DE2259206A1 - Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel - Google Patents

Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel

Info

Publication number
DE2259206A1
DE2259206A1 DE19722259206 DE2259206A DE2259206A1 DE 2259206 A1 DE2259206 A1 DE 2259206A1 DE 19722259206 DE19722259206 DE 19722259206 DE 2259206 A DE2259206 A DE 2259206A DE 2259206 A1 DE2259206 A1 DE 2259206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
shoe
insole
insert according
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259206
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNER oHG K
Original Assignee
BENNER oHG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNER oHG K filed Critical BENNER oHG K
Priority to DE19722259206 priority Critical patent/DE2259206A1/de
Publication of DE2259206A1 publication Critical patent/DE2259206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Einlage, insbesondere für Kinderskistiefei Kinder können aufgrund ihres Wachstums im Durchschnitt ihre Schuhe nicht länger als etwa ein Jahr tragen. Während dieser Umstand bei Sommerschuhen und anderem sich ohnehin schneller abnutzendem leichten Schuhwerk hingenommen werden kann, wird es als naclteilig und belastend empfunden, wenn teureres Spezialschuhwerk wie Winterschuhe, Ski- oder Schlittschuhstiefel.von einem Kind praktisch nur eine Saison benutzt werden kann.
  • Man weicht in solchen Fellen den zu häufigen Anschaffungskosten oft dadurch aus, daß man neue Schuhe auf Zuwachs bemißt und zunächst mit einer Einlegesohle versieht. Abgesehen davon, daß dieser Behelf mit nicht passendem Schuhwerk schon vom orthopädischen Standpunkt wegen der Gefahr von Fehlentwicklungen in der Fuß- und Körperhaltung abzulehnen ist, ergeben sich vor allem beim Tragen von Spezialschuhen wie Ski- oder Eislaufstiefeln Schwierigkeiten, da die vo Fuß aus huber den Schuh auf das Sportgerät, nemlich auf den Ski bzw. Schlittschuh, zu übertragenden oder in umgekehrter richtung aufzunehmenden Kräfte wegen des zu großen Spiels zwischen Fuß und dem meist steifen Schuh nicht wie erforderlich weitergeleitet werden können.
  • Daraus resultieren mangelhafte Skiführung, Manövrierfähigkeit und Standsicherheit und daraus wieder eine erhöhte Unfallgefahr.
  • Der Lrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linlage für kinderschuhe, insbesondere inderskistiefel zu schaffen, mit der man einen auf Zuwachs bemessenen Skistiefel zwei oder mehr Jahre tragen kann, ohne daß dabei die vorerwähnten Nachteile auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einlage zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch ein im wesentlichen schalenförmiges, auswechselbares EinsatzstUck aus nachgiebigem formbeständigem Material, dessen Außenseite dem Verlauf der Sohle- und des Oberleders im Bereich der inneren Schuhspitze und dessen konkave Innenseite der Fuß form im Bereich der Zehen anatomisch angepaßt ist. Mit Hilfe einer solchen Einlage wird es möglich, z.B. für Kinder im Alter zwischen 3 - 5 oder 4 - 6 Jahren eine einzige Skistiefelgröße zu verwenden, während sonst ein zwei- oder dreimaliger Neukauf erforderlich gewesen war. Dabei können für jeden Skistiefel zwei verschieden große Einlagen vorgesehen sein, so daß damit insgesamt drei Schuhgrößen zur Verfügung stehen. Die für einen Sport- bzw. Spezialschuh erforderliche gute Paßform wird dadurch gewährleistet, daß das Einsatzstück mit dem nachgiebigen formbeständigen Material gerade an den für die Abstützung und Kraftübertragung wichtigen Zehen des Fußes in anatomischer Anpassung anliegt bzw. diese umgibt.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich eine geringere Lagerhaltung an Stiefeln sowohl beim Hersteller als auch beim Fachhändler und die Möglichkeit, Kinderskier in einer Garnitur zusammen mit Stiefeln preiswert anbieten zu können wobei die Bindung der Skier auf eine bestimmte Stiefelgröße fest eingestellt sein kann, so daß sich auch Änderungen an der Einstellung der Bindung während der Benutzungszeit des Skis erübrigen.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß das Einsatzstück eine lederartige Außenhaut aufweist, und daß der in SchuhlEngsrichtung gemessene mittlere Abstand zwischen der konvexen Außenseite und der konkaven Innenseite dem ein- oder mehrfachen Differenzmaß zwischen zwei Schuhgrößen entspricht.
  • Zum Höhenausgleich bei unterschiedlichen Schuhgrößen kann das Einsatzstück an seiner Oberseite bis über den Bereich der Fußzehen hinaus verlängert sein. Dies ist dort sinnvoll, wo die Schuhform ohnehin nicht besonders dicht am Fußspann anliegt und damit bei einem auf Zuwachs bemessenem Schuh ein auch nicht durch festere -Schnürung oder durch Einlegesohlen auszugleichender Abstand entstehen würde.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Einsatz stück mit-einer mindestens dem Vorderfuß unterliegenden Einlegesohle verbunden sein. Dieser Vorschlag ist z.B. dann zweckmäßig, wenn das Einsatzstück aufgrund seiner Form oder des gewählten Materials nicht von allein in der beabsichtigten Lage im Schuh verbleibt, sondern bei jedem Anziehen des Schuhes ausgerichtet werden muß. Die damit verbundene Einlegesohle ermöglicht daher eine zwangsläufige Positlonierung des Einsatzstückes.
  • Vorzugsweise besteht das EinsatzstUck aus einem elastischen geschäumten Kunststoffmaterial; dies kann z.B. Polyurethanschaum sein, mit dem sich bei der Herstellung aufgrund besonderer Maßnahmen der Abkühlung oder durch anderweitige Beeinflussung eine verdichtete Außenhaut erreichen läßt, die dennoch nachgiebig ist, jedoch keinen sichtbar schaumartigen Charakter mehr besitzt und mit einer dicht bzw.
  • innig mit dem darunter liegenden Schaummaterial verbundenen Lederhaut verglichen werden kann. Es leuchtet ein, daß Einsatzstücke aus derartigem Material weitgehend den Materialeigenschaften des Schuhes angepaßt sind und aufgrund ihrer Nachgiebigkeit und gleichzeitigen Formbeständigkeit die an das Einsatz stück zu stellenden Anforderungen der anatomischen Anpassung an die Fuß form optimal erfüllen.
  • Das Linsatzstück kann mit der Einlegesohle einstückig geformt sein, wobei die Einlegesohle als Fußbett ausgebildet ist. Auch zur Realisierung dieser Ausführungsform eignet sich ein schäumbares Kunststoffmaterial, wie Polyurethan oder Polystyrol mit geeignet eingestellter Härte.
  • Bei einer weiteren Variante ist ein Einsatz stück herstellbar, das eine ftmgebende, anschmlegsame Außenhaut aufweist, in der eine warmfließende Masse, z.B. SlUlkonkautschuk, eingeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig, 1 einen sohematischen Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 durch den vorderen Bereich eines Skischuhes mit darin eingelegtem Einsatzstück nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Einsatzstück, Fig. 4 eine Seitenansicht eines mit einer Einlegesohle verbundenen EinsatzstUckes.
  • Bei dem in Fig, 1 schematisch gezeigten Skischuh kann es sich um eine beliebige Ausführung handeln, z.B. Oberleder mit Kunststoffsohle oder auch vollständig aus Kunststoff.
  • DAs Einsatzstück 10 ist an seiner dem Fuß zugekehrten Innenseite dem Verlauf der Zehenform angepaßt und in seinem oberen Bereich weiter zurückgezogen, damit zwischen Oberleder und Fußoberseite nur soviel Raum verbleibt, wie dies bei einem Schuh mit gutem Paßsitz gewünscht bzw, erforderlich ist. Das aus der Zeichnung ersichtliche Maß des nach hinten zurückgezogenen Oberteilsdss Einsatzatückes 10 ist variabel und hängt von der fueiligen Schuhform ab, für die die Einlage nach der Erfindung verwendet wird. Vorzugsweise ist das Einsatzstück so geformt, daß es nur mit einer leichten Vorspannung bzw. zusätzlichen Krümmung entsprechend Fig.l in die Schuhspitze eingelegt werden kann und aufgrund dieser Varspannung dann dort festhält.
  • Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, daß das Einsatzstück seitlich im Bereich der kleiner werdenden Zehen weiter zurückgezogen ist als auf der Seite des großen Zehens. Auch dieser Verlauf entspricht der Anatomie, so daß ein zu groß bemessener Skischuh mit Hilfe des Einsatzstückes 10 in seinem Innenraum so verkleinert werden kann, daß die Paßform für einen Schuh von einer oder zwei kleineren Schuhnumern im wesentlichen angenähert wird. Die vorangehende Beschreibung macht deutlich, daß das Einsatzstück 10 hauptsächlich am Oberleder 11 des Skischuhes anliegt und an seiner Unterseite teilweise an der Schuhsohle 12 durch Reibung festgehalten ist. Falls erforderlich, kann däs Einsatzstück 10 an seiner Unterseite mit Vorsprüngen, gegebenenfalls auch Spitzen versehen sein, um eine unverrückbare Halterung bezüglich der Schuhsohle zu erreichen, die dann gegebenanf alls entsprechende Ausnehmungen enthält. IstXder Fuß des Kindes soweit gewachsen, daß das Einsatzstück beseitigt werden kann, so können für die Ausnahmungen in der Sohle einklebbare Stopfen oder eine einfache härtbare Paste zum nachträglichen Einfüllen vorgesehen sein.
  • Das Einsatzstück nach Fig, 1 bis 3 besteht vorzugsweise aus einem geschäumten Kunstatoffnaterial, dessen Außenhaut bis zu einer lederartigen Beschaffenheit verdichtet worden ist. Auf diese WEise ergibt sich ene erwünschte Materialbeschaffenheit, die nicht so weich ist, daß der Fuß das Einsatzstück zusammendrücken kann, die aber auch nicht hart genug ist, um nicht ähnlich einem schmiegsamen Oberleder sich allmählich an die Fuß form oder Zehenform und den Bewegungsspielraum anpassen zu können.
  • Der schematische Längaschnitt nach Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der das Einsatzstück 10 unmittelbar mit einer Einlage sohle verbunden ist. Das Einsatzatück entspricht im wosentlichen den vorbeschriebenen Merkmalen, während die angeformte Einlegesohle vorzugsweise als Fußbett ausgebildet ist, so daß der Fuß dann praktisch in einem passenden Innenschuh sitzt, der den auf Zuwachs bemessenen Skischuh ausfüllt und gleichzeitig einen Adaptionsteil für den Fuß mit Bezug auf den Skischuh bildet. Die gezeigte angeformte Einlegesohle 13 besitzt einen das Fußgewölbe unterottitzenden Abschnitt, während die seitlichen Bereiche 14 der Einlegesohle 13 hochgezogen sind und vorn in das EinsatzstUck 10 übergehen. Bei beiden grundsätzlichen Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 einerseits und nach Fig, 4 andererseits kann eine Form gebende anschmiegsame Außenhaut vorgesehen sein, die auch aus einem Kunststofformteil mit geeigneter Nachgiebigkeit besteht, wobei zwischen der doppelten Außenhaut eine warmfließende Masse an sich bekannter Art eingeschlossen ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den mit der warmfließenden Masse auageftllten Doppelmantel in einzelne Kammern zu unterteilen, um auf diese WEise einen gewissen Einfluß auf die anatomisch richtige Formgebung aufrechtzuerhalten.

Claims (9)

  1. Ansy?rüche
    C Einlage, insbesondere für Kinderskistiefel, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen schalenförmiges, auswechsdbares Einsatzstück (10) aus nachgiebigem formbeständigen Material, dessen Außenseite dem Verlauf der Sohle (12) und des Oberleders (11) im Bereich der inneren Schuhspitze und dessen konkave Innenseite der Fuß form im Bereich der Zehen anatomisch angepaßt ist.
  2. 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück eine lederartige Außenhaut aufweist.
  3. 3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schuhlängsrichtung gemessene mittlere Abstand wischen der konvexen Außenseite und der konkaven Innenseite des Einsatzstückes dem ein- oder mehrfachen Differenzmaß zwischen zwei Schuhgrößen entspricht.
  4. 4. Silage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück zum Höhenausgleich bei unterschiedlichen Schuhgrößen an seiner Oberseite über den Bereich der Fußzehen hinaus verlängert ist.
  5. 5. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (10) mit einer-mindestens dem Vorderfuß unterliegenden Einlegesohle verbunden ist.
  6. 6. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch wkennzeichnet, daß das Einsatzstück aus einem elastischen, geschäumten Kunststoffmaterial besteht.
  7. 7. Einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Kunststoffmaterial eine nachgiebig verdichtete Außenhaut aufweist.
  8. 8. Einlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einsatzstück (10) und Einlegesohle (13) einstückig geformt sind und die Einlegesohle (13) als Fußbett (14, 15) ausgebildet ist.
  9. 9. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück eine formgebende anschmiegsame doppelte Außenhaut aufweist, in der eine warmflieeende Hasse, z.B. Silikonkautschuk, eingeschlossen ist.
DE19722259206 1972-12-02 1972-12-02 Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel Pending DE2259206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259206 DE2259206A1 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259206 DE2259206A1 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259206A1 true DE2259206A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5863422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259206 Pending DE2259206A1 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259206A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528130A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-24 Red Wing Shoe Company, Inc. Einstellbarer Kinderschuh mit herausnehmbarem Polster
US5791069A (en) * 1997-03-18 1998-08-11 Oradesky; Walter Odysseus Pointed toe shoe construction
EP1016353A3 (de) * 1998-12-22 2000-08-16 Bauer Nike Hockey Inc. Konstruktion von Sportschuhteilen
WO2001067906A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Tecnica S.P.A. Sports shoe for children
FR2810205A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Rossignol Sa Chaussure de ski equipee d'un chausson interieur
GB2467384A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Marco Skates Ltd Size-adjustable footwear
GB2511498A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Lavina Bonar Shoe insert for footwear
US20140259460A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Theodore B. Hadjis Moldable and reusable material positionable in footwear and a tool for inserting, shaping, and removing the same
CN104146439A (zh) * 2012-07-12 2014-11-19 戴安娜·欧文 鞋内置物

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528130A1 (de) * 1991-07-17 1993-02-24 Red Wing Shoe Company, Inc. Einstellbarer Kinderschuh mit herausnehmbarem Polster
US5791069A (en) * 1997-03-18 1998-08-11 Oradesky; Walter Odysseus Pointed toe shoe construction
EP1016353A3 (de) * 1998-12-22 2000-08-16 Bauer Nike Hockey Inc. Konstruktion von Sportschuhteilen
WO2001067906A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Tecnica S.P.A. Sports shoe for children
FR2810205A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Rossignol Sa Chaussure de ski equipee d'un chausson interieur
EP1166670A1 (de) 2000-06-19 2002-01-02 Skis Rossignol S.A. Skischuh mit Komfortinnenschuh
GB2467384A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Marco Skates Ltd Size-adjustable footwear
WO2010085916A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Marco Skates Ltd. Size-adjustable footwear
GB2467384B (en) * 2009-02-02 2013-09-18 Marco Skates Ltd Size-adjustable footwear
CN104146439A (zh) * 2012-07-12 2014-11-19 戴安娜·欧文 鞋内置物
GB2511498A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Lavina Bonar Shoe insert for footwear
WO2014135830A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Lavina Bonar Shoe insert for adult footwear
US20140259460A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Theodore B. Hadjis Moldable and reusable material positionable in footwear and a tool for inserting, shaping, and removing the same
US9386823B2 (en) * 2013-03-13 2016-07-12 Theodore B. Hadjis Moldable and reusable material positionable in footwear and a tool for inserting, shaping, and removing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE69918936T2 (de) Konstruktion von Sportschuhkomponenten
DE2458674C2 (de)
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE2259206A1 (de) Einlage, insbesondere fuer kinderskistiefel
DE3406504C2 (de)
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE7314869U (de) Skistiefel
DE2743667B2 (de) Skibindung
DE69818566T2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE1007669B (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von orthopaedischem Schuhwerk auf Leisten
DE2020686A1 (de) Innenschuh fuer Skischuhe sowie Sortiment von Innenschuhen
DE7244319U (de) Einlage, insbesondere fur Kinderski stiefel
DE19540567C1 (de) Schuh mit herausnehmbarem Fußbett
DE2409907A1 (de) Sportschuh
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE8126134U1 (de) "Sportschuh"
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
EP0466895B1 (de) Schuh
DE60317144T2 (de) Innensohle für Sportschuhe
DE8101424U1 (de) Schuh, insbesondere Sandale, mit einer Formsohle aus Kunststoff
DE3840003A1 (de) Weichfussbett
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE1903392U (de) Pantolette oder sandalette.