AT36030B - Schaltung für den Antrieb von Elektromotoren mittelst Gleichstromgeneratoren. - Google Patents

Schaltung für den Antrieb von Elektromotoren mittelst Gleichstromgeneratoren.

Info

Publication number
AT36030B
AT36030B AT36030DA AT36030B AT 36030 B AT36030 B AT 36030B AT 36030D A AT36030D A AT 36030DA AT 36030 B AT36030 B AT 36030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
motor
generator
case
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT36030B publication Critical patent/AT36030B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   hat, der Ankerstromstärke des Motors proportional ist. 



  Vergrössert man durch entsprechende Schaltung des Reglers D die Stromstärke in der     Rcl1er1kelwicklung   C, so wird    das Magnetfeld"UTnd-daher   auch die elektromotorische Kraft des Generators verstärkt. Bei gleichbleibender Belastung des Motors kann die Stromstärke in den Leitungen k k1, da die Aukerstromstärke des Motors in diesem Falle konstant bleibt und die veränderliche Stromstärke in der Wicklung   E   immer nur einen sehr geringen Bruchteil der Anker-   stromstärke ausmacht, annähernd ebenfalls als konstant betrachtet werden. Das Gleiche silt als dann von dem Spannungsabfallc in den Leitungen k kl.

   Die Verstärkung der elektromotorischen     Kraft-   des Generators bewirkt also auch eine   Verstärkung   der Klemmenspannung und damit auch der   elektromotorischen Gegenkraft   des Motors. Die   Verstärkung   der Klemmenspannung des Motors hat allerdings auch eine Verstärkung der Stromstärke in der Wicklung E und damit eine   Schwächung   des Generatorfeldes zur Folge.

   Diese Schwächung des   Generatorfeldcs   ist aber,   wu,   sich durch eine genauere   Untersuchung   nachweisen lässt, stets geringer wie die durch die   Vergrösserung   der Stromstärke in der Wicklung C bewirkte Verstärkung des Generatorfeldes,   sodass die resultierende Feldstärke   des Generators trotz des Anwachsens des die Wicklung   E   durchfliessenden Erregerstromes grösser wird.

   Eine    urch'Vermittelung   des Reglers D bewirkte   Verstärkung des Generatorfeldea   hat also unter allen Umständen bei gleichbleibender Belastung   eine   Verstärkung der Klemmenspannung und der elektromotorischen Gegenkraft des Motors sowie weiterhin, da die Umlaufszahl des Motors im vorliegenden Falle der elektromotorische Gegenkraft proportional ist, auch eine Vergrösserung der Umlaufzahl des Motors zur Folge.   Um-   gekehrt ergibt sich bei einer durch Vermittelung des Reglers D bewirkten Schwächung des die Wicklung C   durchfliessenden   Erregerstromes unter sonst gleichen   Verhältnissen   eine   Vefkleinenmg   der Umlaufzahl des Motors. 



   Bei einer Steigerung der Belastung wird die Stromstärke im Motoranker F und in den Zuleitungen k k1 grösser, folglich wird auch der Spannungsabfall in den   Leitungen   k kl grösser, 
 EMI2.2 
   nahme   der Klemmenspannung des Motors hat allerdings auch eine Abnahme der Stromstärke in der Wicklung. E und mithin eine Verringerung der durch die Wicklung E bewirkten   Schwächung,   d. h. eine relative Verstärkung des Generatorfeldes, zur Folge. Diese relative Verstärkung des   Generatüt'feldes   ist jedoch, wie sich durch eine genauere   Untersuchung nachweisen lässt, nicht   
 EMI2.3 
 weiterhin, da die Umlaufszahl des Motors im vorliegenden Falle der elektromotorischen Gegenkraft proportional ist, auch ein Sunken der Umlaufszahl des Motors eintreten.

   Umgekehrt tritt bei einer Verringerung der Belastung eine Steigerung der Umlaufszahl des Motors ein. Der erste Vortel, der sich aus der die Erfindung kennzeichnenden Anordaung der Schenkel- 
 EMI2.4 
   Motors aus.   



   Ein weiterer Vorteil, der sich aus der   Anordnung   der Wicklung   E   ergibt, besteht darin, dass der Motor sehr stark überlastungsfähig ist. Wie oben beschrieben worden ist, nimmt bei   mer steigerung   der Belastung die Klemmenspannung des Motors und daher auch die Stromstärke in der Wicklung E ab. Gleichzeitig tritt infolge der Abnahme der in der Wicklung E auf- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Will man ohne Benutzung der Wicklung E eine hinreichend grosse Überlastungsfähigkeit des   Motors erzielen, so muss man   den Querschnitt der Zuleitungen k k1 unverhätnisamässig gross 
 EMI3.1 
 sparen, was ebenfalls ein erheblicher Vorteil ist. 



   Ebenso wie bei steigender Belastung wirkt auch bei sinkender Belastung der Einfluss der Wicklung   B   einer Änderung der Umlaufszahl des Motors entgegen, d. h. die Umlaufszahl wird bei abnehmender Belastung in geringerem Masse steigen, als es ohne Benutzung der Wicklung   E   der Fall sein würde. Auch hierin liegt ein grosser   betriebstechnischer Vorteil.   



   Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Anordnung der Wicklung E ergibt, besteht darin, dass der Motor bei Benutzung der Wicklung E wesentlich schneller anläuft, als es ohne Benutzung der Wicklung E der Fall sein wurde, vorausgesetzt dass der Regler D in beiden Fällen für die gleiche Umlaufszahl des, Motors eingestellt ist und im übrigen alle Verhältnisse dieselben   snd.   Wenn der Motor im Beharrungszustande in beiden Fällen bei gleicher Belastung mit gleicher Umdrehungszahl laufen soll, muss die elektromotorische Kraft des Generators und daher auch seine Feldstärke in beiden Fällen annähernd gleich gross sein.

   Da im ersten Falle der die Wicklung E   durchfliessende Zweigstrom auf eine Schwächung   des   Gcneratorfeldes   hinwirkt, so muss der Regler D derartig eingestellt sein, dass die Stromstärke in der Wicklung C grösser ist als im zweiten Falle, damit die Feldstärke trotz des Einflusses der Wicklung E   annähernd   ebenso gross wird wie im zweiten Falle. Solange nun der Anker F des Motors noch stillsteht, ist der Zweigstrom in der   Wicklung   E, da diese einen weit grösseren Widerstand besitzt als der Motoranker   F.   ausserordentlich klein, die Schwächung des Generatorfeldes ist daher sehr geringfügig.

   Da nun im erste Falle die Stromstärke in der Wicklung C wesentlich grösser ist als im zweiten Falle. so ist, solange der Motor noch stillsteht, die Feldstärke und daher auch die elektromotorische Kraft des Generators im ersten Falle ebenfalls wesentlich grösser als im zweiten Falle. Hieraus folgt. dass auch die Stromstärke in den Leitungen   k     und   und, da die geringe Stromstärke in der
Wicklung E   vernachlässigt   werden kann, auch die Stromstärke im Motoranker F im ersten Falle bei Stillstand des Motors wesentlich grösser ist als im zweiten Falle. Je grösser aber die Anker-   stromstärke   des Motors ist, desto grösser ist auch sein Anzugsmoment, d. h. der Motor wird Im ersten Falle wesentlich schneller anlaufen. 



   Auch beim Stillsetzen des Motors, das durch Ausschalten der Erregerwicklung C erfolgt, ergeben sich bei Benutzung der Wicklung E grosse Vorteile. Unmittelbar nachdem die Wicklung (' ausgeschaltet ist, sinkt die elektromotorische Kraft des Generators und daher auch die   Klemmen-   
 EMI3.2 
 läuft,   hinreichend   gross ist, so stark werden, dass der Generator umpolarisiert wird. Tritt dieser Fall   en),   so wechselt die im   Anker.   4 des Generators erzeugte elektromotorische Kraft ihre Richtung und bewirkt daher eine Verstärkung des Bremsstromes. Wird der Generator nicht umpolarisiert, so behält die elektromotorische Kraft des Generators thre ursprüngliche Richtung bei; in diesem Falle sucht die elektromotorische Kraft des Generators den   Bremsstrom   zu   schwächen.

   In beiden   Fällen ist jedoch der   BrClHsstrol1l   bei Benutzung der Wicklung E wesentlich grösser, als es ohne Benutzung der   Wtcklung E   der Fall sein würde, wie sich aus der nachfolgenden Überlegung ergibt. Solange nämlich sich der Motor noch dreht, behält der die Wicklung E   durchfliessende   
 EMI3.3 
 bei,gleichgiltigob der Generator umpolarisiert wird oler nicht. Durch den Einfluss der Wicklung E wird daher die elektromotorische Kraft des Generators, wenn dieser umpolarisiert ist, verstärkt, wenn dies nicht der Fall ist, geschwächt.

   Da nun im ersten Falle eine Verstärkung, im zweiten Falle eine   Schwächung   der elektromotorischen Kraft des Generators ein Anwachsen des Brems- 
 EMI3.4 
   verstärkt.   Der Motor kommt also bei Benutzung der Wicklung   F wesentlich schneller zum Still-   stande, als es ohne Benutzung der Wicklung E der Fall sein würde. 



   Wenn der Motor zum Stillstande gelangt ist, kommt die elektromotorische Gegenkraft in Wegfall. Es findet alsdann, gleichgiltig ob   de !   Generator während der Bremsperiode umpolarisiert worden ist oder nicht, stets eine solche Stromverteilung statt, dass der die Wicklung E durchfliessende   Erregerstrom   das Feld des Generators in entgegengesetztem Sinne beeinflusst   wie der die Wicklung B durchfliessende Erregerstrom.

   Die elektromotorische Kraft des Generators nimmt daher einen sehr niedrigen Wert an, der weit unterhalb des dem Rcmauenzwerte des   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 lastungsfähigkeit gelegt wird, ist es daher zweckmässiger die Wicklung E an die Motorklemmen f und f1 anzuschliessen.

   
 EMI4.2 
 der eine Nebenschluss-Schenkelwicklung   (C)   des Generators durch Vermittelung eines zur Änderung der Umlaufszahl des Motors dienenden Reglers (D) an eine Stromquelle (L   Z   von möglichst gleichbleibender Spannung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator mit einer zweiten Nebenschluss-Schenkelwicklung(E)verisehen ist, die derartig an die den Anker (F) des Motors mit dem Anker (A) des Generators verbindenden Leitungen (k kl) angeschlossen ist, dass sie das Magnetfeld des Generators in entgegengesetztem Sinne zu beeinflussen vermag 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Schenkelwicklung (E) des Generators an die Klemmen (f1 f2) des Motors angeschlossen ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nebenschluss- Schenkelwicklung des Generators an die Klemmen (al a2) des Generators angeschlossen ist.
AT36030D 1908-05-16 1908-05-16 Schaltung für den Antrieb von Elektromotoren mittelst Gleichstromgeneratoren. AT36030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36030T 1908-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36030B true AT36030B (de) 1909-01-25

Family

ID=3552792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36030D AT36030B (de) 1908-05-16 1908-05-16 Schaltung für den Antrieb von Elektromotoren mittelst Gleichstromgeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36030B (de) Schaltung für den Antrieb von Elektromotoren mittelst Gleichstromgeneratoren.
DE814761C (de) Schaltung fuer abwechselnden motorischen Betrieb und Bremsbetrieb mit Gleichstrom-Verbundmotoren
DE208286C (de)
DE2251119A1 (de) Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen umsteuerung des arbeitssinnes einer elektrischen maschine
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
AT40640B (de) Einrichtung zum Stromwenden an Einphasen-Kollektor-Maschinen.
DE418146C (de) Verfahren zur Regelung von Gleichstromhauptschlussmotoren durch Feldschwaechung
DE698380C (de) Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE320618C (de) Einrichtung zum Anlassen, Regeln und Bremsen unter Energierueckgabe von mehreren Gleichstrom-Bahnmotoren mittels Hilfsmaschine
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE484345C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe, insbesondere von Hubwerken
DE434733C (de) Einrichtung zur Umformung von elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt, insbesondere fuer elektrische Traktionszwecke
DE2149405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Kolbensirene durch temperaturabhaengige Regelung einer Antriebsquelle
DE189902C (de)
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE655038C (de) Schaltung fuer Reihenschluss- und Verbundmaschinen
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE158822C (de)
DE681217C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE276525C (de)
DE424673C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Laufs von elektrischen Gleichstromverbundmotoren mit wechselnder Belastung
DE900475C (de) Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger, insbesondere in Fahrzeugen
AT41608B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Stromstärke von Anlaßdynamomaschinen.
AT80269B (de) Anordnung zur schnellen Erregung und Aberregung voAnordnung zur schnellen Erregung und Aberregung von elektrischen Maschinen. n elektrischen Maschinen.