AT373479B - Skischuh - Google Patents

Skischuh

Info

Publication number
AT373479B
AT373479B AT83579A AT83579A AT373479B AT 373479 B AT373479 B AT 373479B AT 83579 A AT83579 A AT 83579A AT 83579 A AT83579 A AT 83579A AT 373479 B AT373479 B AT 373479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
foot
ski boot
boot according
support element
Prior art date
Application number
AT83579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA83579A (de
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT4076A external-priority patent/AT342127B/de
Priority claimed from FR7617821A external-priority patent/FR2354065A1/fr
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Priority to AT83579A priority Critical patent/AT373479B/de
Publication of ATA83579A publication Critical patent/ATA83579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373479B publication Critical patent/AT373479B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer starren Schale und einem Fusshalterungselement, das im Inneren der starren Schale angeordnet und dazu bestimmt ist, wenigstens einen Teil des Fusses zu umgeben, wobei das Fusshalterungselement aus einer Fussfläche in Form einer Sohle besteht, die mit Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern auf an sich bekannte Weise eine Art Sandale bildet. 



   Es sind Skischuhe mit einem System zum Halten des Fusses, insbesondere Halterungsmittel in Form von Bändern bekannt. Diese im Inneren einer starren Schale befestigten Bänder erlauben 
 EMI1.1 
 den Bänder sind vorzugsweise zwischen der starren Schale des Schuhs und einem weichen Innenschuh angeordnet, entweder im Bereich des Spanns oder im Bereich des Vorderfusses. Im allgemeinen sind sie im Inneren der Schale mit Hilfe von Nieten an dem Standort befestigt, an welchem sie angeordnet werden sollen. 



   Eine solche Ausführungsform des Skischuhs bringt gewisse Unzulänglichkeiten mit sich. Eine Unzulänglichkeit einer solchen Verbindung besteht in ihrem erhöhten Selbstkostenpreis auf Grund der Tatsache, dass es schwierig ist, die Bänder in den wenig zugänglichen Bereichen der Schale zu nieten. Es ist in der Tat wenig praktisch, Zutritt zu haben zu dem Bereich des Schuhs, an dem die Haltebänder des Spanns befestigt sind (diese Bereiche sind auf der Höhe des Knöchels gelegen). Es ist jedoch noch schwieriger, Zutritt zu den Bereichen des Schuhs zu haben, wo die Bänder des Vorderfusses angeordnet werden sollen (diese Bereiche sind praktisch am vorderen Ende des Schuhs gelegen). Es ist daher klar, dass die Befestigung der Bänder im Inneren der Schale durch Nieten dort, wo sie montiert werden sollen, ein kostspieliger, schwer zu automatisierender Vorgang ist. 



   Eine weitere Unzulänglichkeit tritt im Falle eines Bruchs der Bänder oder der Nieten auf und steht in Wechselbeziehung mit der ersten Unzulänglichkeit. Es ist in der Tat recht unangenehm, einen solchen Schuh zu reparieren. Wenn dies trotz allem doch angestrebt wird, ist es auf jeden Fall erforderlich, Fachkräfte mit speziellem Werkzeug einzuschalten. Schliesslich wird angemerkt, dass von aussen sichtbare Nieten der Ästhetik des Schuhs abträglich sind. Wenn auch der Skischuh ein Sportartikel ist, der genau definierte Funktionen erfüllen soll, so muss doch angemerkt werden, dass der Benutzer mehr und mehr fordert-man soll sich darüber   freuen-dass   der Schuh ästhetisch ist. Es genügt daher heute für einen Hersteller von Skischuhen nicht mehr, Mittel zu konzipieren, um die einem Skischuh auferlegten Funktionen zu erfüllen.

   Es ist vielmehr erforderlich, Mittel zu entwickeln, die der Ästhetik des Schuhs nicht abträglich sind oder sogar zur Ästhetik des Schuhs beitragen. 



   Ziel der Erfindung ist es, die im vorhergehenden erwähnten Unzulänglichkeiten zu beseitigen und einen Skischuh mit einem Fusshalterungselement, das im Inneren einer starren Schale angeordnet ist, zu schaffen, mit dem einerseits eine Automatisation der Herstellung und demzufolge eine Produktion in Grossserie, wobei eine gleichmässige Qualität des Endproduktes gewährleistet ist, und anderseits eine schnelle und wirtschaftliche Reparatur des Fusshalterungselementes bei Bruch bzw. einem Defekt möglich ist. Darüber hinaus sollen besonders ästhetische Aussenformen der Skischuhe geschaffen werden können. 



   Um dieses Ziel zu erreichen ist der eingangs näher bezeichnete Skischuh erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Fussfläche lösbar mit dem unteren Teil der starren Schale mittels wenigstens einer an sich bekannten Befestigungseinrichtung durch festen Einbau in die Schale verbunden ist. 



   Der Stand der Technik, wie er insbesondere eingangs angegeben worden ist, offenbart diesen Erfindungsgedanken nicht. So betrifft insbesondere die FR-PS Nr. 970. 728 zwar einen Schuh mit starrer Aussenschale und einem Fusshalterungssystem, das im Inneren der starren Schale vorgesehen ist, sie lehrt jedoch nicht, dass das genannte System von der Struktur einer Innensandale ist. Im Gegensatz dazu umfasst dieses bekannte System tatsächlich zwei getrennte Elemente, die von Bändern gebildet werden. Diese Bänder sind genäht und unlösbar an der Basis des Schuhs zwischen dem Schaft und der ersten Sohle befestigt.

   Ausserdem ist ganz klar ersichtlich, dass bei einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einer andern Verbindungsart, die derjenigen der Fig. 21 ähnlich ist, wobei das Fusshalterungselement an der Schale durch eine zusätzliche Sohle gehalten wird, die unterhalb der Fussfläche angebracht und am unteren Teil der Schale befestigt ist, die Fig. 23 und 24 jeweils einen Längsschnitt und einen Querschnitt einer andern Montage- und Verbindungsart eines Fusshalterungselementes zwischen zwei Halbschalen, die ineinandergreifen und die Fussfläche einzwängen, die Fig. 25, 26,27, 28 Längsschnitte einer andern Verbindungsart des Fusshalterungselementes mit der starren Schale, insbesondere konzipiert, um nach Wunsch das Fusshalterungselement von der Schale zu lösen, die Fig.

   29 und 30 jeweils einen   Längs- und   Querschnitt einer andern Verbindungsart des Fusshalterungselementes mit der Schale mit Hilfe einer Fussfläche (Fig. 30 ist ein Schnitt längs der Linie G-G in Fig. 29), die Fig. 31 und 32 jeweils einen Längsschnitt und eine teilweise weggebrochene Draufsicht längs der Linie H-H in Fig. 31 einer andern Verbindungsart des Fusshalterungselementes mit der Schale, Fig. 33 einen detaillierten Längsschnitt einer in Fig. 14 dargestellten Verbindungsart, der insbesondere die Organe zum Spannen der Bänder zeigt, Fig. 34 einen detaillierten Längsschnitt einer in Fig. 12 dargestellten Verbindungsart, die   Fig. 35,   36 einen detaillierten Längsschnitt einer in den Fig. 15 und 16 dargestellten Verbindungsart (Fig. 36 stellt einen Schnitt längs der Linie J-J in Fig. 35 dar), und die Fig.

     37,   38 einen detaillierten Längsschnitt einer in 
 EMI4.1 
 



  Diese Bänder sind mit Festspannmitteln --2-- versehen (Organe zum Spannen der Bänder). 



   In Fig. 2 ist ein   Fusshalterungselement --6-- dargestellt,   dessen Bänder und Fussfläche einstückig geformt worden sind. Die Fussfläche ist mit einer Art Lappen bzw. einem Nutzapfen - versehen, der zur Verbindung mit der Schale dient. Um den Formguss zu ermöglichen, sind die Enden der Bänder frei. Sie werden anschliessend miteinander verbunden, um den Fuss zu halten. 



  Sie können mit Hilfe der Festspannmittel --2-- verbunden werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Oberform --8-- und einer Unterform --9--, die zur Herstellung des   Fusshalterungselementes --6-- durch   Formguss dienen. 



   Fig. 4 zeigt ein   Fusshalterungselement --10--,   dessen Fussfläche und Bänder aus einem Material (z. B. Kunststoff) in gleicher Dicke ausgeschnitten worden sind (wie dies in Fig. 5 dargestellt ist). Dieses Fusshalterungselement kann insbesondere zur Herstellung des in Fig. 22 dargestellten Skischuhs verwendet werden. 



   Fig. 6 zeigt zwei Halbquerschnitte der einen Teil des Fusshalterungselementes bildenden Bänder im Bereich ihrer Befestigung an der Sohle oder Fussfläche, wobei die Befestigungsart abhängig von den Formen und der Art der verwendeten Materialien ist. Im ersten Halbquerschnitt ist das Band --12-- durch Schrauben --13-- oder Nieten bzw. Klebung, Schweissung usw. in einer Einker-   bung   --14-- der Sohle --16-- befestigt. Im zweiten Halbquerschnitt ist das Band --15-- durch Schrauben --13-- oder Nieten bzw. Klebung, Schweissung usw. an der Seitenfläche der Sohle - befestigt. 



   In Fig. 7 sind zwei Befestigungsarten eines Bandes --18-- dargestellt, das in einer Nut - von der Grösse des Bandes verläuft. Diese Nut befindet sich auf der Unterseite einer Fussfläche in Form einer Sohle-19--. Das Band ist an der Fussfläche entweder durch Schrauben   --13-- oder Nieten --20-- oder   durch Klebung, Schweissung usw. befestigt. 



   In Fig. 8 ist in perspektivischer Darstellung ein unterer Teil --25-- der Schale eines Skischuhs gezeigt, der um einen Kern --22-- geformt ist. Der Kern weist Nuten --23-- auf, in welche   Bänder --24-- des Fusshalterungselementes --26-- eingelegt   werden. 



   In den Fig. 9 und 10 ist der Kern --22-- dargestellt, auf dem das Fusshalterungselement - montiert ist. Der Kern ist mit einer Lokalisierungsplatte --27-- in der Form versehen. Die   Bänder --24-- sind   überlappend angeordnet und in den Nuten durch entfernbare Befestigungsmittel --28-- befestigt. Die   Fussfläche --26a-- ist   ihrerseits mit einer Nut --29-- einer Schwalben- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schwanzverbindung versehen, die für eine gute Aufnahme der Schale des Skischuhs auf dem Fusshalterungselement beim Anformen bzw. Angiessen sorgt. 



   In Fig. 11 ist eine Form --31-- dargestellt, welche den Formguss des unteren Teils der Schale ermöglicht, mit einer Vertiefung --30-- zur Lokalisierung des Kerns. 



   Fig. 12 ist ein Querschnitt des unteren Teils --25-- der Schale, der auf das Fusshalterungselement --26-- aufgeformt und auf diesem durch   Nutzapfen   --32-- und Nuten --29-- gehalten wird. 



   In den Fig. 13 und 14 ist eine Montageart durch "Anziehen" eines Fusshalterungselementes --33-- in eine Schale --34-- dargestellt, wobei die Fussfläche des Elementes --33-- mit einem Innengewinde --37-- und einem Nutzapfen --35-- versehen ist. Der Nutzapfen --35-- kommt mit der Nut - der Schale unter Bildung einer Schwalbenschwanzverbindung in Eingriff und wirkt mit der Schraube --38--, welche in das Innengewinde --37-- eingebracht wird, zusammen, um das Fusshalterungselement --33-- mit der Schale --34-- zu verbinden. 



   In den Fig. 15 und 16 ist ein anderes Mittel zum Verbinden des Fusshalterungselementes 
 EMI5.1 
 mit der Schale --34-- dargestellt.Element --33b-- zum Halten des Vorderfusses ist bei dieser Ausführungsform mit der Schale mit Hilfe des Nutzapfen-35-, der   Fussfläche --33a-- und   mit Hilfe des Elementes --33c-- zum Halten des Spanns, das seinerseits   einstückig   mit der   Fussfläche-33a-ausgebildet ist,   verbunden. Das Element --33b-- zum Halten des Vorderfusses ist daher mit der Schale mit Hilfe der Fussfläche   - verbunden.   



   In den Fig. 17 und 18 ist eine andere Montageart (durch die Unterseite der Schale) des Fusshalterungselementes --41-- in einer unten offenen   Schale -40-- gezeigt.   Das Element --41-- übt die Funktion einer Innensohle (Sohlengewölbe) und einer Laufsohle aus. Seine   Fläche --42-- ist   plattiert und mit dem unteren Teil der Schale --40-- durch Befestigungsmittel --43-- verbunden. 



  Um eine hermetische Verbindung zu gewährleisten, wird auf der   Fläche --42-- eine   Dichtung   - 44- (Fig. 18)   hinzugefügt. 



   In den   Fig. 19,   20 und 21 ist eine abgewandelte Ausführungsform der in der vorhergehenden Figur dargestellten Befestigung gezeigt. Die Montageart (die Einführung des Fusshalterungselementes in die Schale) ist ähnlich. Die Bänder --47, 47'-- des Fusshalterungselementes --48-- werden in   Öffnungen --46   und 46'-- der Schale --45-- eingeführt. Das Element --48-- wird anschliessend plattiert und mit dem unteren Teil der Schale durch Befestigungsmittel --49-- (Fig.21) verbunden. 



   Im Falle dieser Ausführungsform werden die Enden der Bänder zum Halten des Vorderfusses und des Fusskörpers freigehalten, um ihre Einführung durch die Öffnungen --46 und 46'-zu ermöglichen. Anschliessend werden sie im Inneren der Schale mit Hilfe von Organen --47a und   47a'-   zum Spannen der   Bänder --47, 47'-- verbunden.   Diese Organe zum Spannen der Bänder sind durch in der Schale ausgenommene Fenster zugänglich (vgl. Fig. 33 und   34).   



   In Fig. 22 ist eine abgewandelte Ausführungsform zu der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Die Fussfläche des   Fusshalterungselementes --48-- ist   in einer Ausnehmung (oder Aussparung) angeordnet, die unter dem unteren Teil der Schale --45-- gelegen ist, und durch eine   Platte -50-- gehalten.   die als Laufsohle dient und mit der Schale durch Befestigungsmittel - verbunden ist. 



   In den Fig. 23 und 24 ist eine Montageart und Verbindungsart dargestellt, die sich von den vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass ein   Fusshalterungselement --56--,   das eine Fussfläche   -     mit   seitlichen Nutzapfen --54-- aufweist, zwischen zwei aneinanderstossende Halbschalen   - 51   und   52-- eingefügt   ist, welche   Nuten --54'-- aufweisen,   in welche die Nutzapfen --54-- der Fussfläche eingepasst sind. Die beiden Halbschalen werden untereinander unter Einschluss und Festlegung des Fusshalterungselementes mittels Schraubverbindung verbunden (mit Gewinde versehene Bolzen --55--, die in Löchern --53-- der beiden Halbschalen angeordnet sind). 



   In den Fig. 25, 26 und 27 ist ebenfalls eine Montageart dargestellt, bei der das Fusshalterungselement --57-- in eine   Schale --61-- durch "Anziehen" eingeführt   wird. Die Besonderheit besteht in diesem Falle darin, dass das Fusshalterungselement in lösbarer Weise mit der Schale durch ein entriegelbares Verriegelungssystem --62-- verbunden ist. Dieses letztere ist in der Ferse 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 der Schale angeordnet. Zunächst wird der   Nutzapfen --59-- der Fussfläche --74-- in   die Nut - zur Ausbildung einer Schwalbenschwanzverbindung eingeführt. Bei Fortsetzung der Einführung kommt die   Fussfläche --74-- mit   der Rampe --63-- der Klinke bzw. des Einhängestiftes - 62'-des entriegelbaren Verriegelungssystems in Anschlag.

   Unter der Wirkung der Einführungskraft der Fussfläche gleitet der Einhängestift in einer   Führung --64-- unter   Zusammendrückung der Feder --72-- in dem   Käfig --65--.   Diese Feder stützt sich auf einer Anschlagplatte --71-- ab, welche durch Verbindungsmittel --70-- an der Schale befestigt ist. Das Halten des Einhängestiftes in der verriegelten Position wird durch die Feder --72-- und durch Vorsprünge   --67-- eines Teils --69-- eines   Kreuzzapfens gewährleistet, die in Vertiefungen --66-- in der Platte --71-- eingreifen, um die Rotation des Einhängestiftes um seine Längsachse zu verhindern. 



   In Fig. 28 ist die entriegelte Position des Einhängestiftes gezeigt. Dieser wird nach hinten durch den Teil --73-- des Kreuzzapfens gehalten, dessen   Vorsprünge --67-- ihrerseits   in die Ver-   tiefungen   --66-- der Platte --71-- einrasten, wobei die Fussfläche gegenüber der Schale frei wird, nach Drehung des Einhängestiftes um seine Längsachse. 



   In den Fig. 29 und 30 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Schuhs dargestellt, wobei die Unterseite der Schale --75-- (die Unterseite des Sohlengewölbes) mit zwei querverlaufenden Aussparungen oder Ausnehmungen --76-- versehen ist. Das Sohlengewölbe ist darüber hinaus von zwei seitlichen Öffnungen durchbrochen, die beiderseits die Dicke des Sohlengewölbes durchqueren. 



  Diese Öffnungen sind dazu bestimmt, die Einführung von zwei Bändern --77, 77'-- ins Innere der 
 EMI6.1 
 den Bänder --77, 77'-- passen- zum Spannen der Bänder verbunden. Die aus den beiden   Bändern --77, 77'-- bestehenden   Befestigungseinrichtungen werden mit der Schale fest verbunden durch Hinzufügen einer gesonderten   Fussfläche --79--,   die unter der Schale durch Befestigungsmittel --80-- befestigt wird. 



   In den Fig. 31 und 32 ist eine Montageart eines   Fusshalterungselementes --81-- durch   die Unterseite der Schale --75-- dargestellt, in welcher querverlaufende Öffnungen --82-- ausgenommen sind. Diese Öffnungen erlauben die Einführung der Bänder --83--, ohne dass es unbedingt erforderlich ist, dass deren Enden frei sind. Das Element --81-- wird mit der Schale --75-- durch Befestigungsmittel-80-- fest verbunden. 



   In Fig. 33 ist eine detaillierte Ansicht eines erfindungsgemässen Skischuhs dargestellt. Die Verbindung des Fusshalterungselementes und der Schale entspricht der unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschriebenen Verbindung. Die   Fussfläche --33-- ist   an der Schale --34-- durch einen Nutzapfen - der Fussfläche befestigt, der in eine entsprechende Ausnehmung --36-- der Schale eingreift. Am hinteren Ende wird die Fussfläche durch eine Schraube --38-- gehalten. Die einstellbaren Festspannmittel --2-- der Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern sind ebenfalls dargestellt. Diese Festspannmittel --2-- verbinden die Bänder untereinander im Inneren der Schale, können jedoch von aussen betätigt werden. 



   Fig. 34 zeigt eine detaillierte Darstellung des Schuhs wie er in Verbindung mit Fig. 12 beschrieben worden ist. Es sind die Festspannmittel --2-- (die Organe zum Spannen der Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern) erkennbar, welche die   Bänder --24-- untereinander   im Inneren der Schale verbinden, welche aber von aussen betätigt werden können. 



   In den Fig. 35 und 36 ist in einer detaillierten Darstellung ein Schuh gezeigt, der dem in Verbindung mit den Fig. 15 und 16 beschriebenen Skischuh entspricht. Es wird die Achse --39-- und der an der Schale --85-- angelenkte Teil --86-- ausgenutzt, um die   Bänder --84a-- und   demzufolge die   Fussfläche --33-- und   die   Bänder --84b-- zum   Halten des Vorderfusses, die an der Fussfläche montiert sind, mit der Schale zu verbinden. Das vordere Ende der Fussfläche ist durch die im vorhergehenden beschriebene Sperrvorrichtung befestigt. Die Festspannmittel --2-- sind wie in der vorhergehenden Ausführungsform dargestellt. 



   In den Fig. 37 und 38 ist im einzelnen ein Schuh dargestellt, der eine Befestigungsart aufweist, wie sie in Verbindung mit den Fig. 23 und 24 beschrieben worden ist. Es sind wieder die Festspannmittel --2-- erkennbar, welche die Bänder --87 und   88-- im   Inneren der beiden Halbschalen --51 und 52-- verbinden, die längs ihrer Mittelebene --89-- durch Bolzen --55-- (Schrauben-Mutter-Verbindung), welche durch Löcher --53-- verlaufen, verbunden sind. Die Betäti- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gung der Festspannmittel --2-- erfolgt von aussen entsprechend den vorhergehenden Ausführungformen.   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Skischuh mit einer starren Schale und einem Fusshalterungselement, das im Inneren der starren Schale angeordnet und dazu bestimmt ist, wenigstens einen Teil des Fusses zu umgeben, wobei das Fusshalterungselement aus einer Fussfläche in Form einer Sohle besteht, die mit Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern auf an sich bekannte Weise eine Art Sandale bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussfläche (5, 16, 17,19, 26a, 33, 33a, 42,56a, 74,79) lösbar mit dem unteren Teil der starren Schale (1, 25,34, 40,45, 51,52, 61, 75,85) mittels wenigstens einer an sich bekannten Befestigungseinrichtung (29,32, 35 bis 38, 39, 43, 49,50, 53 bis 55, 59, 60,62, 79,80) durch festen Einbau in die Schale verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement (6) durch Formgiessen gebildet ist, derart, dass die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern (3, 3', 4, 4') direkt mit der Fussfläche (5) vereinigt sind (Fig. 2, 3).
    3. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement (10) durch Ausschneiden gebildet ist, derart, dass die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern (11) direkt mit der Fussfläche vereinigt sind (Fig. 4, 5).
    4. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern (12,15) mit der Fussfläche (16,17) durch Verbindungsmittel (13) vereinigt sind (Fig. 6, 7).
    5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement (26) mit der starren Schale (25) durch Angiessen bzw. Anformen verbunden ist (Fig. 8 bis 12,34).
    6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (40) an ihrem unteren Teil eine Öffnung aufweist, die zum Einführen des Fusshalterungselementes (41) bestimmt ist, wobei die Fussfläche (42) an der Schale (40) mittels Befestigungsmitteln (43) befestigt ist (Fig. 17, 18).
    7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (45) ein Sohlengewölbe aufweist, das von Öffnungen (46, 46') durchquert ist, wobei die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern (47, 47') durch die Öffnungen (46, 46') geführt sind und die Fussfläche an der Schale (45) mittels Befestigungsmitteln (49) befestigt ist (Fig. 19 bis 21).
    8. Skischuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (45) darüber hinaus eine zur Aufnahme der Fussfläche bestimmte Ausnehmung aufweist und die Befestigungsmittel eine eine Sohle bildende Platte (50) umfassen, welche die Fussfläche in der Ausnehmung umspannt bzw. umfasst (Fig. 22).
    9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schale einen um einen Gelenkzapfen angelenkten Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement (33) mit der Schale (34) auf der Höhe des Gelenkzapfens (39) verbunden ist (Fig. 15, 16, 3fi, 36).
    10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale aus zwei Halbschalen (51, 52) hergestellt und die Fussfläche (56a) zwischen den Halbschalen (51, 52) eingefügt ist (Fig. 23, 24, 37,38).
    11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement (57) lösbar mit der Schale (61) mittels eines freisetzbaren Verriegelungssystems (62) verbunden ist (Fig. 25 bis 28).
    12. Skischuh nach Anspruch 1 mit einer starren Schale, die ein Sohlengewölbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlengewölbe der starren Schale (75) von einer in Querrichtung verlaufenden Ausnehmung (76) und zwei seitlichen Öffnungen durchsetzt ist, die dazu bestimmt sind, teilweise die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern (77, 77') aufzunehmen, und dass die Befestigungseinrichtungen in Form von Bändern mit der Schale mittels der Fussfläche (79) verbunden sind, welche unter dem Sohlengewölbe befestigt ist und den in die Aus- <Desc/Clms Page number 8> nehmung (76) eingeführten Teil der Befestigungseinrichtungen umspannt bzw. umfasst (Fig. 29, 30).
    13. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusshalterungselement überdies Organe (2,47a, 47a', 78) zum Spannen der Bänder (3, 3', 4, 4', 47, 47', 77, 77', 84a, 84b, 87,88) umfasst, die von der Aussenseite des Schuhs zugänglich sind (Fig. l, 19, 21,22, 29,30, 33, 34, 35, 37).
AT83579A 1976-01-05 1979-02-05 Skischuh AT373479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83579A AT373479B (de) 1976-01-05 1979-02-05 Skischuh

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4076A AT342127B (de) 1975-01-23 1976-01-05 Anordnung zum fernbedienen von kreuzschienenverteilern
FR7617821A FR2354065A1 (fr) 1976-06-11 1976-06-11 Procede de fabrication d'une chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied et chaussure de ski selon le procede
AT83579A AT373479B (de) 1976-01-05 1979-02-05 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA83579A ATA83579A (de) 1983-06-15
AT373479B true AT373479B (de) 1984-01-25

Family

ID=27145763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83579A AT373479B (de) 1976-01-05 1979-02-05 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373479B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388850B (de) * 1985-06-24 1989-09-11 Dynafit Gmbh Skischuh
AT393940B (de) * 1986-03-21 1992-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
EP0931468A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Alessandro Marcolin Schale für einen Sportschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388850B (de) * 1985-06-24 1989-09-11 Dynafit Gmbh Skischuh
AT393940B (de) * 1986-03-21 1992-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes im vorfuss- bzw. ristbereich einer schale
EP0931468A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Alessandro Marcolin Schale für einen Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATA83579A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725972A1 (de) Verfahren zum herstellen eines skistiefels mit einem system zum halten des fusses und nach diesem verfahren hergestellter skistiefel
DE69723239T2 (de) Verstärktes gestell für rollschuhe
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE60015812T2 (de) Schuhwerk, wie z.b. sandale, mit entfernbarem schaft
DE3835035A1 (de) Skischuh
DE10118986B4 (de) Sohle
DE3889200T2 (de) Vereinfachte einstellbare skibindungsstruktur.
DE102006022343A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE8816865U1 (de) Alpiner Skistiefel
DE2363562A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine skibindung mit einem skikoerper
AT373479B (de) Skischuh
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE3003631A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fuss- oder baseballschuhe
DE4129939A1 (de) Leisten zur verwendung bei der herstellung von fahrradschuhen, leisten und fahrradschuhsohle, sowie verfahren zur herstellung von schuhen mit hilfe eines leistens
EP0133181B1 (de) Riemen mit Anschlussteil
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
EP0580709A1 (de) Skischuh oder sportschuh.
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE602006000792T2 (de) Verbesserung für Schneegleitbrett
DE3334144A1 (de) Sportschuh
DE69000511T2 (de) Schischuh mit hinterem einstieg.
AT240227B (de) Skibindung
AT408073B (de) Einspuriger rollschuh
AT363009B (de) Schalenschischuh und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee