AT359026B - Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen - Google Patents

Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen

Info

Publication number
AT359026B
AT359026B AT29276A AT29276A AT359026B AT 359026 B AT359026 B AT 359026B AT 29276 A AT29276 A AT 29276A AT 29276 A AT29276 A AT 29276A AT 359026 B AT359026 B AT 359026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle bar
nozzle
web
paint
bolts
Prior art date
Application number
AT29276A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29276A (de
Original Assignee
Milliken Res Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/471,109 external-priority patent/US3939675A/en
Priority claimed from AT1010374A external-priority patent/AT338734B/de
Application filed by Milliken Res Corp filed Critical Milliken Res Corp
Priority to AT29276A priority Critical patent/AT359026B/de
Publication of ATA29276A publication Critical patent/ATA29276A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359026B publication Critical patent/AT359026B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Musterspritzdruckvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Teppichbahnen, mit zumindest einem sich quer über den Vorschubweg der bewegten Warenbahn erstreckenden Träger, an welchem ein Düsenbalken, der eine Reihe von Farbdüsen aufweist, mit denen Farbe in Form von Strahlen entsprechend einem auszubildenden Muster auf die Warenbahn aufspritzbar ist, mittels einer Befestigungseinrichtung einstellbar montiert ist. 



   In neuerer Zeit wird poröse Textilware in Mustern gefärbt bzw. bedruckt, indem nach einem bestimmten Programm Färbeflüssigkeitsstrahlen auf die Oberfläche der sich unter Farbdüsen, aus denen die Strahlen austreten, vorwärts bewegenden Warenbahn gerichtet werden. Grundsätzliche Vorschläge für solche Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung sind beispielsweise in den US-PS Nr. 2, 804, 763 und Nr. 3, 602, 244 sowie in der GB-PS Nr. 978, 452 enthalten. Im allgemeinen weist eine solche Vorrichtung eine Mehrzahl von Düsenbalken auf, die in der Bewegungsrichtung der Warenbahn gegenseitigen Abstand haben.

   Die Farbdüsen der Düsenbalken können elektrisch, pneumatisch oder mechanisch gesteuert Färbeflüssigkeit auf die sich bewegende Warenbahn aufspritzen, wobei das Aufspritzen mittels programmierbarer Steuereinrichtungen, denen beispielsweise über Lochstreifen, Magnetbänder   od. dgl.   die erforderlichen Daten eingegeben werden, gesteuert ist. 



   In der Praxis treten beim Spritzdrucken von Mustern auf poröse Textilware zahlreiche Probleme auf :
Für die Ausbildung feiner oder kompliziert aufgebauter Muster ist sowohl ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Farbdüsen als auch eine sehr genaue Steuerung der Zeitpunkte, in denen die Farbstrahlen auf die Warenbahn gelangen, erforderlich. Beim Spritzbedrucken von stark poröser Textilware, wie beispielsweise Pol- und Florteppichen, ist eine genaue Kontrolle der Menge der auf den Stoff gelangenden Färbeflüssigkeit erforderlich, damit diese bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Warenbahn eindringt und keine unerwünschten Farbintensitätsschwankungen auftreten. Weiter ist wichtig, zu vermeiden, dass die Färbeflüssigkeit, die auf genau definierte Flächenelemente der Warenbahn gelangen soll, in benachbarte Flächenelemente diffundiert.

   Beim Spritzbedrucken grossflächiger Textilware, beispielsweise 4 m breiter Teppiche, stellt sich das Problem, die dann entsprechend langen und schweren Düsenbalken genau auszurichten und einzustellen. 



   Ein bekannter Düsenbalken (GB-PS Nr.   1, 201, 589)   weist einen sich quer zur Bewegungsrichtung über die gesamte Bewegungsbahn des Stoffes erstreckenden Halterahmen in Form eines Hohlprofils auf, an dem über seine Länge verschiedene Zwischenglieder einstellbar befestigt sind. Mit jedem Zwischenglied ist starr ein länglicher   Farbaufbringteil   verbunden, der hohl ausgebildet ist und durch dessen Wand die Farbdüsen hindurchragen. Die Hohlräume benachbarter Farbaufbringteile sind dichtend miteinander verbunden, so dass eine in das Innere eines Farbaufbringteils geführte Färbeflüssigkeitszufuhrleitung zum Beaufschlagen aller Farbdüsen mit Färbeflüssigkeit ausreicht.

   Bei diesem bekannten Düsenbalken ist es jedoch zunächst relativ schwierig, die einzelnen Farbaufbringteile durch Einstellung der Zwischenglieder genau aufeinander auszurichten, damit eine genaue Farbdüsenreihe entsteht. Der Düsenbalken, der aus den Zwischengliedern und den Farbaufbringteilen besteht, ist anderseits in sich nicht starr, so dass nicht gewährleistet ist, dass die vorbestimmte Relativlage der einzelnen Farbdüsen im Betrieb unverändert bleibt. Eine Einstellung des gesamten Düsenbalkens relativ zur Bewegungsbahn der Textilware bzw. zum Halterahmen ist sehr aufwendig, weil dazu jedes Zwischenglied neu ausgerichtet werden muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Musterspritzdruckvorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, bei der eine genaue Ausrichtung sowohl der einzelnen Farbdüsen zueinander als auch der gesamten Farbdüsenreihe relativ zur Bewegungsbahn der zu bedruckenden Warenbahn in einfacher Weise möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Befestigungseinrichtung für den Düsenbalken von an dessen Enden vorgesehenen federnd verbiegbaren Trag- bzw.

   Befestigungsstangen gebildet ist, die mit jeweils einem Ende mit dem Düsenbalken und mit ihrem andern Ende mit dem Träger starr verbunden sind und im wesentlichen parallel zur Ebene der Warenbahn bzw. senkrecht zu dieser Ebene stehen, und dass zum Verstellen des Düsenbalkens im wesentlichen senkrecht und/oder parallel zur Ebene der Warenbahn zwischen dem Düsenbalken und dem Träger wirksame Einstellorgane für die Trag- bzw. Befestigungsstangen vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch diese Konstruktion wird auf einfache Weise eine ausserordentlich genaue Einstellung des Düsenbalkens erreicht, weil dieser sowohl in Richtung senkrecht zur Warenbahn als auch parallel zu dieser verstellt werden kann. Insbesondere wird durch die Verwendung federnd verbiegbarer Stangen eine spielfreie kraftbeaufschlagte Einstellung ermöglicht. 



   Vorzugsweise sind die Trag- bzw. Befestigungsstangen durch jeweils drei mittelbar oder unmittelbar an jedem Ende des Düsenbalkens angreifende, einander rechtwinkelig kreuzende Gewindebolzen gebildet, die mit ihren andern Enden an Widerlagerplatten des Trägers festlegbar sind, wobei zwei der Gewindebolzen parallel zur Ebene der Warenbahn liegen und zum Einstellen der wirksamen Länge der Gewindebolzen Einstellmuttern vorgesehen sind. Hiedurch wird eine Einstellung des Düsenbalkens in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen erreicht, wodurch die Genauigkeit der Einstellung erhöht wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung greifen die Gewindebolzen am Düsenbalken mittelbar über starre Wandteile an, die einen rechten Winkel miteinander einschliessen und mit einem sich über die Länge des Düsenbalkens erstreckenden Wandteil desselben verbunden sind. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Düsenbalkens der Musterspritzdruckvorrichtung gemäss der Erfindung ; Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Düsenbalken nach Fig.   1 ;   
 EMI2.1 
 



   Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte   Düsenbalken --38-- kann   in Verbindung mit einer Musterspritzdruckvorrichtung verwendet werden, die   z. B.   in der AT-PS Nr. 341986 genauer beschrieben ist. 



   Gemäss Fig. 1 wird jedem   Düsenbalken --36-- von   einem nicht gezeigten Vorratstank Färbeflüssigkeit mittels einer Pumpe zugeführt. Die Färbeflüssigkeit wird einem Rohr --42-- des Düsenbalkens zugeführt, das mit den einzelnen   Farbdüsen --43-- verbunden   ist. Im Betrieb tritt die Färbeflüssigkeit kontinuierlich in dünnen Farbstrahlen aus den Farbdüsen aus. 



   Neben dem Auslass jeder Farbdüse ist rechtwinkelig zu diesem ein   Auslass --44-- einer   Luftzufuhrleitung --45-- angeordnet. Jede Luftzufuhrleitung --45-- ist an ein eigenes, einzeln gesteuertes Magnetventil angeschlossen. Im Betrieb der Vorrichtung sind alle Magnetventile, solange sie von einer nicht gezeigten Mustersteuereinrichtung nicht betätigt werden, offen, so dass die Luftstrahlen auf die kontinuierlich austretenden Farbstrahlen treffen und diese zur Wiederverwendung der Farbe in einen Sammeltrog --50-- geleitet werden.

   Wenn das vordere Ende einer zu bedruckenden Teppichbahn --11-- sich unter dem ersten Düsenbalken bewegt, werden die Mustersteuereinrichtungen von einem am Förderer der Teppichbahn angebrachten Schaltfinger betätigt, wodurch bestimmte der normalerweise offenen Magnetventile geschlossen werden, so dass die entsprechenden Farbstrahlen nicht abgelenkt werden, sondern direkt auf die Teppichbahn treffen. Durch Öffnen und Schliessen der Magnetventile in einer gewünschten Folge entsteht auf der Teppichbahn während des Durchlaufens derselben durch die Vorrichtung ein gedrucktes Farbmuster. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 weist jeder   Düsenbalken --38-- einen   senkrecht angeordneten Wandteil --51-- auf, der sich über die gesamte Länge des Düsenbalkens und somit quer zur Bewegungsrichtung der Teppichbahn --11-- erstreckt. Jedes Ende des Wandteils --51-- ist mittels Bolzen an einer dreieckigen, einen Wandteil bildenden Endplatte --52-- befestigt, welche teilweise und strichliert in Fig. 1 dargestellt ist. Jede Endplatte --52-- ist ihrerseits mittels einstellbarer Tragstangen --100-- an einem benachbarten diagonalen   Träger --39-- eines Vorrichtungsrahmens   befestigt.

   Am oberen Teil des senkrechten Wandteils --51-- ist beispielsweise durch Schweissen ein als Luftzufuhrrohr dienendes   Längsrohr --47-- befestigt,   das sich über die ganze Länge des Wandteils --51-- erstreckt und diesem in Längsrichtung hohe Stabilität verleiht. Winkelprofile -- 56 und 58-- (vgl. Fig. 2) sind mit dem Wandteil --51-- verschraubt und erstrecken sich längs des Unterrandes desselben, so dass sie nach auswärts gerichtete Flansche bilden. Das zur Zufuhr von Färbeflüssigkeit dienende Rohr --42-- wird von einer Anzahl von im wesentlichen C-förmigen Klammern --62-- getragen, die längs dem mit den Flanschen versehenen Rand des Wandteils --51-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in gegenseitigem Abstand angeordnet sind.

   Die Klammern --62-- sind mittels Bolzen einstellbar an dem mit den Flanschen versehenen Rand des   Wandteils --51-- befestigt,   und das Rohr - ist mittels eines keilförmigen Befestigungsteils --59-- an den Klammern --62-- montiert. 



  Wie das zur Luftzufuhr dienende Rohr --47-- erstreckt sich auch das zur Zufuhr der Färbeflüssigkeit dienende   Rohr -42-- über   die ganze Länge des   Wandteils --51--.   



   Das zur Zufuhr von Färbeflüssigkeit dienende Rohr --42-- hat kreisförmigen Querschnitt und eine abgeflachte   Seitenfläche --66--,   die einen Farbaufbringteil --70-- des Düsenbalkens aufnimmt. 



  Dieser Farbaufbringteil --70-- des Düsenbalkens weist einen ersten   Schalenkörper --72-- auf,   der sich längs des Rohres --42-- erstreckt und an dessen abgeflachter Seitenfläche mittels mehrerer Bolzen befestigt ist. Über die Länge der abgeflachten Seitenfläche des Rohres --42-- sind mehrere Durchlässe ausgebildet, die mit entsprechenden Durchlässen im   Schalenkörper --72-- verbunden   sind. Jeder Durchlass mündet in eine Kammer, die von einer im Querschnitt halbkreisförmigen Aussparung des   Schalenkörpers --72-- und   einer entsprechenden Aussparung in einem zweiten Schalen-   körper --84- gebildet   ist, wobei die   Schalenkörper --72   und 84-- mittels Bolzen und einer brückenartigen Klemmvorrichtung --82-- aneinander befestigt sind.

   Die Stirnfläche des Schalenkörpers - ist mit Nuten versehen, so dass eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden kleinen Durchlässen gebildet ist, die in Auslassöffnungen der Farbdüsen - münden. Neben    jeder" Farbdüse --43-- ist   eine zugehörige, mit Druckluft beaufschlagte Luft-   düse --44-- angeordnet,   die bei offenem zugehörigen Magnetventil einen Druckluftstrahl gegen den aus der zugeordneten Farbdüse austretenden Farbstrahl richtet, um den Farbstrahl in den Sammeltrog --50-- abzulenken. 



   Durch Verwendung des Rohres --42-- als Trageinrichtung für den Farbaufbringteil --70-des Düsenbalkens werden die Gesamtfestigkeit des   Düsenbalkens --38-- und   seine Längsstabilität stark erhöht. Die Länge eines solchen Düsenbalkens kann beim Musterspritzfärben von Teppichen ohne weiteres 3, 60 bis 4, 50 m betragen, wobei durch die beschriebene Ausbildung des Düsenbalkens eine genaue Positionierung der Farbdüsen und eine gleichmässige Verteilung der Farbstrahlen auf dem zu bedruckenden Stoff gesichert ist. Des weiteren wird durch die starre Befestigung des Roh-   res-47-am Wandteil-51-,   der sich über die Länge des Düsenbalkens erstreckt, dem Düsenbalken insgesamt weitere Stabilität verliehen. 



   Wichtig ist, dass die   Düsenbalken --38-- sowohl   relativ zueinander als auch relativ zu dem sich bewegenden Teppich genau angeordnet werden, um sicherzustellen, dass die   Teppichoberfläche   genau mit dem gewünschten Muster bedruckt wird. Für grosse und entsprechend schwere Düsenbalken, wie sie zum Bedrucken breiter Teppichbahnen erforderlich sind, ist eine sehr feine Einstellbarkeit nötig, um die Düsenbalken genau ausrichten zu können.

   Dazu ist jeder Düsenbalken, wie aus den Fig. 1 und 3 bis 5 ersichtlich, an jedem Ende mittels eines Paares von als Gewindebolzen ausgebildeten, federnd verbiegbaren Tragstangen --100-- an dem an jedem Ende des Vorrichtungsrahmens angeordneten diagonalen   Träger --39-- aufgehängt.   Jedes Ende des Wandteils --51-- des Düsenbalkens ist an einer der mit Flanschen versehenen, dreieckigen Endplatten --52-- mittels Gewindebolzen --101-- befestigt.

   Ein erster Flansch --102-- eines Wandteils --113--, der starr mit der dreieckigen Endplatte verbunden ist, ist mittels einer federnd verbiegbaren, einstellbaren und als Gewindebolzen ausgebildeten   Befestigungsstange --104-- an   einer Widerlagerplatte   -     befestigt,   die wieder starr an dem diagonalen   Träger --39-- des   Rahmens befestigt ist. 



  Ähnlich ist die dreieckige Endplatte --52-- mittels einer federnd verbiegbaren, als Gewindebolzen ausgebildeten Befestigungsstange --110-- einstellbar an einer Widerlagerplatte --112-- angebracht, die fest mit dem   Träger --39-- des   Rahmens verbunden ist. Die unteren Enden der Tragstangen --100-- sind am Wandteil --113-- befestigt. Auf diese Weise sind die mittels Gewindemuttern   - loofa,   104a, 110a-- einstellbaren Gewindebolzen --100, 104,   110-- rechtwinkelig   zueinander angeordnet, so dass auf die dreieckige Platte und den Düsenbalken Kräfte in jede der drei Richtungen ausgeübt werden können. 



   In Fig. 5 ist aus Gründen der klareren Darstellung der Flansch --102-- als nach unten erstreckend an Stelle nach oben erstreckend, wie in Fig. 1 ersichtlich, dargestellt, so dass die Gewindebolzen und ihre Anordnung klarer sichtbar werden. Durch Einstellen der wirksamen Länge jedes der zwei Gewindebolzen --100-- bzw. des Gewindebolzens --104-- oder des Gewindebolzens 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   -     zwischen   ihren Angriffspunkten am Düsenbalken und am ortsfesten   Träger --39-- werden   Kräfte erzeugt, die die jeweils andern Bolzen in geringem Ausmass verbiegen, um den Düsenbalken an jedem Ende genau anzuordnen und einzustellen. 



   Auf diese Weise kann der Düsenbalken durch Drehen der Gewindemuttern-lOOa-- an den Gewindebolzen --100-- in der Z-Z'-Richtung (die Richtung der auf die Teppichbahnen gelangenden Farbstrahlen) wie durch das Vektor-Diagramm in der Fig. 5 ersichtlich ist, bewegt werden. Ganz ähnlich ruft eine Drehung der Gewindemutter --104a-- am Gewindebolzen --104-- eine Kraft zur Einstellung der Lage des Düsenbalkens in der   Y-Y'-Richtung   hervor, während durch Drehung der Gewindemuttern-llOa-- eine Kraft zur Einstellung der Lage des Düsenbalkens in der X-X'-Richtung erzeugt wird. Es ist zwar in Fig. 5 nur eine einzige Mutter an jedem Ende eines Bolzens sichtbar, aus Fig. 1 ist jedoch ersichtlich, dass zur Sicherung der Bolzen auf jeder Seite der kraftbeaufschlagten Rahmenteile und der Endplatten --52-- des Düsenbalkens ein Paar Muttern verwendet wird. 



   Um die Einstellung und die genaue Ausrichtung der   Düsenbalken --38-- zu   erleichtern, sind an den Flanschen des diagonalen   Trägers --39-- des   Rahmens Skalenanzeiger --120, 122-- angebracht. Die Anzeiger zeigen die Lage von zugehörigen Plungern --124, 126-- an, die in der Xbzw. Y-Richtung des Düsenbalkens orientiert sind und an Kanten des Wandteils --113-- angreifen, der an der dreieckigen Platte --52-- des Düsenbalkens (vgl. Fig. 4) befestigt ist. Wenn die Lage des Düsenbalkens durch Drehen der Gewindemuttern auf den   Gewindebolzen --110, 104-- verändert   wird, wird dies durch die Anzeiger angezeigt.

   Die angezeigten Werte können später als sehr genaue Richtmarken zur erneuten Einstellung der Düsenbalken in eine gewünschte Lage sowie zum Vergleichen von möglichen Veränderungen der Lage der verschiedenen Düsenbalken der Vorrichtung verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Musterspritzdruckvorrichtung für Warenbahnen, insbesondere Teppichbahnen, mit zumindest einem sich quer über den Vorschubweg der bewegten Warenbahn erstreckenden Träger, an welchem ein Düsenbalken, der eine Reihe von Farbdüsen aufweist, mit denen Farbe in Form von Strahlen entsprechend einem auszubildenden Muster auf die Warenbahn aufspritzbar ist, mittels einer Befestigungseinrichtung einstellbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung für den Düsenbalken (38) von an dessen Enden vorgesehenen federnd verbiegbaren Trag- bzw.

   Befestigungsstangen (100,104, 110) gebildet ist, die mit jeweils einem Ende mit dem Düsenbalken (38) und mit ihrem andern Ende mit dem Träger (39) starr verbunden sind und im wesentlichen parallel zur Ebene der Warenbahn bzw. senkrecht zu dieser Ebene stehen, und dass zum Verstellen des Düsenbalkens (38) im wesentlichen senkrecht und/oder parallel zur Ebene der Warenbahn zwischen dem Düsenbalken und dem Träger (39) wirksame Einstellorgane   (100a,   104a, 110a) für die Trag- bzw. Befestigungsstangen (100,104, 110) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- bzw. Befestigungsstangen durch jeweils drei mittelbar oder unmittelbar an jedem Ende des Düsenbalkens (38) angreifende, einander rechtwinkelig kreuzende Gewindebolzen (100 ; 104 ; 110) gebildet sind, die mit ihren andern Enden an Widerlagerplatten (106,112) des Trägers (39) festlegbar sind, wobei zwei der Gewindebolzen (104,110) parallel zur Ebene der Warenbahn liegen und zum Einstellen der wirksamen Länge der Gewindebolzen Einstellmuttern (100a, 104a, 110a) vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebolzen (100,104, 110) am Düsenbalken (38) mittelbar über starre Wandteile (52,102, 113) angreifen, die einen rechten Winkel miteinander einschliessen und mit einem sich über die Länge des Düsenbalkens erstreckenden Wandteil (51) desselben verbunden sind.
AT29276A 1974-05-17 1976-01-19 Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen AT359026B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29276A AT359026B (de) 1974-05-17 1976-01-19 Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/471,109 US3939675A (en) 1974-05-17 1974-05-17 Apparatus for dyeing and printing materials having improved means for support thereof
AT1010374A AT338734B (de) 1974-01-03 1974-12-18 Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung
AT29276A AT359026B (de) 1974-05-17 1976-01-19 Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29276A ATA29276A (de) 1980-03-15
AT359026B true AT359026B (de) 1980-10-10

Family

ID=27146115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29276A AT359026B (de) 1974-05-17 1976-01-19 Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359026B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA29276A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE3741603C2 (de)
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE4106833A1 (de) Strahlauftrageinrichtung fuer eine mehrfarben-schaumfaerbemaschine
DE3115317C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
AT359026B (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
AT400686B (de) Vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten auf bewegtes material
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE2462744C2 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung
AT338734B (de) Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3804827C2 (de)
DE7440978U (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff
DE2458105C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Textilstoffes mit einem Muster
DE3732755C2 (de)
DE2952262C2 (de) Vorrichtung zum Bemustern von textilen Warenbahnen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee