AT359295B - Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen - Google Patents

Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen

Info

Publication number
AT359295B
AT359295B AT873376A AT873376A AT359295B AT 359295 B AT359295 B AT 359295B AT 873376 A AT873376 A AT 873376A AT 873376 A AT873376 A AT 873376A AT 359295 B AT359295 B AT 359295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
capacitor
circuit
frequency
housing
Prior art date
Application number
AT873376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA873376A (de
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1439573A external-priority patent/GB1461398A/en
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Priority to AT873376A priority Critical patent/AT359295B/de
Publication of ATA873376A publication Critical patent/ATA873376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359295B publication Critical patent/AT359295B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Abspielgerät für Plattenaufzeichnungen mit einer Abtastnadel, die eine leitende Elektrode aufweist, welche mit der Aufzeichnungsplatte während des Abspielvorganges eine veränderliche Kapazität bildet, einer   Übertragungsleitung   mit einem ersten und zweiten Ende sowie einer Einrichtung, welche das erste Ende der Übertragungsleitung mit der Abtastnadelelektrode verbindet, einer Anordnung, welche elektrisch leitend an das zweite Ende der Übertragungsleitung angeschlossen ist, wobei die Übertragungsleitung, die kapazitive Abschlussanordnung sowie die veränderliche Kapazität Teile eines Schwingkreises sind, dessen Resonanzfrequenz sich in Abhängigkeit von der Abtastnadel-PlattenKapazität innerhalb vorgegebener Grenzen ändert, einer Signalquelle,

   deren Signale eine Nennfrequenz in unmittelbarer Nähe des vorgegebenen Frequenzbereiches besitzen, und einer Anordnung zur Übertragung dieser Signale von der Signalquelle an den Oszillator, wobei die Übertragungsleitung mit einer Länge ausgebildet ist, die grösser als eine Viertelwellenlänge und kleiner als eine halbe Wellenlänge der Oszillatorschwingungen und der in dem vorgegebenen Frequenzbereich gelegenen Schwingungen ist. 



   In der US-PS   Nr. 3, 711, 641   ist ein Wiedergabegerät für Bildplatten beschrieben, bei dessen Betrieb sich der Wert einer Kapazität gemäss der auf einer Bildplatte aufgezeichneten Information ändert. Diese   Kapazitätsschwankungen   ändern das Ansprechverhalten eines (diese Kapazität enthaltenden) Resonanzkreises gegenüber einem HF-Signal fester Frequenz. Ein Spitzendetektor erfasst die resultierenden Ampitudenänderungen des HF-Signals, um die aufgezeichnete Information wiederzugewinnen. In einem Fall, der in der US-PS   Nr. 3, 842, 194 beschrieben   ist, handelt es sich bei der veränderlichen Kapazität um die Kapazität zwischen einer leitenden Elektrodenfläche an einer Abtastnadel und einer (mit Dielektrikum beschichteten) leitenden Oberfläche der Plattenrille.

   Die Kapazitätsänderung erfolgt in Übereinstimmung mit Geometrieänderungen im Boden der Plattenrille, die für die aufgezeichnete Information charakteristisch sind. 



   In der US-PS Nr. 3, 872, 265 sind vorteilhafte Massnahmen beschrieben, wie man die Abtastnadel hält und wie man den zugeordneten HF-Resonanzkreis realisiert. Hiezu ist ein Abtastarm aus leitendem Material vorgesehen, der an einem seiner Enden die Abtastnadel trägt. Das gegenüberliegende Ende des Abtastarms ist gelenkig mittels einer Anordnung gehalten, die sich innerhalb eines Abtastarm-Gehäuses befindet. Das Gehäuse, welches ebenfalls aus leitendem Material besteht, umgibt den Abtastarm über den grössten Teil seiner Länge, enthält jedoch am Boden eine Öffnung, durch welche das die Nadel tragende Ende des Abtastarms während des Abspielvorgangs herausragt. Die Nadel ist mit dem Ende des Abtastarms so gekoppelt, dass einerseits eine mechanische Aufhängung für die Nadel und anderseits ein elektrischer Kontakt der Nadelelektrode mit dem leitenden Arm gebildet wird.

   Der Arm selbst bildet mit dem umgebenden leitenden Gehäuse eine Hochfrequenzleitung. 



   Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Anordnung ist das von der Abtastnadel entfernte Ende des Abtastarms durch Draht mit dem Gehäuse verbunden, und die Armlänge ist so gewählt, dass sie etwas kleiner als eine Viertelwellenlänge einer   UHF-Schwingung   vom Ausgang einer entsprechenden Quelle ist. 



  Die Hochfrequenzleitung bildet mit der veränderlichen Kapazität zwischen Nadel und Platte einen Schwingkreis, dessen Resonanzfrequenz sich über einen Bereich von   UHF-Frequenzen   ändert, der in unmittelbarer Nähe der Frequenz der besagten Quelle liegt. Zum Schliessen der Anschlüsse des Schwingkreises ist die an der Aufzeichnung liegende Seite der veränderlichen Kapazität mit dem Gehäuse gekoppelt,   u. zw.   über die Kapazität, die zwischen der Bodenfläche des Gehäuses (welche die Aufzeichnungsplatte während des Abspielens überschattet) und der leitenden Schicht der Platte entsteht.

   Durch geeignete Dimensionierung der Gehäusefläche kann die letztgenannte Kapazität wesentlich grösser als die Kapazität zwischen der Nadel und der Aufzeichnung gemacht werden, so dass die sich ändernde Kapazität zu Schwankungen der Resonanzfrequenz über einen angemessenen breiten Bereich führt. Durch die Schwankungen der Resonanzfrequenz ändert sich das Ansprechverhalten des Schwingkreises gegenüber Erregerschwingungen, die von der besagten Quelle induktiv auf den Schwingkreis gekoppelt werden. Hiedurch wird die Amplitude der   UHF-Schwingungen   entsprechend den   Kapazitätsschwankungen zwischen   Nadel und Platte moduliert. Ein mit dem Schwingkreis induktiv gekoppelter AM-Demodulator dient dann zur Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abspielgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Probleme hinsichtlich der Strahlungsabschirmung im Plattenspieler vereinfacht werden, dass ferner die kritischen Abmessungstoleranzen bei der Herstellung der Abtastanordnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelockert werden können, und dass sich ein struktureller Aufbau schaffen lässt, der zur Wartung bequem zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die kapazitive Abschlussanordnung einen   spannungsabhängigen   Kondensator umfasst, zur Erzeugung von der aufgezeichneten Information proportionalen Signalen an den Schwingkreis eine Detektorschaltung angeschlossen ist, und zur Erzeugung einer den unerwünschten Änderungen der Resonanzfrequenz proportionalen Regelspannung eine von den Ausgangssignalen der Detektorschaltung gesteuerte Einrichtung sowie eine Einrichtung zur Ankoppelung dieser Regelspannung in einem den unerwünschten Resonanzfrequenzänderungen entgegenwirkenden Sinn an den spannungsabhängigen Kondensator vorgesehen ist. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann so vorgegangen werden, dass die kapazitive Abschlussanordnung die Serienschaltung eines Luftkondensators mit einer Varactordiode umfasst. 



   Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, Es zeigt Fig. 1 teilweise in Schnittansicht und teilweise aufgebrochen, eine Abtasteinheit für ein Abspielgerät gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 2 in Draufsicht einen Teil eines Abspielgerätes mit der in Fig. 1 dargestellten Abtasteinheit ; Fig. 3 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Kondensatoranordnung für die in Fig. 1 gezeigte Abtasteinheit ; Fig. 4 schematisch einen Leitungsresonanzkreis, der durch Teile des in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Geräts gebildet ist ; Fig. 5 in Blockform eine mit dem Resonanzkreis nach Fig. 4 zusammenwirkende elektrische Schaltungsanordnung und Fig. 6 ein detailliertes Schaltbild der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 5. 



   Gemäss Fig. 1 wird eine   Abtastnadel --10-- an   einem (im vorliegenden Fall flachgemachten) Ende eines   Abtastarms --20-- aus   leitendem Material gehalten. Der Abtastarm --20-- besteht beispielsweise aus einem hohlen, versilberten Aluminiumrohr. Die Abtastnadel, die beispielsweise gemäss der US-PS Nr. 3, 842, 194 ausgebildet sein kann, enthält eine Elektrode, die mit dem ihr benachbarten Ende des Abtastarms --20-leitend verbunden ist. In der dargestellten Abspielposition ragt der Abtastarm --20-- durch eine Öffnung   --31-- im Boden   eines   kastenähnlichen     Gehäuses --30--   (bestehend aus leitendem Material,   z.

   B.   Aluminium), so dass die Spitze der Nadel in die Rille einer sich unter dem   Gehäuse --30-- drehenden   Bildplatte greifen kann. 



   Wie mit dem Pfeil L in Fig. 2 angedeutet ist, bewegt sich das   Gehäuse --30-- in   seitlicher Richtung bezüglich einer Grundplatte --35--, wenn die   Bildplatte --36-- durch   einen Plattenteller --37-- bewegt wird, der gegenüber der Grundplatte --35-- eine Drehbewegung R vollführt. Die seitliche Bewegung des   Gehäuses --30-- erfolgt   in bestimmter Synchronisierung mit der Plattentellerdrehung, u. zw. durch ein geeignetes Laufwerk, welches unterhalb der Grundplatte --35-- angeordnet ist und mit dem Gehäuse 
 EMI2.1 
 --38-- verbundenGrundplatte --35-- greift. Die Gehäusebewegung dient dazu, die   Nadel --10-- während   des Abspielvorgangs längs einem Radius der Bildplatte zur Plattenmitte hin zu führen.

   Ein geeignetes Laufwerk zur Bewegung des Gehäuses in der angegebenen Weise ist in der US-PS Nr. 3, 870, 835 beschrieben. Wie es mit den gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, enthält das   Gehäuse --30-- eine   Anordnung aus inneren Wänden, die eine geöffnete mittlere Kammer (in welcher der   Abtastarm --20-- verläuft)   von Seitenkammern   - 32   und   33-- trennt, welche   die zugehörigen und später noch beschriebenen Schaltungsanordnungen enthalten. 



   Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das der   Nadel --10-- ab gewandte   Ende des Abtastarms --20-- in einen Armhalter --40-- eingelegt, der aus Isoliermaterial besteht und schwenkbar angeordnet ist, um eine Vertikalbewegung des Abtastarms --20-- zu gestatten, damit die Nadel --10-- in die und aus der Abspielposition gebracht werden kann (und damit während des Abspielvorgangs eine Vertikalbewegung der Nadel zur Anpassung an eventuelle Wölbungen der Platte stattfinden kann). Die Aufhängung des Armhalters --40-- ist ausserdem so ausgelegt, dass sie eine seitliche Bewegung des Abtastarms --20-gestattet, damit die Nadel --10-- auch dann der Rille folgen kann, wenn die Rillen unerwünschterweise exzentrisch bezüglich des Drehmittelpunktes der Platte verlaufen.

   Zur Vereinfachung der Zeichnungen ist der Mechanismus zur Bewegung der Nadel in die und aus der Abspielposition in Fig. l nicht dargestellt ; dieser Mechanismus kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie es in der US-PS   Nr. 3, 870, 835 beschrieben   ist. 



   Die gewünschte Gelenkigkeit der Aufhängung für den Abtastarm --20-- wird mittels eines sich verjüngenden Drehzapfens --50-- hergestellt, der vom Halter --40-- aus nach unten vorsteht und in ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einer Öffnung versehenes Zapfenlager --60-- greift. Das   Zapfenlager --60-- erfährt   eine translatorisehe Bewegung, wodurch über die Elemente --50, 40 und 20-- auf die Nadel --10-- eine Bewegung in Längsrichtung der Plattenrille übertragen wird. Diese Bewegung dient zur Korrektur von Fehlern in der Relativgeschwindigkeit zwischen der Nadel und der Plattenrille (wie es im einzelnen in der US-PS Nr. 3, 711, 641 beschrieben ist).

   Der Mechanismus zur Mitteilung der   erforderlichen"Armstreckbewegung"   auf das Zapfenlager --60-- ist in Fig. 1 nicht dargestellt, er kann beispielsweise gemäss der genannten US-Patentschrift ausgebildet sein. Die dargestellte Form der Drehzapfenlagerung mit dem sich verjüngenden Lagerzapfen --50-- ist Gegenstand der US-PS Nr. 3, 870, 835. 



   Der leitende Abtastarm --20--, der elektrisch mit der   Elektrodenfläche   der Nadel --10-- verbunden ist, bildet mit dem leitenden   Gehäuse-30-- eine Hochfrequenzleitung,   bei welcher der Abtastarm --20-als Innenleiter und das umschliessende   Gehäuse --30-- als (wirksam   geerdeter) Aussenleiter fungiert. 



   Die Hochfrequenzleitung (in Fig. 4 mit TL bezeichnet) ist an beiden Enden kapazitiv belastet. Die kapazitive Belastung am nadelseitigen Ende besteht aus einer variablen Kapazität entsprechend der Serienschaltung aus der sich ändernden Kapazität zwischen der Nadelelektrodenfläche und der leitenden Fläche der Aufzeichnungsplatte im Bereich sich ändernder Geometrie des Rillenbodens und aus der grösseren Kapazität zwischen dem Boden des leitenden Gehäuses und demjenigen Bereich der leitenden Oberfläche der Aufzeichnungsplatte, der vom Gehäuse überschattet wird. Der kapazitive Abschluss am halterseitigen Ende besteht aus der Serienschaltung eines Kondensators --70-- mit Luftdielektrikum, eines durch Spannung veränderbaren Kondensators --80-- (Kapazitätsdiode) und eines Scheibenkondensators   - -90--.    



   Die allgemeine physikalische Anordnung der   Kondensatoren --70,   80, 90-- ist in Fig. 1 gezeigt, in welcher jedoch nur ein Teil des Luftdielektrikum-Kondensators --70-- zu sehen ist. Dieser Teil enthält eine bewegliche Kondensatorplatte --70A--, die vom beweglichen   Abtastarm --20-- gehalten wird,   und eine fest angeordnete Kondensatorplatte--70P--, die auf einem Isolierpfosten --72-- sitzt, der am Boden des leitenden   Gehäuses --30-- befestigt   ist. Der   Kondensator --70-- enthält   vorzugsweise eine Vielzahl fester Platten und beweglicher Platten, die in einer solchen Weise ineinandergreifen, dass sich der Kapazitätswert des Kondensators möglichst wenig ändert, wenn der   Abtastarm --20-- die erforderlichen   Bewegungen vollführt.

   Die Fig. 3 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung ein festes Element --71-und ein bewegliches Element --73--, die den Kondensator --70-- mit dem gewünschten Grad an Unabhängigkeit seines Kapazitätswerts von Bewegungen des Abtastarms bilden können. Das feste Element - ist im allgemeinen   E-förmig,   es enthält drei beabstandete parallele   Platten --70P, 70P'und 70P"--,   die alle an einer Kante durch eine   Querplatte --70P'''-- miteinander   verbunden sind. Das bewegliche Element ist im allgemeinen   U-förmig,   es besteht aus zwei beabstandeten parallelen Platten --70A und 70A'--, die an einer ihrer Kanten durch einen Quersteg --70A"-- miteinander verbunden sind.

   In der Anordnung nach Fig. 1 sitzt die   Querplatte-70P'"-auf   dem oberen Ende einer Isolierstütze --72--, die vom Boden des   Gehäuses --30-- aus   vertikal nach oben ragt, während der Quersteg --70A"-- am Boden des Abtastarms --20-- nahe dem halterseitigen Ende befestigt ist, so dass die beweglichen Platten   - 70A   und 70A'-- rittlings über der mittleren festen Platte --70P'-- sitzen. 



   Die Fig. 4 zeigt schematisch den Leitungsresonanzkreis, der von dem Abtastarm --20--, dem Gehäuse - und den zugeordneten Kapazitäten gebildet wird. Wie vorstehend erwähnt, ist die Hochfrequenzleitung TL an einem Ende durch eine sich mit der aufgezeichneten Information ändernde   Kapazität-11-   abgeschlossen, und am gegenüberliegenden Ende durch die Reihenschaltung aus dem Kondensator --70--, der   Kapazitätsdiode --80-- und   dem   Kondensator --90--.   Ein vierter Kondensator --75-- (gestrichelt gezeigt) stellt die Kapazität zwischen der   Querplatte-70P'"-und   dem Boden des leitenden Gehäuses - dar. Diese relativ kleine Kapazität erscheint im Nebenschluss zu der Reihenschaltung der   Kapazitäten --80   und 90--. 



   Die Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild einer elektrischen Anordnung, wie sie vorzugsweise mit dem Leitungsresonanzkreis nach den Fig. 1 und 3 zusammenwirken sollen. Die mit fester Frequenz erfolgende HF-Speisung des   Leitungsresonanzkreises-100-erfolgt durch   einen   UHF-Oszillator   Das sich ändernde Ansprechverhalten des Resonanzkreises-100- (infolge des Einflusses von Änderungen der   Kapazität --11-- auf   die Kreisresonanz) wird von einem   Detektor --120-- gefühlt,   der auf die Amplitude der am   Leitungsresonanzkreis-100-auftretenden UHF-Schwingungen anspricht   und ein der aufgezeichneten Information entsprechendes Signal liefert.

   Ein dem Ausgang des   Detektors --120-- nachge-   schalteter   Verstärker --150-- gibt   die aufgezeichnete Information in verstärkter Form auf eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die daraufhin eine Steuerspannung zur Einstellung der Abstimmung des Leitungsresonanzkreises-100-liefert, um den richtigen Abstand zwischen der festen Frequenz des   Oszillators --110-- und   der Mitte des Abstimmbereichs des Resonanzkreises --100-- einzuhalten. Die Abstimmsteuerspannung wird einem spannungsabhängigen Abstimmelement des Resonanzkreises --100--, beispielsweise der in den Fig. 1 und 3 gezeigten   Kapazitätsdiode --80--,   zugeführt.

   Eine Suchschaltung --140--spricht auf einen Extremwert des von der   Abstimmschaltung --130-- gelieferten   Steuersignals an, um ein Durchstimmsignal   (z. B.   an die   Kapazitätsdiode --80--)   zu liefern, welches die Abstimmung des Resonanzkreises --100-- notwendigenfalls in den Fangbereich bringt (eine ausführliche Betrachtung der miteinander im Zusammenhang stehenden 
 EMI4.2 
 und Suchvorgänge,Fig. 5 zusammenwirken, sind vorzugsweise innerhalb des   Gehäuses-30- (Fig. 3)   untergebracht, um
Strahlungen abzuschirmen. Beispielsweise befinde sich der Detektor --120-- in der mittleren Kammer des   Gehäuses --30-- in   nächster Nähe zu den Elementen des Resonanzkreises --100--. Eine der Seitenkammern   (z.

   B.   die Kammer --32--) des Gehäuses enthalte die Schaltung für den   Oszillator-HO-,   während die andere Seitenkammer-33-- die Schaltung für den   Ausgangsverstärker --150-- sowie   die zugehörigen   Abstimm- und Suchschaltungen --130   und   140-- enthält.   Die zur Bildung der Kammern dienenden inneren Wände des   Gehäuses --30-- sind   mit geeigneten Öffnungen versehen, um die erforderlichen Verbindungen zwischen den Schaltungen in den verschiedenen Kammern herstellen zu können. 



   Das Schaltbild nach Fig. 6 zeigt als vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, wie die Anordnung nach Fig. 5 im einzelnen beschaffen und in den Kammern des Gehäuses --30-- nach Fig.3 untergebracht sein kann. Die Fig. 6 zeigt nicht lediglich das elektrische Schaltschema sondern teilweise auch körper-   lich-physikalische   Besonderheiten, wie es oft bei   UHF-Schaltbildern   der Fall ist.

   So zeigt die Fig. 6 beispielsweise, dass die Masseleiter in ihrem räumlichen Verlauf im allgemeinen den Wänden der Gehäusekammern entsprechen,   die"Durchführungskondensatoren"sind   in Verbindung mit   Durchbrüchen   in den die Wände darstellenden Masseleitern gezeigt, und verschiedene induktive Elemente sind durch gerade oder gewundene schienenähnliche Elemente dargestellt, entsprechend ihrer äusseren Gestalt und Lage innerhalb der Kammern. 



   Im mittleren Teil des in Fig. 6 gezeigten Schaltbildes (entspricht der mittleren Kammer des Gehäuses --30--) sind die bereits behandelten Elemente --20, 70,80, 90 und   75-- für   den Leitungsresonanzkreis   --100-- in ihrer   vorstehend beschriebenen Schaltungsrelation zur sich ändernden   Kapazität --11--   dargestellt. Ein gebogener Leiter --101-- dient als induktives Element zur induktiven Kopplung der UHF-Schwingungen auf den Resonanzkreis --100--. 



   Der Leiter --101-- ist mit einem gebogenen Leiter --111-- (in der Oszillatorkammer --32--) leitend verbunden, und der letztgenannte Leiter ist induktiv mit der   Induktivität --114-- eines   Resonanzkreises gekoppelt. Der Resonanzkreis enthält ferner feste   Kondensatoren --115   und 116-- und einen verstellbaren Trimmkondensator --116A-- (bestehend aus einem biegsamen leitenden Element mit einstellbarem Abstand zur   Induktivität --114--).   Das aktive Element des Oszillators --110-- ist ein NPN-Transistor --112--, dessen Kollektor über einen Kondensator --113-- mit einer Anzapfung der   Induktivität verbunden   ist.

   Die Rückkopplung auf den Emitterkreis des   Transistors --112-- erfolgt durch   eine Kopplung von der   Induktivität --114-- auf   einen Leiter --117--, der im Abstand parallel zum induktiven Element --114-verläuft und über einen   Emitterwiderstand-118-mit   der Gehäusemasse verbunden ist. Eine Versorgungsklemme --B1--, die eine geglättete Gleichspannung liefert, versorgt über eine Spule --121-- den Kollektor des Transistors --112-- und über einen Widerstand --119-- die Basis des Transistors mit Vorspannung. Die Transistorbasis ist über einen Basiswiderstand --108--, dem der Durchführungskondensator --109-- parallel liegt, mit der Gehäusemasse verbunden. 



   Im dargestellten Beispiel sind die Schaltungsparameter für den Oszillator --110-- so gewählt, dass der Nennwert seiner Betriebsfrequenz 915 MHz beträgt, d. h. in der Mitte eines ISM-Bandes von 890 bis 940 MHz liegt. Mit seiner dargestellten Anordnung ist der Oszillator ausreichend frequenzstabil, damit die Oszillatorausgangsfrequenz innerhalb der Grenzen des ISM-Bandes liegt. Unter solchen Betriebsbedingungen sind die Anforderungen hinsichtlich der   Strahlungsabschirmung   bei dem Videoplattenspieler 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wesentlich kleiner als bei Betriebsarten, bei welchen die Oszillatorausgangsfrequenz in andere Frequenzbänder fällt.

   Das Hauptproblem der Abschirmung verlagert sich in der Tat von der Begrenzung der Abstrahlung des Plattenspielers auf den Schutz der Plattenspielerschaltung vor äusseren Strahlungsquellen, welche die interessierenden Frequenzen aussenden. Das   Gehäuse --30-- mit   den darin enthaltenen Schaltungsanordnungen trägt zu einem solchen erforderlichen Schutz wesentlich bei. 



   Es stehen auch andere ISM-Bänder zur Verfügung (z. B. 40, 68 MHz   :   0, 05% ; 433, 92 MHz 0, 2% in Teilen Europas; 2450   :   50 MHz ; und 5800   :   75 MHz). Da einige dieser Bänder jedoch sehr schmal sind, muss man zur Sicherstellung eines Betriebes innerhalb der Bandgrenzen zusätzliche Hilfsmittel wie z. B. eine Kristallsteuerung vorsehen. Ausserdem führt die Grösse der Wellenlänge bei manchen dieser Bänder zu unhandlichen Abtastarmen. 



   Das Eingangssignal für den (in der mittleren Kammer enthaltenen) Detektor --120-- wird vom Resonanzkreis --100-- mittels einer induktiven Kopplung über das durch den Leiter --102--- gebildete kapazitive Element abgeleitet. Der   Detektor --120-- besteht   aus zwei Dioden --104 und 105--, die mit zwei   Kondensatoren --103   und 106-- einen Spannungsverdoppler bilden. Der Kondensator --103-- und die Diode   -     sind   jeweils zwischen ein Ende des induktiven Elements --102-- und die an Masse liegende Gehäusewand geschaltet, wobei die Anode der Diode --105-- an Masse liegt. Die   Diode --104-- liegt   mit ihrer Anode an dem gleichen Ende des induktiven Elements --102-- wie die Kathode der Diode --105--. 



  Der   Lastkondensator --106-- am   Ausgang des Detektors erscheint als Durchführungskondensator, der die Kathodenzuleitung der   Diode --104-- umgibt   (diese Kathodenzuleitung stellt eine durch eine Innenwand des   Gehäuses --30-- gehende   Verbindung mit der in Reihe dazu liegenden   Glättungsspule --122-- in   der Seitenkammer --30-- her). Der Dedektor --120-- demoduliert die Amplitudenmodulation, die dem Ausgangssignal des   Oszillators --110-- durch   die der Aufzeichnung entsprechenden Änderungen der   Kapazität --11-- aufgegeben   worden ist. 



   Der Ausgang des Detektors --120-- ist wechselstrommässig über einen in Reihe zur Glättungsspule   -   liegenden Koppelkondensator-151-- mit der Basis eines NPN-Transistors --152-- verbunden, der eine Vorverstärkerstufe für den   Verstärker --150-- bildet.   Der Kollektor des Transistors --152-- ist direkt mit der Basis eines PNP-Transistors --153-- verbunden, der als gleichstromgekoppelte Treiberstufe für eine komplementärsymmetrische Ausgangsstufe dient, die einen   NPN-Transistor --154-- und   einen   PNP-Transistor --155-- enthält.   Eine Rückkopplungsstabilisierung für den Verstärker wird über einen Gegenkopplungwiderstand --156-- erreicht, der den Emitter des   Ausgangstransistors --155-- mit   dem Emitter des Eingaangstransistors --152-- verbindet,

   Ein Koppelkondensator-157-- koppelt das am Emitter des   Transistors --155-- erscheinende Verstärkerausgangssignal   zur Verstärkerausgangsklemme --0--. 



   Durch den Einschluss des   Verstärkers --150-- in   die   Seitenkammer --33-- des Gehäuses --30-- kann   
 EMI5.1 
 Störungen im wesentlichen freien Umgebung mit hohem Verstärkungsfaktor verstärken. Die wiedergewonnene Aufzeichnungsinformation verlässt das abgeschirmte   Gehäuse --30--   (an der Ausgangsklemme   - -0--)   mit einer hohen Signalstärke, so dass sie auf Signalverarbeitungsschaltungen gegeben werden kann, die sich in einem vom Abtastgerät weit entfernt liegenden Bereich des Plattenspielers befinden. 



   Der Ausgang des Detektors --120-- ist über einen veränderbaren Spannungsteiler (gebildet aus dem Widerstand --131-- und einem in Reihe zur   Glättungsspule --122-- liegenden Potentiometer --132--)   mit der Basis eines NPN-Transistors --133-- in der   Abstimmschaltung-130-- verbunden.   Der Emitter des Transistors --133-- ist über einen Widerstand --134-- mit der Gehäusemasse verbunden. Zwischen dem Kollektor des Transistors --133-- und einer eine geglättete Gleichspannung liefernden Versorgungsklemme - liegt ein Lastwiderstand-135-. Parallel zum   Lastwiderstand --135-- liegt ein   Kondensator --136--, der zwischen den Kollektor des Transistors --133-- und eine Gehäusewand geschaltet ist.

   Dieser Kondensator --136-- stellt für die Signalfrequenzen der aufgezeichneten Information einen Nebenschluss zum Lastwiderstand --135-- dar. Die am Kollektor des Transistors --133-- erscheinende Gleichspannung wird (über eine Drosselspule --137--) als Abstimmsteuerspannung auf die Anode einer Kapazitätsdiode gegeben, die den durch Spannung veränderbaren Kondensator --80-- des Resonanzkreises --100-- bildet. Eine die Mitte des Steuerbereichs bildende Vorspannung für die Kathode der Kapazitätsdiode wird am Kondensator --90-- des Resonanzkreises erzeugt,   u. zw.   dadurch, dass der Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren --80 und 90-- über zwei Reihenwiderstände --138 und 139-- mit der Eingangsklemme - der Gleichspannungsversorgung verbunden wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die   Abstimmschaltung --130-- trägt   dazu bei, dass ein relativ fester Frequenzabstand zwischen der Oszillatorausgangsfrequenz und der Mitte des Abstimmbereichs des   Resonanzkreises --100-- während   der Wiedergabe der Aufzeichnung eingehalten wird. Der gewünschte Frequenzabstand sei beispielsweise so, dass die Mittenfrequenz des Abstimmbereichs für den   Resonanzkreis --100-- einen   Nennwert von etwa 920 MHz hat. Bei normalen Änderungen des Resonanzpunkts der   Schaltung --100-- während   des Abspielens der Aufzeichnung erscheint die Oszillatorausgangsfrequenz in einem begrenzten Bereich auf der unteren Seite der Resonanzkurve des Kreises (sie bewegt sich beispielsweise um einen Punkt auf der Resonanzkurve, der dem Ansprechwert 0, 7 entspricht).

   Ungewollte niederfrequente Schwankungen in der Abstimmung des   Resonanzkreises--100--,   die beispielsweise von Bewegungen des Abtastarms --20-infolge seiner regelnden "Armstreckung" oder infolge von Plattenwölbungen oder Exzentrizitäten der Aufzeichnungsrille herrühren, werden durch die Wirkung der Abstimmsteuerschaltung --130-- kompensiert. Im Falle einer Frequenzauswanderung des Oszillators bewirkt die Abstimmsteuerschaltung --130-eine kompensierende Verstellung der Abstimmung des Resonanzkreises --100--. Ähnlich kann auch eine geringe Abweichung der Länge des Arms --20-- von der beabsichtigten Soll-Länge toleriert werden, weil die Abstimmsteuerschaltung --130-- eine kompensierende Verstellung des Werts der   Kapazität --80--   bewirkt.

   Ein Austausch des Arms im Rahmen der Wartung des Plattenspielers wird dadurch leichter, weil man hiezu nicht auf schwer einzuhaltende Toleranzen beim Ersatzarm achten muss und/oder weil Nachjustierungen der elektrischen Schaltung nicht erforderlich sind. 



   Da die Abstimmsteuerung allein auf den Resonanzkreis --100-- wirkt, kann der   Oszillator-110-   ausserdem für einen Betrieb bei im wesentlichen fester Frequenz ausgelegt sein. Hiedurch wird das Halten der Oszillatorausgangsfrequenz innerhalb der Grenzen eines ISM-Bandes leichter (gegenüber dem Fall, dass die Aufrechterhaltung des gewünschten Frequenzabstandes durch Verschiebung der Oszillatorfrequenz erfolgt). 



   Um sicherzustellen, dass eine extreme Änderung des Frequenzabstandes, welche die Oszillatorfrequenz auf die falsche (höhere) Seite der Resonanzkurve des Kreises --100-- bringen kann, nicht zu einem Verlust der Abstimmungsregelung führt, ist in der Kammer --33-- eine Suchschaltung --140-- vorgesehen. 



  Diese Suchschaltung enthält einen Unijunction-Transistor --141-- in einer Schaltungsanordnung, wie sie im einzelnen in der US-PS Nr. 3, 806, 668 beschrieben ist. Der Eingangskreis des Unijunction-Transistors wird während des Normalbetriebs durch die am Lastwiderstand --135-- abfallende Spannung unter die Auslöseschwelle vorgespannt. Wenn jedoch der Frequenzabstand (zwischen der Oszillatorausgangsfrequenz und der Resonanzfrequenz des   Kreises-100-)   dem Wert 0 nahekommt, dann wird der vom Transistor   -     durch   den Lastwiderstand --135-- gezogene Strom einen solchen Betrag erhalten (was   z.

   B.   durch geeignete Einstellung des Schleifers des Potentiometers --132-- erreicht werden kann), dass der Unijunction-Transistor --141-- in den leitenden Zustand geschaltet wird, was ein schnelles Entladen des Kondensators --136-- durch die Spule --142-- und eine abrupte Aufwärtsverschiebung der Resonanzfrequenz des Kreises --100-- zur Folge hat. Nach dem Aufhören der Leitfähigkeit des Unijunction-Transistors wird der Kondensator --136-- über den Widerstand --135-- mit einer langsameren Geschwindigkeit wieder aufgeladen, wodurch die Resonanzfrequenz eine Wobbelung nach unten erfährt, d. h. mit endlicher Geschwindigkeit in Richtung auf einen niedrigeren Frequenzwert geht. Während dieses   Wobbel- oder   Durchstimmvorgangs kann der die Abstimmsteuerschaltung --130-- enthaltende Regelkreis die Frequenz wieder einfangen. 



   Auch die wobbelnde oder durchstimmende Wirkung der   Suchschaltung --140-- beschränkt sich   auf Änderungen der Resonanzfrequenz des Kreises --100--. Der Schutz gegen einen Verlust der Abstimmungsregelung bringt also nicht die Gefahr mit sich, dass die   Oszillatorausgangsfrequenz   die Grenzen des gewünschten ISM-Bandes verlässt. 



   Die vorstehend beschriebene Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Ableitung des Informationssignals ist zwar besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Wahl einer Oszillatorfrequenz, die innerhalb eines ISM-Bandes liegt, jedoch bringt eine solche Vorrichtung und Schaltungsanordnung auch dann Vorteile, wenn eine andere Oszillatorfrequenz gewählt wird und dementsprechende Schutzmassnahmen gegen Strahlungen getroffen werden. 



   Nachstehend werden als Beispiel Werte bzw. Typenbezeichnungen von Elementen angegeben, die in der Anordnung nach Fig. 6 Verwendung finden können : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Kondensator <SEP> 70 <SEP> 3 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 108 <SEP> 10 <SEP> kQ
<tb> Kondensator <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 118 <SEP> 270 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 90 <SEP> 68 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 119 <SEP> 5600 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 103 <SEP> 24 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 131 <SEP> 8200 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 106 <SEP> 20 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 132 <SEP> 15 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 109 <SEP> 1000 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 134 <SEP> 39 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 115 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 135 <SEP> 5600 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 116 <SEP> 10,

   <SEP> 5 <SEP> pF <SEP> Widerstände <SEP> 138, <SEP> 139 <SEP> 10 <SEP> kQ <SEP> 
<tb> Kondensator <SEP> 136 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> pF <SEP> Widerstand <SEP> 156 <SEP> 5600 <SEP> Q
<tb> Kondensator <SEP> 151 <SEP> 91 <SEP> pF <SEP> Transistor <SEP> 112 <SEP> MPSH <SEP> 27
<tb> Kondensator <SEP> 157 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> pF <SEP> Transistor <SEP> 133 <SEP> 2N5089
<tb> Spulen <SEP> 121, <SEP> 137 <SEP> 1, <SEP> 85 <SEP> pH <SEP> Transistoren <SEP> 152, <SEP> 154 <SEP> 2N5089
<tb> Spule <SEP> 122 <SEP> 56 <SEP> pH <SEP> Transistor <SEP> 141 <SEP> 2N2647
<tb> Spule <SEP> 142 <SEP> 56 <SEP> pH <SEP> Transistoren <SEP> 153, <SEP> 155 <SEP> 2N5087
<tb> Armlänge <SEP> : <SEP> 9, <SEP> 8282 <SEP> cm <SEP> (= <SEP> 3, <SEP> 83 <SEP> Zoll) <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Abspielgerät für Plattenaufzeichnungen mit einer Abtastnadel, die eine leitende Elektrode aufweist, welche mit der Aufzeichnungsplatte während des Abspielvorganges eine veränderliche Kapazität bildet, einer Übertragungsleitung mit einem ersten und zweiten Ende sowie einer Einrichtung, welche das erste Ende der Übertragungsleitung mit der Abtastnadelelektrode verbindet, einer Anordnung, welche elektrisch leitend an das zweite Ende der Übertragungsleitung angeschlossen ist, wobei die Übertragungsleitung, die kapazitive Abschlussanordnung sowie die veränderliche Kapazität Teile eines Schwingkreises sind, dessen Resonanzfrequenz sich in Abhängigkeit von der Abtastnadel-Platten-Kapazität innerhalb vorgegebener Grenzen ändert, einer Signalquelle, deren Signale eine Nennfrequenz in unmittelbarer Nähe des vorgegebenen Frequenzbereiches besitzen,

   und einer Anordnung zur Übertragung dieser Signale von der Signalquelle an den Oszillator, wobei die Übertragungsleitung mit einer Länge ausgebildet ist, die grösser als eine Viertelwellenlänge und kleiner als eine halbe Wellenlänge der Oszillatorschwingungen und der in dem vorgegebenen Frequenzbereich gelegenen Schwingungen ist,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die kapazitive Abschlussanordnung einen   spannungsabhängigen Kondensator   (80) umfasst, zur Erzeugung von der aufgezeichneten Information proportionalen Signalen, an den Schwingkreis eine Detektorschaltung (120) angeschlossen ist, und zur Erzeugung einer den unerwünschten Änderungen der Resonanzfrequenz proportionalen Regelspannung eine von den Ausgangssignalen der Detektorschaltung gesteuerte Einrichtung (130) sowie eine Einrichtung (137)

   zur Ankopplung dieser Regelspannung in einem den unerwünschten Resonanzfrequenzänderungen entgegenwirkenden Sinn an den spannungsabhängigen Kondensator (80) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die kapazitive Abschlussanordnung die Serienschaltung eines Luftkondensators (70) mit einer Kapazitätsdiode (80) umfasst.
    3. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung (130) zur Erzeugung einer der unerwünschten Änderungen der Resonanzfrequenz proportionalen Regelspannung eine veränderliche Spannung an den Verbindungspunkt des Luftkondensators (70) mit der Kapazitätsdiode (80) legt.
    4. Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die kapazitive Abschlussanordnung ferner einen dritten Kondensator (90) umfasst, welcher der Serienschaltung aus Luftkondensator (70) und Kapazitätsdiode (80) in Serie geschaltet ist und eine Anordnung zur Gewinnung einer den Abstimmsteuerbereieh zentrierenden und an den dritten Kondensator angelegten Vorspannung.
AT873376A 1973-03-26 1976-11-24 Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen AT359295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT873376A AT359295B (de) 1973-03-26 1976-11-24 Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1439573A GB1461398A (en) 1973-03-26 1973-03-26 Pick-up arm apparatus for video disc players
AT251974A AT349227B (de) 1973-03-26 1974-03-26 Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen
AT873376A AT359295B (de) 1973-03-26 1976-11-24 Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA873376A ATA873376A (de) 1980-03-15
AT359295B true AT359295B (de) 1980-10-27

Family

ID=27148687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT873376A AT359295B (de) 1973-03-26 1976-11-24 Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359295B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA873376A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414517C3 (de) Abspielgerät für Plattenaufzeichnungen
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE2320244C3 (de) Informations-Wiedergabeeinrichtung
DE2652711C3 (de) Signalabnehmer, insbesondere für einen Bildplattenspieler
DE4108997C2 (de) HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE69938626T2 (de) Koaxialer hohlraumresonator
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE919775C (de) Messanordnung zur Bestimmung des Modulationsgrades frequenzmodulierter Schwingungen
DE4107553C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anordnung
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE3202329C2 (de)
AT359295B (de) Abspielgeraet fuer plattenaufzeichnungen
DE2350873C3 (de) Informationswiedergabeanordnung
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE2905684A1 (de) Abstimmschaltung
DE3614247C2 (de) Hochfrequenztransformator
EP0256370A1 (de) Antennenanordnung zur Anregung und Erfassung der kernmagnetischen Resonanz
DE1298153B (de)
DE1184822B (de) Kombinierter Fernsehkanalwaehler
AT377657B (de) Tuner
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
AT350292B (de) Informationswiedergabesystem
DE2440310C3 (de) Oszillatorschaltung
DE966961C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE2637051A1 (de) Uhf-tuner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee