AT36104B - Faß aus gebogenem Holze. - Google Patents

Faß aus gebogenem Holze.

Info

Publication number
AT36104B
AT36104B AT36104DA AT36104B AT 36104 B AT36104 B AT 36104B AT 36104D A AT36104D A AT 36104DA AT 36104 B AT36104 B AT 36104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
barrel made
bent wood
barrels
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Tonko
Original Assignee
Max Tonko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Tonko filed Critical Max Tonko
Application granted granted Critical
Publication of AT36104B publication Critical patent/AT36104B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft Fässer und sonstige ähnliche Hohlkörper aus gebogenem Holze. Zweck der Erfindung ist, nicht bloss das Herstellungsverfahren wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen, sondern die Hohlkörper auch in ihren einzelnen Teilen bedarfsweise auswechselbar und für Zwecke des Leerversandtes oder der Reinigung   leachs verlegbar   zu machen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass einzelne   ringförmige   Körper vorzugsweise aus Lang- 
 EMI1.2 
 derartig   hergestellten     zerlegbaren   Fässern erfolgt die Vereinigung durch nach Erzeugenden des Hohlkörpers verlaufende Bänder und   im Mittelring gelagerte Hackenschrauben.   welche mit einander leicht lösbar verbunden werden. 



   Die Zeichnung stellt   verschiedene Ausführungsformen   von nach dem neuen Verfahren hergestellten Fässern dar. 
 EMI1.3 
 schiebbar verbinden. Sofern es sich um ortsfest verbleibende   Gefässe   handelt, ist diese Verbindung   vollkommen hinreichend ; für versandtfähige Gefässe ist jedoch eine weitere Sicherung zweckdienlich. Diese besteht nach der in Fig. 4 und 5 dargestellten Form aus der Fassform entsprechend gebogenen Schliessen g, welche durch in den Werkstücken vorgesehene, beim Zusammensetzen derselben übereinstimmende Löcher geschoben und dann an den Enden vernietet, verschraubt oder sonstwie gesichert werden.

   Soferne es sich um die Herstellung bauchiger Holzfäaaer handelt wird zweckdienlich das den Mittelteil bildende Werkstück al in grösserer Breite und Dicke gehalten, gegebenenfalls aus zwei übereinandergelegten Hölzern gebildet, um einen in der Fass-   mitte   ringsum laufenden,   nach aussen vorspringenden Wall zu schaffen, auf dem das Fass leicht fortgerollt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für grössere, dann überhaupt im Allgemeinen für solche Fässer, welche für Fernversandt   bestimmt   sind, ist es zweckdienlich, dieselben in bekannter Weise in zwei Teile zerlegbar zu machen, um beim Leerversandt die Hälften ineinanderstecken und so eine grössere Anzahl Fässer auf relativ kleinen Raum unterbringen zu können. Eine der Erfindung gemäss ausgefiihrte Vorrichtung zur Vereinigung der Fasshälften ist in Fig. 6 veranschaulicht.

   Die die Böden tragenden Endringe werden mit je einem Endreifen   h   beschlagen, deren jeder eine Anzahl am freien Ende gelochter Lamellen i trägt, während in dem schon aus dem früher angeführten Grunde dicker gehaltenen Mittelring ax Anker k gelagert sind, die mit dem einen   hakenförmig   umgebogenen Ende 1 in das zugewendete   Lamellenende   i eingehakt und durch Aufschrauben einer   Mutter 1n   festgezogen werden   können.   Diese Anker sind wechselweise nach der einen und anderen Richtung gewendet, so dass jede   Fasshälfte   nur die halbe Lamellenzahl benötigt.

   Statt die Bänder i mit dem   Froachreifen   h zu verbinden, können dieselben auch mit ihren entsprechend geformten Enden in oder um diese Reifen eingehängt also lösbar angeordnet werden. Diese Art der Verbindung erzielt ausser der Vereinigung der Fasshälften auch ein festes Zusammenhalten der einzelnen ringförmigen Teile der Fasshälften. Erwähnt mag noch werden, dass bei Gefässen mit grossem Durchmesser die einzelnen Reifen auch aus mehreren miteinander verfalzten Teilen zusammengesetzt werden könnten und dass es, obzwar es vorteilhafter ist, die Holzfasern stets in der Richtung des   Umfanges   verlaufen zu lassen, da die Festigkeit eine bedeutend grössere ist, die Hölzer auch in der Querrichtung gebogen werden könnten, so dass die Fasern nach der Richtung der Erzeugenden verlaufen. 



   Die Böden f solcher Hohlkörper werden aus   sektorförmigen   Zwickeln (Fig. 2) hergestellt, die ebenfalls durch   Falzverbindung   und allseitig auf den Umfang wirkenden Druck zu einer Platte vereinigt und durch ein   mit wasserunlösslichem Klebstoff aufgeleimtes Deckstück @x ver     stärkt werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH R : 1. Fass oder ähnlicher Hohlkörper dadurch gekennzeichnet, dass einzelne durch Biegen in EMI2.1 geleimtes Derkstück verstärkt isi.
    3 Zerlegbares Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Fassteile durch nach EMI2.2
AT36104D 1907-02-22 1907-02-22 Faß aus gebogenem Holze. AT36104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36104T 1907-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36104B true AT36104B (de) 1909-02-10

Family

ID=3552889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36104D AT36104B (de) 1907-02-22 1907-02-22 Faß aus gebogenem Holze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36104B (de) Faß aus gebogenem Holze.
DE2439488A1 (de) Zerlegbare haspel
DE819812C (de) Fass
DE604013C (de) Dorn
DE2049989A1 (de) Kanister
AT55562B (de) Betonfaß.
DE121085C (de)
AT115309B (de) Metallfaß.
DE523322C (de) Lenkhandrad
DE241812C (de)
AT222725B (de) Kabeltrommel
DE567260C (de) Knotenpunktverbindung fuer geschweisste Fachwerke
AT111507B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtspeichenrädern.
AT16585B (de) Zur Befestigung von Kettenrädern u. dgl. dienende Verstärkung gelöteter Metallhohlspeichen.
AT81678B (de) Blechrad mit Felge für Luftreifen. Blechrad mit Felge für Luftreifen.
AT17303B (de) Verpackungskorb für Glasballons, Tongefaße u. dgl.
AT76801B (de) Abnehmbare Felge.
DE244996C (de)
AT37632B (de) Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer geteilter Felgen.
AT78626B (de) Türdrückerbefestigung.
DE564563C (de) Drahtspeichenrad
AT76069B (de) Biertransportfaß.
DE553204C (de) Geruestrohrverbindung
AT69545B (de) Warenständer mit Schutzglocke, insbesondere für Eßwaren.
AT33995B (de) Muffenrohrverbindung.