DE523322C - Lenkhandrad - Google Patents
LenkhandradInfo
- Publication number
- DE523322C DE523322C DE1930523322D DE523322DD DE523322C DE 523322 C DE523322 C DE 523322C DE 1930523322 D DE1930523322 D DE 1930523322D DE 523322D D DE523322D D DE 523322DD DE 523322 C DE523322 C DE 523322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- hub
- hand ring
- steering handwheel
- tension members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/08—Spokes, e.g. resilient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lenkhandrad mit kreisförmigem oder unterbrochenem
Kranz, bei dem der Handring und die Nabe mittels Röhren miteinander verbunden sind.
Von den bekannten Lenkhandrädern dieser Ausführung unterscheidet sich der Gegenstand
der Erfindung dadurch, daß gemäß der Erfindung in den Röhren unter Spannung stehende Zugglieder angeordnet sind. Hierdurch
wird ein leichtes, trotzdem aber widerstandsfähiges Lenkhandrad geschaffen, bei dem die Röhren nur auf Druck beansprucht"
werden, während die in den Röhren angeordneten Zugglieder nur Zugkräfte aufnehmen
und eine gleichmäßige Verspannung des Handringes gestatten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem' Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Lenkhandrades von oben mit vollständigem
Handring. Die Fig. 2 zeigt gleichfalls eine Ansicht eines Lenkhandrades von oben mit
unterbrochenem Handring. Die Fig. 3 ist eine Einzeldarstellung und zeigt den Zusammenbau
der Speichen mit den Zuggliedern am Händring. Die Fig. 4 zeigt eine Einzeldarstellung,
welche den Zusammenbau der Speichen mit den Zuggliedern an der Nabe erkennen läßt. Fig. 5 ist eine Außenansicht
der Nabe und Fig. 6 eine besondere Befestigungsart der Zugglieder auf der Nabe, wodurch ihr mittlerer Teil vollständig frei
bleibt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit vollständigem Handring
ist die Zahl der die Speichen bildenden Röhren 5 beliebig. Diese Röhren 5 sind zweckmäßig in Aussparungen eingepaßt, die
in der Nabe 4 und dem Handring 1 angebracht sind, wie die Fig. 3 und 4 erkennen
lassen. Das äußere, in den Handring 1 hineinragende Ende der Röhren 5 ist zweckmäßig
mit einer Metallscheibe 8 versehen, um die Aufstützfläche der Röhren im Innern der
Aussparung zu vergrößern, was deshalb nötig ist, weil die von den äußersten Enden der
Röhren gebildeten Aufstützflächen nur aus der im allgemeinen schwach ausgeführten
Wandung der Röhren 5 besteht. Die notwendige Verspannung des fertigen Handringes
ι mit der Nabe 4 wird durch Zugglieder, beispielsweise Stangen 6, bewirkt,
welche in den Röhrenspeichen 5 angeordnet sind und durch die Nabe 4 (Fig. 4) hindurchgehen
oder auf der Nabe durch ein Schraubengewinde 9 befestigt sind (Fig. 6). Die Stangen
werden auf dem äußeren LTmkreis des Kranzes mittels Schraubemuttern 7 festgehalten,
die in Ausnehmungen 7' eingebettet sind. 6p
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit durch die Nabe 4 hindurchgehenden
Stangen 6. In diesem Fall sind die Speichenröhren 5 paarweise angeordnet. Die Speichenröhren
5 können auch, wie die Fig. 6 erkennen läßt, mit der Nabe 4 mittels eines Schrauben-
gewindes 9 oder aber durch Löten oder Schweißen befestigt sein. Bei der letzteren
Ausführungsart brauchen die Speichenröhren 5
und die Stangen 6 nicht paarweise angeordnet zu sein. Zweckmäßig kann ein Hohlraum 10
in der Achse der Nabe 4 vorgesehen sein.
Der Erfindungsgegenstand ist besonders für Lenkhandräder mit unterbrochenem Handring ι geeignet, wie er beispielsweise in Fig. 2
dargestellt ist. Das Lenkhandrad besteht bei dieser Ausführungsart aus zwei krummen
oder geraden Teilen 2 und 3, die mittels Röhren 5 und Stangen 6 mit dem Handring
verbunden sind.
In diesem Ausführungsbeispiel gehen die Stangen 6 durch die Nabe 4 quer hindurch.
Letztere kann aus zwei Teilen 4° und 4P
(Fig. 5) bestehen, deren Schnittfläche senkrecht zur Drehachse gerichtet ist. Auf diese
Weise wird der Zusammenbau der Stangen 6 und der Speichenröhren 5 erleichtert.
Ein Lenkhandrad gemäß der Erfindung zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus.
Trotzdem besitzt aber diese neue Ausführungsart eine große Festigkeit. Das wird
besonders dadurch erreicht, daß die Speichen die Druckkräfte aufnehmen, während die
Stangen die Zugkräfte ausgleichen. Die Starrheit des Ganzen wird durch die Verspannung
mittels der Stangen 6 bewirkt.
Die Erfindung kann auch bei einem Steuerrad mit gekreuzten Speichen Anwendung
finden. Ebenso ist es für die Erfindung gleichgültig,
ob das Steuerrad aus gepreßtem Material besteht oder eine gerippte Oberfläche besitzt.
Claims (2)
1. Lenkhandrad mit kreisförmigem oder unterbrochenem Kranz, bei dem der
Handring und die Nabe mittels Röhren miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Röhren (5) unter Spannung stehende Zugglieder (6) angeordnet sind.
2. Lenkhandrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung
der in Ausnehmungen oder Aussparungen eingefügten Enden der röhrenförmigen Speichen (5) gegen Handring (1) oder
Nabe (4) des Lenkhandrades von den Zuggliedern (6) durchbohrte Metallscheiben
(8) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE523322T | 1930-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE523322C true DE523322C (de) | 1931-04-22 |
Family
ID=34085423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930523322D Expired DE523322C (de) | 1930-03-01 | 1930-03-01 | Lenkhandrad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE523322C (de) |
FR (1) | FR711913A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555138A1 (de) * | 1966-08-30 | 1970-11-05 | Daimler Benz Ag | Sicherheitslenkrad |
FR3096643B1 (fr) * | 2019-05-27 | 2023-10-27 | Autoliv Dev | Volant de véhicule |
-
1930
- 1930-03-01 DE DE1930523322D patent/DE523322C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-02-24 FR FR711913D patent/FR711913A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR711913A (fr) | 1931-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912528B2 (de) | Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE2639321A1 (de) | Spule fuer magnetbaender von computern | |
DE523322C (de) | Lenkhandrad | |
CH189012A (de) | Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE633369C (de) | Wagenrad aus Metall | |
DE600033C (de) | Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE553466C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE808128C (de) | Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Doppelscheibenausbildung bzw. zwei Speichenkraenzen | |
DE897749C (de) | Aus Blechen hergestellter Schraubenluefter | |
DE445793C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl | |
DE605481C (de) | Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE977086C (de) | Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen | |
DE712396C (de) | Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen | |
DE483720C (de) | Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven | |
DE806096C (de) | Fahrradkettenrad | |
CH202036A (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen. | |
DE521947C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE2817038C3 (de) | Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper | |
DE2031409C3 (de) | Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE556764C (de) | Laengsgeteilte Felge | |
DE509493C (de) | Stachelraedchenbreithalter fuer Webstuehle | |
DE95893C (de) | ||
DE873634C (de) | Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen | |
DE686141C (de) | Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern | |
DE1195266B (de) | Rotierende Buerstenwalze fuer Kehr- und Reinigungsmaschinen |