AT368847B - Innenbelueftungssystem fuer schuhe - Google Patents

Innenbelueftungssystem fuer schuhe

Info

Publication number
AT368847B
AT368847B AT0718178A AT718178A AT368847B AT 368847 B AT368847 B AT 368847B AT 0718178 A AT0718178 A AT 0718178A AT 718178 A AT718178 A AT 718178A AT 368847 B AT368847 B AT 368847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
bellows
air
articulated
ski
Prior art date
Application number
AT0718178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA718178A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT0718178A priority Critical patent/AT368847B/de
Publication of ATA718178A publication Critical patent/ATA718178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368847B publication Critical patent/AT368847B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Innenbelüftungssystem für Schuhe und Stiefel, insbesondere Schischuhe für den alpinen Schilauf, welche eine Schuhschale und eine eigene, mit dieser schwenkbar oder gelenkig verbundene Manschette aufweisen, wobei eine Luftfördervorrichtung an der Schuhschale angebracht ist und durch die Schwenkbewegungen der Manschette gegenüber der Schuhschale betätigbar ist. 



   In den Anfängen des Schilaufes wurden dem Schischuh nur Bekleidungsfunktionen beigemessen. Er sollte die Anpassungsfähigkeit des Menschen an wechselnde klimatische Umweltbedingungen verbessern (Abschirmen von Kälte und Nässe). Ausserdem ist in Abhängigkeit von täglichen Klimaund Wetterschwankungen sowie der Art und Schwere der ausgeübten Tätigkeit die Wärme und Schweissproduktion des Menschen dauernden Änderungen unterworfen. Um vom Benutzer als behaglich empfunden zu werden, muss der Schuh in der Lage sein, die äusseren und inneren Einflüsse derart im Gleichgewicht zu halten, dass sich am Fuss ein Klima von 28 bis   34 C   und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit einstellt. Dementsprechend waren auch der Aufbau des Schuhes und die verwendeten Materialien.

   Das Naturprodukt Leder, Hauptbestandteil des Alpinschischuhes von damals, erledigte die Anpassung sowohl an die Fussform als auch an die erwähnten Bedingungen. 



  Mit der fortschreitenden Schilauftechnik traten dann beim Schischuhbau die schifahrtechnischen Funktionen in den Vordergrund. Der Wunsch nach erhöhter Seitenstabilität und geänderte Bindungssysteme führten zur Änderung des Schischuhaufbaues und in letzter Instanz zur Verwendung von andern Materialien mit einer neuen Herstellungstechnologie. 



   Mittels einer Spritzgiessmaschine werden entweder in einem oder zwei Arbeitsgängen die Schale und die Manschette aus polymerem Stoff hergestellt und beide Teile werden durch geeignete Verfahren (Nieten) verbunden. Die Anpassung an den Fuss erfolgt durch den Innenschuh. Teilweise wird die Innenpolsterung als Wandermasse gestaltet (sogenanntes Flow-Material), teilweise besorgen Anpassungssysteme, die mit hydraulischen Kissen vergleichbar sind, eine gute Passform. Unter den Anpassungssystemen am ehesten durchgesetzt hat sich der geschäumte Innenschuh. Dabei wird ein hautverträgliches Material (Leder, Helanca, u. ähnl.) kunststoffbeschichtet und anschliessend mit Kunststoffschaum, vornehmlich Polyurethan-Integralschaum, geschäumt. 



   Nur die hautnahe Schicht ist aus Leder oder ähnlichem aufgebaut ; die Kunststoffmaterialien an der Aussenseite sind feuchtigkeitsundurchlässig und in höchstem Masse wärmeisolierend. Der Abtransport der Feuchtigkeit und Wärme von den hautnahen Schichten ist unterbunden und das Klima im Schuh verändert sich binnen kurzer Zeit. Mit steigender Feuchtigkeit nimmt die Wärmeisolierung ab und der Schifahrer verspürt ein deutliches Feuchte- und Kältegefühl. 



   In diesem Zusammenhang ist es bereits bekanntgeworden, am Rist oder an der Sohle von Schuhen Blasbälge anzubringen, welche durch die Bewegungen des Fusses innerhalb des Schuhes beim Gehen betätigt wurden und über Schläuche Frischluft in den Schuh förderten (DE-PS Nr. 531997, DE-OS 1679592). Voraussetzung für derartige Einrichtungen ist aber, dass der Schuh grösser ist als erforderlich, um die Bewegungen zwischen Fuss des Trägers und Schuhinnerem zur Betätigung des Blasbalges zu ermöglichen. Ein derartiger Aufbau kann aber gerade bei Skischuhen keinesfalls angewendet werden, weil dort ein genauer, straffer und unverrückbarer Sitz des Schuhes am Fuss von grösster Wichtigkeit ist. 



   Durch die FR-PS Nr. 1. 598. 123 ist es bekanntgeworden, im Schuhabsatz eine Kolbenpumpe mit in Schuhlängsrichtung verlaufender Achse anzubringen ; der Kolben wurde durch die wechselnden Schrägstellungen des Schuhes beim Gehen hin-und herbewegt. Die Leistung derartiger Pumpen ist an sich gering ; die Bewegungen des Kolbens können durch Verschmutzen sehr leicht gehemmt werden, so dass die Pumpe bald unwirksam wird. Abgesehen davon sind derartige Pumpen an Schischuhen nicht anwendbar, weil der Schischuh starr mit dem Schi verbunden ist und daher keine Lagenänderungen durchführen kann, die allein den Pumpenkolben in hin-und hergehende Bewegung versetzen könnten. 



   Die US-PS Nr. 3,273, 264 zeigt die Anordnung eines batteriebetriebenen Ventilators im Schuhabsatz ; abgesehen vom hohen Preis, der meist gegebenen Unzuverlässigkeit und geringen Leistung solcher Einrichtungen, ist die viel zu kurze Betriebsdauer mit einem Batteriesatz ein wesentliches Hemmnis für die Anwendung derartiger Lüfter für   Schi- und   Sportschuhe. 



   Durch die AT-PS Nr. 325458 ist ein Innenbelüftungssystem bekanntgeworden, bei welchem die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pumpvorrichtung in Form eines Faltenbalges im Ristbereich des Schuhes vorgesehen ist. Der Weg zum Betätigen dieses Blasbalges ist im Ristbereich aber sehr kurz, so dass der Luftdurchsatz bei dieser Einrichtung offensichtlich sehr gering war. Des weiteren war es für die Funktion des Balges Voraussetzung, dass der Schuh bzw. seine Teile aus sehr hartem Material bestand bzw. bestanden, etwa aus Metall oder steifem Kunststoff. Der Gegenstand dieser AT-PS ist daher bei üblichen Schischuhkonstruktionen auf Grund der notwendigen hohen Steifigkeit der Schischuhbauteile nicht anwendbar. 



   Auch bei dem in der US-PS   Nr. 2, 716, 293   beschriebenen Schuh mit Belüftung ist die Luftfördereinrichtung im Ristbereich des Schuhes vorgesehen. Verbunden mit der Vorwärtsbewegung des Unterschenkels ist immer eine Absenkung des Sprunggelenkes ; diese beiden Bewegungen sind konträr im Sinne einer Volumsänderung des mit einer schwammartig-porösen Masse gefüllten Balges, der die Vorrichtung zum Fördern der Luft bildet. Dieser Balg wird im Unterschenkelbereich komprimiert, im Bereich des Sprunggelenkes entlastet. Die Folge ist eine undefinierte, nur sehr geringe. Luftförderung. Im übrigen wird bei diesem Schuh die Luft aus dem Schuhinneren angesaugt und nach aussen abgeblasen. Auf Grund der orthopädischen Gegebenheiten des Fusses kann bei diesem Schuh keine zur Aufrechterhaltung eines angenehmen Fussklimas ausreichende Luftmenge gefördert werden. 



   In der US-PS Nr. 3, 029, 530 ist ein Schuh mit blasbalgartig ausgebildetem, hohlem Absatz gezeigt. Die Wirksamkeit der Innenbelüftung ist dabei durch die   Gehbewegung-Zusammendrücken   und Wiederfreigeben des Absatzes - bedingt. Der keilartige Absatz ändert dabei natürlich seine Bauhöhe, wodurch sich die Lage der Ferse zur Aufstandsfläche verändert. Eine solche Art von Schuhen ist als Vorbild für Schischuhe ungeeignet, weil auf Grund der starren Halterung des Schischuhes in der Bindung Verformungen des Schuhabsatzes unmöglich (und unzulässig) sind. Demgegenüber ist beim erfindungsgemässen System der starre, hohle Absatz des Schuhes nur ein Gehäuse, welches die vom Unterschenkel bewegten Teile der Belüftungseinrichtung und die Luftleitungen enthält. 



   Beim Gegenstand der US-PS Nr. 3, 180, 039 handelt es sich um eine hohle Einlegesohle, deren Fersenteil einen Blasbalg bildet und deren Sohlenteil mit Luftlöchern versehen ist. Derartiges mag für   Geh- und Laufschuhe   geeignet sein, in denen der Fuss eine vergleichsweise grosse Bewegungsfreiheit hat und daher innerhalb des Schuhes den Blasbalg unmittelbar betätigen kann. Eine solche Vertikalbewegung des Fusses innerhalb des Schuhes ist aber in Schischuhen entsprechend den geltenden Sicherheitsnormen unzulässig. Des weiteren bietet diese Einlegesohle nur die Möglichkeit, die im Schuh enthaltene Luft umzuwälzen, nicht aber Frischluft zuzuführen. 



   Die in den beiden letzten US-PS beschriebenen Lüftungseinrichtungen widersprechen geradezu den bei Schischuhen zu stellenden Anforderungen orthopädischer Art. 



   Zur Vermeidung aller angeführten Nachteile der bekannten Schuhkonstruktionen wird vorgeschlagen, dass bei einem System der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss eine einerseits an der Luftfördervorrichtung angreifende und anderseits mit der Manschette verbundene Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist. Die Verwendung einer solchen Betätigungsvorrichtung bietet den Vorteil einer besseren Freizügigkeit bei der Wahl des Platzes für die Luftfördereinrichtung selbst. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, welche drei Ausführungsbeispiele und zugehörige Einzelheiten des erfindungsgemässen Systems betreffen. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schischuh gemäss einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 und 3 Draufsichten auf die Luftaustrittsöffnungen bzw. auf die darunterliegende Luft- 
 EMI2.1 
 durch einen Schischuh nach einer dritten Ausbildungsart, Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Luftaustrittsschlitz des Schuhes nach Fig. 5 und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6. 



   In Fig. 1 ist ein aus mehreren Kunststoff teilen bestehender Schischuh im Schnitt gezeigt. Hiebei ist --1-- die aus festem Material bestehende Schischuhschale, --2-- die sogenannte Manschette des Schuhes, --4-- der Zungenteil und mit --3-- ist der aus geschäumtem Polyurethan bestehende Innenschuh bezeichnet. Das Belüftungssystem besteht aus einem keilförmigen Blasebalg --10--, der am Boden des   Einlagekeiles --5-- zwischen Innenschuh --3-- und Schischuhschale --1--,   etwa in der Gegend der grössten Steigung des Einlagekeiles, eingebracht ist, aus Leitungen --12--, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 läufigen Hub hingegen löst sie sich von der Zylinderwand und lässt Luft in den Zylinder einströmen. Der Kolben --26-- (Lippenkolben) ersetzt demnach das zweite Rückschlagventil. 



   Die Kolbenstange --31-- ist im oberen, verengten Ende des Zylinders geführt und ist so wie der Zylinderteil an einen Vorsprung --32-- der Manschette --2-- des Schuhes angelenkt. Bei jeder Bewegung des Unterschenkels vollführt die Manschette --2-- eine Schwenkbewegung gegenüber der Schischuhschale ; dadurch ergibt sich eine Auf- und Abbewegung des Kolbens --26--, womit die Förderung von Frischluft ins Innere des Schuhes gesichert ist. 



    PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Innenbelüftungssystem für Schuhe und Stiefel, insbesondere für Schischuhe für den alpinen Schilauf, welche eine Schuhschale und eine eigene, mit dieser schwenkbar oder gelenkig verbundene Manschette aufweisen, wobei eine Luftfördervorrichtung an der Schuhschale angebracht ist und durch die Schwenkbewegungen der Manschette gegenüber der Schuhschale betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine einerseits an der Luftfördervorrichtung angreifende und anderseits mit der Manschette verbundene Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftfördervorrichtung in bekannter Weise ein im Inneren des hohlen Schuhabsatzes angebrachter Blasebalg (10) vorgesehen ist, dass der Blasebalg (10) an seiner von der Schuhsohle abgewendeten Seite mit einer nach Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildeten Pressplatte (8) versehen ist und dass an den vom Blasebalg (10) abgewendeten Teil der Pressplatte (10) eine als Betätigungsvorrichtung dienende Zugstange (7) angelenkt ist.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftfördereinrichtung eine Kolbenpumpe (24) vorgesehen ist, deren einer Teil (Zylinderteil 25 oder Kolbenstange 31) mit dem Fersenteil der Schuhschale (l) gelenkig verbunden ist und deren anderer Teil (Kolbenstange 31 oder Zylinderteil 25), als Betätigungsvorrichtung wirkend, mit der Manschette (2) gelenkig verbunden ist.
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterseite der Manschette (2) ein nach hinten abstehender Vorsprung (32) vorgesehen ist, mit welchem der andere Teil (Kolbenstange 31 oder Zylinderteil 25) gelenkig verbunden ist.
AT0718178A 1978-10-05 1978-10-05 Innenbelueftungssystem fuer schuhe AT368847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0718178A AT368847B (de) 1978-10-05 1978-10-05 Innenbelueftungssystem fuer schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0718178A AT368847B (de) 1978-10-05 1978-10-05 Innenbelueftungssystem fuer schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA718178A ATA718178A (de) 1982-04-15
AT368847B true AT368847B (de) 1982-11-10

Family

ID=3593496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0718178A AT368847B (de) 1978-10-05 1978-10-05 Innenbelueftungssystem fuer schuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385927A1 (de) * 1989-02-09 1990-09-05 Peter Niggli Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385927A1 (de) * 1989-02-09 1990-09-05 Peter Niggli Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
ATA718178A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2602310A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE2030560A1 (de) Schuhsohle
DE3144207A1 (de) &#34;innenbelueftungssystem fuer schuhe&#34;
AT368847B (de) Innenbelueftungssystem fuer schuhe
DE1197353B (de) Ski-Schuh
DE19834910A1 (de) Hausschuh
DE919088C (de) Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2259206A1 (de) Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel
CH654180A5 (en) Internal ventilation system for shoes and boots
DE60111088T2 (de) Schuh mit feuchtigkeits- und temperaturregulierender Sohle
DE813819C (de) Skistiefel mit doppelter Schnuerung
DE3840003A1 (de) Weichfussbett
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE1685766C3 (de) Skistiefel
DE1857872U (de) Fussbekleidung in schuh- und stiefelform mit ent- oder belueftung.
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
DE7310991U (de) Einlegesohle
DE1858881U (de) Gezwickter strassenschuh.
DE1784617U (de) Schuh, insbesondere leichtschuh.
DE8306989U1 (de) Motorradstiefel
DE102022129211A1 (de) Kombination aus Schuh und Außensohle und abnehmbare Außensohle für eine Kombination aus Schuh und Außensohle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee