AT359520B - Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden

Info

Publication number
AT359520B
AT359520B AT773079A AT773079A AT359520B AT 359520 B AT359520 B AT 359520B AT 773079 A AT773079 A AT 773079A AT 773079 A AT773079 A AT 773079A AT 359520 B AT359520 B AT 359520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloride
halogen
tert
alkylcarbamid
alkyl
Prior art date
Application number
AT773079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA773079A (de
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772741980 external-priority patent/DE2741980A1/de
Priority claimed from AT513178A external-priority patent/AT359517B/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Priority to AT773079A priority Critical patent/AT359520B/de
Publication of ATA773079A publication Critical patent/ATA773079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359520B publication Critical patent/AT359520B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Alkyl-N- (1-alkenyl) carbamidsäurehalogenidenserstoff. 



   Es wurde vorgeschlagen, die neuen   a-Halogenäthylcarbamidsäurehalogenide   durch Umsetzung von Vinylisocyanat mit Halogenwasserstoff bei einer Temperatur von-78 bis   +40 C   herzustellen. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man in einfacher und origineller Weise die   a-Halogenalkylcarbamidsäurehalogenide   erhält, wenn man N-tert. Alkyl-N- (1-alkenyl) carbamidsäurehalogenide mit Halogenwasserstoff umsetzt. 



   Dabei tritt entsprechend der Reaktionsgleichung quantitativ eine Fragmentierung in tert. 



  Alkylchlorid und   a"Chloräthylcarbamoylchlorid   ein. 
 EMI1.2 
 



   Als tertiäre Alkylgruppen kommen solche mit 4 bis 20, insbesondere 4 bis 12, Kohlenstoffatome in Betracht. Insbesondere sind tert. Butyl und tert. Amyl zu nennen. Demgemäss können die Reste   R 1 bis R 3 in   der angegebenen Formel Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Äthyl, bedeuten. 



   R'bezeichnet vorteilhaft Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen ; bevorzugt sind Wasserstoff, Methyl und Äthyl. 



   Die Umsetzung von   tert. Alkyl-N- (l-alkenyl) carbamoylchloriden   mit Chlorwasserstoff gestattet es somit, in besonders reiner Form und unter schonenden Reaktionsbedingungen das thermolabile   o-Chloralkylcarbamoylchlorid   herzustellen, wohingegen bei der Einwirkung von elementarem Halogen auf Alkylcarbamoylchloride (Ang. 74, 884, [1962]) Produktgemische hinsichtlich der Stellung des eintretenden Halogenatoms sowie des Halogenierungsgrades erhalten werden. 



   Das bei der Reaktion gleichzeitig anfallende tert. Alkylchlorid ist unter den üblichen Reaktionsbedingungen inert und muss daher in der Regel bei den weiteren Umsetzungen des a-Chloralkylcarbamoylchlorids nicht entfernt werden. 



   Die Addition von Halogenwasserstoff, insbesondere HCl, an   N-tert. Alkyl- (l-alkenyl)-carbamoyl-   halogenide, insbesondere -chloride, kann lösungsmittelfrei oder in Lösungsmitteln erfolgen. Zweckmässigerweise löst man aber das Ausgangsmaterial in einem inerten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch. 



   Geeignete, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Octan, Methylcyclohexan ; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,   1, 2-Dichloräthan, 1, 2-Dichlorpropan, Propylbromid ;   aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, aromatische Äther ; aliphatische Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan ; Ketone wie Aceton, Äthylmethylketon, Acetophenon ; Ester wie Ameisensäureäthylester, Essigsäureäthylester, Propionsäureester und höher siedende Ester. 



   Wegen der Reaktivität der entstehenden a-Halogenalkylcarbamoylhalogenide arbeitet man bevorzugt wasserfrei ; prinzipiell kann man aber auch mit wässeriger Salzsäure arbeiten. 



   Die Konzentration der Lösungen der   N-tert. Alkyl-N- (l-alkenyl)-carbamoylhalogenide   ist in weiten Grenzen variabel. Bevorzugt wird ein Konzentrationsbereich zwischen 1 und 50   Gew.-%   angewendet. 



   Die Halogenwasserstoffaddition wird vorteilhaft in der Regel bei einer Temperatur zwischen 80   und -7BoC,   vorteilhaft von-78 bis +40 C, vorzugsweise zwischen-10 und +20 C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgenommen. Man verwendet den Halogenwasserstoff, insbesondere Chlorwasserstoff, in stöchiometrischer Menge oder im Überschuss, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 2, 2 Mol Halogenwasserstoff je Mol Carbamoylchlorid. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 : N-tert. Alkyl-N- (l-alkenyi)-- 10 bis   0 C   mit Chlorwasserstoff begast. Nach Beendigung der Umsetzung rührt man die Reaktionslösung einige Zeit,   z. B.   15 min nach und bläst überschüssigen HC1 mittels   N :   aus. 



   Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten   a-Halogenalkylcarbamidsäurehalogenide,   insbesondere   &alpha;-Chloralkylcarbamidsäurechloride,   bevorzugt das a-Chloräthylcarbamidsäurechlorid, sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Lackrohstoffen, Textilbeschichtungsmitteln, Farbstoffe, Pharmaceutica und Pflanzenschutzmitteln. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gew.-Teile. 



   Beispiel 1 : Herstellung von   a-Chloräthylcarbamoylchlorid  
161, 5 Teile N-tert. Butyl-N-vinylcarbamoylchlorid werden bei   0 C   vorgelegt und hiezu innerhalb 60 min 75 Teile Chlorwasserstoff eingegast. Die Reaktionsmischung wird 15 min bei dieser Temperatur nachgerührt und überschüssiger HCl mit N, ausgeblasen. Tert. Butylchlorid wird bei vermindertem Druck abgezogen und das   &alpha;-Chloräthylcarbamoylchlorid   in CCJ, umkristallisiert. 



  136 Teile (95% der Theorie) ; Fp. 20/21 C. 



   Beispiel 2 : 175, 5 Teile   N-tert. Amyl-N-vinylcarbaminsäurechlorid   werden bei   100C   vorgelegt und unter Rühren 75 Teile   Hel   eingeleitet. 



   Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung noch 30 min bei Raumtemperatur nachgerührt und überschüssiger HCl mit   N   ausgeblasen. 



   Das tert. Amylchlorid wird bei vermindertem Druck abgezogen. 



   Es hinterbleiben 130 Teile (91, 5% der Theorie)   a-Chloräthylcarbaminsäurechlorid   vom Fp.   20 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von a-Halogenalkylcarbamidsäurehalogeniden, dadurch gekennzeichnet, dass man N-tert.Alkyl-N-(1-alkenyl)-carbamidsäurehalogenide mit Halogenwasserstoff bei einer Temperatur von-78 bis +80 C umsetzt.
AT773079A 1977-09-17 1979-12-06 Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden AT359520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT773079A AT359520B (de) 1977-09-17 1979-12-06 Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741980 DE2741980A1 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkylcarbamoylchloriden
AT513178A AT359517B (de) 1977-07-16 1978-07-14 Verfahren zur herstellung von neuen alfa- -halogenaethylcarbamidsaeurehalogeniden
AT773079A AT359520B (de) 1977-09-17 1979-12-06 Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA773079A ATA773079A (de) 1980-04-15
AT359520B true AT359520B (de) 1980-11-10

Family

ID=27150262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT773079A AT359520B (de) 1977-09-17 1979-12-06 Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359520B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA773079A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Ketoximen
DE854651C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen
US4549994A (en) Preparation of new fluoropivalic acid fluorides
AT359520B (de) Verfahren zur herstellung von alfa-halogen- alkylcarbamidsaeurehalogeniden
DE2161879B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dinitroanilin-Derivaten
EP0000362B1 (de) Alpha-Halogenalkylcarbamidsäurehalogenide und Verfahren zu deren Herstellung.
DE887650C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Carbonate
DE2741980A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkylcarbamoylchloriden
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
EP0100940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinmethylcarbamat
DE1668076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatocarbonsäuretrialkylsilylestern
EP0082398B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen
EP0025552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogenalkylisocyanaten und 1-Alkenylisocyanaten
EP0010281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dihalogenalkylisocyanaten
IL28661A (en) Process for the manufacture of n-carbamoyloxyphenylcarbamates
DE1953356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-(trihalogenmethylthio)-sulfamid-saeurechloriden
DE2360248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren
DE2301659A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten harnstoffen und carbamaten
DE1044104B (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Dioxolans
DE3111518A1 (de) Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2043235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aChloralkylcarbamidsäurechloriden
DE1140924B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolcarbaminsaeurechlorbenzylestern
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
DE1071701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäureestiern
DE2732284A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- halogenaethylcarbamidsaeurehalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee