AT377657B - Tuner - Google Patents

Tuner

Info

Publication number
AT377657B
AT377657B AT0454877A AT454877A AT377657B AT 377657 B AT377657 B AT 377657B AT 0454877 A AT0454877 A AT 0454877A AT 454877 A AT454877 A AT 454877A AT 377657 B AT377657 B AT 377657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
inductance
strip
circuit card
tuner
Prior art date
Application number
AT0454877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA454877A (de
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of ATA454877A publication Critical patent/ATA454877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377657B publication Critical patent/AT377657B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/093Layout of power planes, ground planes or power supply conductors, e.g. having special clearance holes therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09663Divided layout, i.e. conductors divided in two or more parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10174Diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Tuner mit einer Schaltungskarte aus einem flachen Stück dielektrischen Materials, auf dessen einer Seite Leiter angebracht sind, von denen ein erster eine
Kante hat und auf ein festes Potential gelegt ist und ein streifenförmiger Leiter mit einer Kante parallel zur Kante des ersten Leiters in einem geringen Abstand von diesem zur Bildung eines
Spaltes zwischen den Leitern verläuft und die Länge und Breite des streifenförmigen Leiters so gewählt sind, dass eine im UHF-Bereich induktive Reaktanz gebildet wird, wobei der streifenförmige
Leiter mit einem Ende an den ersten Leiter angeschlossen ist. 



   Für VHF- und UHF-Tuner sind eine Vielzahl von Anordnungen bekannt. Ein solcher Tuner ist beispielsweise in der US-PS Nr. 3, 806, 844 dargestellt, bei welchem in verteilter Form ausgebil- dete Spulen und Kapazitäten für den UHF-Teil des Tuners dadurch gebildet werden, dass Teile aus einem Metallchassis ausgestanzt werden. 



   Die Ausbildung koplanarer verteilter Blindschaltelemente ist in einem Aufsatz mit dem Titel "Computation of Coplanar-Type Strip-Line Characteristics by Relaxation Method and Its Application to Microwave Circuits" von T. Hatsuda in IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Band MTT-23, Heft 10, vom Oktober 1975. 



   Sogenannte gedruckte Schaltungen, und insbesondere erdunsymmetrische gedruckte Schaltungskarten (also gedruckte Schaltungskarten, deren Leiter nur auf einer Seite angebracht sind) eignen sich besonders gut zur Anwendung in Tunern, da sie geringere Materialkosten bedingen, weniger Montagezeit benötigen und sich für die Herstellung besser eignen. Weiterhin lassen sich Tuner mit gedruckten Schaltungsarten leicht von Typ zu Typ ändern, indem man die photographische Maske verändert, welche das Leitungsmuster auf der gedruckten Karte definiert. 



   Durch die AT-PS Nr. 249763 wurde auch schon eine Abstimmeinrichtung mit einem   Topfkreis,   dessen Innenleiter an oder nahe einem Ende mit einer Abstimmkapazität und am andern Ende über eine Induktivität mit Masse verbunden ist, wobei der Innenleiter im Bereich der niedrigsten vorkommenden Frequenz als Zuleitung zur Induktivität wirkt, vorgeschlagen, bei der eine doppelseitig mit Kupfer bestimmte Teflonplatte vorgesehen ist, an deren einer Seite die zur Bildung des Aussenund des Innenleiters nötigen Abtragungen der Kupferschicht angeordnet sind. 



   Bei dieser Lösung ergibt sich aber der Nachteil höherer Materialkosten. 



   Ziel der Erfindung ist es einen Tuner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen bei dem diese Nachteile vermieden sind und der sich durch geringe Materialkosten und Assemblierungszeiten und eine einfache Herstellung auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Schaltungskarte in einem wenigstens einen Teil des Spaltes, einen Teil des ersten Leiters und einen Teil des streifenförmigen Leiters umfassenden Bereich mit einer ersten Durchbrechung versehen ist, wobei ein Ende des streifenförmigen Leiters durch ein Ende der Durchbrechung festgelegt ist, und dass zur Festlegung der Lage des andern Endes des streifenförmigen Leiters relativ zur ersten Durchbrechung in der Schaltungskarte eine zweite Durchbrechung vorgesehen ist. Durch diese Massnahmen ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Zunächst können die Leiter auf lediglich einer Seite der Schaltungskarte angeordnet werden. Die Verwendung als Tuner wird hiedurch in besonderer Weise begünstigt, da sich herabgesetzte Materialkosten, eine geringere Assemblierungszeit und eine höhere Zuverlässigkeit ergibt. 



  Die in der Schaltungskarte vorgesehene Durchbrechung erhöht nicht nur den Faktor Q der Spule, sondern verbessert auch die thermische Stabilität, definiert die Länge des streifenförmigen Leiters und schafft eine Montageausnehmung für ein diskretes Schaltungselement   z. B.   eine Veraktordiode. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Schlitz-Leiteranordnung besteht darin, dass zum Ausstanzen der Durchbrechung bzw. der Durchbrechungen ein einziges Werkzeug verwendet werden kann, wodurch Fehler in der Ausrichtung der Schaltungskarte mit dem Stanzwerkzeug vermieden werden können. Diese höheren Fertigungsgenauigkeiten haben aber auch zur Folge, dass sich die Induktivitätswerte von Schaltungskarte zu Schaltungskarte nur wenig voneinander unterscheiden werden und somit geringere Fertigungstoleranzen erreicht werden können. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens die erste bzw. die zweite Durchbrechung mit einer biegsamen Zunge versehen ist, welche der Durchbrechung gegen- überliegend angeordnet und derart an der Schaltungskarte montiert ist, dass sie zur Ebene der Schaltungskarte geneigt ist, wodurch die induktive Reaktanz durch diese Neigung einstellbar ist. 



  Auf diese Weise lässt sich sehr einfach eine Abstimmung des Tuners erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer gedruckten Schaltungskarte eines
Tuners entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 2 das elektrische Schaltbild entspre- chend der gedruckten Schaltungskarte nach Fig. l ; und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines
Ausschnittes der gedruckten Schaltung gemäss Fig. 1. 



   In den Zeichnungen sind in den verschiedenen Figuren für gleiche Elemente dieselben Bezugs- zahlen verwendet. 



   Wie insbesondere in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, weist ein Tuner eines Fernsehempfängers eine gedruckte   Schaltungskarte --110--,   auf, bei der auf einer Seite (in Fig. 1 der nach oben zeigenden Seite) einer Platte aus dielektrischem Material Leiter montiert sind, so dass eine so- genannte unsymmetrische gedruckte Schaltungskarte entsteht. Ein relativ grossflächiger Leiter   -     bildet   eine Masseebene. Koplanar mit dieser Masseebene sind zahlreiche andere Leiter angeordnet, so dass in verteilter Form ausgebildete Induktivitäten und Kapazitäten entstehen. Bestimmte diskrete Schaltungselemente   (z.

   B.   die mit den Bezugszahlen --228, 254-- bezeichneten, um nur einige zu nennen und durch gestrichelte Linien angedeuteten) sind auf der Seite der Schaltungskarte --110-- angeordnet, welche derjenigen gegenüberliegt, auf welcher die Leiter,   wie --116--,   angebracht sind und die nachfolgend als Komponentenseite bezeichnet wird. Bestimmte andere diskrete Bauelemente (beispielsweise --218--) sind in Schlitzen (beispielsweise --126--) montiert, welche sich durch die   Schaltungskarte --110-- erstrecken.   Die diskreten Bauelemente sind mit Anschlussleitern an Leiter auf der Leiterseite der   Schaltungskarte --110-- angelötet,   welche die verschiedenen Teile des Tuners verbinden.

   In der Schaltungskarte --110-- sind auch Löcher ausgebildet, mit deren Hilfe Anschlussleiter der diskreten Bauelemente an die gedruckten Leiter angeschlossen werden können. In der Darstellung sind die Lötverbindungen oder Anschlüsse aus Gründen der Klarheit nicht gesondert dargestellt. Es sei jedoch bemerkt, dass die dargestellte Anordnung sich zum Verlöten der Elemente mit der Schaltungskarte mit Hilfe einer Lötmittelwelle eignet. 



   Eine elektrische Schaltung ähnlich der in Fig. 2 dargestellten und entsprechend der gedruckten Schaltungskarte gemäss   Fig. 1   ist in der US-PS Nr. 4, 048, 598 beschrieben, auf welcher hier Bezug genommen wird. Die Bezugszahlen in Fig. 1 dieser US-PS stimmen hinsichtlich der letzten beiden Zahlen mit den Bezugszahlen in der Fig. 2 überein. 



   Von der   UHF-Antennenschaltung --212-- empfangene   UHF-Signale werden über eine Steckerverbindung --112-- einer als diskretes Bauelement ausgeführten   Induktivität --214-- zugeführt.   Ein Ende dieser Induktivität liegt über einen Widerstand --215-- am Masseleiter --116--. Die Induk-   tivität --214-- ist   oberhalb eines streifenförmigen Leiters --114-- angeordnet, so dass sie Signale zu diesem koppelt. Der streifenförmige   Leiter --114-- verläuft   mit einer Kante parallel zu einer Kante des Masseleiters --116-- und befindet sich in einem vorbestimmten Abstand von diesem, um eine verteilte   Induktivität --216-- zu   bilden. 



   Durch die Schaltungskarte --110-- ist im Zwischenraum zwischen dem streifenförmigen Leiter   --114-- und der Masseebene --116-- ein Schlitz --118-- ausgestanzt   oder anderweitig gebildet, um die Güte Q der   Induktivität --216-- am   oberen Ende des UHF-Bandes in der nachfolgend erläuterten Weise zu verbessern. Auf einer Seite der Schaltungskarte --110-- ist gegenüber der die Leiter aufweisenden Seite eine Metallzunge --120-- angebracht, von der sich   Schenkel --122a,   122b und 122c-- durch entsprechende Schlitze in der Schaltungskarte --110-- erstrecken, die mit dem   Masseleiter --116-- verlötet   sind.

   Die Schenkel --124a und   124b-- bestimmen,   wie weit die Schenkel --122a, 122b und 122c-- durch die   Schaltungskarte --110-- hindurchragen.   Die Zunge   --120-- ist im   Winkel (Biegung) gegenüber der Ebene der Schaltungskarte --110-- unter dem Schlitz --118-- angeordnet, damit sich der Wert der   Induktivität --216-- einstellen   lässt. Die Schenkel --124a und   124b-- verhindern,   dass die Zunge --120-- in ihrem Schnittpunkt mit der Schaltungskarte --110-- zu scharf geknickt wird, so dass die Zunge --120-- öfters justiert werden kann, ohne abzubrechen. 



   Eine   Kapazitätsdiode --218-- ist   in einem zugehörigen Montageschlitz --126-- montiert, der durch die   Schaltungskarte --110-- gestanzt   ist, und mit ihrem Anodenanschluss ist sie an den Leiter --114-- angeschlossen, mit ihrem durch einen Ring gekennzeichneten Kathodenanschluss mit einer   Leiterfläche --127-- verbunden.   Da die   Kapazitätsdiode   --218-- im Schlitz --126-- montiert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, sind ihre Anschlussdrähte verkürzt, und daher sind die relativ schwierig zu kontrollierenden
Induktivitäten verkleinert, die sonst durch die Anschlussdrähte gebildet werden.

   Der Abstand zwi- schen dem der   Induktivität --216-- zugeordneten Schlitz --118-- und   dem der Kapazitätsdiode   -   218-- zugeordneten Schlitz --126-- bestimmt die Länge des Schlitzes zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und dem Masseleiter --116-- und bestimmt damit die Länge des   Leiters --114--   und somit auch den Nennwert der   Induktivität --216--,   wie nachfolgend noch erläutert werden wird. 



   In einem zwischen der   Leiterfläche --127-- und   dem Messeleiter --116-- angeordneten Schlitz   --130-- ist eine Kapazität-220-- montiert,   welche ein dielektrisches Material zwischen zwei parallelen leitenden Platten --128a und 128b-- aufweist. Die Platten --128a und 128b-- des Kondensators --220-- sind blank und stehen in Kontakt mit der   Leiterfläche --127-- bzw.   dem Masseleiter --116--, mit denen sie verlötet sind. Diese Montageanordnung ist zweckmässig, da hiedurch Bauelementzuleitungen vermieden werden, deren Induktivität relativ schwierig von Platte zu Platte zu kontrollieren sind. Der Kondensator --220-- hat eine trapezförmige Gestalt, damit sich bestimmen lässt, wie weit er in den Schlitz --130-- hineingesteckt werden kann. 



   Ein Widerstand --290-- ist auf der der Leiterseite der   Schaltungskarte --110-- gegenüber-   liegenden Seite montiert und mit der   Leiterfläche --127--   (Kathode der   Kapazitätsdiode --218--)   gekoppelt, um der   Kapazitätsdiode --218-- von   deren   Steuerschaltung-288- (Fig. 2)   erzeugte Steuerspannungen zuzuführen. 



   In einem zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und einer   Leiterfläche --129-- befind-   lichen Schlitz ist ein Kondensator --224-- montiert, der ebenfalls ein Typ von Trapezform mit blanken parallelen Platten ist. Eine diskrete Luftspule --228--, die auf der Komponentenseite der Schal-   tungskarte --110-- montiert   ist, verbindet die Leiterflächen --129 und 131--. Die Spule --228-wird verwendet, weil sie eine höhere Induktivität hat als eine verteilt ausgebildete Induktivität. 



  Man könnte zwar auch eine solche für die   Induktivität --228-- verwenden,   man würde dann aber mehr Platz als für eine Luftspule benötigen. Ein trapezförmiger Kondensator --236-- mit blanken parallelen Platten ist in einem entsprechenden Schlitz zwischen der   Leiterfläche --131-- und   dem Masseleiter --116-- montiert.

   Ein Gateanschluss --G1-- eines Feldeffekttransistors --226-- ist mit der   Leiterfläche --129-- verlötet.   Die Anordnung des Kondensators --224-- mit der Induktivität   -   228-- bildet eine Impedanzwandlerschaltung, welche im einzelnen in der bereits erwähnten US-PS beschrieben ist und die Leistungsverstärkung des UHF-Verstärkers mit dem Feldeffekttransistor   --226-- am unteren   Ende des UHF-Bandes vergrössert, ohne die Leistungsverstärkung am oberen UHF-Bandende nennenswert zu verringern. 



   Dem Gate --G1-- des Feldeffekttransistors --226-- wird eine Vorspannung von einer Bereichswählschaltung --23-- (Fig.2) über die   Induktivität --228-- und   eine diskrete Widerstände --232 und 234-- aufweisende Schaltung zugeführt, die auf der Bauelementenseite der Schaltungskarte   -   110-- montiert ist und mit der   Leiterfläche --131-- verbunden   ist. 



   Der Feldeffekttransistor --226-- ist in einer entsprechenden Öffnung in der Schaltungskarte 
 EMI3.1 
    --G2-- des Feldeffekttransistors --226-- ist-     zugeführt,   der mit der   Leiterfläche --133-- verbunden   ist und sich auf der Komponentenseite der Schaltungskarte --110-- befindet. Ein trapezförmiger Kondensator --248-- ist in einem zugehörigen Schlitz zwischen der   Leiterflächen --133-- und   dem Masseleiter --116-- montiert. Die Ferritperle --249-- und der Kondensator --248-- verhindern Schwingungen des den Feldeffekttransistor --226-- enthaltenden Verstärkers. 



   Die Sourceelektrode --S-- des Feldeffekttransistors --226-- ist an eine   Leiterfläche --135--   angeschlossen, die über einen trapezförmigen Kondensator --242-- mit blanken parallelen Platten an Masse angeschlossen ist, wobei der Kondensator --242-- in einem Schlitz zwischen dem Leiter --135-- und dem Masseleiter --116-- sitzt. Der Sourceelektrode des Feldeffekttransistors --226-wird von der   Bereichswählschaltung --233-- über   eine Widerstandsschaltung mit den Widerstän-   den --238   und 240--, die auf der Komponentenseite der Schaltungskarte --110-- sitzen, eine Vorspannung zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der soweit beschriebene Teil des UHF-Tuners ist von leitenden Metallwänden --134, 140,142 und   144-- umschlossen.   Die   Wände --142   und 144-- bilden die Aussenwände des Tuners. Der Tuner hat auch eine Deck- und eine Bodenplatte--146 bzw. 148--aus leitendem Metall, wie in Fig. 3 sichtbar ist. Die Wände --142 und   144-- sowie Deck- und Bodenplatte --146   und 148-- verhindern, dass innerhalb des Tuners entstehende elektromagnetische Strahlungen zu andern Teilen des Empfängers gekoppelt werden. Ebenso schirmen sie die Tunerschaltung gegen Einflüsse von andern Teilen des Empfängers ab.

   Die Wände --134 und 140-- unterteilen die verschiedenen Tunerteile und verhindern dadurch ein Einkoppeln elektromagnetischer Strahlungen von einem Tunerteil in einen andern und halten den Einfluss eines Tunerteils auf die elektromagnetischen Felder anderer Tunerteile gering. 



   Die Wand --134-- auf der Leiterseite der gedruckten Schaltungskarte --110-- montiert und enthält   Schenkel --136a,   136b, 136c und 136d--, die durch entsprechende Schlitze der Schaltungskarte --110-- nach unten ragen. Die   Schenkel --136a,   136b und 136c-- sind mit dem Masseleiter --   überall   dort verlötet, wo sie durch zugehörige Schlitze des   Masseleiters --116-- ragen.   



  Die Leiterwand --134-- hat auch Schenkel --138a, 138b und 138c--, welche Flächen der Leiterseite der   Schaltungskarte --110-- berühren,   die frei von Leitern sind. Die   Schenkel --138a,   138b und 138c-- halten die Unterkante der Wand --134-- von einer Berührung mit Leitern auf der Schaltungskarte --110-- fern, so dass sie gleichförmig auf dieser montiert werden kann, ohne dass Lot auf den Leitern stören würde. Die Wand --140-- ist entsprechend wie die Wand --134-- ausgebildet. 



   Der Abschnitt zwischen den Wänden --134 und 144-- enthält den UHF-Teil, der Abschnitt jenseits der   Wand --134-- den VHF-Teil   des Tuners. Der in den Fig. 1 und 3 nicht dargestellte VHF-Teil des Tuners wird durch auf der Komponentenseite der   Schaltungskarte --110-- befindliche   
 EMI4.1 
 gers sind im Blockschaltbild der Fig. 2 mit Bezugszahlen bezeichnet, deren Hunderterstellen eine 4 haben. Der zwischen den Wänden --134 und 140-- befindliche Teil bildet die erste Stufe des 
 EMI4.2 
 des UHF-Tuners, der in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die im Schaltbild der Fig. 3 angezeigten Elemente lassen sich leicht in Fig. 1 wiederfinden. In der perspektivischen Teildarstellung der Fig. 3 sind sie nicht gezeigt.

   Zum grössten Teil sind die Elemente in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen entsprechenden Elemente des UHF-Teils des Tuners auf der linken Seite der Wand -- 140-- augebildet. Jedoch erfordern einige Elemente, wie die   Kapazitäten --266   und 269-- und die Induktivitäten --260, 264 und   274-- eine   weitere Erläuterung. 



   Die zwischen die   Induktivitäten --260   und   264-- gekoppelte Kapazität --266-- enthält   einen T-förmigen Vorsprung --141--, welcher vom streifenförmigen Element --137-- des Leiters --260-wegragt. Die Oberseite des T-förmigen Vorsprungs befindet sich parallel in dichtem Abstand von einem L-förmigen Vorsprung --143--, der vom streifenförmigen Leiter --139-- wegragt. Die zwischen   Induktivität --264-- und   Masse gekoppelte   Kapazität --269-- enthält   einen L-förmigen Vorsprung --143--. Eine Innenkante des L-förmigen Vorsprungs --143-- befindet sich parallel in dichtem Abstand vom Masseleiter --116--.

   Die Werte der   Kapazitäten --266   und 269-werden durch die Abstände zwischen den entsprechenden Vorsprüngen und Leitern bestimmt, welche die Elemente bilden, mit denen sie gekoppelt sind. 



   Die   Induktivität --260-- ist   ausser ihrer kapazitiven Kopplung mit der Induktivität --264-- über die   Kapazität --266-- auch   magnetisch mit der   Induktivität --264-- gekoppelt, weil   das elektromagnetische Feld, welches zwischen dem streifenförmigen Leiter --137-- der Induktivität --260-- und dem streifenförmigen   Leiter --139-- der Induktivität --264-- längs   kreisförmiger Feldlinien senkrecht zur Ebene der Schaltungskarte --110-- sich ausbreitet, verschiedene Radien hat, die sich von einer Achse zwischen den streifenförmigen Leitern --137 und   139-- weg   erstrecken.

   Auf diese Weise ist die   Induktivität --260-- auch   magnetisch mit der   Induktivität --274-- ge-   koppelt. Ähnlich ist die   Induktivität --264-- mit   der   Induktivität --274-- gekoppelt.   Die Induk-   tivität --274-- wird   durch einen relativ schmalen Leiter gebildet, der vom streifenförmigen Lei- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   ter --139-- der Induktivität --164-- wegragt.   Anders als die   Induktivitäten --216,   260 und 264-kann die   Induktivität --274-- als   diskretes Element (anstatt als verteilte Induktivität) aufgefasst werden, da ihre Induktivität primär eine Funktion ihrer Länge (anstatt ihres Abstandes zum Masseleiter --116--) ist.

   Der Wert der   Induktivität --274-- entspricht   also der Leiterinduktivität eines diskreten Elementes eines dünnen Leiterstückes auf einer gedruckten Schaltungskarte. 



   Der   UHF-Oszillator --281-- ist   in ähnlicher Weise wie die abgestimmten Schaltungen --222 und 256-- gebildet, die zuvor beschrieben worden sind, und daher ist sein Aufbau hier nicht gezeigt. 



   Es sei nun die Funktionsweise einer Schlitzinduktivität an Hand der   Induktivität --216--     (Fig. 1   und 3) erläutert. Eine ähnliche Erläuterung gilt für die Schlitzinduktivitäten --260 und 264--. Die   Schlitzinduktivität --216-- kann   gedacht werden als an einem Ende nach Masse kurzgeschlossene verteilte HF-Leitung. Das Ersatzschaltbild einer solchen Leitung enthält eine Mehrzahl in Reihe geschalteter Induktivitäten und zwischen deren Verbindungspunkte und Masse geschalteter Kapazitäten. Bekanntermassen kann eine solche Leitung bei einer bestimmten Frequenz durch geeignete Wahl ihrer Länge entweder als kapazitive oder als induktive Reaktanz benutzt werden.

   Da also die Anordnung des streifenförmigen Leiters --114-- mit dem Masseleiter --116-- eine Induktivität bilden soll, die mit der Kapazität der   Kapazitätsdiode --218-- im   UHF-Band einen Schwingkreis bilden soll, wird die ungefähre Länge des streifenförmigen   Leiters --114--   (etwa die Länge des Spaltes zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und dem Masseleiter --116--) so gewählt, dass die Leitung im UHF-Band im induktiven Reaktanzbereich ihrer Impedanz/Frequenz-Kennlinie arbeitet. Der spezielle Wert der induktiven Reaktanz wird durch die genaue Länge des streifenförmigen Leiters --114-- bestimmt. 



   Da zwischen dem   Streifenleiter --114-- und   dem Masseleiter --116-- ein elektrisches Feld als Gruppe von Feldlinien zunehmenden Radius um die Längsachse des Spaltes zwischen Streifen-   leiter --114-- und Masseleiter --116-- und   senkrecht zur Ebene der Schaltungskarte --110-- erzeugt wird, hängt die verteilte Kapazität der HF-Leitung --114-- von der Breite des Streifenleiters --114-- ab. Um den richtigen Wert der induktiven Reaktanz zu erhalten, soll man daher nicht 
 EMI5.1 
 seiner Breite wird manchmal auch als Formfaktor oder Abmessungsverhältnis bezeichnet.

   Der Formfaktor des   Streifenleiters --114-- wird   also so gewählt, dass sich der gewünschte Wert der Induktivität ergibt, bei dem sie mit der Gesamtkapazität der   Kapazitätsdiode --218-- und   der Kapazität --130-- einen Schwingkreis für die Abstimmung auf jedem Kanal des UHF-Bandes bildet. 



   Die der   Induktivität --126-- anhaftenden   Verluste werden durch ihre Güte Q bestimmt, welche gleich dem Verhältnis ihrer induktiven Reaktanz zu ihrem äquivalenten Reihenwiderstand bei der jeweiligen Frequenz definiert ist. Um die Güte Q der   Induktivität --216-- möglichst   gross zu machen, also um ihre Verluste möglichst klein zu halten, kann man die Breite des streifenförmigen   Elementes --114-- vergrössern,   so dass der äquivalente Reihenwiderstand kleiner wird. Um jedoch den für einen gewünschten Induktivitätswert erforderlichen Formfaktor beizubehalten, müsste man auch die Länge des streifenförmigen   Leiters --114-- vergrössern.   Dies ist jedoch unerwünscht, weil dadurch mehr Materialverbrauch besteht und somit die Kosten des Tuners unerwünschterweise steigen würden.

   Ausserdem würde die Grösse des Tuners ebenfalls in unerwünschter Weise anwachsen. 



   Man kann die Güte Q auch vergrössern, oder umgekehrt die Verluste der Spule --216-- verringern, indem man die   Boden- und Deckplatten --146   bzw. 148-- des Tuners weiter auseinandersetzt, weil dadurch ein Teil der zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und dem Masseleiter   -     sich   ausbreitenden elektromagnetischen Welle die Deck- und Bodenplatten --146, 148-- 
 EMI5.2 
 schen Wellen, so dass auch die Wirbelstromverluste kleiner werden. Diese Art der Verbesserung der Güte Q der   Induktivität --216-- ist   aber ebenfalls unerwünscht, da hiedurch die Materialkosten und die Grösse des Tuners ansteigen. 



   Diese Güte Q der   Induktivität --216-- ist   relativ hoch, obwohl der streifenförmige Leiter   -   114-- nicht unpraktisch lang ist und obwohl Deck- und Bodenplatten --146, 148-- nicht unzweck- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 mässig weit voneinander entfernt sind. Man erreicht dies durch Einschneiden, Ausstanzen oder anderweitige Ausbildung des Schlitzes --118--, in mindestens einem Teil des Zwischenraums zwischen den Leitern --114 und 116--, wodurch dielektrisches Material aus dem Weg des elektrischen Feldes zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und dem   Masseleiter --116-- entfernt   wird. Das dielektrische Material im Weg des elektrischen Feldes kann als einen Teil der Energie des es durchsetzenden Feldes absorbierend oder verbrauchend angesehen werden.

   Tatsächlich hat dielektrisches Material typischerweise einen bestimmten Verlustfaktor. Durch Entfernung des verlustbringenden dielektrischen Materials durch Ausbildung des   Schlitzes --118-- lässt   sich also die Güte Q der   Induktivität --216-- vergrössern.    



   Nachfolgend ist eine Tabelle von Materialien und Abmessungen für eine verteilte Schlitzinduk-   tivität --216-- angegeben,   die einen nominellen Induktivitätswert von etwa 7 nH hat. 



   Dielektrisches Material gleichmässig mattes Glasepoxydharz G-10 (beispielsweise von der General Electric
Company)
Dicke des dielektrischen
Materials 0,813 mm
Leitermaterial 56,7 g Kupfer
Leitungslänge etwa 22, 22 mm
Leitungsbreite etwa 6, 35 mm
Spaltbreite etwa 1,016 mm
Abstand der Schaltungskarte von beiden Deckplatten etwa 12, 7 mm
Deckplattenmaterial 3, 048 mm mit Zinn plattierter Stahl
Wandmaterial 0,914 mm mit Cadmium plattierter Stahl 
Mit den oben angegebenen Materialien und Werten ergab ein Schlitz von etwa 15, 875 mm Län- ge und einer Breite, die praktisch gleich der Breite des Zwischenraums zwischen den Leitern   - 114   und 116-war, einen gemessenen Anstieg der Güte Q von etwa 10% bei 890 MHz (oberes Ende des UHF-Bereichs) verglichen mit der Güte bei gleicher Ausbildung, jedoch ohne den Schlitz.

   Die- ser Anstieg der Güte Q der Induktivität genügt, um sie zusammen mit einer Siliziumkapazitäts- diode (etwa der Diode BB-105B der ITT Company) in einer abgestimmten Schaltung für einen UHF- - Tuner zu verwenden. 



   Um weiterhin einen hohen Wert Q zu erhalten, soll man die Oberfläche des streifenförmigen
Leiters --114-- relativ frei von Verunreinigungen, wie Lötmittel, halten. Zu diesem Zweck sind diejenigen Teile des Leiters, die nicht belötet werden sollen, zweckmässigerweise mit einem Lötschutzmittel überzogen worden. 



   Die Entfernung des Dielektrikums zwischen dem streifenförmigen Leiter --114-- und dem Masse-   leiter --116-- vergrössert   nicht nur die Güte Q der   Induktivität --216--,   sondern verbessert auch wesentlich deren Temperaturstabilität. Der Grund hiefür wird darin gesehen, dass die verteilte Kapazität, welche der durch den streifenförmigen Leiter --114-- und den Masseleiter --116-- gebildeten HF-Leitung anhaftet, Komponenten auf Grund der Kapazität zwischen den Leitern --114 und   116-- selbst   und Komponenten infolge der dem dielektrischen Material, auf welchem die Leiter angebracht sind, anhaftenden Kapazität enthält.

   Die durch das Dielektrikum bedingte Komponente der verteilten Kapazität hat einen sich stärker auswirkenden Temperaturkoeffizienten als die durch die Leiter selbst gebildete Komponente der verteilten Kapazität. Da die verteilte Kapazität der HF-Leitung ein den Induktivitätswert der   Induktivität --216-- bestimmender   Faktor ist, ergibt sich durch Ausschaltung einer Komponente der verteilten Kapazität, welche sich mit der Temperatur nennenswert gegenüber andern Komponenten der verteilten Kapazität ändert, eine wesentlich verbesserte Temperaturstabilität der Leitung. Mit den angegebenen Materialien und Werten ergab sich 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 beispielsweise eine Verbesserung (also eine Verringerung) von näherungsweise 40% im Vergleich zum Temperaturkoeffizienten bei derselben Ausführung ohne einen Schlitz. 



   Zur weiteren Verbesserung der Temperaturstabilität des Tuners ist die gedruckte Schaltungskarte --110-- symmetrisch zwischen den Deck-und Bodenplatten--146 bzw. 148-- angeordnet, weil bei einer solchen symmetrischen Anordnung im Falle einer Durchbiegung in einer Richtung, beispielsweise in Richtung zur Deckplatte --146-- infolge von durch Temperaturänderungen bedingter mechanischer Kräfte, die Kapazitätsänderungen zwischen den Leitern und der Deckplatte 
 EMI7.1 
 matisch. Wäre anderseits die gedruckte   Schaltungskarte --110-- asymmetrisch   zwischen Deck- und
Bodenplatte --146 und 148-- angeordnet, dann würden Kapazitätsänderungen zwischen den Leitern und der Deckplatte --146-- nicht von gleicher absoluter Grösse wie Kapazitätsänderungen zwischen den Leitern und der Bodenplatte --148-- sein und sich daher nicht kompensieren. 



   Wie bereits erwähnt worden ist, wird die Länge des streifenförmigen Leiters --114-- prak- tisch durch die Länge des Zwischenraums zwischen den Leitern --114 und 116-- bestimmt. Ohne den Schlitz --118-- wird die Länge des Zwischenraums an einem Ende (in Fig. 1 am unteren Ende) durch die photographische Maske bestimmt, welche die Lage der Leiter auf der Schaltungskarte   -     festlegt,   und am andern Ende (oberes Ende in   Fig. 1)   durch das Werkzeug, welches zum Ausscheiden oder Ausstanzen des zur   Kapazitätsdiode --218-- gehörigen Montageschlitzes --126--   benutzt wird.

   Da Übereinstimmungsfehler bei der Ausrichtung einer Schaltungskarte und dem betreffenden Werkzeug auftreten, würde sich die Länge des Zwischenraums zwischen einem Leiter, wie dem Leiter --114--, und einem Masseleiter, wie --116--, normalerweise von Einheit zu Einheit ändern. Da jedoch der Schlitz --118-- in dem Zwischenraum eingeschnitten oder ausgestanzt ist, um die Güte Q zu erhöhen und die Temperaturstabilität der   Induktivität --216-- zu   verbessern, können auch Längenabweichungen der Leitung von Einheit zu Einheit verringert werden.

   Dient der Schlitz --118-- zur Bildung der   Induktivität --216--,   wird das untere Ende des Zwischenraums zwischen den Leitern --114 und 116-- durch das zum   Schlitz --118-- gehörige   Werkzeug bestimmt, da es definiert, wo das Leitermaterial zwischen den Leitern --114 und 116-- ausgeschnitten wird. 



  Das heisst, dass vor dem Stanzvorgang sich Leitermaterial in einem Teil der Fläche zwischen dem oberen und unteren Ende des Zwischenraums zwischen den Leitern --114 und 116-- befindet. Dieses Leitermaterial ebenso wie das darunter befindliche Dielektrikum wird zur Bildung des Schlitzes   -     ausgestanzt,   und damit wird das untere Ende des Zwischenraums definiert. Das obere Ende wird beim Ausstanzen des Schlitzes --126-- bestimmt. Verwendet man also zum Ausstanzen aller Schlitze der gedruckten Schaltungskarte ein einheitliches Werkzeug, dann ergibt ein Ausrichtungsfehler zwischen Schaltungskarte --110-- und dem betreffenden Werkzeug, beispielsweise eine Verschiebung des unteren Endes des Zwischenraums nach oben, zu einer entsprechenden Verschiebung des oberen Endes des Schlitzes nach oben.

   Somit wird also die Länge des Schlitzes von Einheit zu Einheit relativ gleichförmig. 



   Der Wert der   Induktivität --216-- wird   justiert oder getrimmt durch Einstellung der Winkellage der Trimmzunge --120-- über dem Schlitz --118-- und dem streifenförmigen Leiter --114--. 



  Die Winkellage der   Trimmzunge --120-- verändert   den der   Induktivität --216-- zugeordneten   elektromagnetischen Weg. Je dichter die Zunge --120-- an die Ebene der gedruckten Schaltungskarte --110-- gebracht wird, je spitzer also der Winkel zwischen Zunge ---120-- und der Ebene der 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 der   Induktivität --216-- sich   vergrössert, wenn die   Zunge --120-- näher   an den streifenförmigen Leiter --114-- gebracht wird. Dadurch verringert sich die effektive Induktivität der Leitung. Mit den oben angegebenen Materialien und Werten kann man durch Justierung der Zunge --120-- leicht eine Verringerung des Induktivitätswertes um 20% erreichen, wie sich gezeigt hat.

   Man kann auch andere Arten von Trimmelementen verwenden, beispielsweise einen Drahtschleifeninduktivitätstrimmer, wie er etwa in der bereits erwähnten US-PS Nr. 3, 806, 844 erwähnt ist. Jedoch ist die Verwendung eines Zungentrimmers zweckmässig, da er geringere Verluste mit sich bringt als ein durch eine Leiterschleife gebildeter Induktivitätstrimmer. Der Grund hiefür liegt darin, dass ein solcher 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Drahtschleifentrimmer durch induktive Kopplung Energie absorbiert und in seinem eigenen Wider- stand in Verluste umsetzt, während ein zugenförmiger Trimmer durch Veränderung der Felder der zugehörigen Induktivität wirksam wird. 



   Vorstehend ist eine gedruckte Schaltungskarte beschrieben worden, die sich im Tuner eines
Fernsehempfängers verwenden lässt. Diskrete Bauelemente sowohl für die VHF- und UHF-Teile lassen sich leicht auf einer Seite der Schaltungskarte montieren, während die Leiter zum Verbinden der diskreten Elemente und zur Bildung verteilter Induktivitäten und Kapazitäten auf der andern
Seite angebracht sind. Diese Anordnung ist relativ einfach (und preiswert) herzustellen im Ver- gleich zu andern Typen von Tuneraufbauten, beispielsweise mit einem gestanzten Metallchassis, da sie eine besonders günstige Montage und Lötwellenverbindung der Elemente erlaubt und irgend- welche notwendigen Änderungen des Schaltungsentwurfs durch Änderung der Photomaske leicht er- möglicht und ausserdem relativ billige Materialien benutzt.

   Weiterhin gewährleistet die Anordnung mit einer gedruckten Schaltungskarte eine gute Gleichförmigkeit von Werkstück zu Werkstück, da die Komponenten exakt in ihr positioniert werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tuner mit einer Schaltungskarte aus einem flachen Stück dielektrischen Materials, auf dessen einer Seite Leiter angebracht sind, von denen ein erster eine Kante hat und auf ein festes Potential gelegt ist und ein streifenförmiger Leiter mit einer Kante parallel zur Kante des ersten
Leiters in einem geringen Abstand von diesem zur Bildung eines Spaltes zwischen den Leitern verläuft und die Länge und Breite des streifenförmigen Leiters so gewählt sind, dass eine im UHF-Bereich induktive Reaktanz gebildet wird, wobei der streifenförmige Leiter mit einem Ende an den ersten Leiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungskarte (110) in einem wenigstens einen Teil des Spaltes, einen Teil des ersten Leiters (116) und einen Teil des streifenförmigen Leiters (114)

   umfassenden Bereich mit einer ersten Durchbrechung (118) versehen ist, wobei ein Ende des streifenförmigen Leiters (114) durch ein Ende der Durchbrechung festgelegt ist, und dass zur Festlegung der Lage des andern Endes des streifenförmigen Leiters (114) relativ zur ersten Durchbrechung in der Schaltungskarte eine zweite Durchbrechung (126) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Tuner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste bzw. die zweite Durchbrechung mit einer biegsamen Zunge (120) versehen ist, welche der Durchbrechung gegen- überliegend angeordnet und derart an der Schaltungskarte montiert ist, dass sie zur Ebene der Schaltungskarte geneigt ist, wodurch die induktive Reaktanz durch diese Neigung einstellbar ist.
    2. Tuner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, in der Schaltungskarte (110) vorgesehene Durchbrechung (126), wenigstens ein in der zweiten Durchbrechung (126) angeordnetes diskretes Bauelement (218) aufweist, das mit seinen Anschlüssen an jeweils einen der Leiter (114,116) angeschlossen ist.
    4. Tuner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zuleitungen des diskreten Bauelements (218) mit dem streifenförmigen Leiter (114) verbunden ist und dass das diskrete Bauelement (218) und der streifenförmige Leiter eine abgestimmte Schaltung mit. einer Reso- nanzfrequenz im UHF-Bereich bilden.
    5. Tuner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das diskrete Bauelement eine Kapazitätsdiode ist.
    6. Tuner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit blanken parallelen Platten (128a, 128b) ausgebildeter Kondensator (220) in einem Schlitz der Schaltungskarte zwischen zwei Leitern montiert ist.
AT0454877A 1976-06-28 1977-06-27 Tuner AT377657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,121 US4048597A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Planar printed circuit board arrangement useful in the uhf portion of a television tuner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA454877A ATA454877A (de) 1984-08-15
AT377657B true AT377657B (de) 1985-04-25

Family

ID=24812275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0454877A AT377657B (de) 1976-06-28 1977-06-27 Tuner

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4048597A (de)
JP (1) JPS5819174B2 (de)
AT (1) AT377657B (de)
AU (1) AU513915B2 (de)
CA (1) CA1101141A (de)
DE (1) DE2729106C3 (de)
ES (1) ES460185A1 (de)
FI (1) FI66510C (de)
FR (1) FR2357129A1 (de)
GB (1) GB1590531A (de)
IT (1) IT1076772B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268803A (en) * 1979-05-24 1981-05-19 Communications Satellite Corporation Periodic lid for integrated circuit
DE8126278U1 (de) * 1981-09-10 1982-02-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Diskret aufgebauter transistoroszillator
US4897624A (en) * 1989-02-23 1990-01-30 Thomson Consumer Electronics, Inc. Unitary capacitance trimmer
US4921465A (en) * 1988-03-31 1990-05-01 Rca Licensing Corporation Varactor tuned UHF RF signal input circuit
US4851798A (en) * 1988-03-31 1989-07-25 Rca Licensing Corporation Unitary tuning structure
US5703891A (en) * 1995-11-28 1997-12-30 Hughes Aircraft Company Pulse forming network assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27755A (en) * 1860-04-03 Attaching thills to vehicles
US2468151A (en) * 1943-04-19 1949-04-26 Int Standard Electric Corp Coupling arrangement for ultra high frequency circuits
US2984802A (en) * 1954-11-17 1961-05-16 Cutler Hammer Inc Microwave circuits
BE547793A (de) * 1955-05-13
US2951218A (en) * 1957-02-19 1960-08-30 Itt Directional couplings
DE1125018B (de) * 1959-12-04 1962-03-08 Siemens Ag Transformationsleitung mit stetig innerhalb eines bestimmten Bereiches veraenderbarem Wellenwiderstand
DE1959566U (de) * 1962-01-25 1967-05-03 Leybolds Nachfolger E Elektrischer schwingungskreis fuer frequenzkonstante hoechstfrequenzschwingungsstufen.
NL297046A (de) * 1962-08-24
DE1972971U (de) * 1966-03-23 1967-11-23 Telefunken Patent Resonator fuer elektromagnetische schwingungen.
DE1591164B1 (de) * 1967-07-14 1970-10-29 Hirschmann Radiotechnik Elektrischer Hochfrequenz-Schwingungskreis,Bandfilter und deren Verwendung in einem Transistorverstaerker
USRE27755E (en) * 1971-10-14 1973-09-11 Cheng paul wen
US3806844A (en) * 1972-10-27 1974-04-23 Zenith Radio Corp Uhf varactor tuner having a chassis of unitary construction
JPS5340120Y2 (de) * 1973-06-16 1978-09-28
JPS5240665Y2 (de) * 1973-07-02 1977-09-14
JPS5112751A (en) * 1974-07-22 1976-01-31 Nippon Telegraph & Telephone Nibunno itsupachokyoshinki
DE2503794A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Licentia Gmbh Anordnung zur verbesserung der frequenzstabilitaet von kontinuierlich abstimmbaren transistoroszillatorstufen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5819174B2 (ja) 1983-04-16
CA1101141A (en) 1981-05-12
FI771939A (de) 1977-12-29
AU2633777A (en) 1979-01-04
US4048597A (en) 1977-09-13
JPS533002A (en) 1978-01-12
FR2357129A1 (fr) 1978-01-27
ATA454877A (de) 1984-08-15
ES460185A1 (es) 1978-05-16
DE2729106C2 (de) 1983-04-21
FI66510B (fi) 1984-06-29
IT1076772B (it) 1985-04-27
GB1590531A (en) 1981-06-03
AU513915B2 (en) 1981-01-15
DE2729106C3 (de) 1987-03-26
DE2729106A1 (de) 1977-12-29
FR2357129B1 (de) 1982-11-19
FI66510C (fi) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320435T2 (de) Tragbare Radioeinrichtung
DE69411355T2 (de) Abstimmbare Streifenleiterantenne mit einer Viertelwellenlängen-Spaltkopplung
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE69521956T2 (de) Funkfrequenzfilter mit helikoidalen Resonatoren
DE69102155T2 (de) Helikoidaler Resonator.
DE69218045T2 (de) Ebene Antenne
DE69604145T2 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und entsprechendes Antennensystem
DE602005005008T2 (de) Mäanderförmige Antenne
DE69523999T2 (de) Auf Oberflächen montierbare Antennen und Verfahren zu deren Frequenzabstimmung
DE2633757A1 (de) Mehrfachantenne
DE69411885T2 (de) Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern
DE2816362A1 (de) Mikrowellen-resonanzstrahler nach art einer mikrostreifenantenne mit hoher leistungsfaehigkeit
DE69620526T2 (de) In Resonanzfrequenz variierbarer dielektrischer Resonator
DE2942035C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Mikrowellen
DE112017004788T5 (de) Antennenvorrichtung und elektronische ausrüstung
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
WO1996029757A1 (de) Antenne mit elektrisch niedriger bauhöhe
DE2707176C3 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE69323761T2 (de) Antenne in y-form
AT377657B (de) Tuner
DE3886128T2 (de) Dielektrisches Filter und dessen Herstellungsverfahren.
DE69420219T2 (de) Abstimmbare Leiterplattenantenne
DE69029548T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Frequenzganges einer Dreileiter-Filteranordnung
DE69009222T2 (de) Unitärer Trimmkondensator.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee