder hydroxymethyl bedeutet.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin Ro-CH (OH)-Ph eine Gruppe der Formel EMI14.4 R für Carboxy oder für Niederalkoxycarbonyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, Ro Niederalkyl mit bis und mit 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 und R3 Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin Xi-Ph eine Gruppe der Formel <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 R für Carboxy oder für Niederalkoxycarbonyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, worin Xj eine zu Niederalkyl mit bis und mit 7 Kohlenstoffatomen reduzierbare Gruppe darstellt und R2 und Ra Niederalkyl mit bis und mit 4 Kohlenstoffatomen darstellen und pharmazeutisch verwendbare Salze der genannten Verbindungen, in denen R Carboxy ist, mit Basen herstellt.
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin Xl-Ph eine Gruppe der Formel EMI15.2 R für Carboxy steht, Xi-eine zu Niederalkyl mit 2 bis zu 8 Kohlenstoffatomen reduzierbare Gruppe darstellt, R2 für Wasserstoff steht und R3 Wasserstoff oder Niederalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei der Rest XI - die 5- und ein Niederalkylrest Ra die 6-Stellung des Benzimidazolringes einnimmt.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin Ro-CH (OH)-Ph eine Gruppe der Formel EMI15.3 R für Carboxy steht, R Niederalkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 für Wasserstoff EMI15.4 17. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6, zur Herstellung von 2-Äthoxymethyl-5-butyl- - benzimidazol, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (II) ausgeht, worin R Äthoxymethyl ist, R Propyl ist, Ph ansonsten unsubstituiert ist und R2 Wasserstoff bedeutet.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6 zur Herstellung von 5-Butyl-benzimidazol-2- - carbonsäureäthylester, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin R Äthoxycarbonyl ist, R Propyl ist, Ph ansonsten unsubstituiert ist und R2 Wasserstoff bedeutet.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6 zur Herstellung von 2-Äthoxymethyl-5-butyl- - 1, 6-dimethyl-benzimidazol, da. durch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin R Äthoxymethyl ist, R Propyl ist, Ph durch Methyl zusätzlich substituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet. EMI15.5 ausgeht, worin R Äthoxymethyl ist, R Propyl ist, Ph ansonsten unsubstituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet. <Desc/Clms Page number 16>
    22. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6 zur Herstellung von 5-Butyl-l-methyl-benzimi- dazol-2-carbonsäureäthylester, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin R Äthoxycarbonyl ist, R Propyl ist, Ph ansonsten unsubstituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    23. Verfahren nach den Ansprüchen 2,4 und 6 zur Herstellung von 5-Butyl-6-methyl-benzimidazol-2-carbonsäureäthylester, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel (IIa) ausgeht, worin R Äthoxycarbonyl ist, R Propyl ist, Ph ansonsten unsubstituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet. EMI16.1 ausgeht, worin R Carboxy oder verestertes Carboxy ist, X, einen zu Butyl reduzierbaren Rest bedeutet, Ph durch Methyl zusätzlich substituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    EMI16.2 Formel (II) ausgeht, worin R Hydroxymethyl oder eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe ist, X, einen zu Butyl reduzierbaren Rest bedeutet, Ph durch Methyl zusätzlich substituiert ist und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und gegebenenfalls verestertes Carboxy R, gegebenenfalls nach Überführung von Carboxy R in Halogencarboxyl zu Hydroxymethyl reduziert.
AT566080A 1978-02-27 1980-11-19 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze AT375928B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566080A AT375928B (de) 1978-02-27 1980-11-19 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209478 1978-02-27
AT0553978A AT364830B (de) 1977-08-01 1978-07-31 Verfahren zur herstellung neuer benzimidazol-2-derivate und ihrer salze
AT566080A AT375928B (de) 1978-02-27 1980-11-19 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA566080A ATA566080A (de) 1984-02-15
AT375928B true AT375928B (de) 1984-09-25

Family

ID=27150412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566080A AT375928B (de) 1978-02-27 1980-11-19 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375928B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA566080A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
CH637120A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylierten benzimidazol-2-derivaten.
DE2936730A1 (de) Auronderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
AT375928B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze
EP0021000B1 (de) Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten
EP0000488A1 (de) 3-Oxaloamino-4-oxo-4H-1-benzopyranderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Verwendung
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT375350B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterocyclylverbindungen und ihrer salze
EP0000574B1 (de) Benzimidazol-2-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
AT374465B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
AT374462B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und deren salze
AT374466B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
AT374467B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
EP0019587B1 (de) Neue Carbonsäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT374461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
CH634059A5 (en) Process for preparing benzimidazole derivatives
AT363087B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate
CH630919A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropanol-derivaten.
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
AT374464B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
AT335463B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT374463B (de) Verfahren zur herstellung neuer benz-acylbenzimidazol-2-derivate und ihrer salze
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT252242B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Flavanoidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee