EP0385927A1 - Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh - Google Patents

Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0385927A1
EP0385927A1 EP90810088A EP90810088A EP0385927A1 EP 0385927 A1 EP0385927 A1 EP 0385927A1 EP 90810088 A EP90810088 A EP 90810088A EP 90810088 A EP90810088 A EP 90810088A EP 0385927 A1 EP0385927 A1 EP 0385927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe
shoe according
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385927B1 (de
Inventor
Peter Niggli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90810088T priority Critical patent/ATE98097T1/de
Publication of EP0385927A1 publication Critical patent/EP0385927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385927B1 publication Critical patent/EP0385927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0419Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings for walking aids

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a rigid sole having a tread, in particular a ski shoe. If shoe is mentioned below, this is understood in a broader sense.
  • the term shoe in the sense of the invention relates to footwear in general, that is to say, for example, boots.
  • safety bindings are provided to prevent leg fractures.
  • the function of the safety binding is significantly influenced by the nature of the shoe sole. With a dimensionally stable and flat shoe sole, a constant, play-free fit between the ski boot and the safety binding is achieved, which ensures that it functions properly. It is also important that the tread on the ski surface has a low coefficient of friction, so that excessive friction between the ski surface and the sole of the shoe does not impair the release of the safety binding.
  • the ski boots are made of an inelastic material that is usually made of plastic.
  • the desired shape retention of the shoe sole is achieved with this material. This fulfills the requirements for a play-free connection between the shoe and the safety binding.
  • this material especially with smooth treads, the friction between the shoe and the ski can be kept low.
  • Both CH-B-593 642 and CH-B-610 499 describe a device for easy and safe walking in shoes or boots with rigid soles.
  • the device consists of a part which can be removably attached to the sole and which forms an elevation on the underside of the sole. Through this elevation, an at least approximately anatomical movement is achieved when walking.
  • the respective device is removed before the skis are strapped on and located somewhere, e.g. in a pocket of a ski jacket.
  • Providing a pair of devices is not only inconvenient, it also creates a hazard that can result in injury in the event of a fall. There is also the risk of forgetting to take the devices with you before a ski trip. Finally, there is a risk that these devices will be lost.
  • this object is achieved in that at least one element is provided, which can be moved from a rest position in a recess in the sole to a working position in which it protrudes over the tread. After moving the element into the working position, walking is much easier. By returning the element to the rest position, a normal connection of the boot with the safety ski binding is made possible without the frictional conditions being adversely affected in any way. This ensures that the safety binding is triggered safely. Since, according to the invention, no separate additional devices are required in principle, there is no need to use such additional devices when not in use where to store in a jacket pocket. There is also no need to fear that additional equipment will be forgotten or lost. All of this contributes to safety and accident prevention before, during and after skiing.
  • the shoe is characterized in that at least one elastic, preferably inflatable element which can be pressurized is embedded in the sole and that a pressure relief valve is installed, the inflatable element and the pressure relief valve being connected to one another by a line embedded in the sole .
  • a pump can be attached in the middle area of the sole or on the ski boot. It can also be carried as a separate pump so that the elements in both shoes can be inflated with a single pump.
  • the element is pivotably mounted in the sole and can be folded from the rest position into the working position and back again.
  • This embodiment is inexpensive to manufacture.
  • a further embodiment of the invention provides that the element can be shifted from the rest position into the working position and back again by means of a curve.
  • This embodiment is also relatively cheap to manufacture.
  • the curve is particularly advantageous as it is self-locking. This has the advantage that no special locking devices are required to hold the element in the selected position.
  • an actuating device for example a cable or slide, for moving the element or elements.
  • This enables convenient actuation, for example by providing an actuating member at the front and / or rear of the shoe above the sole of the shoe. It is then sufficient to actuate an actuator to move all the elements at the same time.
  • Another embodiment of the invention provides that a hydraulic pump is accommodated in the sole, with which hydraulic fluid can be pumped from a reservoir to at least one element, that a first valve is provided to prevent backflow, and that a second valve is provided to allow backflow.
  • a combined valve which prevents the backflow in the working position and which allows the backflow to return to the rest position of the element.
  • the use of the hydraulic system described has the advantage that it is very well suited for series production.
  • At least one element is expediently arranged both in the heel area and in the toe area of the shoe. This significantly improves the stability. It is particularly advantageous if two elements are arranged at a distance from each other in the heel area and in the toe area. This results in a good four-point support with high stability.
  • FIG. 1 shows a ski boot, in the sole 12 of which an inflatable element 1 is installed in the toe region, an inflatable element 2 under the heel and a pump element 3 in the middle.
  • the elements 1 and 2 are advantageously of the same design. Two elements 1 and 2 are expediently arranged next to one another at a distance from one another. But it would also be possible to arrange a single element 1 approximately in the middle of the sole 12 and the pump element 3 e.g. to be placed in front of or behind this element.
  • FIG 2 shows in section the bellows-like membrane 30, which is the termination for the housing 31 of the pump element 3 and Figure 3 shows the bellows-like membrane 10 for the inflatable elements 1, 2, both in the idle state.
  • the membranes 10, 30 consist of rubber or a rubber-elastic plastic.
  • the bellows-like membrane 10 are held in a rigid housing 11 embedded in the sole 12, for which the membrane 10 forms an airtight seal to the outside.
  • the housings 11 are held interchangeably in the sole 12.
  • the diaphragm 10 forms the bottom, the end for the housing 11 on the outside.
  • a pressure relief valve 4 is installed in the front of the sole 12.
  • this is a sphere valve with a pin 41 that protrudes slightly at the front. This arrangement has the advantage that when the skier binds into the binding, the pin 41 is automatically pressed inwards and the pressure is released from the inflatable elements.
  • a suction valve in the form of a diaphragm valve 32 and a non-return ball valve 33 are installed in the housing 31 of the pump element 3.
  • the check valve is connected to a line 5 which is laid in the sole 12 and connects the pump element 3 to the inflatable elements 1 and 2 and to the pressure relief valve 4.
  • the protruding membrane 30 When running, the protruding membrane 30 is pressed in and presses air through the line 5 into the inflatable elements 1 and 2. This is repeated with each step and the membrane 10 comes out until it protrudes approximately the same distance as the pump membrane 30. One then runs with air suspension on the inflatable membranes 1 and 2. The pump automatically becomes ineffective and a certain pressure is reached, namely when a pressure has been reached at which the suction volume has been displaced into the "lost space" of the pump. In order to reduce this lost space, that is to say to increase the maximum achievable pressure, a filler 35 is attached to the inside of the bellows-shaped membrane 30.
  • a pump 9 can be attached to the front or elsewhere on the ski boot, as indicated by broken lines in FIG. 1.
  • the pump 9 thus arranged can be operated with a ski pole.
  • FIG. 4 shows a variant of a ski boot, which is simpler in construction than that of Figure 1, in that a separate pump 9 'is used here for inflating the inflatable elements. Part of such a pump 9 'is shown in Figure 5. It can be constructed very simply, for example like a bicycle pump. However, embodiments that do not require any auxiliary devices are preferred.
  • a non-return inlet valve 8 is provided on the rear of the ski boot, as is a pressure release valve 4 in the front of the sole 12 in the embodiment according to FIG. 1.
  • a bicycle valve could also be installed. In this case, a separate pressure relief valve could even be omitted because the pressure can also be released through the same valve.
  • the inflatable elements 6, 7 are embedded in the sole at the front and rear as previously described. Instead of bellows-like membrane, flat membrane 10 'is used here. This embodiment is therefore simpler than that according to FIG. 1 and therefore also cheaper to manufacture.
  • valve 4 in the front of the sole 12 is designed such that it can be used both as a filling and as a drain valve.
  • the inflatable elements could then be removed using a small pressurized gas container, e.g. a carbon dioxide ampoule.
  • the filling valve 8 can then be omitted.
  • elements 23 are mounted in recesses 22 in the front and rear in the recess 2 so that they can pivot about an axis 24. As shown by arrows, the elements 23 can be folded over from the rest position in the recesses 22 into the working position. An element 23 is thus shown in the working position.
  • the elements 23 are advantageously made of plastic and have a structure 25 as anti-slip.
  • locking means 26, 27, for example permanent magnets can be provided, which are accommodated in the sole 12 or in the element 23.
  • Four elements 23 are advantageously arranged in the sole 12, namely two elements at a distance from one another in the heel region and in the toe region.
  • each element 23 is also provided, ie again two in the heel area and two in the toe area.
  • a curve 28 is provided, in which a slide 29 engages.
  • a slot 28 in element 23 can serve as a curve, for example. If the slider 29 is moved from the left position to the right position, the element 23 is moved to the position shown in dashed lines.
  • the slope of the curve 28 is chosen such that it is self-locking. If pressure is exerted on an element 23 in the working position, the self-locking nature of the curve 28 prevents the element 23 from sliding back into the rest position.
  • the actuating device 45 is used to move the elements 23 from one position to the other.
  • This consists, for example, of a cable or slide to which the sliders 29 are attached.
  • a slide piece can be formed on each side of the actuating device 45 at the front and rear for actuating four elements 23. If the actuating device 45 is thus pulled on the ring 47, the elements 23 are moved outwards. The actuating elements 23 can be moved inwards again by pulling on the ring 48.
  • a hydraulic pump 51 is housed in the sole 2.
  • This pump 51 can basically be of the same design as that of FIG. 1, so that reference can be made to the description there.
  • the pump 51 is connected to the reservoir 53 via an inlet valve 52.
  • An outlet valve 54 connects the pump 51 via the line 55 to the cylinders 57, which serve to actuate the elements 23.
  • These can be in the form of pistons.
  • FIG. 9 shows a construction which makes it possible to accommodate elements 23 in the form of hydraulic or pneumatic pistons in a relatively thin sole 12 in such a way that they function properly.
  • Element 23 has e.g. cylindrical recess 61, in which a preferably hollow pin 63 engages. This pin 63 serves as a guide and prevents the element 23 from tilting.
  • a return spring 65 can engage a flange 67 in order to move the element into the rest position when no pressure acts on the piston 23.
  • the reference number 55 in turn designates the line which connects the pump 51 (FIG. 8) or 3 (FIG. 1) to the cylinder space 57.
  • FIG. 10 shows a section through an advantageous pump construction for a pneumatic or hydraulic pump 4 or 51.
  • the reference number 30 in turn designates the diaphragm.
  • the housing consists of the frame 71 and the cover 73.
  • a first group of fingers with noses 75 is formed on the frame 71. If, after inserting the membrane 30, the cover 73 is pressed into the frame 71, the lugs 75 engage on the cover 73 and thereby seal the space 77.
  • a second group of fingers 78 with lugs 79 is used to insert the pump 3, 51 into the sole 12.
  • the construction shown in FIG. 10 can also be used for the inflatable elements 1, 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zum bequemen Laufen sind in der Sohle (2) des Schuhs vorne und hinten Elemente (23) angebracht, die aus einer Ruheposition in einer Aussparung (22) in eine Arbeitsposition bewegbar sind. Vor dem Einsteigen in die Skibindung werden die Elemente (23) wieder in die Ruheposition gebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer eine Lauffläche aufweisenden steifen Sohle, insbesondere Skischuh. Wenn nachfolgend von Schuh die Rede ist, wird dies im weiteren Sinne verstanden. Der Begriff Schuh im Sinne der Erfindung betrifft Schuhwerk im allgemeinen, also auch beispielsweise Stiefel.
  • Um bei schweren Stürzen ein Lösen des Skis vom Skischuh zu gestatten, sind Sicherheitsbindungen vorgesehen, die verhin­dern, dass Beinfrakturen entstehen. Die Funktion der Sicher­heitsbindung wird massgebend von der Beschaffenheit der Schuh­sohle beeinflusst. Mit einer formbeständigen und flachen Schuhsohle wird ein gleichbleibender, spielfreier Sitz zwi­schen dem Skischuh und der Sicherheitsbindung erreicht, was ein einwandfreies Funktionieren derselben gewährleistet. Zudem ist es wichtig, dass die auf der Skioberfläche aufliegende Lauffläche einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, so dass nicht eine zu hohe Reibung zwischen der Skioberfläche und der Schuhsohle ein Auslösen der Sicherheitsbindung beeinträch­tigt.
  • Aus diesem Grunde werden heute die Skischuhe, insbesondere deren Sohle, aus einem unelastischen Material hergestellt, das meist aus Kunststoff besteht. Mit diesem Material wird die gewünschte Formbeständigkeit der Schuhsohle erreicht. Dadurch werden die Voraussetzungen einer spielfreien Verbindung zwi­schen dem Schuh und der Sicherheitsbindung erfüllt. Zudem kann bei diesem Material, insbesondere mit glatten Laufflächen, die Reibung zwischen dem Schuh und Ski gering gehalten werden.
  • Beim Gehen mit diesen Schuhen verhindert aber die steife und flache Sohle und der meist ebenso steife Schuhoberkörper eine anatomische Abrollbewegung. Darum erweist sich das Gehen in solchen Schuhen als beschwerlich. Ein weiterer Nachteil be­steht darin, dass die Reibung zwischen Lauffläche und dem Untergrund sehr gering ist. Besonders bei hartgetretenem Schnee ist die Gefahr des Ausgleitens sehr gross.
  • Sowohl die CH-B-593 642 als auch die CH-B-610 499 beschrei­ben eine Vorrichtung zum leichten und sicheren Gehen in Schuhen oder Stiefeln mit starren Sohlen. In beiden Fällen besteht die Vorrichtung aus einem abnehmbar an der Sohle befestigbaren Teil, der eine Erhebung auf der Unterseite der Sohle bildet. Durch diese Erhebung wird beim Gehen eine min­dest angenähert anatomische Bewegung erreicht. Es hat sich aber als nachteilig erwiesen, dass die jeweilige Vorrichtung vor dem Anschnallen der Skis entfernt und irgendwo, z.B. in einer Tasche einer Skijacke, versorgt werden muss. Dieses Versorgen eines Paars von Vorrichtungen erweist sich nicht nur als unbequem, sondern es wird dadurch auch eine Gefahrenquelle geschaffen, die bei einem Sturz zu Verletzungen führen kann. Ferner besteht die Gefahr, dass man vergisst, vor einem Ski­ausflug die Vorrichtungen mitzunehmen. Schliesslich besteht auch die Gefahr, dass diese Vorrichtungen verloren gehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schuh der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher ein leichtes und sicheres Gehen ermöglicht, ohne dass vor dem Gehen zusätzliche Vor­richtungen angebracht werden müssen.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Element vorgesehen ist, welches aus einer Ruhe­position in einer Aussparung der Sohle in eine Arbeitsposition bewegt werden kann, in welcher es über die Lauffläche vor­steht. Nach dem Bewegen des Elementes in die Arbeitsposition wird das Gehen wesentlich erleichtert. Durch Rückstellen des Elementes in die Ruheposition wird ein normales Verbinden des Schuhs mit der Sicherheitsskibindung ermöglicht, ohne dass die Reibungsverhältnisse irgendwie ungünstig beeinflusst würden. Dadurch wird ein sicheres Auslösen der Sicherheitsbindung gewährleistet. Da erfindungsgemäss grundsätzlich keine separa­ten Zusatzeinrichtungen nötig sind, besteht auch keine Notwen­digkeit, solche Zusatzeinrichtungen bei Nichtgebrauch irgend­ wo in einer Jackentasche unterzubringen. Auch muss nicht be­fürchtet werden, dass Zusatzeinrichtungen vergessen oder ver­loren werden. Dies alles trägt zur Sicherheit und zur Unfall­verhütung vor, während und nach dem Skifahren bei.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schuh dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Sohle mindestens ein elastisches druckbeaufschlagbares, vorzugsweise aufblasbares Element eingelassen ist, und dass ein Druckablassventil ein­gebaut ist, wobei das aufblasbare Element und das Druckablass­ventil durch eine in der Sohle eingelassene Leitung miteinan­der verbunden sind. Zum Aufblasen des oder der Elemente kann eine Pumpe im mittleren Bereich der Sohle oder auf dem Ski­schuh angebracht sein. Sie kann auch als separate Pumpe mit­geführt werden, so dass die Elemente in beiden Schuhen mit einer einzigen Pumpe aufgeblasen werden können.
  • Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Element in der Sohle verschwenkbar gelagert und von der Ruheposition in die Arbeitsposition und wieder zurück klapp­bar. Diese Ausführungsform ist billig in der Herstellung.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Element durch eine Kurve von der Ruheposition in die Arbeits­position und wieder zurück verschiebbar ist. Auch diese Aus­führungsform ist relativ billig in der Herstellung. Von beson­derem Vorteil ist die Kurve selbsthemmend. Dies hat den Vor­teil, dass keine besondere Rasteinrichtungen notwendig sind, um das Element in der gewählten Position festzuhalten.
  • Es ist möglich, eine Betätigungsvorrichtung, z.B. einen Seil­zug oder Schieber, zum Verschieben des Elementes oder der Elemente vorzusehen. Dies ermöglicht eine bequeme Betätigung, indem beispielsweise vorn und/oder hinten am Schuh über der Schuhsohle ein Betätigungsorgan vorgesehen wird. Es genügt dann die Betätigung eines Betätigungsorgans, um alle Elemente gleichzeitig zu verschieben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine hydraulische Pumpe in der Sohle untergebracht ist, mit welcher Hydraulikflüssigkeit von einem Reservoir zu mindestens einem Element gepumpt werden kann, dass ein erstes Ventil vor­gesehen ist, um einen Rückfluss zu verhindern, und dass ein zweites Ventil vorgesehen ist, um einen Rückfluss zu gestat­ten. Es ist aber auch möglich, ein kombiniertes Ventil vorzu­sehen, welches in der Arbeitsposition den Rückfluss verhindert und zur Rückstellung in die Ruheposition des Elementes den Rückfluss gestattet. Die Anwendung des beschriebenen Hydrau­liksystems hat den Vorteil, dass sie sich sehr gut für die Serienfertigung eignet.
  • Zweckmässigerweise ist sowohl im Fersenbereich als auch im Zehenbereich des Schuhs mindestens ein Element angeordnet. Dadurch wird die Standfestigkeit wesentlich verbessert. Von besonderem Vorteil ist, wenn im Fersenbereich und im Zehen­bereich je zwei in Abstand voneinander angeordnete Elemente vorgesehen sind. Dies ergibt dann eine gute Vierpunktauflage mit hoher Standfestigkeit.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Skischuhsohle, wobei der Skischuh selber nur angedeutet ist,
    • Figur 2 eine Membran im Ruhezustand für ein Pumpelement,
    • Figur 3 eine Membran für ein aufblasbares Element im Ruhe­zustand,
    • Figur 4 eine Variante zur Ausführung nach Figur 1,
    • Figur 5 einen Teil einer Handpumpe,
    • Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Skischuhsohle, bei der vorn und hinten je ein Element in der Sohle ver­schwenkbar gelagert ist,
    • Figur 7 einen Längsschnitt durch eine Skischuhsohle, bei der vorn und hinten ein oder zwei Elemente vorgesehen sind, die durch eine Kurve von der Ruheposition in die Arbeitsposition verschiebbar sind,
    • Figur 8 einen Längsschnitt durch eine Skischuhsohle wie in Figur 1, wobei jedoch die Betätigung der Elemente hydraulisch erfolgt,
    • Figur 9 im Schnitt ein Element in Form eines Kolbens, der durch einen Zapfen geführt wird, und
    • Figur 10 im Schnitt den Einbau einer Pumpe in der Sohle.
  • In Figur 1 ist ein Skischuh dargestellt, in dessen Sohle 12 im Zehenbereich ein aufblasbares Element 1, unter der Ferse ein aufblasbares Element 2 und in der Mitte ein Pumpenelement 3 eingebaut ist. Die Elemente 1 und 2 sind vorteilhaft gleich ausgebildet. Zweckmässigerweise sind je zwei Elemente 1 bzw. 2 nebeneinander in einem Abstand voneinander angeordnet. Es wäre aber auch möglich, ein einziges Element 1 etwa in der Mitte der Sohle 12 anzuordnen und das Pumpelement 3 z.B. vor oder hinter diesem Element zu plazieren.
  • In Figur 1 sind die Gummimembrane nur schematisch dargestellt.
  • Figur 2 zeigt im Schnitt die balgartige Membran 30, welche den Abschluss für das Gehäuse 31 des Pumpelements 3 und Figur 3 die balgartige Membran 10 für die aufblasbaren Elemente 1, 2, beide im Ruhezustand. Die Membrane 10, 30 bestehen aus Gummi oder einem gummielastischem Kunststoff. Die balgartigen Mem­brane 10 sind in einem starren, in der Sohle 12 eingelassenen Gehäuse 11 gehalten, für welches die Membran 10 einen luft­dichten Abschluss nach aussen bilden. Die Gehäuse 11 sind auswechselbar in der Sohle 12 gehalten. Die Membrane 10 bilden nach unten, aussen den Abschluss für die Gehäuse 11.
  • Vorne in der Sohle 12 ist ein Druckablassventil 4 eingebaut. In der dargestellten vereinfachten Form ist dies ein Kugel­ ventil mit einem vorne ein wenig herausragende Stift 41. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass beim Einsteigen in die Bindung des Skis automatisch der Stift 41 nach innen gedrückt wird und der Druck aus den aufblasbaren Elementen abgelassen wird.
  • Da die Membrane 30 des Pumpelementes 3 im Ruhezustand über die Lauffläche der Sohle 12 vorsteht, werden beim Laufen automa­tisch die aufblasbaren Elemente 1, 2 vollgepumpt. Zur Erzie­lung dieser Wirkung sind im Gehäuse 31 des Pumpelementes 3 ein Ansaugventil in Form eines Membranventils 32 und ein Rück­schlag-Kugelventil 33 eingebaut. Das Rückschlagventil steht in Verbindung mit einer in der Sohle 12 verlegten Leitung 5, die das Pumpelement 3 mit den aufblasbaren Elementen 1 und 2, sowie mit dem Druckablassventil 4 verbindet.
  • Die Wirkungsweise ist daher wie folgt:
  • Beim Laufen wird die vorstehende Membran 30 eingedrückt und presst Luft durch die Leitung 5 in die aufblasbaren Elemente 1 und 2. Dies wiederholt sich bei jedem Schritt und die Membrane 10 treten nach aussen bis sie etwa gleich weit wie die Pump­membrane 30 vorstehen. Man läuft dann luftgefedert auf den aufblasbaren Membranen 1 und 2. Die Pumpe wird automatisch unwirksam sowie ein gewisser Druck erreicht ist, nämlich dann wenn ein Druck erreicht worden ist, bei dem das Ansaugvolumen in den "verlorenen Raum" der Pumpe verdrängt worden ist. Um diesen verlorenen Raum zu verringern, also den maximal er­reichbaren Druck zu erhöhen, ist an der Innenseite ein der balgförmigen Membran 30 ein Füllstück 35 angebracht.
  • Statt eine Pumpe 3 in der Sohle 12 einzubauen, kann eine Pumpe 9 vorne oder anderswo auf dem Skischuh angebracht sein, wie dies durch unterbrochene Linien in Figur 1 angedeutet ist. Die so angeordnete Pumpe 9 kann mit einem Skistock betätigt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Variante eines Skischuhs, der einfacher im Aufbau ist als jener von Figur 1, indem hier zum Aufpumpen der aufblasbaren Elemente eine separate Pumpe 9′ verwendet wird. Ein Teil einer solchen Pumpe 9′ ist in Figur 5 dargestellt. Sie kann sehr einfach aufgebaut sein, etwa wie eine Fahrrad­pumpe. Bevorzugt werden aber Ausführungsformen, die keinerlei Hilfseinrichtungen benötigen. Wie nun Figur 4 zeigt, ist hinten am Skischuh ein Rückschlag-Einlassventil 8 vorgesehen, wie bei der Ausführung nach Figur 1 vorne in der Sohle 12 ein Druckablassventil 4. Es könnte aber auch ein Fahrradventil eingebaut sein. In diesem Fall könnte sogar ein gesondertes Druckablassventil weggelassen werden, weil man durch dasselbe Ventil auch den Druck ablassen kann. Die aufblasbaren Elemente 6, 7 sind bei der Variante von Figur 4 wie vorher beschrieben, vorne und hinten in der Sohle eingelassen. Statt balgartige Membrane sind hier flache Membrane 10′ verwendet. Diese Aus­führung ist daher einfacher als diejenige nach Figur 1 und somit auch billiger in der Herstellung.
  • Noch einfacher wird die Ausführung, wenn man das Ventil 4 vorne in der Sohle 12 so ausführt, dass es sich sowohl als Füll- wie als Ablassventil verwenden lässt. Es könnten die aufblasbaren Elemente dann mittels eines kleinen Druckgas­behälters, z.B. einer Kohlensäureampulle, gefüllt werden. Das Füllventil 8 kann dann wegfallen.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Figur 6 sind vorn und hinten in der Sohle 2 in Aussparungen 22 Elemente 23 um eine Achse 24 verschwenkbar gelagert. Wie mit Pfeilen eingezeichnet, können die Elemente 23 von der Ruheposition in den Aussparungen 22 in die Arbeitsposition umgeklappt werden. So wird denn auch ein Element 23 in der Arbeitsposition dargestellt. Die Elemente 23 bestehen vorteilhaft aus Kunststoff und weisen eine Struktu­rierung 25 als Gleitschutz auf. Um die Elemente 23 in der Ruhe- oder Arbeitsposition zu halten, können Feststellmittel 26, 27, z.B. Permanentmagnete, vorgesehen sein, die in der Sohle 12, bzw. im Element 23 untergebracht sind. Vorteilhaft sind in der Sohle 12 vier Elemente 23 angeordnet, nämlich im Fersenbereich und im Zehenbereich je zwei Elemente in einem Abstand voneinander.
  • Bei der Ausführungsform von Figur 7 sind ebenfalls beispiels­weise vier Elemente 23 vorgesehen, also wiederum zwei im Fer­senbereich und zwei im Zehenbereich. Bei jedem Element 23 ist eine Kurve 28 vorgesehen, in welche ein Gleitstück 29 ein­greift. Als Kurve kann beispielsweise ein Schlitz 28 im Ele­ment 23 dienen. Wird das Gleitstück 29 von der linken Stellung in die rechte Stellung verschoben, so wird das Element 23 in die gestrichelt eingezeichnete Lage verschoben. Die Steilheit der Kurve 28 ist dabei derart gewählt, dass sie selbsthemmend ist. Wird also ein Druck auf ein in der Arbeitsposition be­findliches Element 23 ausgeübt, so verhindert die selbsthem­mende Natur der Kurve 28 ein Zurückgleiten des Elementes 23 in die Ruheposition. Zur Verschiebung der Elemente 23 von einer Position in die andere, dient die Betätigungsvorrichtung 45. Diese besteht beispielsweise aus einem Seilzug oder Schieber, an dem die Gleitstücke 29 angebracht sind. So können zur Betätigung von vier Elementen 23 auf jeder Seite der Betäti­gungsvorrichtung 45 vorn und hinten je ein Gleitstück ausge­bildet sein. Wird somit am Ring 47 der Betätigungsvorrichtung 45 gezogen, so werden die Elemente 23 nach aussen bewegt. Durch Ziehen am Ring 48 können die Betätigungselemente 23 wieder nach innen bewegt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Figur 8 ist eine hydraulische Pumpe 51 in der Sohle 2 untergebracht. Diese Pumpe 51 kann grundsätzlich gleich ausgebildet sein wie jene von Figur 1, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Die Pumpe 51 ist über ein Einlassventil 52 mit dem Reservoir 53 verbunden. Ein Auslassventil 54 verbindet die Pumpe 51 über die Leitung 55 mit den Zylindern 57, welche der Betätigung der Elemente 23 dienen. Diese können die Form von Kolben aufwei­sen. Es ist auch möglich, innerhalb des Zylinderraums eine Gummiblase 58 vorzusehen, so dass Dichtungsprobleme vermieden werden, z.B. vorn an der Sohle 2 ist ein Ventil 59 vorgesehen, welches einen Betätigungsstift 60 aufweist. Wird das Ventil 59 betätigt, so kann ein Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit in das Reservoir 53 erfolgen, so dass die Elemente 23 in die Ruheposition zurückkehren können.
  • Fig. 9 zeigt eine Konstruktion, welche es ermöglicht, Elemen­te 23 in Form von hydraulischen oder pneumatischen Kolben in einer relativ dünnen Sohle 12 so unterzubringen, dass ein ein­wandfreies Funktionieren gewährleistet wird. Das Element 23 besitzt eine z.B. zylindrische Aussparung 61, in welche ein vorzugsweise hohler Zapfen 63 eingreift. Dieser Zapfen 63 dient als Führung und verhindert ein Verkanten des Elements 23. Eine Rückstellfeder 65 kann an einem Flansch 67 angreifen, um das Element in die Ruhestellung zu bewegen, wenn kein Druck auf dem Kolben 23 wirkt. Mit der Bezugsziffer 55 ist wiederum die Leitung bezeichnet, welche die Pumpe 51 (Fig. 8) oder 3 (Fig. 1) mit dem Zylinderraum 57 verbindet.
  • Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine vorteilhafte Pumpen­konstruktion für eine pneumatische oder hydraulische Pumpe 4 oder 51. Mit der Bezugsziffer 30 ist wiederum die Membrane bezeichnet. Das Gehäuse besteht aus dem Rahmen 71 und dem Deckel 73. Am Rahmen 71 ist eine erste Gruppe von Fingern mit Nasen 75 ausgebildet. Wird nach dem Einlegen der Membran 30 der Deckel 73 in den Rahmen 71 gepresst, so rasten die Nasen 75 am Deckel 73 ein und dichten dabei den Raum 77 ab. Eine zweite Gruppe von Fingern 78 mit Nasen 79 dient dem Einsetzen der Pumpe 3, 51 in die Sohle 12. Die in Fig. 10 gezeigte Konstruktion ist auch für die aufblasbaren Elemente 1, 2 anwendbar.

Claims (19)

1. Schuh mit einer eine Lauffläche aufweisenden steifen Sohle, insbesondere Skischuh, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (1, 2, 23) vorgesehen ist, welches aus einer Ruheposition in einer Aussparung (22, 57) der Sohle (12) in eine Arbeitsposition bewegt werden kann, in welcher es über die Lauffläche vorsteht.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Sohle mindestens ein druckbeaufschlagbares, vor­zugsweise ein aufblasbares Element (2,1; 7,6; 23) einge­lassen ist, und dass ein Druckablassventil (4) eingebaut ist, wobei das Element und das Druckablassventil durch eine in der Sohle eingelassene Leitung (5) miteinander verbunden sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich und im Zehenbereich des Schuhs mindestens ein aufblasbares Element angeordnet ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass im mittleren Bereich der Sohle (12) ein Pumpelement (3, 51) eingelassen ist, dass mit einem Ansaugventil (32) und einem Rückschlagventil (33) versehen ist, das mit den in der Sohle eingelassenen Leitungen in Verbindung steht.
5. Schuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausserbetriebszustand die Elemente (1, 2; 23) minde­stens annähernd bündig mit der Skischuhsohle verlaufen, während das Pumpelement (3) vorsteht, das Ganze derart, dass beim Laufen das Pumpelement (3) wirksam ist und die Elemente (1, 2) betätigt, z.B. aufgeblasen werden, und über die Sohle (12) vorstehen aber bei Betätigung des Druckablassventil (4) in ihre Ursprungslage zurückkehren.
6. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schuh eine ausserhalb der Sohle (12) angeordnete Pumpe (9) vorgesehen ist, die ein Auslassventil und ein Rück­schlagventil mit den aufblasbaren Elementen in Verbindung steht.
7. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Pumpe (9; Figur 5), die keinen Teil des Schuhs ausmacht, am Schuh nur ein Pump-Einlassventil (8) und ein Druckablassventil (4) vorgesehen ist (Figur 4).
8. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Element (1, 2) in einem starren Rahmen (11) gehalten ist, der auswechselbar in der Sohle (12) gehalten ist.
9. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schuh ein Einlassventil (8) für eine Druckflasche vorge­sehen ist.
10. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (4) vorne in der Sohle (12) eingelassen ist.
11. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) in der Sohle (2) verschwenkbar gelagert und von der Ruheposition in die Arbeitsposition und wieder zurück klappbar ist.
12. Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fest­stellvorrichtung (26, 27) zum Arretieren des Elementes (23) in der jeweiligen Position vorgesehen ist.
13. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) durch eine Kurve (28) von der Ruheposition in die Arbeitsposition und wieder zurück verschiebbar ist.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (28) selbsthemmend ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn­zeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (45), z.B. ein Seilzug oder Schieber, zur Verschiebung des Elementes (23) oder der Elemente (23) vorgesehen ist.
16. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Pumpe (51) in der Sohle (2) untergebracht ist, mit welcher Hydraulikflüssigkeit von einem Reservoir (53) zu mindestens einem Element (23) gepumpt werden kann, dass ein erstes Ventil (52) vorgesehen ist, um einen Rück­fluss zu verhindern, dass ein zweites Ventil (59) vorge­sehen ist, um einen Rückfluss zu gestatten.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Fersenbereich und im Zehenbereich des Schuhs mindestens ein Element (23) angeordnet ist.
18. Schuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich und im Zehenbereich je zwei in Abstand von­einander angeordnete Elemente (23) vorgesehen sind.
19. Schuh nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Element (23) eine Aussparung (61) auf­weist, in welche zur Führung ein Zapfen (63) eingreift.
EP90810088A 1989-02-09 1990-02-08 Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh Expired - Lifetime EP0385927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810088T ATE98097T1 (de) 1989-02-09 1990-02-08 Schuh mit steifer sohle, insbesondere skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451/89A CH677178A5 (de) 1989-02-09 1989-02-09
CH451/89 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0385927A1 true EP0385927A1 (de) 1990-09-05
EP0385927B1 EP0385927B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=4187329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810088A Expired - Lifetime EP0385927B1 (de) 1989-02-09 1990-02-08 Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0385927B1 (de)
AT (1) ATE98097T1 (de)
CH (1) CH677178A5 (de)
DE (1) DE59003733D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398154B (de) * 1989-08-08 1994-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Schuh
DE102009039194A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Gerhard Bihler Schuhe, die mit verstellbaren Spikes ausgerüstet sind
DE102016005690A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Alexander Wolf Ausfahrbare Spikes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125146A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Alois Binder Schuh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593642A5 (de) * 1973-12-19 1977-12-15 Wandler Eugen
FR2392618A1 (fr) * 1976-06-18 1978-12-29 Eisenberg Joel Chaussure de ski a double tige comportant un element rapporte pivotant
CH610499A5 (en) * 1976-12-17 1979-04-30 Raimund Zech Walking device for ski boots
AT368847B (de) * 1978-10-05 1982-11-10 Fischer Gmbh Innenbelueftungssystem fuer schuhe
US4712316A (en) * 1985-09-09 1987-12-15 Nordica S.P.A. Ski boot with a device for securing the foot of the skier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593642A5 (de) * 1973-12-19 1977-12-15 Wandler Eugen
FR2392618A1 (fr) * 1976-06-18 1978-12-29 Eisenberg Joel Chaussure de ski a double tige comportant un element rapporte pivotant
CH610499A5 (en) * 1976-12-17 1979-04-30 Raimund Zech Walking device for ski boots
AT368847B (de) * 1978-10-05 1982-11-10 Fischer Gmbh Innenbelueftungssystem fuer schuhe
US4712316A (en) * 1985-09-09 1987-12-15 Nordica S.P.A. Ski boot with a device for securing the foot of the skier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398154B (de) * 1989-08-08 1994-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Schuh
DE102009039194A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Gerhard Bihler Schuhe, die mit verstellbaren Spikes ausgerüstet sind
DE102016005690A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Alexander Wolf Ausfahrbare Spikes

Also Published As

Publication number Publication date
CH677178A5 (de) 1991-04-30
EP0385927B1 (de) 1993-12-08
ATE98097T1 (de) 1993-12-15
DE59003733D1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148250A1 (de) Skischuh
DE60127625T2 (de) Sicherheitsventil zum Luftablassen
DE19640655C2 (de) Schuhsohle
DE3050200A1 (en) A sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE3012945A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der fortbewegung eines sich zu fuss auf dem boden fortbewegenden menschen
EP0385927B1 (de) Schuh mit steifer Sohle, insbesondere Skischuh
EP0213520B1 (de) Skischuh
DE102010001603A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE379849C (de) Kuenstlicher Fuss
DE2431420A1 (de) Absatz fuer inen schuh oder dergleichen
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
DE3601004A1 (de) Skibindung
EP0031570B1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE3802416C2 (de) Aufblasbares Laufkissen
DE2458436A1 (de) Federbremseneinheit fuer fahrzeugbremssysteme
CH610499A5 (en) Walking device for ski boots
DE102020125146A1 (de) Schuh
DE2429652A1 (de) Pneumatische schalen-skibindung
DE626663C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Ausrutschens bei Glatteis am Schuhwerk
EP0257074B1 (de) Skischuh
DE581204C (de) Aufblaehbare Schuhform fuer Aufblockmaschinen
DE2023534A1 (de) Skischuh mit zugeordneter Sicherheits Skibindung
DE2258852A1 (de) Pneu - skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931208

Ref country code: FR

Effective date: 19931208

Ref country code: SE

Effective date: 19931208

REF Corresponds to:

Ref document number: 98097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940303

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101