DE1992481U - Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl - Google Patents

Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl

Info

Publication number
DE1992481U
DE1992481U DENDAT1992481D DE1992481DU DE1992481U DE 1992481 U DE1992481 U DE 1992481U DE NDAT1992481 D DENDAT1992481 D DE NDAT1992481D DE 1992481D U DE1992481D U DE 1992481DU DE 1992481 U DE1992481 U DE 1992481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
segments
storage
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Publication date
Publication of DE1992481U publication Critical patent/DE1992481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

RA.320 561H.6.68
E L Ö CE Έ E E- WEEEE AKTIENGESELLSCHAFT
Duisburg
Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, vorzugsweise einen Behälter für die Lagerung von Heizöl.
Bei der Lagerung von Heizöl in einem Eellerraum besteht die behördliche Vorschrift, nur für diesen Zweck einen besonderen Eelleraum zur Verfügung zu stellen, der zwecks Vermeidung von Grundwasserverseuchung noch mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen versehen sein muß. Um einen solchen Eellerraum optimal ausnutzen zu können, werden möglichst große Lagerbehälter angestrebt. Diese können jedoch oft bei den beengten Platzverhältnissen in einen Eeller nicht transportiert werden, so daß man dann gezwungenermaßen auf eine Vielzahl von kleinen Behältern ausweichen muß, weil die Behälter nicht zerlegt werden können. Dieses Problem ergibt sich sowohlfür Neubauten als auch für Altbauten, in welchen nachträglich eine Ölheizung eingebaut oder eine vorhandene Eoksheizung auf Ölheizung umgestellt wird.
Eine Vielzahl von Einzeltanks erfordert jedoch eine große Investition. .-.. ,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter derart zu schaffen, daß auch bei beengten Transportverhältnissen ein insgesamt nicht transportierbarer Großbehälter aufgestellt werden kann. '"-..-■"■· . :' "■ ■■-
Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter aus mit konischen Wandungen hergestellten Segmenten aus verstärktem 'Elanststoff besteht, die mit Hilfe von Überlappungsverbindungen zu Behälterteilen zusammengesetzt sind, welche über eine Flansehver-.bindung vorzugsweise durch Schrauben miteinander verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Behälterteile spiegelsymmetriscL·. ausgebildet und die ringförmigen Segmente aus
—2—
einem konischen Kohrkörper durch Auftrennen hergestellt. Die Überlappungsverbindung sind durch Verkleben, Versehweißen oder dgl. abgedichtet. Die spiegelsymmetrischen Behälterteile sind an der Innenseite jeweils mit einem Plansch versehen tönd die äußeren Segmente als abgerundete Böden ausgebildet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß diese Segmente in beliebiger Größe hergestellt werden können, so daß auch bei beengten Platzverhältnissen keine Iransportschwierigkeiten auftreten. Durch die Herstellung der Segmente aus konischen Hohlkörpern mit einer größeren Durchmesserverringerung können Behälter mit sehr unterschiedlichem Volumen hergestellt werden.
Durch das Baukastenprinzip bietet sich für den Hersteller eine beträchtliche Kostenersparnis, indem das lohnintensive Zusammenfügen eines Behälters konventioneller Bauweise entfällt. Außerdem kann auch der Dom eingespart werden, da der beschriebene : Behälter jederzeit zum Befahren leicht auseinandergeschraubt werden kann. Eine beträchtliche Einsparung an Iiager- und Iransportraum wird durch die Stapelfähigkeit der Einzelteile erzielt. Die Segmente können in ihrer Länge so bemessen werden, daß sie durch jede Kellertür transportiert werden können.
Durch das Ineinanderschieben der einzelnen konischen Segmente wird beim Abdichten durch Kleben eine sichere Verbindung gewährleistet, die auf engstem Baum vom Heizungsmonteur durchgeführt werden kann. Hitteis einer Spannvorrichtung können die Überlappungsflächen kraftschlüssig zur Anlage gebracht werden.
Pur die Überwachungsbehörden bietet sich der Vorteil, daß der Behälter zur Inspektion leicht auseinandergenommen werden kann. Die Segmente können runden oder ovalen Querschnitt haben. Die Anbringung des Plansehes kann von Hand oder im Preßverfahren erfolgen, lach Herstellung der Behälterteile aus den verschiedenen konischen Segmenten wird auf der Seite des geringsten Querschnittes ein gewölbter Boden angeklebt. Dieser Boden hat an seiner Krempe einen ebenfalls konisch ausgebildeten lord, der wie die übrigen Segmente mittels einer Überlappung befestigt wird. : : :" -" : - ." '- '■. - " : :
■ ν : ■■:■■■■ ■■.:■■ -3- : : ■ .■■. - ■■.-■
Das in dieser Form zusammengesetzte Teil stellt die eine Hälfte des Behälters dar und braucht zur Komplettierunglediglich mit der spiegelsymmetrischen anderen Hälfte durch die beiden Plansche verschraubt zu werden.
Die Erfindung ist anhand der anliegenden Zeichnung, die aber ' lediglich eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens darstellt, beispielsweise näher erläutert.
Der Behälter 1 besteht aus den Behälterteilen 6 und 7, die wiederum aus den Segmenten 2, 3 und 4- zusammengesetzt sind. Die konischen Segmente 2 und 3 sind aus einem konischen Eohrstüek durch Auftrennen hergestellt. Die einzelnen Segmente eines Behälterteiles sind jeweils durch eine Überlappungsverbindung 5 miteinander verbunden. Diese Überlappungsverbindung wird vorzugsweise durch Verkleben abgedichtet. Die Behälterteile 6 und 7 sind jweils mit einem !Plansch versehen, die mit Hilfe von Schrauben zu der Flanschverbindung 9 zusammengeschraubt werden.
Behälter der erfindungsgemäßen Art sind nicht auf die Lagerung von Heizöl beschränkt, sondern können für die Lagerung verschiedener flüssigkeiten verwendet werden und sind insbesondere überall dort besonders vorteilhaft zu verwenden, wo große Behalter trotz beengter Platζverhältnisse transportierbar aufgestellt werden müssen.
Die rohrförmigen Segmente 2 und 3 müssen auch nicht über ihre gesamte axiale Länge konisch ausgebildet sein, sondern es genügt auch, diese nur im Bereich der Überlappungsverbindung konisch auszubilden. Bei der Herstellung von Behältern aus gewickelten: oder gespritzten mit Glasfasern versehenen Schüssen ist die Konizität jedoch vorteilhaft.
Ansprüche

Claims (6)

■ BA.320 5fi1-t6.6l A η s ρ r ü ehe
1. Beliälter, .vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl, bestehend aus mit konischen Wandungen hergestellten Segmenten (2, 3, 4-) aus verstärktem Kunststoff, die mit Hilfe von Überlappungsverbindungen (5) zu Behälterteilen (6, 7) zusammengesetzt sind, welche über eine Flanschverbindung (8) vorzugsweise durch Schrauben miteinander verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (6,7) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2, 3) aus einem konischen Eohrkörper durch Auftrennen hergestellt sind.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsverbindungen (5) durch Verkleben, Verschweißen oder dgl. abgedichtet sind.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (6, 7) an der Innenseite jeweils mit einem Flansch versehen sind.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (4) als abgerundete Böden ausgebildet sind.
DENDAT1992481D Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl Expired DE1992481U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992481U true DE1992481U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992481D Expired DE1992481U (de) Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992481U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949313A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Stanelle Karl Heinz Silo mit einem auf einem standgestell montierten behaelter
DE3321317A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Grossraum-muellbehaelter mit einem mulden- oder kuebelartigen aufnahmegefaess
DE4320761A1 (de) * 1993-01-13 1994-09-22 Juergen Bender Tank
DE4325409A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Robert Kruk Aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellter Behälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949313A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Stanelle Karl Heinz Silo mit einem auf einem standgestell montierten behaelter
DE2954320C2 (de) * 1979-01-02 1988-09-29 Karl-Heinz 7129 Gueglingen De Stanelle
DE3321317A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Grossraum-muellbehaelter mit einem mulden- oder kuebelartigen aufnahmegefaess
DE4320761A1 (de) * 1993-01-13 1994-09-22 Juergen Bender Tank
DE4325409A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Robert Kruk Aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellter Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621009A1 (de) Silobehaelter
DE1434785A1 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Hohlkoerper
DE3038517C2 (de)
DE1992481U (de) Behälter, vorzugsweise Behälter für die Lagerung von Heizöl
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
DE102006038015A1 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE2428954A1 (de) Zylindrischer behaelter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
EP0131696A2 (de) Stützkonstruktion für Grossraumbehälter
DE2826305A1 (de) Behaelter
DE4403545A1 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE2434314A1 (de) Silobehaelter o.dgl.
DE7420592U (de)
DE1759013A1 (de) Buerstenhalter,insbesondere fuer Strassenkehrmaschinen
AT222725B (de) Kabeltrommel
DE2016107A1 (de) Flexibler, zusammenlegbarer Behälter
DE10100056B4 (de) Lichtkuppelvorrichtung
AT258196B (de) Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl.
DE7247211U (de) Vorgefertigtes geraetehaus
DE2235878A1 (de) Lagersilo
DE2027454A1 (de) Lagerbehalter mit einem Mannloch