AT361686B - Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen - Google Patents

Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen

Info

Publication number
AT361686B
AT361686B AT510879A AT510879A AT361686B AT 361686 B AT361686 B AT 361686B AT 510879 A AT510879 A AT 510879A AT 510879 A AT510879 A AT 510879A AT 361686 B AT361686 B AT 361686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rain protection
arrangement
protection rail
windows
solbants
Prior art date
Application number
AT510879A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA510879A (de
Original Assignee
Hrachowina Bauelemente Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrachowina Bauelemente Prod filed Critical Hrachowina Bauelemente Prod
Priority to AT510879A priority Critical patent/AT361686B/de
Publication of ATA510879A publication Critical patent/ATA510879A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361686B publication Critical patent/AT361686B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur seitlichen Abdichtung von an Sohlbänken von Fenstern angebrachten Regenschutzschienen, wobei seitlich auf die Enden der Regenschutzschiene aufgesteckte elastische Blättchen gegen die Steher des Fensterrahmens angedrückt sind. 



   Regenschutzschienen haben die Aufgabe, das insbesondere bei Schlagregen entlang des Flügelrahmens von Fenstern eindringende Wasser nach aussen abzuleiten. Dabei besteht das Problem einer seitlichen Abdichtung der Regenschutzschiene, weil bei schlechter seitlicher Abdichtung ein Teil des eindringenden Wassers seitlich in das Fenster einsickern kann,
Um diese seitliche Abdichtung zu verbessern, ist es schon bekannt geworden, seitlich auf die Regenschutzschiene elastische Blättchen, insbesondere aus Kunststoff aufzustecken. Diese Blättchen schliessen die Regenschutzschiene seitlich ab und verhindern damit, dass in der Regenschutzschiene befindliches Wasser seitlich in das Fenster einsickern kann. Nur unvollkommen wird aber durch die bekannte Anordnung das an den Stehern des Fensters abfliessende Wasser gezwungen, in die Regenschutzschiene zu fliessen. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil der bekannten Anordnungen zu vermeiden, was dadurch erreicht wird, dass die Blättchen längs einer horizontalen, quer zur Regenschutzschiene verlaufenden Linie nach   aussen - von   der Regenschutzschiene weg-geknickt sind, wobei sein oberer Teil absteht. Durch diese Massnahme wird das obere Ende jedes Blättchens sicher gezwungen mit einer vorgegebenen Anpresskraft gegen die Steher des Fensterrahmens zu drücken, so dass abfliessendes Wasser keine Möglichkeit hat, zwischen dem Steher und den Blättchen durchzubringen. 



   Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung des Blättchens gegen den Steher des Fensterrahmens ist es im Rahmen der Erfindung zweckmässig, wenn das obere Ende der Blättchen mit einer zur Regenschutzschiene gerichteten Abschrägung versehen ist. Die Ableitung des Wassers nach aussen wird weiterhin begünstigt, wenn das obere Ende der Blättchen mit einer nach der Aussenseite des Fensters gerichteten weiteren   Abschrägung   versehen ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen die Fig.   l   im Schnitt eine auf eine Sohlbank aufgesetzte Regenschutzschiene samt   erfindungsgemässem   Blättchen in Ansicht und die Fig. 2 und 3 stellen zwei zueinander senkrechte Ansichten des Blättchens in Richtung des Pfeiles II nach Fig. 3 bzw. 



  Pfeil III in Fig. 2 dar. 



   Gemäss Fig. l ist auf eine   Sohlbank-l-eines   Fensters eine trogförmige Regenschutzschiene - aufgesetzt. Letztere reicht über die gesamte zwischen den beiden Stehern --3-- des Fensters sich erstreckende Länge der Sohlbank --1--,
Als beidseitigen Abschluss der Regenschutzschiene --2-- ist je ein   Blättchen --4- aus   elastischem Kunststoff in die Regenschutzschiene --2-- eingesetzt, Das   Blättchen --4-- weist   zu diesem Zweck insbesondere eine   Rippe-5-auf,   die der Innenkontur des Troges der Regenschutzschiene - 2-- angepasst ist. Eine weitere Rippe --6-- des Blättchens --4-- legt sich gegen die aussen liegende Unterseite der Regenschutzschiene -2--. 
 EMI1.1 
 -4- istchens --4-- ein von der Regenschutzschiene -2-- nach aussen abstehender oberer Teil --8-- entsteht.

   Dieser obere Teil-8-ist an einem oberen Ende mit einer   Abschrägung --9-- versehen,   wobei das obere Ende überdies eine weitere   Abschrägung   in Richtung nach der Fensteraussenseite aufweist. 



   In Fig. 3 ist strichliert die Regenschutzschiene --2-- sowie die Innenfläche --10-- des einen 
 EMI1.2 
 gegen die   Innenfläche-10-ausgeübt,   so dass insbesondere der die   Abschrägung --9-- aufweisen-   de Abschnitt fest an diese   Innenfläche-10-angedrückt   wird. Längs der   Innenfläche -10-- ab-   laufendes Wasser wird daher über die   Abschrägung --9-- abgeleitet.   Zufolge der weiteren Abschrä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung in Richtung zur Aussenseite des Fensters wird ein Einsickern nach innen sicher vermieden. 



   Auch bei einer durch Temperaturänderung erfolgten Längenänderung der Regenschutzschiene 
 EMI2.1 
 --4--PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur seitlichen Abdichtung von an Sohlbänken von Fenstern angebrachten Regenschutzschienen, wobei seitlich auf die Enden der Regenschutzschiene aufgesteckte elastische Blättchen gegen die Steher des Fensterrahmens angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blättchen (4) längs einer horizontalen, quer zur Regenschutzschiene (2) verlaufenden Linie (7) nach aussen von der Regenschutzschiene (2) weggeknickt sind, wobei sein oberer Teil (8) absteht.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Blättchen (4) mit einer zur Regenschutzschiene (2) gerichteten Abschrägung (9) versehen ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Blättchen (4) mit einer nach der Aussenseite des Fensters gerichteten weiteren Abschrägung versehen ist.
AT510879A 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen AT361686B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510879A AT361686B (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510879A AT361686B (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA510879A ATA510879A (de) 1980-08-15
AT361686B true AT361686B (de) 1981-03-25

Family

ID=3572013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT510879A AT361686B (de) 1979-07-24 1979-07-24 Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361686B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA510879A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE29917405U1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE2927804A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren teils einer auf oder in einem gewaesserboden stehenden saeule gegenueber der umgebenden oberflaeche des gewaesserbodens
DE2325970B2 (de) Fensterrahmen
DE2137849A1 (de) Dichtung fuer schiebedaecher
AT361686B (de) Anordnung zur seitlichen abdichtung von an sohlbaenken von fenstern angebrachten regen- schutzschienen
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
EP0094628A2 (de) Schiebetor
DE3235026C2 (de)
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
DE818907C (de) Einrichtung zum Ableiten des Schwitzwassers an in Gummi eingebetteten Glasscheiben, insbesondere an Omnibussen
DE7508514U (de) Körperschall- und Schwingungsisolator
AT326054B (de) Schachtabdeckung
DE2319561C2 (de) Vorrichtung an einem Schiebedach
DE2757601C3 (de) Dachbelüftungsfenster zum Einbau in Wohnwagendächer
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
DE2232112C2 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE8618206U1 (de) Gleiswanne
AT258818B (de) Zum vorübergehenden Versperren eines Straßenablaufes dienender Aufsatz
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE2549914C3 (de) Abdichtung für Flüssigkeitsbehälter für bewegte Flüssigkeiten, bestehend aus Behältertopf und Behälterdeckel insbesondere Kochendwassergerät
DE2418816A1 (de) Ski
DE3434723C2 (de) Tür für eine Geschirrspülmaschine
DE2443273C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE1801731A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee