DE69818566T2 - Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers - Google Patents

Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE69818566T2
DE69818566T2 DE69818566T DE69818566T DE69818566T2 DE 69818566 T2 DE69818566 T2 DE 69818566T2 DE 69818566 T DE69818566 T DE 69818566T DE 69818566 T DE69818566 T DE 69818566T DE 69818566 T2 DE69818566 T2 DE 69818566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
roller skate
wedge element
sole
skate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818566D1 (de
Inventor
Rene Borel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69818566D1 publication Critical patent/DE69818566D1/de
Publication of DE69818566T2 publication Critical patent/DE69818566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einspurigen Rollschuh bzw. Inlineskate. Noch genauer findet die Erfindung eine vorteilhafte Anwendung in dem Ausüben eines Rollschuhfahrens, welches "aggressiv" genannt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Disziplin von Inlineskates beschränkt und kann an Hockeyschuhen, Laufschuhen oder auch Gleitschuhen, welche für das der Erholung dienende Ausüben bestimmt sind (auch "Fitness" genannt) verwendet werden.
  • Auf bekannte Weise ist ein Gleitschuh aus einem Chassis gebildet, welches einen longitudinalen, unteren Teil aufweist, im Allgemeinen gebildet aus seitlichen, parallelen Wänden, an welchen die Rollen angeordnet sind; wobei der untere Teil durch eine Platte erhöht ist, welche für die Befestigung der Sohle eines Schuhs bestimmt ist.
  • Die Entwicklung der Technik auf dem Gebiet von Inlineskates hat Lösungen geliefert in Antwort auf die Bedürfnisse, welche von der Praxis herkommen, wie demjenigen, eine gewisse Anzahl von Einstellung zu erlauben, wie z. B. die Einstellung der Winkelposition des Chassis im Verhältnis zu der Achse des Schuhs.
  • In der Praxis stellt man fest, dass der Fuß des Fahrers nicht auf einer ebenen Sohlenoberfläche in dem Schuh angeordnet werden muss; sondern im Gegenteil ist die Ferse vorzugsweise im Verhältnis zum Rest des Fußes angehoben, was als eine Wirkung hat, die Handhabung des Gleitschuhs zu begünstigen. Hierfür ist es bekannt, Chassis vorzuschlagen, welche eine Aufnahmeplatte aufweisen, die aus einem Vorderfußteil und einen Fersenteil gebildet ist, welche vertikal versetzt sind; wobei der Fersenteil bezüglich dem hinteren Teil erhöht ist. Als eine generelle Regel ist die Handhabbarkeit um so besser, je beträchtlicher die Versetzung ist. Die WO 97/18019 beschreibt einen Gleitschuh, dessen Chassis eine solche Versetzung aufweist, und bei welchem eine Einlage, die die Sohle überdeckt, die Kompression des angelenkten Fersenteils erlaubt.
  • Um dem Fahrer eine große Handhabbarkeit seiner Gleitschuhe zu bieten, können die Höhenunterschiede (Versetzung) zwischen 11 und 20 mm, ja sogar 25 mm variieren.
  • Nun weist jedoch die Lösung einer Versetzung der Chassisplatte Nachteile auf. Insbesondere bei dem Ausüben des "aggressiven Fahrens" dient die untere Oberfläche der Platte als Gleitoberfläche auf verschiedenen Untergründen, wie Rampen, Stangen oder Bordsteinen. Ein Höhenunterschied zwischen einem vorderen Teil und einen hinteren Teil der Platte stellt beim Suchen des Gleichgewichts während dem Gleiten Probleme dar.
  • Ein anderer Nachteil kommt daher, dass es notwendig ist, das Verwenden eines Chassis vorzusehen, welches einer Versetzung entspricht, die für den Typ des Schuhs und gemäß der ausgeübten Disziplin eigen ist. Es ist somit schwierig, ein Standardchassis vorzuschlagen, wobei es sich z. B. an eine große Vielfalt von Schuhen anpassen kann oder auch wobei es in verschiedenen Disziplinen verwendet werden kann.
  • Ein anderes Problem, welches bei gewissen Disziplinen bekannt ist, wie dem Ausüben des "aggressiven Fahrens" oder anderem, betrifft das Fehlen einer Dämpfung während den zahlreichen Stößen, welche auf Höhe der Fersen durch den Fahrer erduldet werden, wie z. B. bei der Landung von Sprüngen auf dem Boden. Es ist zwar bekannt, Dämpfungsmittel zwischen das Chassis und die Schale des Schuhs anzuordnen, jedoch weist auch dies Nachteile auf. Insbesondere kann man einen substantiellen Verlust von Energie bei den Kräften feststellen, welche durch den Fahrer zwischen der Schale des Schuhs und dem Chassis, welches die Räder trägt, übertragen werden, sowie einen Verlust in der Rückkehr von Infor mationen vom Boden zu dem Fuß des Fahrers. Die Verbindung zwischen der Schale und dem Chassis ist auch schwieriger zu realisieren und kann Probleme hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit verursachen. Man kann auch eine geringere Handhabbarkeit der Gleitschuhe feststellen wegen dem Vorsehen einer Dämpfungszwischenschicht zwischen den Basiselementen des Gleitschuhs.
  • Es ist somit eine der Aufgaben der Erfindung, eine Lösung zu bieten, welche es erlaubt, den Anforderungen zu genügen, welche mit dem Höhenunterschied zwischen der Fersenabstützung des Fußes und der Abstützung auf Höhe der Metatarsen verbunden sind zum Beibehalten der Handhabbarkeit des Gleitschuhs, wobei er dennoch ein Chassis einer vereinfachten Konzeption aufweist, und welches an spezifische Arten von Praktiken angepasst ist, wie diejenige des "aggressiven Fahrens". Noch genauer versteht man unter einem Chassis, welches für das Ausüben des "aggressiven Fahrens" angepasst ist, ein Chassis, welches eine angepasste Gleitoberfläche aufweist, ohne Höhenversetzung auf Höhe ihrer Platte. Gemäß der gestellten Aufgabe hat ein solches Chassis den Vorteil leichter für die Standardisierung und Austauschbarkeit geeignet zu sein.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Gleitschuh vorzuschlagen, welcher gleichzeitig eine zufriedenstellende Lösung zu der Erhöhung der Ferse, wie zuvor dargestellt, bietet unter mit sich bringen eines passenden Dämpfens gegen Stöße; und zwar dies ohne übermäßigen Verlust der Übertragung von Kräften zwischen dem Fuß und den Rollen und unter einem Bieten einer guten Handhabbarkeit des Gleitschuhs.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen einspurigen Rollschuh, welcher einen Schuh und ein Chassis aufweist; wobei das Chassis einen unteren, longitudinalen Teil aufweist, an welchem eine Mehrzahl von Rollen angeordnet sind, welche mit Drehachsen versehen sind, welche gemäß einer Referenzebene ausgerichtet sind; wobei der untere Teil durch eine Platte überhöht ist, die dafür bestimmt ist, die Sohle des Schuhs zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh ein inneres Keilelement aufweist, welches am Boden des Schuhs in einer Weise angeordnet ist, um die Winkelposition von mindestens einem Teil des Fußes in Bezug auf die Referenzebene zu definieren unter Herstellen eines Höhenunterschieds zwischen der Abstützebene der Ferse des Fußes und der Fußsohlenabstützebene auf Höhe der Metatarsen bzw. der Mittelfüße.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal bildet das innere Keilelement ein Dämpfelement für Stöße, welches ein elastisch deformierbares Material aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso die Merkmale, welche im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, und welche isoliert oder gemäß allen ihren technisch möglichen Kombinationen in Betracht gezogen werden müssen. Diese Beschreibung, welche beispielhaft und nicht beschränkend gegeben wird, wird gegeben um besser verständlich zu machen, wie die Erfindung realisiert werden kann, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Inlineskates, der als Beispiel herangezogen wird, und eines zugehörigen Schuhs gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Ansicht gemäß der 1 ist, welche in Schnitt ein inneres Keilelement gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 3 eine schematische Ansicht ähnlich der 2 ist, gemäß einer Variante der Erfindung.
  • Der Inlineskate 1, der in seiner Gesamtheit gezeichnet ist, ist in 1 wiedergegeben und ist insbesondere für das Ausüben einer Gleitsportart bestimmt, die "aggressiv" oder "urbain" genannt wird oder auch für das Ausüben des Hockeys.
  • Er ist aus einem Chassis gebildet, welches einen longitudinalen unteren Teil aufweist, an welchem eine Mehrzahl von Rollen 6 angeordnet sind, der durch eine Platte 4 überhöht ist, welche für die Befestigung eines Schuhs 2 bestimmt ist, der durch einen Schaft 7 gebildet wird, von dem sein unterer Überdeckungsteil des Fußes, der vorzugsweise aus einer Schale aus mehr oder weniger steifem synthetischen Material gebildet ist, eine äußere Sohle 3 integriert, und durch einen oberen Teil 20 in Richtung des Knöchels eines Gleitschuhfahrers und z. B. durch einen Ring bzw. eine Schelle 20, welche an Achsen 19 angelenkt verlängert ist.
  • Auf bekannte Weise ist die Sohle 3 des Schuhs 2 fest mit dem Chassis 5 verbunden, das die obere, horizontale Platte 4 bildet, an welcher die Sohle 3 mittels Befestigungsmitteln befestigt ist, im vorliegenden Fall Schrauben 8, welche die Platte 4 durchqueren, um in seitlichen Rändern der Sohle 3 eingeschraubt zu sein. Die Befestigung, welche seitlich angeordnet ist, weist im Verhältnis zu einer zentralen Befestigung den Vorteil auf, nachgiebigere Materialien für den Teil des Schuhs verwenden zu können, wobei der Komfort und die Umhüllung unter Beibehalten einer guten Übertragungsqualität mit dem Chassis sichergestellt ist.
  • Der longitudinale untere Teil des Chassis 5, rechtwinklig zur Platte 4, ist z. B. durch zwei seitliche, vertikale Flügel 10 gebildet, die zueinander parallel sind, und welche beiderseits der longitudinalen Achse des Chassis angeordnet sind.
  • Die seitlichen Flügel 10 sind jeweils mit zwei oberen Teilen verlängert, das eine vorne 4a, das andere hinten 4b. Das vordere Teil 4a und hintere Teil 4b der Platte weisen eine Gleitoberfläche 11 auf, welche eine Umkehr bildet, die in Richtung nach außen gerichtet ist, die gemäß einer Gleitebene P1 im Wesentlichen parallel zu den Achsen 12 der Rollen 6 ausgerichtet ist. Somit weist das Chassis keine Höhenversetzung bzw. -verschiebung auf, was das Ausüben des "aggressiven Fahrens" begünstigt, im Verlaufe dessen der Inlineskater den vorderen Teil und den hinteren Teil der Platte als Gleitoberfläche benutzt.
  • Die vertikalen, seitlichen Flügel 10 definieren im Allgemeinen mit der Sohle 3 des Schuhs 2 ein umgekehrtes U, zwischen dessen Flügel eine Mehrzahl von Rollen 6, z. B. in der Anzahl 4, über transversale Drehachsen 12, die fest mit dem Chassis 4 verbunden sind, angeordnet sind, um ein rollendes Gestell zu bilden.
  • Die Drehachsen 12 sind im Allgemeinen zueinander horizontal entlang einer Ebene O ausgerichtet, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene des Bodens (nicht wiedergegeben) ist.
  • Wie es die Figuren zeigen, ist die Platte 4 horizontal und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen 12 der Rollen 6 in einer Weise, um eine relativ ebene Gleitoberfläche zu liefern. Vorzugsweise kann die Platte 4 teilweise in die Sohle 3 des Schuhs integriert sein, in Aufnahmen 3, die zu dieser gehören, in einer Weise, um mit der unteren Oberfläche dieser letzteren eine größt mögliche Gleitoberfläche zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schuh 2 ein inneres Keilelement 21 auf, welches aus einem elastisch deformierbaren Material realisiert ist, und welches am ebenen Boden 2a des Schuhs 2 angeordnet ist, um gleichzeitig ein Dämpfungsmittel gegen Stöße und ein Einstellmittel der Winkelposition α des Fußes eines Inlineskaters im Verhältnis zum Boden zu bilden unter einem Bewirken eines Höhenunterschieds Δh zwischen der Abstützebene der Ferse T des Fußes und seiner Fußsohlenabstützeben P auf Höhe der Metatarsen bzw. Mittelfüße. Ein derartiges Keilelement 21 kann selbstverständlich oberhalb oder unterhalb einer innere Sohle (in der Zeichnung nicht wiedergegeben) angeordnet werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 weist das innere Keilelement 21 einen hinteren Teil 21a einer im Wesentlichen konstanten Dicke Δh auf, und welches dafür bestimmt ist, die Ferse zu empfangen, wobei dieses hintere Teil 21a sich verdünnend in Richtung nach vorne bis auf Höhe der Fußwölbung durch ein Teil 21b, im Wesentlichen in einer Keilform, darstellt. Dieses Keilelement weist somit eine anatomische Form auf und ist aus einem dämpfenden und elastisch deformierbaren Material gebildet. Vorzugsweise ist es in lösbarer Weise an dem Boden 2a des Schuhs 2 angefügt in einer Weise, um seine Austauschbarkeit mit Keilelementen unterschiedlichen Höhen zu erlauben, welche ein verschiedenes Δh bereitstellen, wobei es insbesondere von 18 bis 25 mm variieren kann. Es kann selbst verständlich ebenso auf feste Art und Weise realisiert sein. Das innere Keilelement hat als eine Wirkung, mindestens einen Teil des Fußes in einer geneigten Konfiguration zu positionieren, wobei so die Handhabung des Gleitschuhs begünstigt wird. Insbesondere ist der Fersenteil in eine winklige Position (Alpha) im Verhältnis zur Referenzebene O gebracht, die durch die Drehachsen der Rollen hindurchgeht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante (nicht wiedergegeben) ist das innere Keilelement 21 ein Teil aus einem elastisch deformierbaren Material, unterschiedlich zu demjenigen, welches die äußere Sohle 3 des Schuhs 2 bildet, und welches simultan mit der äußeren Sohle 3 durch Übergießen oder Bi-Injektion im Verlaufe eines gleichen Vorgangs realisiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Keilelement 21 aus einem Schaum mit geschlossenen Zellen in einer Weise gebildet sein, um durch Abnehmen von Material bearbeitet werden zu können und angepasst an die durch den Benutzer gewünschte Höhe.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, ist die Platte 4 des Chassis aus einem einzigen seitlichen Teil auf jeder Seite der vertikalen Flügel 10 gebildet, wobei es eine äußere Umkehr bildet, die sich auf kontinuierliche Art und Weise von vorne bis nach hinten des Inlineskates erstreckt. In diesem Fall bildet die Gleitoberfläche eine kontinuierliche, ebene Oberfläche in einer Gleitebene P1. Eine derartige Oberfläche ist somit besser an das Ausüben des "aggressiven Fahrens" angepasst, als bei einem herkömmlichen Chassis.
  • Vorzugsweise ist das elastisch deformierbare Material, welches das Keilelement 21 in Form eines Keils bildet, ein Polyurethan oder ein Polyethylen.
  • Versuche haben zeigen können, dass ein Polyurethan von einer Dichte von 0,38 exzellente Ergebnisse liefert.
  • Trotzdem ist es selbstverständlich ganz und gar möglich, andere Materialarten in Betracht zu ziehen, solange sie elastisch deformierbar sind in einer Weise, die Stöße auf Grund des Ausübens dieser Disziplinen wirksam zu dämpfen.

Claims (10)

  1. Einspuriger Rollschuh aufweisend einen Schuh (2) und ein Chassis (5); wobei das Chassis ein unteres, longitudinales Teil aufweist, an welchem eine Mehrzahl von Rollen (6) angeordnet sind, welche mit Drehachsen (12) versehen sind, welche gemäß einer Referenzebene O ausgerichtet sind, welche durch eine Platte (4) überhöht ist, welche dafür bestimmt ist, die Sohle (3) des Schuhs (2) zu empfangen, und wobei er ein inneres Keilelement (21) aufweist, welches am Boden (2a) des Schuhs (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Keilelement (21) die Winkelposition α von mindestens einem Teil des Fußes in Bezug auf die Ebene O definiert unter Erzeugen eines Höhenunterschieds Δh zwischen der Abstützebene des Absatzes (T) des Fußes und einer Fußsohlenabstützebene (P) auf Höhe der Mittelfüße und dass die Befestigungsplatte (4) des Schuhs ein vorderes Teil (4a) und ein hinteres Teil (4b) aufweist, welche jeweils eine untere Gleitoberfläche (11) aufweisen, die gemäß einer Gleitebene (P1) im Wesentlichen parallel zu den Achsen der Rollen ausgerichtet ist.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement ein Dämpfelement für Stöße bildet, welches ein elastisch deformierbares Material aufweist.
  3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Keilelement (21) am Boden (2a) des Schuhs (2) in lösbarer Weise angefügt ist, in einer Weise, um seine Austauschbarkeit mit Keilelementen unterschiedlicher Höhen, welche ein unterschiedliches Δh liefern, zu ermöglichen.
  4. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Keilelement (21) ein Teil aus elastisch deformierbaren Material von unterschiedlichem Stoff ist als demjenigen, welches die äußere Sohle (3) des Schuhs (2) bildet, und welches gleichzeitig mit der äußeren Sohle (3) durch Gießformen oder Bi-Injektion im Verlaufe einer gleichen Operation realisiert wird.
  5. Rollschuh nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch deformierbare Material, welches das Keilelement (21) bildet, in Form einer Ecke, ein Polyurethan ist.
  6. Rollschuh nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2a) des Schuhs flach ist.
  7. Rollschuh nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) ein einziges seitliches Teil auf jeder Seite der vertikalen Flügel (10) aufweist, wobei es eine Umkehr bildet, die sich in fortlaufender Weise von vorne in Richtung nach hinten des Rollschuhs erstreckt und eine Gleitoberfläche aufweist, welche eine ununterbrochene Oberfläche gemäß einer Gleitebene (P1) bildet.
  8. Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (4) mindestens teilweise in der Sohle (3) des Schuhs integriert ist.
  9. Rollschuh nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (21) aus Polyethylen ist.
  10. Rollschuh nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (21) aus einem Schaum mit geschlossenen Zellen gebildet ist.
DE69818566T 1997-07-16 1998-07-06 Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers Expired - Fee Related DE69818566T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709331 1997-07-16
FR9709331A FR2766102B1 (fr) 1997-07-16 1997-07-16 Patin a roues en ligne disposant de moyens d'amortissement du pied de l'utilisateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818566D1 DE69818566D1 (de) 2003-11-06
DE69818566T2 true DE69818566T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=9509512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818566T Expired - Fee Related DE69818566T2 (de) 1997-07-16 1998-07-06 Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6394469B1 (de)
EP (1) EP0891794B1 (de)
AT (1) ATE250964T1 (de)
DE (1) DE69818566T2 (de)
FR (1) FR2766102B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790970B1 (fr) * 1999-03-15 2001-11-02 Salomon Sa Patin, notamment a roues en ligne, pour un patinage "aggressive"
FR2814373A1 (fr) 2000-09-25 2002-03-29 David Artasona Dispositif amortisseur a balancier pour patins ou planches a roulettes
CA2330847C (en) 2001-01-12 2007-11-13 Bauer Nike Hockey Inc. In-line roller skate
FR2839264B1 (fr) 2002-05-03 2004-08-06 Salomon Sa Patin a roulettes
US6902173B2 (en) 2002-07-18 2005-06-07 Salomon S.A. Frame for a skate, and a skate having such frame
US20090146386A1 (en) * 2005-09-26 2009-06-11 Renault S.A.S. In-line skates, frame assemblies and assemblies for modifying in-line skates
US20100263230A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Marie Smirman Insert for rockered foot bed of footwear
US20110316243A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Nistevo Sport Manufacturing Corporation Skate assembly with external mounting blocks
US8479405B2 (en) 2010-09-30 2013-07-09 Marie Smirman Measurement system for varus/valgus angles in feet
US20130062840A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 L. Patrick Kelly Ice skate

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113862A (en) * 1936-04-27 1938-04-12 Siffert Christian Roller skate
US3387852A (en) * 1966-07-25 1968-06-11 Sarro Emma De Detachable and removable roller skates
US3526976A (en) * 1968-05-20 1970-09-08 Charles E Jacobs Interchangeable sports shoe
CA1025008A (en) * 1975-02-05 1978-01-24 Lucien Dallaire Roller skate with maneuverability adjustments
US3984926A (en) * 1975-11-25 1976-10-12 Samuel Calderon Heel cushion
FR2566672A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Baladi Jean Michel Appareil de patinage sur roulements
NL8703146A (nl) * 1987-12-29 1989-07-17 Louis Bos Schoen, sandaal of dergelijk schoeisel.
US4928982A (en) * 1988-03-18 1990-05-29 Logan Kenneth C Convertible running shoes/roller skates
US5317819A (en) * 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US5077915A (en) * 1989-04-28 1992-01-07 Converse, Inc. Stress fracture reduction midsole
CH678686A5 (de) * 1989-08-18 1991-10-31 Raichle Sportschuh Ag
JPH0581125A (ja) * 1991-07-31 1993-04-02 Yamaha Corp メモリ制御信号発生回路
US5331752A (en) * 1992-01-14 1994-07-26 Rollerblade, Inc. Skate with detachable shoe
US5437111A (en) * 1992-03-13 1995-08-01 Yuugen Kaisha Frontier Elevating shoe provided with a deceptive inner member
JPH0675205U (ja) * 1993-04-02 1994-10-25 五ツ星産業株式会社 運動靴
US5413380A (en) * 1993-10-12 1995-05-09 Fernandez; Juan M. Gyroscopic in-line belt roller skate
US5662338A (en) * 1995-02-15 1997-09-02 Victor Posa Skate with lateral torque support members
WO1997018019A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Whirl Wings Corporation Skate with pivoting wheel frame
US5887898A (en) * 1996-05-01 1999-03-30 Petrosino; Chris Skating/walking support
US5732481A (en) * 1996-06-10 1998-03-31 Creative Labs, Inc. Adjustable height insole system
US5645288A (en) * 1996-06-18 1997-07-08 Lu; Jinny Size adjustable in-line roller skate
US6041523A (en) * 1997-03-10 2000-03-28 Deloreia; Wayne H. Method for weight-training using a shoe insert
US6164669A (en) * 1997-06-20 2000-12-26 K-2 Corporation In-line skate base with replaceable wear pads
US6145852A (en) * 1998-06-16 2000-11-14 Bain; Thomas A. Inline skate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250964T1 (de) 2003-10-15
EP0891794A1 (de) 1999-01-20
US6394469B1 (en) 2002-05-28
EP0891794B1 (de) 2003-10-01
FR2766102B1 (fr) 1999-10-01
DE69818566D1 (de) 2003-11-06
FR2766102A1 (fr) 1999-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (de)
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE4317675C2 (de) Tragplatte zur Halterung eines Skischuhes auf einem Ski
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
DE60110053T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE102015202169B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE69818566T2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE102007015178B4 (de) Skatevorrichtung
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
DE3406504C2 (de)
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE4121114A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer schuhe mit starrer schale
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee