DE2905684A1 - Abstimmschaltung - Google Patents

Abstimmschaltung

Info

Publication number
DE2905684A1
DE2905684A1 DE19792905684 DE2905684A DE2905684A1 DE 2905684 A1 DE2905684 A1 DE 2905684A1 DE 19792905684 DE19792905684 DE 19792905684 DE 2905684 A DE2905684 A DE 2905684A DE 2905684 A1 DE2905684 A1 DE 2905684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
section
conductive strip
coupling
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905684C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2905684A1 publication Critical patent/DE2905684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905684C2 publication Critical patent/DE2905684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20336Comb or interdigital filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/18Modifications of frequency-changers for eliminating image frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

T D . Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING - I\INNE Dipt Ing H Tiedtke
Gr^ O'pl.-Chem. G. Bühling RUPE - Hellmann
ο;Ρι.-ΐη9. r.
Dipl.-Ing. R Grupe ) ^t Π ^ K Q I Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
14. Februar 1979
B 9470 / case PG5O-79O2
Matsushita Electric Industrial Company,Limited
Kadoma City, Japan
Abstimmschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf Abstimmschaltungen für Mikrowellen-Frequenzen und insbesondere auf eine Abstimmschaltung mit einem Spiegelfrequenz-Sperrkreis, der es ermöglicht, über einen beträchtlichen Resonanzfrequenz-Bereich den Spiegelfrequenz-Störabstand auf einen annehmbaren Pegel zu verringern.
Eine bekannte elektronische Abstimmschaltung bzw. Abstimmschaltung mit elektronischer Abstimmung gemäß der Beschreibung in der JP-OS 52-75153 v/eist einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis auf, der sich zum Teil parallel zu einem Paar von Resonanz-Ubertragungsleitungen und zum Teil unter rechtem Winkel unter Kreuzen einer der Übertragungsleitungen erstreckt und der mit einem der von dem Sperrkreis gekreuzten übertragungsleitung zugeordneten Ankopplungselement gekoppelt ist. Dieser Spiegelfrequenz-Sperrkreis bzw. diese Spiegelfrequenz-Falle ergibt eine Verbesserung des Spiegelfrequenz-Störverhältnisses bzw. -Störabstandes bei einer bestimmten Spiegelfrequenz, zeigt jedoch bei anderen Frequenzen unzureichende Werte für den Störabstand.
909833/0844
VI/18
Deutscht? Bank (München) KIo 51'610/Ό Dresdner Bank (München) Kto W19 844 Postscheck (München) Klo Bm 43-B04
- 6 - B 9470
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstimmschaltung zu schaffen, die das Unterdrücken der Spiegelfrequenz auf einen annehmbaren Pegel über einem beträchtlichen Resonanzfrequenz-Bereich ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zur Verbesserung gegenüber der bekannten Abstimmschaltung dadurch gelöst, daß ein weiteres Spiegelfrequenz-Sperrkreiselement vorgesehen ist, das an den bekannten Spiegelfrequenz-Sperrkreis angeschlossen ist. Das Spiegelfrequenz-Sperrkreiselement bei der erfindungsgemäßen Abstimmschaltung ist ein langgestrecktes Segment, dae sich vom Verbindungs punkt des bekannten Sperrkreises mit dem Ankopplungselement zu einem Punkt nahe der zweiten übertragungsleitung erstreckt und das in Bezug auf jede der Ubertragungsleitungen schräg liegt, wodurch die Zwischenstufen-Kopplung über einen beträchtlichen Bereich der Resonanzfrequenzen allmählich steigend gemacht wird.
Die erfindungsgemäße Abstimmschaltung beruht auf der Erkenntnis, daß der Kopplungsabstand zwischen dem bekannten Sperrkreis und einer der Ubertragungsleitungen ein bestimmender Faktor nicht nur für die unterdrückte bzw. Sperrfrequenz an der Abstimmschaltung, sondern auch für die Resonanzfrequenz ist. Anders ausgedrückt heißt das, daß bei geeigneter Wahl des Sperrkreis-Kopplungsabstands für eine vorgegebene Resonanzfrequenz die Sperrfrequenz so eingestellt werden kann, das sie der Spiegelfrequenz entspricht. Das 3chräg liegende Kopplungselement zwischen den Ubertragungsleitungen ergibt nun die gleiche Wirkung wie eine automatische Verschiebung des bekannten Spiegelfrequenz-Sperrkreises in Bezug auf die Übertragungsleitung als Funktion der Resonanzfrequenz.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus-
909833/0844
L INSPECTED
Z 9 Ü 5 b8
- 7 - B 9470
] führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsc beispiel der Abstimmschaltung, die in
eine elektronische Abstimmschaltung eingegliedert gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 .
Fig. 3 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine zur Beschreibung des Prinzips
der Erfindung dienende grafische Darstellung der Unterdrückungseigenschaften einer Abstimmeinrichtung.
Fig. 5 ist eine grafische Darstellung des Spie
gelfrequenz-Störabstands des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 im Vergleich mit bekannten Abstimmschaltungen.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung der Ar
beitskennlinie der Abstimmschaltung im Vergleich mit der bekannten Abstimmschaltung.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Abstimmschaltung bei deren Eingliederung in ein Bandpassfilter.
In der Fig. 1 ist eine elektronische Abstimmeinheit für ultrahohe Frequenzen mit einem leitenden Ge-
909833/084^
ORiGiNAL INo.-U-Wi u.J
^ 9 O 5 6 8
- 8 - B 9470
häuse 10 gezeigt, das bei 11 an Massepotential angeschlossen ist und das mit einem Eingangsanschluß 12 an einer Stirnwand 13 und einem Ausgangsanschluß 14 an einer Seitenwand 15 des Gehäuses versehen ist. Auf einem dielektrisehen Substrat 17 aus beispielsweise Glasepoxid, das in dem Gehäuse 10 gemäß der Darstellung in Fig. 2 aufgehängt ist, ist ein Ankopplungskreis aus einem Leiterfilm-Streifen bzw. leitenden Streifen-Film 16 angebracht, der elektrisch an einem Ende mit dem Eingangsanschluß 12 und am anderen Ende mit einer auf Massepotential liegenden Seitenwand 18 verbunden ist und der sich parallel zu der Stirnwand 13 erstreckt. Parallel zu dem leitenden Streifen-Film 16 ist auf dem Substrat 17 ein Leiterfilmstreifen 19 angeordnet, der als ein induktives Element an einem Ende an der Seitenwand 18 und am anderen Ende über ein kapazitives Element aus einem Kondensator 20 und einem spannungsgesteuerten Kondensator oder Varaktor 21 an die Seitenwand 15 angeschlossen ist, wodurch zwischen den Seitenwänden 15 und 18 ein Viertelwellen-Resonanzkreis gebildet ist, um von dem Eingangsanschluß 12 über den als Ankopplungselement dienenden Streifen-Film 16 und den als induktives Element dienenden Streifen-Film 19 Mikrowellenenergie in das Gehäuse 10 einzuleiten. Der eine übertragungsleitung bildende Streifen-Film 19 ist mit der Steuerelektrode eines Transistors 22 verbunden, der die eingeführte Mikrowellenenergie verstärkt und die verstärkte Energie an einen Resonanzkreis abgibt, der aus einer übertragungsleitung 23, einem Kondensator 24 und einem Varaktor 25 gebildet ist, die auf die gleiche Weise wie bei dem vorangehend beschriebenen Resonanzkreis geschaltet sind.
Parallel zu der als induktives Element dienenden übertragungsleitung 23 ist ein weiterer Viertelwellen-Resonanzkreis angeordnet. Ein streifenförmiges induktives Element 25' ist an dem Substrat 17 angebracht und an einem Ende mit der Seitenwand 18 sowie am anderen Ende mit
909833/0844
2 j ü 5 b 8
- 9 - B 9470
, einem kapazitiven Element aus einem Kondensator 26 und einem Varaktor 27 verbunden. Ein induktives Ankopplungselement 28 läuft parallel zu dem Element 25', das ihm Resonanzenergie zuführt.
Die auf die Resonanzfrequenz des aus den Elementen
23, 24 und 25 gebildeten Kreises abgestimmte Mikrowellenenergie wird reaktiv in den durch die Elemente 25', 26 und 27 gebildeten Resonanzkreis eingekoppelt, in welchem die eingekoppelte Energie einer weiteren Abstimmung auf seine Resonanzfrequenz unterzogen wird, so daß die zu dem Ankopplungselement 28 übertragene Energie eine deutlich ausgeprägte Bandpasscharakteristik mit einer Mittenfrequenz hat, die auf die Resonanzfrequenz der Resonanzkreise abgestimmt ist. Es ist anzumerken, daß sich die Bandbreite der Abstimmschaltung durch die Zwischenstufenkopplung fortschreitend verringert, was eine Steigerung der bei der Mittenfrequenz verfügbaren Energie ergibt.
™ Das Ankopplungselement 28, das über eine Mischdiode 29 mit einem Ankopplungselement 30 verbunden ist, bildet zusammen mit einem Kondensator 31, einer zu dieser parallel geschalteten Spule 32, einem Halbwellen-Resonanzkreis aus einem induktiven Element 33, einem Kondensator
2c 34 und einem Varaktor 35.und einem Transistor 36 eine Uberlagerungsoszillatorschaltung. Die zur überlagerung erzeugte Mikrowellenenergie wird über das Ankopplungselement 30 ausgekoppelt und in der Mischdiode 29 mit der abgestimmten Mikrowellenenergie gemischt. Das Mischausgangs-
OQ signal auf der Zwischenfrequenz wird über die Spule 32 an dem Ausgangsanschluß 14 abgegeben.
Zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz-Komponente der abgestimmten Energie ist ein Spiegelfrequenz-Sperrkreis vorgesehen, der einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 4 2 aufweist. Der erste Abschnitt 41 ist
909833/0844
- 10 - B 9470
aus einem ersten Segment 43, das sich parallel zu den Elementen 23 und 25* erstreckt, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 2 ein Teil an der oberen Fläche des Substrats und ein weiterer Teil unterhalb des Substrats angeordnet ist, und einem zweiten Segment 44 gebildet, das sich unter rechtem Winkel zu dem Element 25' zum Ankopplungselement 28 hin erstreckt, wobei es das Element 25' kreuzt bzw. überquert.
Der als Spiegelfrequenz-Unterdrückungselement oder -Sperrelement dienende erste Abschnitt 41 bewirkt bei der Spiegelfrequenz fj eine Absorption der Mikrowellenenergie um 8 bis 15 dB, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 4 das sich ergebende Spiegelfrequenz-Störverhältnis bzw. der Störabstand ungefähr 48 bis 55 dB beträgt.
Ein derartiges Spiegelfrequenz-Sperrelement ist aus folgendem Grund nicht zufriedenstellend: in Fig. 5 ist der Spiegelfrequenz-Störabstand als Funktion der Resonanzfrequenz aufgetragen. Die Kurve 50 stellt die Kennlinie der Abstinuneinrichtung mit dem Spiegelfrequenz-Sperrelement 41 der, während die Kurve 51 die Kennlinie der Einrichtung ohne dem Spiegelfrequenz-Sperrelement darstellt. Eine brauchbare Verbesserung des Spiegelfrequenz-Störabstands wird jedoch nur bei der Spiegelfrequenz gemäß der Darstellung durch die Kurve 50 erzielt. Im weiteren wird zur Erläuterung des Nachteils der bekannten Abstimmschaltung auf die Fig. 6 Bezug genommen. Die Fig. 6 ist eine grafische Darstellung der Differenz zwischen der Sperrfrequenz f_ und der Resonanzfrequenz f als Funktion der Resonanzfrequenz f „, wobei die Spiegelfrequenz auf einen 120 MHz entsprechenden Punkt gewählt ist. Wie es durch die Kurve 60 dargestellt ist, zeigt die Abstimmvorrichtung mit nur dem Spiegelfrequenz-Sperrelement 41 eine Änderung der Sperrfrequenz mit einer Änderung der Resonanzfrequenz, das heißt, die Sperrfre-
909833/084/» CRiGiNAL INSPECTED-
- 11 - B 9470
quenz weicht von der Spiegelfrequenz als Funktion der Resonanzfrequenz so ab, daß die Sperrwirkung bei der Spiegelfrequenz von 120 MHz nur bei einem bestimmten Wert der Resonanzfrequenz (f) auftritt, während die Sperrwirkung c bei einer Frequenz f (=470 MHz) bei der Spiegelfrequenz von 92 MHz auftritt.
Es wurde festgestellt, daß die Kurve 60 als Funktion des Abstands zwischen dem Spiegelfrequenz-Sperrig element-Segment 43 und der übertragungsleitung bzw. dem Element 25' zu einer durch die gestrichelte Linie 61 dargestellten Lage verschoben werden kann, was dadurch erzielt wird, daß der Kopplungsabstand kleiner als der Abstand gemacht wird, mit dem die Kurve 60 erzielt wird.
Die Abstimmschaltung ist daher auf dem Umstand
begründet, daß die Sperrwirkung unabhängig von den Resonanzfrequenzen dann bei der gewünschten Spiegelfrequenz auftreten kann, wenn der Kopplungsabstand zwischen dem Spiegelfrequenz-Sperrkreis und der übertragungsleitung als Funktion der Resonanzfrequenz verändert wird. Das heißt in anderen Ausdrücken, daß bei einem gewünschten Unterdrücken bei der Spiegelfrequenz (120 MHz) bei Abstimmung der Abstimmschaltung auf eine Resonanzfrequenz fQ der Kopplungsabstand um eine Strecke "d" verringert werden soll.
Der zweite Abschnitt 4 2 des Spiegelfrequenz-Sperrkreises ergibt eine vorteilhafte Wirkung, die analog einer automatischen Veränderung des vorangehend genannten Kopplungsabstandes als Funktion der Resonanzfrequenz ist. Der zweite Abschnitt 4 2 ist als leitender Streifen gebildet, der sich von dem Verbindungspunkt des des ersten Abschnitts 41 mit dem Ankopplungselement 28 weg zu einem Punkt nahe der übertragungsleitung bzw. dem Element 23 unter einem Winkel zur übertragungsleitung bzw
909833/084A
ORiGiNAL INSPECTED
- 12 - B 94 70
zum Element 25' erstreckt, so daß der wirksame Kopplungsabstand zwischen den Ubertragungsleitungen bzw. Elementen 25' und 28 allmählich verändert wird.
Der Abschnitt 42 des Sperrkreises kann sich gemäß der Darstellung in Fig. 2 unter einem Winkel zur Ebene des Substrats erstrecken und an einer Bodenwand 45 des Gehäuses 10 enden oder gemäß der Darstellung in Fig. 3 an der unteren Fläche des Substrats 17 angebracht sein. In letzterem Fall liegt das Segment 43 flach an den einander gegenüberliegenden Seiten des Substrats 17 auf.
Der zweite Sperr-Abschnitt 42 hat die Wirkung, daß die Sperrfrequenz trotz Änderung der Resonanzfrequenz über einen beträchtlichen Bereich immer der Spiegelfrequenz der Abstimmschaltung entspricht, wie es durch die flache Kennlinie 62 in Fig. 6 dargestellt ist. Der Spiegelfrequenz-Störabstand der Abstimmschaltung ist gemäß der Darstellung durch die Kurve 52 in Fig. 5 um 20 dB ver bessert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Spannungssteuerelektroden der Varaktoren 21, 25, 27 und 35 mit einer Steuergleichspannungsquelle 46 verbunden. Im Ansprechen auf die Steuerspannung wird der Kapazitätswert eines jeden Resonanzkreises so verändert, daß die Resonanzfrequenz der Abstimmschaltung auf die gewünschte Frequenz verschoben wird.
uas Konzept der Abstimmschaltung ist auch auf ein Bandpassfilter anwendbar, für das ein Beispiel in Fig. 7 dargestellt ist.
Dieses Bandpassfilter hat ein Energieeingabe-Ankopplungselement 71, das reaktiv mit einem (Jbertragungs- bzw. Ubertragungsleitungs-Element 72 eines Resonanzkrei-
909833/084*
- 13 - B 9470
ses gekoppelt ist, sowie ein Ausgabe-Ankopplungselement
74, das reaktiv mit einem Ubertragungsleitungs-Element 73 eines weiteren Resonanzkreises gekoppelt ist. Dabei ist ein Spiegelfrequenz-Sperrelement bzw. -Sperrkreis mit dem gleichen Aufbau wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 vorgesehen.
Mit der Erfindung ist eine Abstiirmschaltung geschaffen, die ein paar identischer Resonanzkreise mit jeweils einer Übertragungsleitung und einem kapazitivem Element aufweist, wobei zum Einleiten von Mikrowellenenergie in die Resonanzkreise und zur Entnahme der abgestimmten
bzw. selektiv gewählten Energie aus diesen einer jeweiligen Übertragungsleitung eine Ankopplungsschaltung zuge-
ordnet ist. Dabei ist eine Spiegelfrequenz-Sperrschaltung bzw. ein Spiegelfrequenz-Sperrkreis vorgesehen, der einen ersten Abschnitt, der eine der Ubertragungsleitungen
kreuzt und mit der der Uberkreuzten übertragungsleitung
zugeordneten Ankopplungsschaltung verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich vom Verbindungspunkt des ersten Abschnitts mit der Ankopplungsschaltung bzw. dem betreffenden Ankopplungselement zu der gegenüberliegenden übertragungsleitung hin in einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf jede übertragungsleitung schräg liegt. Der zweite Abschnitt des Spiegelfrequenz-Sperrkreises ergibt eine gleichmäßige Zv/ischenstufen-Kopplung 7v;ischen den beiden Übertragungsleitungen über einem großen Bereich von Resonanzfrequenzen.
:-j Ϊ, j ό 3 3 / Ü 8 4 L
ORIGINAL INSPECTED
L e e r s e i t e

Claims (8)

Patentansprüche
1. Abstiitunschaltung, gekennzeichnet, durch einen ersten Resonanzkreis mit einer übertragungsleitung (25') und einem an diese reaktiv gekoppelten Ankopplungskreis (28), einen zweiten Resonanzkreis mit einer übertragungsleitung (23) und einem an diesen reaktiv gekoppelten Ankopplungskreis, wobei die Übertragungsleitungen des ersten und des zweiten Resonanzkreises zueinander parallel liegen, und einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis mit einem ersten Abschnitt (41), der sich unter Kreuzen der übertragungsleitung des ersten Resonanzkreises von einem Punkt zwischen den Ubertragungsleitungen zu einem Punkt erstreckt, der mit dem Ankopplungskreis des ersten Resonanzkreises verbunden ist, und einem zweiten Abschnitt (42) , der sich unter einem Winkel zu den Ubertragungsleitungen von dem Verbindungspunkt des ersten Abschnitts mit dem Ankopplungskreis zu einem Punkt nahe der übertragungsleitung des zweiten Resonanzkrei-
30 ses erstreckt.
2. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (41) des Spiegelfrequenz-Sperrkreises ein erstes und ein zweites gerades Segment aufweist, wobei sich das erste gerade Segment (4 3) parallel zu den Übertragungsleitungen (23, 25') erstreckt,
VI/18
909833/0844
Deutsche Bank (München) KIo 51/61 070
Dresdner Bank (München) Kto 3939 844
Postscheck (München) Kto 670-43-804
- 2 - B 947° 2305684
während sich das zweite gerade Segment (4 4) unter rechtem Winkel zu der Übertragungsleitung (25*) des ersten
Resonanzkreises erstreckt.
3. Abstimmschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein dielektrisches Substrat (17) mit einer
ersten Fläche, an welcher die Ubertragungsleitungen (23, 25') und das erste gerade Segment (43) angeordnet sind, und einer zweiten Fläche, an der das zweite gerade Segment (44) und der zweite Abschnitt (42) des Spiegelfrequenz-Sperrkreises angeordnet sind.
4. Abstimmschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Abschnitt (42) des Spiegelfrequenz-Sperrkreises unter einem ersten Winkel zu den Ubertragungsleitungen (23, 25') und unter einem zweiten Winkel zur Ebene des Substrats (17) erstreckt.
5. Abstimmschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Resonanzkreise einen spannungsgesteuerten Kondensator (25, 27)
aufweist, der in Reihe zu der zugehörigen übertragungsleitung (23, 25') geschaltet ist.
6. Abstimmeinrichtung für ultrahohe Frequenzen, gekennzeichnet durch ein leitendes Gehäuse (1O) in Kastenaufbau, ein dielektrisches Substrat (17), das innerhalb des Gehäuses so aufgehängt ist, daß mit einander gegenüberstehenden Wänden des Gehäuses ein erster und ein zweiter Raum gebildet sind, die unterschiedliches Volumen haben, einen ersten Resonanzkreis mit einem leitenden Streifen-Film (25') an einer ersten Seite des Substrats, der an einem Ende mit einer ersten Seitenwand (18) des Gehäuses in elektrischem Kontakt ist, und einem spannungsgesteuerten Kondensator (27), der zwischen das zweite Ende des leitenden Streifen-Films und eine der ersten Seiten-
909833/0844
- 3 - B 9470
wand des Gehäuses gegenüberliegende zweite Seitenwand (15) des Gdhäuses geschaltet ist, einen ersten Ankopplungskreis mit einem leitenden Streifen-Film (28) an dem Substrat, der reaktiv mit dem leitenden Streifen-Film des c ersten Resonanzkreises gekoppelt ist, einen zweiten Resonanzkreis mit einem leitenden Streifen-Film (23) an der ersten Seite des Substrats, der an einem Ende mit der ersten Seitenwand des Gehäuses in elektrischem Kontakt ist, und einem spannungsgesteuerten Kondensator (25), der
,ρ zwischen das zweite Ende des leitenden Streifen-Films und die zweite Seitenwand des Gehäuses geschaltet ist, einen zweiten Ankopplungskreis mit einem leitenden Streifen-Film an dem Substrat, der reaktiv mit dem leitenden Streifen-Film des zweiten Resonanzkreises gekoppelt ist, und
,c einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis mit einem ersten Abschnitt (41) aus einem abgewinkelten leitenden Streifen (43), der an einem Ende an die zweite Seitenwand angeschlossen ist und am anderen Ende unter Kreuzen des leitenden Streifen-Films des ersten Resonanzkreises mit dem leitenden Strei-
2Q fen-Film des ersten Ankopplungskreises verbunden ist, und einem zweiten Abschnitt (4 2) aus einem leitenden Streifen, der an einem Ende mit dem anderen Ende des leitenden Streifens des ersten Abschnitts verbunden ist und an dem anderen Ende mit der ersten Seitenwand des Gehäuses verbunden ist, wobei sich der leitende Streifen des zweiten Abschnittes unter einem Winkel zu den leitenden Streifen-Filmen des ersten und des zweiten Resonanzkreises erstreckt.
7. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Abschnitt (42) des Spiegelfrequenz-Sperrkreises unter einem Winkel zur Ebene des Substrats (17) erstreckt.
8. Bandpassfilter für ultrahohe Frequenzen,
909833/0844
- 4 - B 9470
^ gekennzeichnet durch einen ersten Resonanzkreis mit einem induktiven Element (7 3) und einem kapazitivem Element, die elektrisch zwischen zwei Massepotentialpunkte geschaltet sind, einen zweiten Resonanzkreis mit einem zum r induktiven Element des ersten Resonanzkreises parallelen induktiven Element (72) und einem kapazitiven Element, die elektrisch zwischen Massepotentialpunkte geschaltet sind, einen ersten Ankopplungskreis (74) neben dem induktiven Element des ersten Resonanzkreises, einen zwei-
I^ ten Ankopplungskreis (71) neben dem induktiven Element des zweiten Resonanzkreises und einen Spiegelfrequenz-Sperrkreis mit einem ersten Abschnitt, der sich unter Kreuzen des induktiven Elements des ersten Resonanzkreises von einem Punkt zwischen den induktiven Elementen zu
,j- dem ersten Ankopplungskreis hin erstreckt, und einem zweiten Abschnitt, der sich unter einem Winkel von dem ersten Ankopplungskreis weg zu einem Punkt nahe dem induktiven Element des zweiten Resonanzkreises erstreckt, wobei der Sperrkreis elektrisch zwischen Massepotentialpunkte ge-
2Q schaltet ist.
909833/0844
DE2905684A 1978-02-15 1979-02-14 Elektronische Abstimmschaltung Expired DE2905684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1727578A JPS54109301A (en) 1978-02-15 1978-02-15 Electronic tuner circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905684A1 true DE2905684A1 (de) 1979-08-16
DE2905684C2 DE2905684C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=11939415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905684A Expired DE2905684C2 (de) 1978-02-15 1979-02-14 Elektronische Abstimmschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4214217A (de)
JP (1) JPS54109301A (de)
CA (1) CA1130937A (de)
DE (1) DE2905684C2 (de)
GB (1) GB2019683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800224A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfangsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116301U (ja) * 1982-01-31 1983-08-09 日本電業工作株式会社 帯域通過ろ波器
US4442548A (en) * 1982-05-14 1984-04-10 Rca Corporation Television receiver tuning circuit tunable over a wide frequency range
US4494081A (en) * 1982-05-24 1985-01-15 Rca Corporation Variable frequency U. H. F. local oscillator for a television receiver
DE4140299A1 (de) * 1991-10-26 1993-07-08 Aeg Mobile Communication Kammleitungsfilter
US6507320B2 (en) 2000-04-12 2003-01-14 Raytheon Company Cross slot antenna
US6622370B1 (en) 2000-04-13 2003-09-23 Raytheon Company Method for fabricating suspended transmission line
US6518844B1 (en) 2000-04-13 2003-02-11 Raytheon Company Suspended transmission line with embedded amplifier
US6535088B1 (en) 2000-04-13 2003-03-18 Raytheon Company Suspended transmission line and method
US6552635B1 (en) 2000-04-13 2003-04-22 Raytheon Company Integrated broadside conductor for suspended transmission line and method
US6542048B1 (en) * 2000-04-13 2003-04-01 Raytheon Company Suspended transmission line with embedded signal channeling device
US6885264B1 (en) 2003-03-06 2005-04-26 Raytheon Company Meandered-line bandpass filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617880A (en) * 1948-02-27 1952-11-11 Rca Corp High-frequency dielectric waveguide coupling
JPS5275153A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit
DE2707176A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 Tokyo Shibaura Electric Co Resonanzkreis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272412B (de) * 1965-10-13 1969-07-10 Telefunken Patent Leitungskreis für hochfrequente elektrische Schwingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617880A (en) * 1948-02-27 1952-11-11 Rca Corp High-frequency dielectric waveguide coupling
JPS5275153A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuning circuit
DE2707176A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 Tokyo Shibaura Electric Co Resonanzkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800224A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfangsvorrichtung
EP0800224A3 (de) * 1996-04-01 1998-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfangsvorrichtung
US6072999A (en) * 1996-04-01 2000-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Receiving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54109301A (en) 1979-08-27
US4214217A (en) 1980-07-22
DE2905684C2 (de) 1981-10-01
JPS6111481B2 (de) 1986-04-03
GB2019683B (en) 1982-05-19
CA1130937A (en) 1982-08-31
GB2019683A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802461C2 (de)
DE69726092T2 (de) Elektrisch gesteuertes Filter
DE2816586C3 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE3301492C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE2905684A1 (de) Abstimmschaltung
DE3332307A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer insbesondere einen oszillator
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE3317219A1 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen
DE10202699B4 (de) Nichtreziprokes Schaltungsbauelement und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE3202329C2 (de)
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE4107166C2 (de) Mikrowellen-Oszillatorschaltung
DE2062038A1 (de) Integrierte Hochstfrequenzschaltung
DE1935026A1 (de) Kompakte Abstimmvorrichtung fuer ultrahohe Frequenzen
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE4401005C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten Characteristik bei einer Hochfrequenzschaltungsanordnung
DE2907472C2 (de) Mikrowellen-Abstimmvorrichtung
DE2921790A1 (de) Mikrowellen-mischschaltung
EP2005572B1 (de) Oszillator mit mitgeführtem verstärker
DE1616354B1 (de) Halterung fuer eine Halbleitereinrichtung in einem Hohlleiter
DE102006023431B4 (de) Hochpassfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee