EP0580709A1 - Skischuh oder sportschuh. - Google Patents

Skischuh oder sportschuh.

Info

Publication number
EP0580709A1
EP0580709A1 EP92909420A EP92909420A EP0580709A1 EP 0580709 A1 EP0580709 A1 EP 0580709A1 EP 92909420 A EP92909420 A EP 92909420A EP 92909420 A EP92909420 A EP 92909420A EP 0580709 A1 EP0580709 A1 EP 0580709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
section
ski boot
sections
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92909420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580709B1 (de
Inventor
Helmut Girardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580709A1 publication Critical patent/EP0580709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580709B1 publication Critical patent/EP0580709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size

Definitions

  • the invention relates to a ski shoe or sports shoe with a multi-part, adjustable in length and / or width sole; which has at least two longitudinal sections, at least some of the sole sections being firmly connected to shell parts and the sole sections being fixable in their relative positions with the aid of locking means.
  • a ski boot of this type has been known from FR-A-2 358 117 and, according to this prior art, consists of a front and a rear sole section. These sections are mutually displaceable and adjustable in the longitudinal direction. For this purpose, pin-slot connections or other guides are provided, as well as a screw mechanism in the heel section, upon actuation of which the front sole section is pulled or pushed away to the rear section.
  • the front sole section is connected to the cap part of the shoe shell and the rear sole section is connected to the rest of the shell, the two shell parts overlapping each other white.
  • This known shoe is therefore adjustable in terms of its length, but no width adjustment is provided.
  • the desired sealing of the shell against water can hardly be achieved in practice.
  • This known ski boot deliberately starts with a waterproof shell, since reliable sealing of a multi-part shell is hardly possible, and uses a waterproof inner boot. Since the adjustment of the shoe size emanating from the dish, the structure is both in terms of Anforde ⁇ approximations to the material and in terms of integration of the adjusting and locking means consuming and expensive.
  • the known construction which thus uses a cap which is displaceable in relation to the rear part of the shell and divided in two in the longitudinal direction, suffers from the disadvantage that the size can be adjusted on the one hand only in the front shoe area and on the other hand not independently of the length and width.
  • the entire sole construction does not change in its outer dimensions with the adjustment mentioned, which is why it cannot be brought into line with the currently applicable standard standards for ski shoes.
  • the construction is voluminous and expensive to manufacture. Reliable sealing against water will hardly be possible here either, despite the complex shell construction.
  • the fixing means have at least one traction means which acts essentially symmetrically at least in the longitudinal direction of the sole and is designed to press at least two sole sections together.
  • the invention thus offers the advantage that, at least within a certain size range, for example within the sizes 6 1/2 to 9, a shoe can be quickly and easily adapted to the size actually desired.
  • ski boot is to be understood as representative of related sports shoes, in particular for. so-called snowboard shoes, but also for other shell shoe constructions, for example ice skates and mountain shoes.
  • FIG. 1 shows a side view of a ski boot according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of a sole of a shoe according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a section through this sole in the direction of the longitudinal axis of the sole
  • FIG. 4 shows various interchangeable sole sections
  • 5 shows a view in the direction of the longitudinal axis of the sole on the end face of a width-adjustable section
  • FIG. 6 shows the same view on the end face of a non-width-adjustable, replaceable section
  • FIG. 7 shows a side view of the second embodiment of the invention Sole
  • FIG. 1 shows a side view of a ski boot according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of a sole of a shoe according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a section through this sole in the direction of the longitudinal axis of the sole
  • FIG. 4 shows various interchangeable sole sections
  • 5 shows a view in the direction of the longitudinal
  • FIG. 8 a plan view of the sole according to FIG. 7, FIG. 9 a view in the direction of the longitudinal axis of a width-adjustable section from FIGS. 7 and 8, FIG. 10 a section along the line XX in FIG. 8, FIG. 11 a view in the direction of the longitudinal axis of a spacer plate, FIGS. 12 and 13 in partial representations like FIGS. 7 and 8 another e embodiment of the invention, FIG. 14 shows a half of a width-adjustable section of a further embodiment in a diagrammatic representation, FIG. 15 shows a top view of the sole of a ski boot in a further embodiment, FIG. 16 shows a side view of a sole in another embodiment 17 shows a top view of this sole, FIG.
  • FIG. 18 shows a view in the direction of the longitudinal axis of a width-adjustable section of this embodiment
  • FIG. 19 shows the side view of the sole in another embodiment
  • FIG. 20 shows a top view of this sole
  • FIG. 21 shows a view of this sole View in the direction of the longitudinal axis of a width-adjustable section of this embodiment
  • FIG. 22 in a further embodiment the side view of a sole
  • FIG. 23 a top view of this sole
  • FIG. 24 25 shows a side view of the sole
  • FIG. 26 shows a top view of this sole
  • FIG. 27 shows a view of a width-adjustable section of this embodiment in the direction of the longitudinal axis 28, in a further embodiment, a side view of the sole
  • FIG. 29 a top view of this sole
  • FIG. 30 a view of a portion of the sole of this embodiment in the direction of the longitudinal axis
  • FIGS. 31 to 33 further modifications of the invention in each case in a side view of
  • Fig. 1 shows a so-called tongue cover shoe, which consists of a sole 1, a shell 2 and a waterproof inner shoe 3.
  • the sole 1 consists of a fixed heel section 4, a width-adjustable remote section 5, a middle section 6, a width-adjustable ball section 7 and a fixed front section 8.
  • the heel section 4 of the sole is connected to a heel shell part 9, the width-adjustable heel section 5 on both sides with shell parts 10, the middle section 6 does not carry any shell parts here, the ball section 7 is connected on both sides with shell parts 11 and the front section 8 is connected to a cap part 12 , which, separated by cuts 13 on both sides, merges into a tongue extension 14.
  • the incisions 13 give the tongue extension 14 a special flexibility which is expedient with regard to the size adjustment of the shoe, in particular in order to meet different instep heights.
  • the shoe also has, articulated to the shell parts 10, a shaft part 15 and furthermore a tongue 16. Conventional closure means 17, such as buckles, hold the shell parts 10, 11, 14, the shaft part 15 and the tongue 16 together or act via the inner shoe 3 on the foot.
  • a damping body 18 is provided between the shaft part 15 and the heel shell part 9, but this is not the subject of the invention.
  • a certain over- Lapping of the individual shell parts which can also be seen in FIG. 1 and will be dealt with again below, is expedient in order to protect the foot or the inner shoe against injuries or damage.
  • other ski shoes such as rear entry shoes, or other sports shoes can also be the subject of the invention.
  • the sole 1 here consists of a total of five sections which are traversed by a pull rod 19 which lies in the longitudinal axis a of the sole 1.
  • the pull rod 19 In the heel portion ⁇ 4 the pull rod 19 is held with a head 20, whereas they in the region of the front portion 8, a réelle ⁇ thread 21, into which a bolt 22 ein ⁇ screw is provided with its bolt head 23 in the section 8 rotatably Vorderab ⁇ , but is secured against train.
  • the individual sections 4 to 8 which will be described in more detail, have form-fitting interlocking profiles here in V-shape on their abutting end faces. It can be seen that by appropriately screwing in the screw bolt 22 with the aid of a suitable tool, the sole sections can be pulled firmly against one another, so that they form a rigid sole.
  • the middle section 6 can be exchanged for one of other sections 6a, b, c, d (FIG. 4).
  • An additional section 6z can also be inserted into the sole structure, for example in order to extend the sole by half a size.
  • the central sections are provided on their front and rear end faces with recessed, groove-like profiles which have a triangular cross section.
  • the additional section 6z has a positive profile on the rear and a negative profile on the front face. It is understood that in principle it does not matter what the profiles look like in detail, but it will a good form fit between abutting sole sections is preferred.
  • the sections 6, 6a to d, 6z can, as shown in FIG.
  • FIGS. 2 to 6 has two width-adjustable sole sections, namely the heel section 5 and the ball section 7. According to FIG. 1, both of these sections are provided with shell parts 10 and 11 on both sides, which for simplification in FIG. 2 but is not shown. From the bale section 7, which is shown in a front view in Fig. 5, it can be seen that the section consists of a left and a right half part 71, 7r, each half part 71, 7r being integrally formed with a shell part 11. In FIG. 5, the half parts 71, 7r are shown abutting one another, thus in the narrowest position of section 7.
  • the parts 71, 7r - after loosening the bolt 22 - can be moved outwards in the direction of the arrows in FIG. 5 in order to achieve a wider shoe shape.
  • the sole structure is tightened again by means of the pull rod 19 and the screw bolt 22, the half parts 71, 7r remain fixed in their new position.
  • the half parts 71, 7r like all other sections of the sole 1, are in a form-fitting connection with the adjacent sections via the profiles mentioned.
  • the sole 1 of the ski boot consists of five sections, which are designated 104, 105, 106, 107 and 108 from the rear to the front, the sections 104, 105 and 108 in principle designed the same are like sections 4, 5 and 8 of the first embodiment. O ther ways of length or width adjustment, however, are shown in the example of the central portion 106 and the front portion 108th
  • the central section 106 consists of two parts 106a, 106b which can be displaced relative to one another in the longitudinal direction, the legs of the U-shaped section part 106b encompassing the section part 106a on the outside. Narrow side webs 25 of part 106a engage in correspondingly designed grooves 26 on the inside of the legs of part 106b.
  • One or more spacer plates 27 can be inserted between the front end face of the part 106a and the part 106b, as can be seen in FIG. 8, so that the parts 106a, 106b drawn together by means of a pull tube 28, comparable to the pull rod 19 of the previous embodiment be kept at a selectable, defined distance from each other. It goes without saying that in this way the sole length can be adjusted according to the desired shoe size, it also being possible to use spacer plates 27 of different thicknesses.
  • the spacer plates can have a recess 29 narrowed at the top, so that they can be inserted from below by snapping the draw tube 28.
  • small lateral webs or lugs 30 can be formed on a spacer plate 27, which engage when the plate 27 is inserted into the grooves 26 of the part 106b.
  • this type of snap connection requires a certain elasticity of the materials used, but this is the case with the plastics usually used for sole construction.
  • the heel section 105 can be width-adjustable in the same way as the sections 5 and 7 according to FIGS. 2 and 3.
  • a view of this heel section 105 in the direction of the longitudinal axis is shown in FIG. 9 in the position in which the left and right Abut half part 105r, 1051.
  • the width-adjustable bale section 107 also consists of two half parts 1071, 107r, which are mutually displaceable in the transverse direction.
  • toothings 31 are formed on the two parts, which cooperate with a gear wheel 32 in such a way that the transverse displacement of the half parts 1071, 107r inevitably takes place jointly and in opposite directions.
  • the gear 32 is inserted into a flat cylindrical recess 33 provided between the parts 1071, r, indicated in FIG. 7, and can also be rotatable about an axis inserted through the draw tube 28.
  • a more detailed illustration of a gear-coupled cross adjustment is shown below.
  • the pull tube 28 in the heel section 104 can be secured against pulling and twisting by means of a transverse rivet 34, a screw bolt 22 engaging in an internal thread of the pipe 28 on the front section 108 as shown in FIG. 3.
  • the pull tube 28 can also be held and tightened at the heel end by means of a screw bolt 35.
  • the pull tube 28 is relaxed or opened by means of the screw bolt 22 or both screw bolts 35, 22. After adjusting the width of the sections 105 and / or 107 and the length of the section 106 by means of the plate 27, the draw tube is tightened again and the sole 1 is given the necessary strength, the individual adjustable section parts being held in place immovably .
  • FIGS. 7 and 8 show a more precise design of the two parts 1071, 107r of a width-adjustable section 107 with gear coupling, wherein the shell parts 11 omitted in FIGS. 7 and 8 can also be seen in FIG. 13.
  • the parts 1071, r have recesses 36 which together form a chamber 37 which accommodate the gear 32 and racks 38.
  • the racks are formed with the toothing 31.
  • the gear 32 is rotatable on an axis 39 stored, which runs through the pull tube 28 or a pull rod.
  • triangular profiles 40 can be seen in cross section, which cooperate with the sections lying in front and behind in the sole.
  • the racks 38 can - like the gear 32 - be made of metal and fastened to the parts 1071, r by rivets.
  • the racks 38 can be formed in one piece with the parts 107r, 1, which is shown in FIG. 14.
  • the half part 107r shown here has negative, triangular cross-sections 43 on its front and rear end faces, which interact with corresponding positive profiles of the sections 108 and 106 abutting front and rear.
  • FIG. 15 Another possibility of adjusting the length of a central section 206 is shown with reference to FIG. 15.
  • This section 206 corresponds in its basic form to section 106 according to FIG. 8 and likewise consists of two parts 206a, 206b which can be displaced relative to one another.
  • a continuous transverse bore 45 is provided so that a plug pin 46 through a desired aligned pair of bores 44 and the bore
  • the facing inner surfaces of the legs of part 206b and the surfaces of part 206a cooperating with these surfaces can be fine Have teeth 48 in order to improve the form fit between the parts 206a, 206b or to achieve an additional friction fit.
  • a toothing 48 can also be provided in other embodiments, for example those according to FIGS. 8, 17 or 20.
  • the length of the part 206 can thus be done by repositioning the bolt 46 without the need for spacer plates as shown in FIG. 8.
  • all sections 204 to 208 are drawn together to form a solid sole 1 by means of a central pull tube 28.
  • the sole 1 also consists of five sections 304 to 308.
  • the length-adjustable middle section 306 is comparable in terms of its shape to sections 106 and 206 of FIGS. 8 and 15, but the mutual fixing of the parts 306a, 306b which are displaceable relative to one another takes place here with the aid of vertical transverse bolts 49 which are provided by corresponding bores 50 in FIG both parts 306a, b are pluggable and fixable.
  • Section 305 consists of a base part 305b in which the left and right parts 3051, 305r, provided with shell parts 10, are guided in a transverse manner, for example by means of a dovetail guide, in a transverse shaft 51, the configuration of the sections being chosen such that those with profiles provided section parts 3051, 305r or the corresponding parts of section 307 in turn have positive contact with the end faces of adjacent sections in order to achieve the desired fixation of all sole parts when all sections are tightened.
  • a steel band 52 was selected as the traction means.
  • This steel strip 52 is guided in a longitudinal shaft 53 which extends completely through the sections 305, 306 and 307 and partially through the sections 304 and 308.
  • the steel band 52 has a plurality of holes 54 and can be connected to this section 308 in different longitudinal positions by means of a bolt 55 which is inserted through one of these holes 54 and a bore 56 in the front section 308.
  • the steel band 52 is suspended in a threaded sleeve 57, into which a clamping screw 58 can be screwed, which can be rotated with its head 59 in the heel section 304, but is supported against tension.
  • the desired length of the section 306 is first determined, the width settings of the sections 305 and 307 are made and then the steel band 52 is hung on the section 308 by means of the bolt 55 in such a position that by screwing in the tensioning screw 58 into the threaded sleeve 57, which is suspended via a pin 60 in the rear end of the band 52, the latter can be tensioned in such a way that all parts of the sole 1 remain positively and frictionally clamped together to form a solid whole. It should be noted that the use of a steel band 52 as a traction means enables a very flat construction of the sole 1.
  • the sole 1 consists of four sections 404, 405, 406 and 408, the length-adjustable middle section 406 being basically the same as section 206 in FIG. 15, but spacing plates 27 as in FIG. 8 used.
  • the traction means here consists of a front bolt 61 which is anchored in the front section 408 in a tensile manner by means of a transverse pin 62.
  • the bolt is connected to a draw tube 64 via corresponding bores and a cross pin 63, which is at its rear end has an internal thread into which a clamping screw 65 can be screwed.
  • section 405 The width adjustment of section 405 is carried out similarly to e.g. 7 and 8 in section 105.
  • the front section 408 has two width-adjustable section parts 4081, 408r, which can be moved in the transverse direction with the aid of two threaded spindles 661, 66r.
  • the extended inner ends of these threaded spindles are rotatable on a U-shaped retaining bracket 67.
  • the threaded spindles 661, r engage with their threads in corresponding internal threads of the section parts 4081, r, so that a rotation of the spindles 661, r by means of e.g.
  • a screwdriver engaging in slots 68 on the outer spindle ends displaces the section parts 4081, r inwards or outwards in accordance with the desired size adjustment.
  • a clamping screw 69 is used, which engages from the underside of the sole in a thread of the bracket 67, passes through it and engages the bolt 61.
  • the clamping screw 69 is guided in a longitudinal slot 70 of section 408, so that in this way the U-shaped bracket 67 together with the threaded spindles 661, r and the section parts 4081, r can also be adjusted in the longitudinal direction.
  • FIGS. Embodiment of the invention shown He ⁇ 22 to 24 is characterized mainly by the fact that the Sections of the sole 1, in the example five sections 504 to 5.08 by means of a flexible traction means, namely a steel cable 71 which runs essentially around the outer edge of the sole 1 and runs most of its length in a circumferential groove 72 of the sole 1.
  • the rope 71 can be tensioned by means of a buckle 73 attached laterally to the middle section 406.
  • a length-adjustable component here a nut-thread arrangement 74 or adjusting spindle, is provided between the buckle 73 and the rope 71, or incorporated into the rope 73 at another point.
  • the individual sole sections are at least partially penetrated by a central tube 75, which gives the sole arrangement a certain basic strength, but in the present case does not serve as a traction device.
  • a full rod can also be used.
  • the form-fitting connection of abutting sole sections here has a tooth-like profile 76, as can be clearly seen from FIG. 22.
  • Sections 505 and 507 are adjustable in width.
  • the example of section 507 shows a threaded spindle 77 running transversely below the tube 75, which is rotatably mounted in a U-shaped bracket 78 comprising the tube 75 and is provided with left and right-hand counter-rotating thread sections. Nuts 79 1, r are seated on these threaded sections and are seated in corresponding sections of section parts 5071, 507r. It can be seen that turning the threaded spindle 77 by means of a suitable tool causes the section parts 5071, 507r to migrate outwards or inwards at the same time.
  • recessed grooves 80 are formed on the circumference of the section parts 5071, 507r. Such grooves 80 can also be found on section 505.
  • the middle section 506 is interchangeable in this embodiment against longer or shorter sections, as was explained in detail in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the middle, non-width-adjustable section 606 consists of two parts 6061, r, which have special tongues 81 which engage in corresponding recesses in the other part, in order to bring about a better connection.
  • a variant of the thread adjustment of the two width-adjustable sections 605, 607 is shown, in which the threaded spindle 83 can engage in threaded bores of the sections 605, 607 itself.
  • the threaded spindle 83 is mounted on a U-shaped bracket 84 which is inserted from above, comprising a central tube 85.
  • the width-adjustable sections 605, 607 are formed here in two parts and it should be noted that the holding brackets 84 are arranged within recesses 86 which enable the lengths 605, 607 to be displaced.
  • the length of the sole 1 is adjusted here in that the central section 606 is made against a longer or shorter central section or by inserting additional sections, such as section 6z according to FIG. 4 .
  • 28 to 30 consists of five sections from 704 to 708, of which two sections 705 and 70 by simply pushing one another or pulling apart their half parts 7051, r, 7071, r are adjustable in width, i.e. without special adjustment or coupling means, such as gears, spindles or the like.
  • the middle, not width-adjustable section 706 is formed in two parts, the two parts 7061, r being additionally plugged together and secured by transverse pins 87 can.
  • a central traction cable 88 is provided here, which can be tensioned by means of a pulley-like arrangement.
  • a roller 89 Untitled buildin ⁇ around which an auxiliary rope 90 is running, the anchored with one end at the heel portion 704 and with its other end mit ⁇ means of a clamping screw 91 can be tightened.
  • the rope 88 ends in a loop 92 in the front, which can be suspended by means of a bolt 93 in one of several bores 94 provided in the front section 708.
  • two longitudinal rods 95 are provided here, which are guided in bores of the two halves 7061, r of the middle section 706, which cannot be adjusted in width, and in the halves of the adjustable parts 705 adjoining them at the front and rear. 707 are guided in slot-like shafts 96.
  • This example shows that the form-fitting profiling between adjacent sections can also include a semicircular shape, for example.
  • 31 shows the possibility of exchanging the entire heel or front section 4 or 8, so that, for example, the rounded shape typical of a snowboard boot can be achieved in the heel or toe area. This also results in an improvement in the effect according to the invention in that not only a size variation is possible in a simple manner, but even a transition to another type of shoe with a minimal outlay in terms of shape.
  • a central section 6 can also be adjustable in width, for example by means of a spindle 97.
  • This central section 6 supports raised shell parts 6 * for the protection of the foot or inner shoe and can also be correspondingly longer or shorter Parts to be replaced.
  • the ski boot shown in FIG. 33 has the following as a special feature.
  • Cap member 12 is fixed with an already previously described flexible tongue extension 14, but also an elongate, along the sole 1 rearwardly extending protective strip 98, of the 99 be ⁇ is strengthened at the heel cup portion 10 by means of an additional adjusting and fixing screw.
  • a pin-slot connection is provided for this purpose, in the present case the slot 100 is formed in the heel shell section 10.
  • This protective strip 98 primarily protects the foot against lateral collision with stones or other obstacles and is recommended in connection with the invention since there is no closed solid shell.
  • the invention can be applied in the same way, for example in a so-called rear entry shoe.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Skischuh oder Sportschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh oder Sportschu mit einer mehrteiligen, hinsichtlich ihrer Länge und/ode Breite verstellbaren Sohle; die zumindest zwei Längsabschnitt aufweist, wobei zumindest einige der Sohlenabschnitte mi Schalenteilen fest verbunden sind und die Sohlenabschnitte mi Hilfe von Feststellmitteln in ihren Relativlagen fixierba sind.
Ein Skischuh dieser Art ist aus der FR-A-2 358 117 bekannt ge worden und besteht nach diesem Stand der Technik aus eine vorderen und einem hinteren Sohlenabschnitt. Diese Abschnitt sind in Längsrichtung gegeneinander verschieb- und ver stellbar. Hiezu sind Stift-Schlitz-Verbindungen oder ander Führungen vorgesehen, sowie ein Schraubmechanismus i Fersenabschnitt, bei dessen Betätigung der vordere Sohlenab schnitt zu dem hinteren Abschnitt gezogen bzw. weggeschobe wird. Der vordere Sohlenabschnitt ist mit dem Kappenteil de Schuhschale verbunden und der hintere Sohlenabschnitt mit de Rest der Schale, wobei die beiden Schalenteile einander wei überlappen.
Dieser bekannte Schuh ist demnach hinsichtlich seiner Läng verstellbar, doch ist keine Breitenverstellung vorgesehen. Di hier angestrebte Abdichtung der Schale gegen Wasser läßt sic überdies in der Praxis kaum erreichen.
Eine Möglichkeit auch zur Breitenverstllung eines Skischuh ist in der EP-A2-356 398 des Anmelders geoffenbart. Hier wir jedoch eine sehr starre, z.B. aus Metall bestehende Schal vorausgesetzt, die in vier gegeneinander verstellbare Teil geteilt ist. Zwischen diesen Schalenteilen wirken verschiede Verstellmittel. Diese größenverstellbare Schale ist auf ei Sohle aufgesetzt, die zweiteilig ausgebildet sein kann. I diesem Fall ist ein vorderer Sohlenabschnitt über zw Längsstangen verschiebbar mit einem hinteren Sohlenabschni verbunden. Mittels querliegender Feststellschrauben sind die Längsstangen und damit die eingestellte Sohlenlänge fixierbar.
Dieser bekannte Skischuh geht bewußt von einer wasserdichten Schale ab, da eine verläßliche Abdichtung einer mehrteiligen Schale kaum möglich ist, und verwendet einen wasserdichten Innenschuh. Da die Verstellung der Schuhgröße von der Schale ausgeht, wird deren Aufbau sowohl hinsichtlich der Anforde¬ rungen an das Material als auch hinsichtlich der Einbindung der Verstell- und Feststellmittel aufwendig und teuer.
Ein weiterer Schuh, bei dem auch die Breite verstellt werden kann, ist aus der US-A-4 083 128 bekanntgeworden und ist in gewisser Weise dem eingangs genannten Schuh (FR-A-23 58 117) ähnlich. Die Sohle weist im Zehenbereich zwei in Längsrichtung getrennte, am Rand mit Schalenteilen verbundene Sohlenplatten auf, die auf der eigentlichen Sohle mit Hilfe schräger Schlitze und mit Stiften geführt sind. Die Platten können mittels einer Schraubenspindel verstellt werden, wobei die schrägen Schlitze bewirken, daß eine Vergrößerung der Schuhbreite zwangsläufig auch zu einer Längenvergrößerung führt.
Die bekannte Konstruktion, die somit eine gegenüber dem hin¬ teren Teil der Schale verschiebbare und in Längsrichtung zweigeteilte Kappe verwendet, leidet unter dem Nachteil, daß die Größenverstellung einerseits nur im vorderen Schuhbereich und andererseits nicht unabhängig der Länge und Breite nach erfolgen kann. Die gesamte Sohlenkonstruktion ändert sich in ihren Außenabmessungen bei der genannten Verstellung nicht, weshalb sie nicht mit den gegenwärtig geltenden Normstandards für Skischuhe in Einklang zu bringen ist. Außerdem ist die Konstruktion voluminös und teuer in der Herstellung. Eine verläßliche Abdichtung gegen Wasser wird trotz der aufwendigen Schalenkonstruktion auch hier kaum möglich sein.
Es sei noch erwähnt, daß aus der US-A-4 178 925 eine Sandale für postoperative Zwecke bekannt geworden ist, die einen vorderen Sohlenabschnitt besitzt, welcher mit Hilfe von Längsstäben bezüglich eines hinteren Sohlenabschnittes ver¬ schiebbar ist. Zwischen die Sohlenabschnitte dieser Holzkonstruktion können Distanzstücke aus Holz eingelegt werden, sodaß eine Änderung der Sohlenlänge möglich ist. Ein Haltestreifen und Holzschrauben fixieren die Anordnung, die aus verschiedenen Gründen, u.a. auch wegen ihrer mangelnden Festigkeit nicht bei einem Skischuh anwendbar ist.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Ski¬ schuhs, der mit geringem Material- und Zeitaufwand an unterschiedliche Fußgrößen angepaßt werden kann, um hiedurch die Lagerhaltung beispielsweise in Sportgeschäften wesentlich zu reduzieren und die Gesamtherstellungkosten für eine be¬ stimmte Modellreihe zu verringern. Insbesondere soll die Herstellung mit einer geringeren Anzahl von Formen möglich sein als bisher. Zur Zeit benötigt man nämlich zur Herstellung einer Modellreihe für jede Größe der üblicherweise aus Kunststoff gefertigten Schuhe eine eigene Form.
Die Aufgabe wird mit einem Skischuh der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß die Feststellmittel zumindest ein Zugmittel aufweisen, das zumindest in Längsrich¬ tung der Sohle im wesentlichen symmetrisch wirkt und zum Aneinanderpressen von zumindest zwei Sohlenabschnitten einge¬ richtet ist.
Die Erfindung bietet somit den Vorteil, daß zumindest inner¬ halb eines gewissen Größenbereichs, z.B. innerhalb der Größen 6 1/2 bis 9, ein Schuh rasch und einfach an die tatsächlich gewünschte Größe angepaßt werden kann. Dies bedeutet, daß man, soll etwa der Größenbereich 3 1/2 bis 12 abgedeckt werden, le¬ diglich drei verschiedene Modelle auf Lager halten muß, von welchen jedes beispielsweise die Größen 3 1/2 bis 6 1/2, 6 1/2 bis 9 und 9 bis 12 abdeckt. Eine entsprechende Reduktion an Formen ergibt sich im Herstellungswerk. Es sei hier angemerkt, daß der Begriff Skischuh stellver¬ tretend für verwandte Sportschuhe zu verstehen ist, insbeson¬ dere für. sogenannte Snowboardschuhe, aber auch für andere Schalenschuhkonstruktionen, beispielsweise Schlittschuhe und Bergschuhe.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Skischuhs nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Sohle eines erfindungsgemäßen Schuhs in einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 einen Schnitt durch diese Sohle in Richtung der Sohlenlängsachse, Fig. 4 verschiedene austauschbare Sohlenabschnitte, Fig. 5 eine Ansicht in Rich¬ tung der Sohlenlängsachse auf die Stirnfläche eines breiten¬ verstellbaren Abschnittes, Fig. 6 eine ebensolche Ansicht auf die Stirnfläche eines nicht breitenverstellbaren, auswechsel¬ baren Abschnittes, Fig. 7 bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eine Seitenansicht der Sohle, Fig. 8 eine Drauf¬ sicht auf die Sohle nach Fig. 7, Fig. 9 eine Ansicht in Rich¬ tung der Längsachse eines breitenverstellbaren Abschnittes aus Fig. 7 und 8, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 8, Fig. 11 eine Ansicht in Richtung der Längsachse eines Distanzplättchens, Fig. 12 und 13 in teilweisen Darstellungen wie Fig. 7 und Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfin¬ dung, Fig. 14 in schaubildlicher Darstellung eine Hälfte eines breitenverstellbaren Abschnittes einer weiteren Ausführungs- form, Fig. 15 eine Draufsicht auf die Sohle eines Skischuhs in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 16 eine Seitenansicht einer Sohle bei einer anderen Ausführungsform, Fig. 17 eine Draufsicht auf diese Sohle, Fig. 18 eine Ansicht in Richtung der Längsachse eines breitenverstellbaren Abschnittes dieser Ausführungsform, Fig. 19 bei einer anderen Ausführungsform eine Seitenansicht der Sohle, Fig. 20 eine Draufsicht auf diese Sohle, Fig. 21 eine Ansicht in Richtung der Längsachse eines breitenverstellbaren Abschnittes dieser Ausführungsform, Fig. 22 bei einer weiteren Ausführungsform die Seitenansicht einer Sohle, Fig. 23 eine Draufsicht auf diese Sohle, Fig. 24 eine Ansicht eines breitenverstellbaren Abschnittes dieser Ausführungsform in Richtung der Längsachse gesehen, Fig. 25 bei einer weiteren Ausführungsform eine Seitenansicht der Sohle, Fig. 26 eine Draufsicht auf diese Sohle, Fig. 27 eine Ansicht eines breitenverstellbaren Abschnittes dieser Ausfüh¬ rungsform in Richtung der Längsachse gesehen, Fig. 28 wiederum bei einer weiteren Ausführungsform eine Seitenansicht der Soh¬ le, Fig. 29 eine Draufsicht auf diese Sohle, Fig. 30 eine An¬ sicht eines Abschnittes der Sohle dieser Ausführungsform in Richtung der Längsachse gesehen und die Fig. 31 bis 33 weitere Modifikationen der Erfindung jeweils in einer Seitenansicht eines Skischuhs.
Fig. 1 zeigt einen sogenannten Zungendeckelschuh, der aus einer Sohle 1, einer Schale 2 und einem wasserdichten Innenschuh 3 besteht. Die Sohle 1 besteht aus einem festen Fersenabschnitt 4, einem breitenverstellbaren Fernsenabschnitt 5, einem Mittelabschnitt 6, einem breitenverstellbaren Ballenabschnitt 7 und einem festen Vorderabschnitt 8.
Der Fersenabschnitt 4 der Sohle ist mit einem Fersenschalen- teil 9 verbunden, der breitenverstellbare Fersenabschnitt 5 beidseitig mit Schalenteilen 10, der Mittelabschnitt 6 trägt hier keine Schalenteile, der Ballenabschnitt 7 ist beidseitig mit Schalenteilen 11 verbunden und der Vorderabschnitt 8 ist mit einem Kappenteil 12 verbunden, der, getrennt durch beidseitige Einschnitte 13 in einen Zungenfortsatz 14 über¬ geht. Die Einschnitte 13 gewähren dem Zungenfortsatz 14 eine besondere Flexibilität, die in Hinblick auf die GrÖßenver- stellbarkeit des Schuhs zweckmäßig ist, insbesondere um verschiedenen Risthöhen gerecht zu werden. Der Schuh weist ferner, angelenkt an die Schalenteile 10 einen Schaftteil 15 auf und weiters eine Zunge 16. Übliche Verschlußmittel 17, wie Schnallen, halten die Schalenteile 10, 11, 14, den Schaftteil 15 und die Zunge 16 zusammen bzw. wirken über den Innenschuh 3 auf den Fuß. Zwischen dem Schaftteil 15 und dem Fersen- schalenteil 9 ist ein Dämpfungskörper 18 vorgesehen, der jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist. Eine gewisse Über- lappung der einzelnen Schalenteile, die auch aus Fig. 1 ersichtlich ist und weiter unten nochmals behandelt wird, ist zweckmäßig, um den Fuß bzw. den Innenschuh gegen Verletzungen bzw. Beschädigungen zu schützen. Selbstverständlich können auch andere Skischuhe, wie z.B. Heckeinstiegsschuhe, oder andere Sportschuhe Gegenstand der Erfindung sein.
Die nähere Konstruktion einer ersten Ausführungsform der Er¬ findung geht aus den Fig. 2 bis 6 hervor. Die Sohle 1 besteht, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, hier aus insgesamt fünf Abschnitten, die von einer Zugstange 19, die in der Längsachse a der Sohle 1 liegt, durchsetzt werden. Im Fersen¬ abschnitt 4 ist die Zugstange 19 mit einem Kopf 20 gehalten, wogegen sie im Bereich des Vorderabschnittes 8 ein Innen¬ gewinde 21 aufweist, in welches ein Schraubbolzen 22 ein¬ schraubbar ist, der mit seinem Bolzenkopf 23 im Vorderab¬ schnitt 8 drehbar, jedoch gegen Zug gesichert gehalten ist.
Die einzelnen Abschnitte 4 bis 8, die noch näher beschrieben werden, weisen an ihren aneinanderstoßenden Stirnflächen formschlüssig ineinandergreifende Profilierungen hier in V- Form auf. Es ist ersichtlich, daß durch entsprechendes Ein¬ schrauben des Schraubbolzens 22 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges die Sohlenabschnitte fest gegeneinander gezogen werden können, sodaß sie eine starre Sohle bilden.
Zur Längenänderung des Schuhs kann bei dieser Ausführungsform der Mittelabschnitt 6 gegen einen von anderen Abschnitten 6a, b, c, d (Fig. 4) ausgetauscht werden. Auch kann ein Zu¬ satzabschnitt 6z in den Sohlenaufbau eingefügt werden, etwa um die Sohle um eine halbe Größe zu verlängern. Bei dem gezeigten Beispiel sind die Mittelabschnitte an ihren vorderen und hinteren Stirnflächen mit einspringenden, rillenartigen Profi¬ lierungen versehen, die dreiecksförmigen Querschnitt aufwei¬ sen. Der Zusatzabschnitt 6z besitzt hingegen eine positive Profilierung an der hinteren und eine negative an der vorderen Stirnfläche. Es versteht sich, daß es im Prinzip gleichgültig ist, wie die Profilierungen im Detail aussehen, es wird jedoch ein guter Formschluß zwischen aneinanderstoßenden Sohlenab¬ schnitten bevorzugt. Die Abschnitte 6, 6a bis d, 6z können, wie Fig. 3 zeigt, eine Bohrung besitzen, mit deren Hilfe sie beim Zusammenbau der Sohle 1 auf die Zugstange 19 aufgesteckt werden. Es kann aber auch eine Längsrille 24 in der Mitte dieser Abschnitte vorgesehen sein, wie die Fig. 4 und Fig. 6 zeigt, sodaß man die Abschnitte 6 von unten auf die Zugstange 19 aufstecken kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 6 besitzt zwei breitenverstellbare Sohlenabschnitte, nämlich den Fersenab¬ schnitt 5 und den Ballenabschnitt 7. Gemäß Fig. 1 sind beide diese Abschnitte beidseitig mit Schalenteilen 10 bzw. 11 ver¬ sehen, was zur Vereinfachung in Fig. 2 jedoch nicht darge¬ stellt ist. An Hand des Ballenabschnittes 7, der in einer Vorderansicht in Fig. 5 dargestellt ist, erkennt man, daß der Abschnitt aus einem linken und einem rechten Halbteil 71, 7r besteht, wobei jeder Halbteil 71, 7r einstückig mit einem Schalenteil 11 ausgebildet ist. In Fig. 5 sind die Halbteile 71, 7r aneinanderstoßend, somit in der schmälsten Lage des Ab¬ schnittes 7 gezeigt. Zur Breitenverstellung können die Teile 71, 7r - nach einem Lockern des Schraubbolzens 22 - nach außen, in Richtung der Pfeile in Fig. 5 bewegt werden, um eine breitere Schuhform zu erreichen. Nach erneutem Anspannen des Sohlenaufbaus mittels der Zugstange 19 und des Schraubbolzens 22 bleiben die Halbteile 71, 7r in ihrer neuen Lage fixiert. Die Halbteile 71, 7r stehen ebenso wie alle übrigen Abschnitte der Sohle 1 mit den angrenzenden Abschnitten über die erwähnten Profilierungen in formschlüssiger Verbindung.
In gleicher Weise wie der Ballenabschnitt 7 ist auch der Fer¬ senabschnitt 5 samt den dazugehörigen Schalenabschnitten 10 in verstellbare Halbteile 51, 5r geteilt und breitenverstellbar.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 11 besteht die Sohle 1 des Skischuhs aus fünf Abschnitten, die von hinten nach vorne mit 104, 105, 106, 107 und 108 bezeichnet sind, wo¬ bei die Abschnitte 104, 105 und 108 im Prinzip gleichgestaltet sind wie die Abschnitte 4, 5 und 8 der ersten Ausführungsform. Andere Möglichkeiten zur Längen- bzw. Breitenverstellung sind jedoch am Beispiel des Mittelabschnittes 106 bzw. des Vorderabschnittes 108 gezeigt.
Der Mittelabschnitt 106 besteht aus zwei Teilen 106a, 106b, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Schenkel des U-förmigen Abschnittsteiles 106b den Abschnittsteil 106a außen umfassen. Schmale Seitenstege 25 des Teils 106a greifen in entsprechend ausgebildete Nuten 26 an den Innenseiten der Schenkel des Teiles 106b. Zwischen der vorderen Stirnfläche des Teils 106a und dem Teil 106b können ein oder mehrere Distanzplättchen 27 eingefügt werden, wie aus Fig. 8 hervorgeht, sodaß die mittels eines Zugrohres 28, vergleichbar mit der Zugstange 19 der vorgehenden Ausführungs- form, zusammengezogenen Teile 106a, 106b in einem wählbaren, definierten Abstand voneinander gehalten werden. Es versteht sich, daß auf diese Weise die Sohlenlänge der gewünschten Schuhgröße entsprechend einstellbar ist, wobei auch verschieden dicke Distanzplättchen 27 verwendbar sind.
Wie aus Fig. 11 hervorgeht, können die Distanzplättchen eine oben verengte Vertiefung 29 besitzen, sodaß sie von unten, das Zugrohr 28 umschnappend, eingesetzt werden können. Alternativ oder zusätzlich können an einem Distanzplättchen 27 kleine seitliche Stege oder Nasen 30 ausgebildet sein, die beim Ein¬ setzen des Plättchens 27 in die Nuten 26 des Teils 106b einrasten. Diese Art von Schnappverbindungen setzt natürlich eine gewisse Elastizität der verwendeten Werkstoffe voraus, die jedoch bei den üblicherweise für den Sohlenaufbau gebrauchten Kunststoffen gegeben ist.
Wie bereits erwähnt, kann der Fersenabschnitt 105 in gleicher Weise breitenverstellbar sein, wie die Abschnitte 5 und 7 nach Fig. 2 und 3. Eine Ansicht dieses Fersenabschnittes 105 in Richtung der Längsachse zeigt Fig. 9 in der Stellung, in welcher der linke und rechte Halbteil 105r, 1051 aneinander¬ stoßen. Der breitenverstellbare Ballenabschnitt 107 besteht gleich¬ falls aus zwei Halbteilen 1071, 107r, die gegeneinander in Querrichtung, verschiebbar sind. An den beiden Teilen sind jedoch Verzahnungen 31 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 32 so zusammenwirken, daß die Querverschiebung der Halbteile 1071, 107r zwangsläufig gemeinsam und gegenläufig erfolgt. Das Zahnrad 32 ist in eine zwischen den Teilen 1071, r vorge¬ sehenen, in Fig. 7 angedeuteten flachzylindrischen Ausnehmung 33 eingelegt und kann auch um eine durch das Zugrohr 28 gesteckte Achse drehbar sein. Eine genauere Darstellung einer zahnradgekoppelten Querverstellung wird weiter unten gezeigt.
In Fig. 7 ist angedeutet, daß das Zugrohr 28 im Fersenabschnitt 104 mittels einer Querniete 34 gegen Zug und Verdrehen gesichert sein kann, wobei ein Schraubbolzen 22 wie nach Fig. 3 am Vorderabschnitt 108 in ein Innengewinde des Rohres 28 eingreift. Andererseits kann, und dies ist in Fig. 8, links angedeutet, das Zugrohr 28 auch am Fersenende mittels eines Schraubbolzens 35 gehalten und anspannbar sein.
Zum Verstellen der Schuhgröße wird das Zugrohr 28 mittels des Schraubbolzens 22 oder beider Schraubbolzen 35, 22, entspannt oder geöffnet. Nach Verstellung der Breite der Abschnitte 105 und/oder 107 sowie der Länge des Abschnittes 106 mittels der Plättchen 27 wird das Zugrohr wieder angespannt und die Sohle 1 erhält die notwendige Festigkeit, wobei die einzelnen ver¬ stellbaren Abschnittsteile unverrückbar an ihrem Platz ge¬ halten werden.
Den Fig. 12 und 13 ist eine genauere Ausbildung der beiden Teile 1071, 107r eines breitenverstellbaren Abschnitts 107 mit Zahnradkopplung zu entnehmen, wobei in Fig. 13 auch die in Fig. 7 und 8 weggelassenen Schalenteile 11 zu sehen sind. Die Teile 1071, r besitzen Ausnehmungen 36, die zusammen eine Kam¬ mer 37 bilden, welche das Zahnrad 32 sowie Zahnstangen 38 aufnehmen. Die Zahnstangen sind mit der Verzahnung 31 ausgebildet. Das Zahnrad 32 ist auf einer Achse 39 drehbar gelagert, die durch das Zugrohr 28 bzw. eine Zugstange verläuft. An den Stirnflächen der Teile 1071, 107r sind im Querschnitt dreieckförmige Profilierungen 40 zu erkennen, die mit den in der Sohle davor und dahinter liegenden Abschnitten zusammenwirken. Die Zahnstangen 38 können - ebenso wie das Zahnrad 32 - aus Metall bestehen und an den Teilen 1071, r durch Nieten befestigt sein.
Es ist jedoch auch eine einstückige Ausbildung der Zahnstangen 38 mit den Teilen 107r, 1 möglich, was in Fig. 14 gezeigt ist. Man erkennt einen Halbteil 107r des längenverstellbaren Ab¬ schnitts 107 mit einer daran ausgebildeten Zahnstange 38, einer Ausnehmung 36 zur Aufnahme der hier nicht ersichtlichen Zahnstange des anderen Halbteils, eine halbzylindrische Ausnehmung 41 für das Zahnrad sowie eine halbzylindrische Rille 42, die zusammen mit einer ebensolchen Rille des anderen Halbteils bei ganz aneinanderliegenden Halbteilen 1071, r das Zugrohr 28 oder eine Zugstange aufnimmt. Der hier gezeigte Halbteil 107r besitzt an seinen vorderen und hinteren Stirnflächen negative, im Querschnitt dreiecksförmige Profilierungen 43, die mit entsprechenden positiven Profilierungen der vorne und hinten anstoßenden Abschnitte 108 bzw. 106 zusammenwirken.
An Hand der Fig. 15 ist eine andere Möglichkeit der Längenverstellung eines Mittelabschnitts 206 gezeigt. Dieser Abschnitt 206 entspricht in seiner Grundform dem Abschnitt 106 nach Fig. 8 und besteht gleichfalls aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen 206a, 206b. Um eine bestimmte Länge des Abschnittes 206 festlegen zu können sind in den Schenkeln des Teiles 206b mehrere, je miteinander fluchtende Querbohrungen
44 ausgebildet und in dem Teil 206a ist eine durchgehende Querbohrung 45 vorgesehen, sodaß ein Steckbolzen 46 durch ein gewünschtes fluchtendes Paar von Bohrungen 44 und die Bohrung
45 gesteckt und mittels einer Mutter 47 gesichert werden kann. Zusätzlich können die einander zugekehrten Innenflächen der Schenkel des Teils 206b und die mit diesen Flächen zusammenwirkenden Flächen des Teiles 206a eine feine Verzahnung 48 besitzen, um den Formschluß zwischen den Teilen 206a, 206b zu verbessern bzw. einen zusätzlichen Rei¬ bungsschluß zu erreichen. Eine derartige Verzahnung 48 kann auch bei anderen Ausführungsformen, etwa jenen nach Fig. 8, 17 oder 20 vorgesehen werden. Die Länge des Teiles 206 kann somit durch Umstecken des Bolzens 46 erfolgen, ohne daß Distanzplättchen wie nach Fig. 8 erforderlich wären. Auch hier werden alle Abschnitte 204 bis 208 mittels eines zentralen Zugrohres 28 zu einer festen Sohle 1 zusammengezogen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 16 bis 18 besteht die Sohle 1 gleichfalls aus fünf Abschnitten 304 bis 308.
Der längenverstellbare Mittelabschnitt 306 ist seiner Form nach mit den Abschnitten 106 und 206 der Fig. 8 und 15 vergleichbar, die gegenseitige Festlegung der gegeneinander verschiebbaren Teile 306a, 306b erfolgt hier jedoch mit Hilfe von senkrechten Querbolzen 49, die durch entsprechende Bohrun¬ gen 50 der beiden Teile 306a, b steck- und fixierbar sind.
Die breitenverstellbaren Abschnitte 305 und 307 sind bei dieser Ausführungsform dreiteilig ausgeführt, was an Hand des Abschnittes 305 unter Bezugnahme auch auf Fig. 18 näher er¬ läutert ist. Der Abschnitt 305 besteht aus einem Basisteil 305b in dem die linken und rechten, mit Schalenteilen 10 versehenen Teile 3051, 305r beispielsweise mittels einer Schwalbenschwanzführung in einem Querschacht 51 querver¬ schiebbar geführt sind, wobei die Ausgestaltung der Abschnitte so gewählt ist, daß die mit Profilierungen versehenen Ab¬ schnittsteile 3051, 305r bzw. die entsprechenden Teile des Ab¬ schnitts 307 wiederum formschlüssige Berührung mit den Stirn¬ flächen benachbarter Abschnitte haben, um beim Anspannen sämtlicher Abschnitte die angestrebte Fixierung sämtlicher Sohlenteile zu erreichen. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, sind die querverschiebbaren Teile der Abschnitte 305 und 307 nach oben und unten hin jedoch durch die entsprechenden Basisteile 305b, 307b abgedeckt. Als Zugmittel wurde bei dieser Ausführungsform ein Stahlband 52.gewählt. Dieses Stahlband 52 ist in einem Längsschacht 53 geführt, der sich durch die Abschnitte 305, 306 und 307 vollständig und durch die Abschnitte 304 und 308 teilweise erstreckt. Das Stahlband 52 besitzt mehrere Löcher 54 und kann mittels eines Bolzens 55, der durch eines dieser Löcher 54 und eine Bohrung 56 im Vorderabschnitt 308 gesteckt wird, mit diesem Abschnitt 308 in verschiedenen Längslagen verbunden werden. An seiner Hinterseite ist das Stahlband 52 in eine Ge¬ windehülse 57 eingehängt, in welche eine Spannschraube 58 einschraubbar ist, die mit ihrem Kopf 59 in dem Fer¬ senabschnitt 304 verdrehbar, jedoch gegen Zug abgestützt ist.
Beim Zusammenbau der Sohle 1 wird zunächst die gewünschte Länge des Abschnittes 306 festgelegt, es werden die Breiteneinstellungen der Abschnitte 305 und 307 vorgenommen und daraufhin wird das Stahlband 52 mittels des Bolzens 55 in einer solchen Lage an dem Abschnitt 308 eingehängt, daß durch Einschrauben der Spannschraube 58 in die Gewindehülse 57, die über einen Stift 60 in das Hinterende des Bandes 52 eingehängt ist, letzteres so angespannt werden kann, daß sämtliche Teile der Sohle 1 form- und reibungsschlüssig zu einer festen Ge¬ samtheit zusammengespannt bleiben. Es ist zu bemerken, daß die Verwendung eines Stahlbandes 52 als Zugmittel eine sehr flache Bauweise der Sohle 1 ermöglicht.
Bei der Ausführung nach den Fig. 19 bis 21 besteht die Sohle 1 aus vier Abschnitten 404, 405, 406 und 408, wobei der längen¬ verstellbare Mittelabschnitt 406 prinzipiell dem Abschnitt 206 in Fig. 15 gleicht, jedoch werden Distanzplättchen 27 wie nach Fig. 8 verwendet.
Das Zugmittel besteht hier aus einem vorderen Bolzen 61, der mittels eines Querstiftes 62 zugfest in dem Vorderabschnitt 408 verankert ist. Im Bereich des Mittelabschnittes 406 ist der Bolzen über entsprechende Bohrungen und einen Querstift 63 mit einem Zugrohr 64 verbunden, das an seinem hinteren Ende ein Innengewinde besitzt, in welches eine Spannschraube 65 ■ einschraubbar ist.
Die Breitenverstellung des Abschnittes 405 erfolgt ähnlich wie z.B. nach Fig. 7 und 8 bei dem Abschnitt 105.
Es ist zu beachten, daß bei der Ausführung nach Fig. 19 bis 21 kein Abschnitt vorhanden ist, der den Abschnitten 7, 107, 207, 307 der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Vielmehr besitzt der Vorderabschnitt 408 zwei breitenverstell¬ bare Abschnittsteile 4081, 408r, die mit Hilfe zweier Gewinde¬ spindeln 661, 66r in Querrichtung verschiebbar sind. Die erweiterten inneren Enden dieser Gewindespindeln sind drehbar an einem U-förmigen Haltebügel 67. Die Gewindespindeln 661, r greifen mit ihren Gewinden in entsprechende Innengewinde der Abschnittsteile 4081, r ein, sodaß ein Verdrehen der Spindeln 661, r mittels z.B. eines in Schlitze 68 an den äußeren Spin¬ delenden eingreifenden Schraubenziehers die Abschnittsteile 4081, r entsprechend der gewünschten Größenverstellung nach innen oder außen verschiebt. Zur Fixierung der Lage des U- förmigen Bügels 67 wird eine Klemmschraube 69 verwendet, die von der Sohlenunterseite in ein Gewinde des Bügels 67 eingreift, dieses durchsetzt und an dem Bolzen 61 angreift. Die Klemmschraube 69 ist in einem Längsschlitz 70 des Abschnittes 408 geführt, sodaß auf diese Weise der U-förmige Bügel 67 samt den Gewindespindeln 661, r und den Ab¬ schnittsteilen 4081, r auch in Längsrichtung verstellbar ist.
Bei dieser Ausführungsform wird somit beim Anspannen des zen¬ tralen Zugrohres 64 lediglich der hintere breitenverstellbare Abschnitt 405 in seiner gewünschten Lage fixiert, wogegen die Abschnittsteile 4081, r des breitenverstellbaren Abschnitts 408, in dem sozusagen der Ballenabschnitt und der Vorderab¬ schnitt vereinigt sind, von diesem Anspannen unberührt bleiben.
Die in den Fig. 22 bis 24 dargestellte Ausführungsform der Er¬ findung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Abschnitte der Sohle 1, im Beispiel fünf Abschnitte 504 bis 5.08 mittels eines flexiblen Zugmittels, nämlich eines im wesentlichen am Außenrand der Sohle 1 umlaufenden Stahlseils 71, das den größten Teil seiner Länge in einer Umfangsrille 72 der Sohle 1 verläuft. Das Seil 71 kann mittels einer seitlich am Mittelabschnitt 406 befestigten Schnalle 73 gespannt werden. Weiters ist zwischen Schnalle 73 und Seil 71, oder an anderer Stelle in das Seil 73 eingegliedert, ein längenein¬ stellbarer Bauteil, hier eine Mutter-Gewinde-Anordnung 74 oder Verstellspindel vorgesehen.
Die einzelnen Sohlenabschnitte sind zumindest teilweis von einem zentralen Rohr 75 durchsetzt, welches der Sohlenanord¬ nung eine gewisse Grundfestigkeit verleiht, im vorliegenden Fall jedoch nicht als Zugmittel dient. Anstelle des Rohres 75 kann auch eine volle Stange Verwendung finden.
Die formschlüssige Verbindung aneinanderstoßender Sohlenab¬ schnitte weist hier eine zahnartige Profilierung 76 auf, wie aus Fig. 22 klar hervorgeht.
Die Abschnitte 505 und 507 sind breitenverstellbar. Am Bei¬ spiel des Abschnittes 507 erkennt man eine unterhalb des Roh¬ res 75 querverlaufende Gewindespindel 77, die in einem U-för- migen, das Rohr 75 umfassenden Bügel 78 drehbar gelagert und mit linken und rechten gegenläufigen Gewindeabschnitten verse¬ hen ist. Auf diesen Gewindeabschnitten sitzen Muttern 79 1, r, die in entsprechenden Ausschnitten von Abschnittsteilen 5071, 507r sitzen. Es ist ersichtlich, daß ein Verdrehen der Gewindespindel 77 mittels eines geeigneten Werkzeuges bewirkt, daß die Abschnittsteile 5071, 507r gleichzeitig nach außen oder innen wandern. Um diese Bewegung durch das umlaufende Seil 71 nicht zu behindern, sind am Umfang der Abschnittsteile 5071, 507r vertiefte Nuten 80 ausgebildet. Solche Nuten 80 sind auch am Abschnitt 505 zu finden. Der Mittelabschnitt 506 ist bei dieser Ausführungsform gege längere oder kürzere Abschnitte austauschbar, wie im Zusammen hang mit Fig. 3 und 4 ausführlich erläutert wurde.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 25 bis 27 besteht de mittlere, nicht breitenverstellbare Abschnitt 606 aus zwe Teilen 6061, r, die besondere in entsprechende Vertiefunge des jeweils anderen Teils eingreifende Zungen 81 aufweisen, u eine besserte Verbindung zu bewirken. Auch hier liegt ein sägezahnartige formschlüssige Profilierung 82 zwischen anein¬ anderstoßenden Flächen benachbarter Abschnitte vor.
Es ist eine Variante der Gewindeverstellung der beide breitenverstellbaren Abschnitte 605, 607 gezeigt, bei welche die Gewindespindel 83 in Gewindebohrungen der Abschnitte 605, 607 selbst eingreifen kann. Überdies ist die Gewindespindel 83 an einem U-förmigen Haltebügel 84 gelagert, das von oben, ei zentrales Rohr 85 umfassend, eingesetzt ist. Die breiten¬ verstellbaren Abschnitte 605, 607 sind hier zweiteili ausgebildet und es ist zu beachten, daß die Haltebügel 84 innerhalb von Ausnehmungen 86 angeordnet sind, die eine Längenverschiebung der Abschnitte 605, 607 ermöglichen. Ebenso wie im vorangehenden Beispiel, nämlich jenem nach Fig. 22 bis 24, erfolgt die Längenverstellung der Sohle 1 hier dadurch, daß der Mittelabschnitt 606 gegen einen längeren oder kürzere Mittelabschnitt oder durch Einschiebung von Zusatzabschnitten, wie Abschnitt 6z nach Fig. 4, vorgenommen wird.
Die Ausführung nach den Fig. 28 bis 30 besteht aus fünf Ab schnitten 704 bis 708, von welchen zwei Abschnitte 705 und 70 durch bloßes Ineinanderschieben oder Auseinanderziehen ihre Halbteile 7051, r, 7071, r in ihrer Breite verstellbar sind, d.h. ohne besondere Verstell- oder Kopplungsmittel, wi Zahnräder, Spindeln od.dgl.
Der mittlere, nicht breitenverstellbare Abschnitt 706 is zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile 7061, r durc Querstifte 87 zusätzlich zusammengesteckt und gesichert werde können. Es ist hier ein zentrales Zugseil 88 vorgesehen, das mittels einer flaschenzugartigen Anordnung gespannt werden kann. Hiezu ist an dem hinteren Seilende eine Rolle 89 befes¬ tigt, um die ein Hilfsseil 90 läuft, das mit einem Ende im Fersenabschnitt 704 verankert und mit seinem anderen Ende mit¬ tels einer Spannschraube 91 angezogen werden kann.
Das Seil 88 läuft vorne in einer Schlaufe 92 aus, die mittels eines Bolzens 93 in einem von mehreren, im Vorderabschnitt 708 vorgesehenen Bohrungen 94 einhängbar ist.
Um eine weitere Versteifung der Sohle 1 zu erzielen, Sind hier zwei Längsstangen 95 vorgesehen, die in Bohrungen der beiden Hälften 7061, r des nicht breitenverstellbaren mittleren Ab¬ schnittes 706 geführt sind und in den daran vorne und hinten anschließenden Hälften der breitenverstellbaren Teile 705, 707 in schlitzartigen Schächten 96 geführt sind. An diesem Beispiel sieht man, daß die formschlüssige Profilierung zwischen angrenzenden Abschnitten beispielsweise auch eine Halbkreisform beinhalten kann.
Fig. 31 zeigt die Möglichkeit, den gesamten Fersen- bzw. Vorderabschnitt 4 bzw. 8 auszutauschen, sodaß beispielsweise die für einen Snowboard-Schuh typische abgerundete Form im Fersen- bzw. Spitzenbereich erreichbar ist. Dies ergibt eine Verbesserung des erfindungsgemäßen Effektes auch dahingehend, daß nicht nur eine Größenvariation auf einfache Weise möglich ist, sondern sogar ein Übergang zu einem anderen Schuhtyp bei minmalem Formenaufwand.
Fig. 32 zeigt, daß auch ein Mittelabschnitt 6 breiten¬ verstellbar sein kann, etwa mittels einer Spindel 97. Dieser mittlere Abschnitt 6 trägt zum Schutz des Fußes bzw. Innen¬ schuhs hochgezogene Schalenteile 6* und kann auch gegen ent¬ sprechend längere oder kürzere Teile ausgetauscht werden.
Der in Fig. 33 dargestellte Skischuh weist als Besonderheit folgendes auf. An dem vordersten Abschnitt 8 ist nicht nur ein Kappenteil 12 mit einem bereits weiter oben beschriebenen flexiblen Zungenfortsatz 14 befestigt, sondern auch ein länglicher, sich längs der Sohle 1 nach hinten erstreckender Schutzstreifen 98, der an dem Fersen-Schalenabschnitt 10 mittels einer zusätzlichen Verstell- und Fixierschraube 99 be¬ festigt wird. Es ist hiezu eine Stift-Schlitz-Verbindung vorgesehen, im vorliegenden Fall ist der Schlitz 100 im Fersen-Schalenabschnitt 10 ausgebildet. Dieser Schutzstreifen 98 schützt den Fuß vor allem gegen seitliches Auffahren an Steine oder andere Hinternisse und empfiehlt sich im Zusammenhang mit der Erfindung da hier keine geschlossene feste Schale vorliegt.
Es ist im übrigen nochmals zu bemerken, daß die Erfindung in gleicher Weise, beispielsweise bei einem sogenannten Heckeinstiegsschuh angewendet werden kann. In diesem Fall ist es etwa möglich, die breitenverstellbaren Teile des Fersen¬ abschnittes mit einem geschlossenen, d.h. um den Rist herum¬ gehenden Schalenteil zu versehen, der natürlich elastisch genug sein muß, um die Breitenverstellung, d.h. Querver¬ schiebung der Abschnittsteile mitzumachen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Skischuh oder Sportschuh mit einer mehrteiligen, hinsichtlich ihrer Länge und/oder Breite verstellbaren Sohle (1), die zu¬ mindest zwei Längsabschnitte (4 bis 8) aufweist, wobei zumindest einige der Sohlenabschnitte (4,5,7,8) mit Schalenteilen (9,10,11,12) fest verbunden sind und die Sohlenabschnitte mit Hil¬ fe von Feststellmitteln in ihren Relativlagen fixierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Feststellmittel zumindest ein Zugmittel (19,28,52,64, 71,85,88) aufweisen, das zumindest in Längsrichtung der Sohle (1) im wesentlichen symmetrisch wirkt und zum Aneinanderpressen von zumindest zwei Sohlenabschnitten (4,5,7,8) eingerichtet ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel zumindest eine volle oder rohrförmige Zugstange (19, 28,85) vorgesehen ist, die zumindest einen Teil der Sohlenab¬ schnitte (4 bis 8) durchsetzend im wesentlichen in der Sohlen¬ längsachse (a) angeordnet ist und zumindest eine Mutter-Schrauben- Anordnung (21,22) besitzt, mit deren Hilfe auf die entsprechenden Sohlenabschnitte eine diese in Längsrichtung zusammenpressende Spannung aufbringbar ist.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug¬ stange (19) an zumindest einem Ende ein Außen- oder Innengewinde (21) aufweist, das mit einer Mutter oder einem Schraubbolzen (22) zusammenwirkt, wobei die Mutter bzw. der Schraubbolzen gegen Zug in Längsrichtung an einem Endabschnitt (4) der Sohle abgestützt ist.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (28) rohrformig ausgebildet und an einem Ende mit einem Innengewinde versehen ist, mit dem ein mit seinem Kopf in einem Endabschnitt (108) der Sohle (1) abgestützter Schraubbolzen (22) verschraubbar ist, wogegen das andere Ende der Zugstange (28) in dem anderen Endabschnitt (104) der Sohle fest gegen Zug gehalten ist.
5. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (52,71,88) flexibel ist, z.B. ein Stahlband oder ein Stahlseil.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug¬ mittel (52,88) im wesentlichen in der Sohlenlängsachse (a), Sohlenabschnitte (304 bis 308, 704 bis 708) durchsetzend verläuft und die beiden Enden des Zugmittels (52,88) in Endabschnitten (304,308; 704,708) der Sohle (1) verankert sind, wobei an zu¬ mindest einem Endabschnitt eine Spanneinrichtung (58; 89,90,91), wie eine Schrauben-Mutter-Anordnung (57, 58; 91), vorgesehen ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (89,90,91) ein anspannbares Hilfs-Zugmittel (90) aufweist, das um eine an einem Ende des Zugmittels (88) ange¬ ordnete Rolle (89) oder Umlenkung flaschenzugartig geführt ist.
8. Skischuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Zugmittels (52,88) zumindest eine Öse, Loch od.dgl. ausgebildet ist, die mittels eines Bolzens (55,93) und ein oder mehreren Bohrungen (54,94) an einem Endabschnitt (308, 708) der Sohle einhängbar ist.
9. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fle¬ xible Zugmittel (71) im wesentlichen an dem Umfang der aus den Sohlenabschnitten (504 bis 508) zusammengesetzten Sohle (1), z.B. in eine Rille (72), verläuft und mittels einer Spanneinrichtung (73), wie eine Schnalle, anspannbar ist, um die Sohlenabschnitte zumindest in Längsrichtung aneinanderzupressen.
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest ein Sohlenabschnitt (6) gegen andere Abschnitte (6a bis 6d) unterschiedlicher Größe austauschbar ist, wobei dieser Sohlenabschnitt (6a) bzw.- ein getauschter Abschnitt mit dem davor und dem dahinter liegenden Abschnitt (5 bzw. 7) in formschlüssiger Verbindung steht.
11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in Längsrichtung zwischen zwei Sohlenabschnitte (6,7) ein Zusatzabschnitt (6z) einsetzbar ist.
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwei Teile (106a, 106b) zumindest eines Sohlen¬ abschnittes (106) gegeneinander in Längsrichtung verschieblich geführt und in unterschiedlichen Relativlagen fixierbar sind.
13. Skischuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stirnflächen der gegeneinander geführten Sohlenab¬ schnittsteile (106a,b) deren gegenseitige Relativlage in Längs¬ richtung festlegende Distanzplättchen (27) einsetzbar sind.
14. Skischuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der gegenseitigen Relativlage in Längsrichtung zu¬ mindest ein lösbarer Stift, Bolzen (46,49,63) od.dgl. vorgesehen ist, der in Bohrungen (44, 50) beider Abschnittsteile (206a,b; 306a,b; 406a,b) einsetzbar ist, die in der gewünschten Relativlage fluchten und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (a) der Sohle (1) verlaufen.
15. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zumindest ein Sohlenabschnitt (5,7; 105,107) breitenverstellbar ist und hiezu zwei in Querrichtung gegenei¬ nander verstell- und festlegbare Abschnittsteile (5r,l, 7r,l; 105r,l; 107r,l) aufweist, die mit Schalenteilen (10,11) verbunden sind.
16. Skischuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der breitenverstellbare Sohlenabschnitt einen Basisteil (305b, 307b) aufweist und die beiden Abschnittsteile (3051,r, 3071,r) bezüglich dieses Basisteil in Querrichtung verschieblich gelagert sind.
17. Skischuh nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren bzw. vorderen Enden der querverstellbaren Abschnittsteile (1071,r) mit dem hinter bzw. vor dem breiten¬ verstellbaren Abschnitt (107) liegenden Sohlenabschnitten (100, 108) in formschlüssiger Verbindung stehen.
18. Skischuh nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die beiden Abschnittsteile (1071,r) über Ver¬ zahnungen (31) mit einem Zahnrad (32) gekoppelt sind, sodaß ihre Verstellbewegung zwangsläufig gekoppelt erfolgt.
19. Skischuh nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Verstellung der beiden Abschnittsteile (4081,r) zumindest eine Gewindespindel-Anordnung (66) vorgesehen ist, wobei der Gewindespindel (77) eine mit den Abschnittsteilen (5071,r) verbundene Mutter (79 l,r) zugeordnet ist.
20. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sohlenabschnitte zumindest teilweise von einem in Längsrichtung verlaufenden Rohr oder Stab durchsetzt werden, der von dem Zugmittel unabhängig der Sohle eine Grund¬ steifigkeit verleiht.
21. Skischuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Zugmittels innerhalb des Rohres verläuft.
EP92909420A 1991-04-19 1992-04-09 Skischuh oder sportschuh Expired - Lifetime EP0580709B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT826/91 1991-04-19
AT82691A AT398886B (de) 1991-04-19 1991-04-19 Skischuh oder sportschuh
PCT/AT1992/000050 WO1992018023A1 (de) 1991-04-19 1992-04-09 Skischuh oder sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580709A1 true EP0580709A1 (de) 1994-02-02
EP0580709B1 EP0580709B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=3500650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909420A Expired - Lifetime EP0580709B1 (de) 1991-04-19 1992-04-09 Skischuh oder sportschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0580709B1 (de)
AT (1) AT398886B (de)
DE (1) DE59203123D1 (de)
WO (1) WO1992018023A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678833A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Rollerblade, Inc. Adjustable fit in-line skate
EP1065953A1 (de) * 1998-03-25 2001-01-10 Caron, Yves Marie Schuh mit schaft und haltemanschette
FR2776484B1 (fr) * 1998-03-25 2000-06-16 Jean Claude Bibollet Chaussure a semelle moulee en deux parties, et procede de fabrication
US6438872B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6920707B1 (en) * 2002-05-14 2005-07-26 Nike, Inc. System for modifying properties of an article of footwear
US6851683B2 (en) 2002-11-04 2005-02-08 Andreas C. Wegener Adjustable in-line skate
ITTV20020149A1 (it) * 2002-12-09 2004-06-10 Benetton Spa Struttura di calzatura sportiva.
US20040107604A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Ki-Ho Ha Length adjustable shoe
AT504508B1 (de) 2006-10-19 2008-06-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
WO2008125289A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Peter Baum Vorrichtung zur anpassung einer schuhsohle an die aussenkontur eines menschlichen fusses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR907425A (fr) * 1944-04-13 1946-03-12 Semelle flexible en bois
FR2358117A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Mitchell Sa Chaussure
US4083128A (en) * 1977-05-25 1978-04-11 Rossman Robert A Adjustable boot
US4178925A (en) * 1978-03-07 1979-12-18 Hirt Paul R Adjustable post-surgical shoe
US4998358A (en) * 1988-08-22 1991-03-12 Aluxa Ag Size-adjustable ski boot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9218023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT398886B (de) 1995-02-27
ATA82691A (de) 1994-07-15
WO1992018023A1 (de) 1992-10-29
EP0580709B1 (de) 1995-08-02
DE59203123D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418650T2 (de) Sportschuh
DE3306096C2 (de)
DE3430845C2 (de)
DE3236259C2 (de) Skistiefel
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
EP0321714A3 (de) Skischuh
EP0676925B1 (de) Sportschuh
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
EP0580709B1 (de) Skischuh oder sportschuh
DE3135170C2 (de)
DE20005729U1 (de) Inline-Skate-Aufbau
AT397454B (de) Skischuh
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
CH673935A5 (de)
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
AT396060B (de) Skibindung
DE69122011T2 (de) Sportschuh mit angelenktem Schaft
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
WO2014173935A1 (de) Modularer schuh
DE3809809C2 (de)
EP0695513A1 (de) Mehrzweckschuh
EP0130620A1 (de) Griff für einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger
WO1996023429A1 (de) Rollschuh
AT402591B (de) Skischuh skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409