AT338734B - Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung - Google Patents

Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung

Info

Publication number
AT338734B
AT338734B AT1010374A AT1010374A AT338734B AT 338734 B AT338734 B AT 338734B AT 1010374 A AT1010374 A AT 1010374A AT 1010374 A AT1010374 A AT 1010374A AT 338734 B AT338734 B AT 338734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
nozzle bar
attached
nozzle
color
Prior art date
Application number
AT1010374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1010374A (de
Inventor
Norman Edward Klein
William Hogue Stewart Jr
Original Assignee
Milliken Res Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/471,110 external-priority patent/US3942342A/en
Application filed by Milliken Res Corp filed Critical Milliken Res Corp
Priority to AT29276A priority Critical patent/AT359026B/de
Publication of ATA1010374A publication Critical patent/ATA1010374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338734B publication Critical patent/AT338734B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung, bei welcher
Färbeflüssigkeit auf sich bewegende Textilware, insbesondere Pol- und Florstoffe, Pol- und Florteppiche oder - fliesen, in Form einzelner Farbstrahlen zum Ausbilden eines Musters aufgebracht wird, wobei der Düsenbalken einen länglichen Tragteil, der sich quer über die Bewegungsbahn der Textilware erstreckt, und einen daran befestigten Farbaufbringteil aufweist, der wenigstens eine ständig mit Färbeflüssigkeit unter Druck versorgte
Kammer enthält und mit einer Mehrzahl von über seine Länge verteilt angeordneten Farbdüsen zum Abgeben der
Färbeflüssigkeit aus deroder den Kammern in Form von Farbstrahlen versehen ist, die entweder von einer
Ablenkvorrichtung abgelenkt werden oder unmittelbar auf die zu bemusternde Ware gelangen. 



   Poröse Textilware, wie Pol- und Florstoffe, Pol- und Florteppiche oder-fliesen werden seit langem mit natürlichen und synthetischen Farben gefärbt ; insbesondere ist es bereits seit langem bekannt, die Textilware in
Mustern zu färben. Zur Ausbildung der Muster wurden früher Stempel mit Stempelflächen verwendet, die dem
Muster entsprechend geformte und mit Farbe bedeckte Vorsprünge aufwiesen und auf die Ware gepresst wurden. 



   Die Geschwindigkeit der Herstellung des Musters konnte dann durch die Entwicklung von Walzendruckmaschinen erhöht werden. Bei solchen Walzendruckmaschinen kommt die sich bewegende Ware wiederholt mit gravierten
Metallwalzen in Berührung, von denen jede die Ware mit einer andern Farbe bedruckt, so dass das erwünschte
Muster ausgebildet wird. 



   In neuerer Zeit wurde vorgeschlagen, poröse Textilware mit Mustern zu färben bzw. zu bedrucken, indem nach einem vorbestimmten Programm Farbstrahlen auf die Oberfläche der sich unter Düsen an diesen vorbei bewegenden Ware gerichtet werden. Solche Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung sind beispielsweise in den USA-Patentschriften Nr. 2, 804, 763 und Nr. 3, 502, 044 und der   brit. Patentschrift Nr. 978, 452   beschrieben. Im allgemeinen weist eine solche Vorrichtung eine Mehrzahl von Düsenbalken auf, die längs der Bewegungsrichtung der Textilware voneinander entfernt und mit jeweils einer sich quer über die Bewegungsbahn der Ware erstreckenden Reihe von auf die Ware gerichteten Düsen ausgestattet sind.

   Jede Düse kann, elektrisch, pneumatisch oder mechanisch gesteuert, Färbeflüssigkeit auf die sich bewegende Ware aufspritzen, wobei die Aufeinanderfolge des Aufspritzens mittels programmierbarer Steuereinrichtungen, denen beispielsweise über Lochstreifen, Magnetbänder u. dgl. die erforderlichen Daten eingegeben werden, gesteuert wird. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 1360349 ist eine Musterspritzdruckvorrichtung beschrieben, bei der aus den Düsen kontinuierlich Farbstrahlen austreten, die mittels einer Ablenkvorrichtung, beispielsweise einer Druckluftdüse, ablenkbar sind, so dass sie nur zeitweilig auf den Stoff gelangen. Der abgelenkte Farbstrahl wird in einen Sammeltrog geleitet, von wo aus die Färbeflüssigkeit in einen Vorratsbehälter zurückgeführt wird. 



   Die Ablenkung der einzelnen Farbstrahlen bzw. die Beaufschlagung der Druckluftdüsen mit Druckluft wird von einer programmierbaren Steuereinrichtung aus gesteuert. Eine ähnliche Vorrichtung ist in der franz. Patentschrift Nr. 1. 414. 221 beschrieben. Mit diesen bekannten Musterspritzdruckvorrichtungen lassen sich jedoch nur vergleichsweise grobe Muster, d. h. Muster, die aus ziemlich grossflächigen Elementen zusammengesetzt sind, herstellen ; der Grund hiefür besteht darin, dass die Farbdüsen bei den bekannten Düsenbalken im Vergleich zu den Farbstrahlen grossen gegenseitigen Abstand haben und häufig nicht genau ausgerichtet sind. 



   Für die Ausbildung feiner oder komplizierter aufgebauter Muster ist sowohl ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Düsen als auch eine sehr genaue Steuerung der Zeitpunkte, zu denen die Farbstrahlen auf die Ware gerichtet werden, erforderlich. Beim Spritzfärben stark poröser Textilware, wie es beispielsweise Pol- und Florteppiche sind, ist eine genaue Steuerung der Menge der auf die Ware gelangende Färbeflüssigkeit erforderlich, damit die Flüssigkeit bis zu einer vorbestimmten Tiefe der Ware in diese eindringt und keine unerwünschten Farbintensitätsschwankungen auftreten. Des weiteren ist es wichtig, zu vermeiden, dass die Färbeflüssigkeit, die auf genau definierte Flächenelemente der Ware gespritzt wird, nicht in benachbarte Flächenelemente diffundiert. 



  Beim Musterspritzdrucken von sehr grossflächiger Textilware, beispielsweise von vier Meter breiten Teppichen, stellt sich das Problem, die dann sehr langen und schweren Düsenbalken genau auszurichten und einzustellen. 



   Ein aus der   brit. Patentschrift Nr. 1, 201, 598   bekannter Düsenbalken weist einen sich quer über die gesamte Bewegungsbahn der Textilware erstreckenden Träger in Form eines Hohlprofils auf, an dem über seine Länge verteilt verschiedene Tragglieder in ihrer Lage einstellbar befestigt sind. An jedem Tragglied ist starr ein länglicher Farbaufbringteil befestigt, der innen hohl ist und durch dessen Wand die Farbdüsen hindurchragen. Benachbarte Farbaufbringteile sind über Dichtungen miteinander verbunden, so dass eine in das Innere eines Farbaufbringteils geführte Färbeflüssigkeitszufuhrleitung zum Beaufschlagen aller Farbdüsen mit Färbeflüssigkeit ausreicht. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung zu schaffen, der es ermöglicht, die Textilware auch mit komplizierten und sehr feinen Mustern zu bedrucken ; der Düsenbalken soll insbesondere so beschaffen sein, dass eine Vielzahl von äusserst genau ausgebildeten Farbdüsen über die Länge des Düsenbalkens mit grosser Genauigkeit angebracht ist.

   Dies wird bei einem Düsenbalken der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Farbaufbringteil zwei Schalen aufweist, die mitsammen mindestens eine Kammer bilden und aufeinanderpassende Stirnflächen haben, von denen wenigstens eine mit Nuten versehen ist, welche von der Kammer bzw. den Kammern zu einer äusseren Kante der zugehörigen Stirnfläche führen, und dass eine Klemmvorrichtung zum Aneinanderpressen der beiden Schalen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 genauer zu zeigen ; Fig. 6 einen vergrösserten Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 durch ein Rohr und den Farbaufbringteil des Düsenbalkens nach Fig. 4 ; Fig. 7 einen vergrösserten Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5 durch einen Teil des Düsenbalkens ;

   Fig. 8 einen vergrösserten Schnitt nach der   Linie VIII-VIII   in Fig. 5 durch einen Teil des   Düsenbalkens ; Fig. 9   eine einstellbare Düsenbalkenhalterung, gesehen in Richtung der Pfeile IX-IX 
 EMI3.1 
 eine schaubildliche Ansicht der Düsenbalkenhalterung nach den Fig. 3, 9 und 10, wobei nur bestimmte Teile des Halterahmens und des Düsenbalkens zum besseren Verständnis der Einstellbarkeit desselben dargestellt sind ; Fig. 12 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der   Musterspritzdruckvorrichtung ; Fig. 13   eine Draufsicht auf den Farbaufbringteil der Vorrichtung nach Fig. 12 zur genaueren Darstellung des Zusammenwirkens und der Arbeitsweise des Förderers und des Düsenbalkens ; Fig. 14 eine vergrösserte Seitenansicht des Farbaufbringteils nach Fig. 12 ;

   Fig. 15 eine Vorderansicht des Düsenbalkens nach Fig. 14 ; Fig. 16 einen Querschnitt nach der Linie XVI-XVI durch den Düsenbalken nach Fig. 15 ; Fig. 17 eine Seitenansicht nach der Linie XVII-XVII in Fig. 16, wobei eine Hälfte des Düsenbalkens entfernt ist ; Fig. 18 einen Querschnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 15 ; Fig. 19 eine Ansicht nach der Linie XIX-XIX in Fig. 15, und die Fig. 20 und 21 verschiedene Merkmale der Einstellvorrichtung des Düsenbalkens. 



   Gemäss Fig. 1 wird eine kontinuierliche Bahn eines   Florteppichs--11--mittels   einer angetriebenen   Stiftwalze-12-von   einer   Rolle --10-- abgezogen   und einem geneigten   Förderer-14-zugefuhrt,   der von einem   Motor--15--angetrieben   wird, um den   Teppich--11--unter   einem Farbaufbringbereich   --16-- hindurchzuleiten.   Der   Farbaufbringbereich--16--enthält   acht Düsenbalken, von denen jeder eine Vielzahl von Farbstrahlen auf den Teppich während dessen Durchtritt richtet.

   Die Düsenbalken können mit verschieden gefärbten Färbeflüssigkeiten beschickt werden und jeder von ihnen weist eine Vielzahl von Farbdüsen auf, die eng nebeneinander in einer Reihe längs des Düsenbalkens angeordnet sind und derart programmiert sind, dass die. Farbstrahlen selektiv in nicht divergierenden Strahlen auf die Oberfläche des   Teppich--11--   gelangen, um ein gewünschtes Muster auszubilden. 
 EMI3.2 
 weitergeleitet und dann durch eine Dampfkammer--20--, eine Wasserwaschvorrichtung--22--und eine   Trocknungsvorrichtung--24--geleitet,   in denen der bedruckte Teppich zum Fixieren der Farbstoffe behandelt wird, überflüssiger Farbstoff entfernt wird und der bedruckte Teppich getrocknet wird. Der Teppich wird dann auf eine   Rolle--26--gewickelt.   



   Der   Farbaufbringbereich--16--und   der   Förderer --14-- werden   von einem Rahmen--30-getragen, der einen auf   Rollen--34--angebrachten   beweglichen Teil--32--aufweist, um ein Entfernen des   Förderers --14-- aus   der Stellung unterhalb des   Farbaufbringbereichs-16-zu   ermöglichen, um das
Reinigen, Reparieren und die Ausrichtung der Düsenbalken zu erleichtern. 



   Die Düsenbalken des Farbaufbringbereichs--16--sind längs des   Förderers --14-- in   gegenseitigem Abstand etwas über der Bewegungsbahn des   Teppichs--11--angeordnet.   Die Anzahl der Düsenbalken kann ja nach Erfordernissen in Abhängigkeit der für das auf der Textilware auszubildende Muster benötigten Farben verändert werden. Die Düsenbalken sind im wesentlichen gleich aufgebaut und erstrecken sich quer über den   Förderer --14-- und   die Bewegungsbahn des darauf angeordneten Teppichs
Die Konstruktion und die einstellbare Montage eines der Düsenbalken ist in den Fig. 3 bis 11 genauer dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der   Düsenbalken--38--mittels Befestigungsstangen--100--an   einem diagonalen   Stützbalken--39--an   jeder Seite des Rahmens --30-- gehalten.

   Der genaue Aufbau der Befestigungsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Einstellen der Lage des Düsenbalkens am Rahmen--30-werden später beschrieben. 



   Gemäss der Fig. 2 weist jeder Düsenbalken einen eigenen   Vorratstank --40-- für   Färbeflüssigkeit auf, von dem aus die Färbeflüssigkeit mittels einer Pumpe und einer   Leitung--41-unter   Druck einem Rohr-42-des Düsenbalkens zugeführt wird, das mit den einzelnen   Farbdüsen-43-- (die   genauer in den Fig. 6 bis 8 dargestellt sind) verbunden ist. Im Betrieb wird die Färbeflüssigkeit kontinuierlich in dünnen, nicht divergierenden Farbstrahlen aus den Öffnungen der Düsen auf den zu bedruckenden Stoff ausgespritzt. 



   Neben und rechtwinkelig zum Auslass jeder Farbdüse ist ein Auslass--44-- (Fig. 4) eines Luftzufuhrrohrs   --45--   angeordnet. Jedes   Luftzufuhrrohr--45--ist   an ein eigenes, einzeln gesteuertes Magnetventil angeschlossen, wobei die Magnetventile in Fig. 2 insgesamt mit V bezeichnet sind. Die Magnetventile sind auf Halteplatten in einem   Plattengehäuse--46--montiert   und werden über ein Rohr--47--von einem   Luftkompressor--48--aus   mit Druckluft versorgt. 



   Die Ventile werden elektrisch von einer   Mustersteuervorrichtung-49--aus   gesteuert, so dass aus den   Auslässen-44--der   Rohre oder   Schläuche--45--normalerweise Druckluftstrahlen   austreten, die auf die kontinuierlich strömenden Farbstrahlen treffen und diese in einen   Sammeltrog --50-- ablenken,   aus dem die Färbeflüssigkeit dem   Vorratstank --40-- wieder zugeführt   wird. Die Mustersteuervorrichtung--49--kann einen Computer mit einem angetriebenen Magnetband zur Speicherung von Musterinformation aufweisen.

   Aus der   Mustersteuervorrichtung--49--wird   die Information weitergeleitet, um die Magnetventile V sequentiell aus-und anzuschalten, um auf dem Teppich, wenn er sich unter den Düsenbalken bewegt, ein gewünschtes Muster aufzudrucken. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 --11-- treffen.aufgebaut, die Ende an Ende längs des Rohrs angeordnet sind. Beispielsweise kann die erste Schale--72etwa 46 cm lang sein, während die zweite   Schale --84-- aus   drei jeweils   15, 3 cm   langen Teilen zusammengesetzt ist, die Ende an Ende längs des Düsenbalkens angeordnet sind.

   Die Aussparungen--78, 86würden ebenfalls über die Länge des Düsenbalkens diskontinuierlich sein und mehrere Kammern zur Aufnahme und zum Verteilen der Färbeflüssigkeit zu den   Farbdüsen--43--bilden.   Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die 
 EMI5.1 
    --82-- derartRohrs --42-- gedrängt   wird. Eine in der oberen Fläche der zweiten   Schale--84--angeordnete  
Einstellschraube--84a--greift in die gegenüberliegende Unterseite des   Schalengliedes--72--ein.   Durch
Einstellung dieser   Einstellschraube--84a--und   der Klemmvorrichtung --82-- können die mit den Düsen --43-- ausgebildeten Flächen der Schalen--72, 84--genau ausgerichtet werden.

   Zusätzlich ist zwischen einem beweglichen   Halter --45b-- des Luftzuführrohrs --45-- und   der gegenüberliegenden Fläche der zweiten Schale-84-ein Zwischenelement-45a- (vgl. Fig. 7) angeordnet. Durch Auswahl eines
Zwischenelementes--45a--mit geeigneter Grösse kann der   Luftauslass --44-- bzw.   die Druckluftdüse genau relativ zur Farbdüse --43-- ausgerichtet werden und mittels der   Klemmvorrichtung--82--in   dieser Lage gehalten werden. 



   Durch Verwendung des   Rohrs--42--,   für die Zufuhr von Färbeflüssigkeit als Tragteil für den
Farbaufbringteil--70--des Düsenbalkens wird die Gesamtfestigkeit des Düsenbalkens und seine Längsstabilität stark erhöht. Die Länge eines solchen Düsenbalkens bei der Verwendung zum Musterspritzfärben von Teppichen kann ohne weiteres 3, 60 m bis 4, 50 m betragen, so dass die beschriebene Ausbildung des Düsenbalkens eine genaue Positionierung der Farbdüsen und eine gleichmässige Verteilung der Farbstrahlen auf die zu bedruckende Textilware unterstützt. Des weiteren kann durch starre Befestigung des Rohrs--47--zur Zufuhr der
Druckluft an der   Rahmenplatte --51--,   die sich längs der Länge des Düsenbalkens erstreckt, ein "I-Balken" erreicht werden, der dem Aufbau des Düsenbalkens insgesamt weitere Stabilität verleiht. 



   Jeder der C-förmigen   Klammerteile--62-- (Fig. 6),   die das   Rohr--42--tragen,   ist mittels Bolzen   --96,   97 und 98--einstellbar an der mit Flanschen versehenen Kante der   Platte--51--befestigt.   Der zentrale   Bolzen--97--ist   in einer Gewindebohrung in einem   Flansch--99--des   C-förmigen Klammerteils aufgenommen und liegt an der unteren Kante der Rahmenplatte--51--an, während die beiden äusseren Bolzen--96 und   98--sich   mit Spiel durch Löcher im   Flansch--99--hindurch   erstrecken und mit Gewindebohrungen in den   Winkelflanschen--56   und 58--eingeschraubt sind.

   Durch Einstellen dieser Bolzen kann auf diese Weise die Lage der   Farbdüsen--43--im   Farbaufbringteil an dem Rohr längs der Länge des Düsenbalkens eingestellt werden. Dies ermöglicht eine sehr genaue Ausrichtung des Rohrs zu erreichen, wodurch ein genaues Aufeinanderabstimmen der einzelnen Farbelemente zum Ausbilden des erwünschten Musters auf dem zu bedruckenden Stoff erleichtert wird. 



   Wichtig ist, dass die Düsenbalken sowohl relativ zueinander als auch relativ zu dem sich bewegenden Teppich genau angeordnet werden, um sicherzustellen, dass die Teppichoberfläche genau mit dem Muster bedruckt wird. Weil die Düsenbalken 3, 60 bis 4, 50 m lang sind, um auch breite Teppichbahnen bedrucken zu können, leuchtet ein, dass sie sehr schwer sind und dass eine sehr feine Einstellbarkeit nötig ist, um die Düsenbalken längs ihrer gesamten Länge genau auszurichten. Um dies zu erreichen, sind wie in den Fig. 3 und 9 bis 11 dargestellt, Mittel vorgesehen, um jedes Ende des Düsenbalkens von dem diagonalen   Stützbalken --39--   aus an jedem Ende des Rahmens --30-- mittels eines Paars Befestigungsstangen --100-- aufzuhängen.

   Jedes Ende der länglichen   Rahmenplatte-51--des   Düsenbalkens ist an eine der mit Flanschen versehenen, dreieckigen Endplatten--52--mittels Bolzen--101--befestigt. Ein erster   Flanschteil--102--an   einem Plattformbereich--113--, der starr mit der dreieckigen Endplatte verbunden ist, ist mittels eines einstellbaren   Bolzens--104--an   einer Schulter--106--befestigt, die wieder starr an dem diagonalen Stützbalken --39-- des Rahmens--30--befestigt ist. Ganz ähnlich ist die dreieckige   Endplatte--52--mittels   eines   Bolzens--110--einstellbar   an einer   Schulter--112--angebracht,   die fest mit dem   Stützbalken--39--   des   Rahmens--30--verbunden   ist.

   Die unteren Enden der   Bolzen--100--sind   am Plattformbereich --113-- befestigt. Auf diese Weise sind die einstellbaren Bolzen--100, 104, 110-rechtwinkelig zueinander angeordnet, so dass der dreieckigen Platte und dem Düsenbalken Kräfte in jeder der drei Richtungen erteilt werden können. 



   In   Fig. 11   ist aus Gründen der klareren Darstellung der Flanschteil--102--als sich nach unten erstreckend an Stelle nach oben erstreckend, wie in Fig. 3 ersichtlich, dargestellt, so dass die Bolzen und ihre Richtungsbeziehungen klarer sichtbar werden. Durch Einstellen der wirksamen Länge jedes der beiden Bolzen   --100--   oder des   Bolzens--104--oder   des   Bolzens--110--zwischen   ihren Angriffspunkten am Düsenbalken und am ortsfesten   Stützbalken--39--werden   Kräfte erzeugt, die die andern Bolzen in geringem Ausmass verbiegen, um den Düsenbalken an jedem Ende genau anzuordnen und einzustellen. 



   Auf diese Weise kann der Düsenbalken durch Drehen der   Muttern --100a-- an   den   Bolzen--100--in   Z-Z'-Richtung (die Richtung der auf den Teppich gelangenden Farbstrahlen) wie durch das Vektor-Diagramm in der   Fig.11   ersichtlich, bewegt werden. Ganz ähnlich ruft eine Drehung der   Mutter--104a--am   Bolzen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 --104-- eine Kraft zur Einstellung der Lage des Düsenbalkens in Y-Y'-Richtung hervor, während Drehung der   Muttern --110a-- eine   Kraft zur Einstellung der Lage des Düsenbalkens in X-X'-Richtung hervorruft.

   Es ist zwar in Fig. 11 nur eine einzige Mutter an jedem Ende des Bolzens sichtbar, aus Fig. 3 ist jedoch ersichtlich, dass zur Sicherung der Bolzen auf jeder Seite der kraftübertragenden und kraftaufnehmenden Flächen des Rahmens --30-- und der   Endplatten --52-- des Düsenbalkens   ein Paar Muttern verwendet wird. 



   Um die Einstellung und die genaue Ausrichtung der Düsenbalken zu erleichtern, sind an den Flanschbereichen des diagonalen   Stützbalkens--39--des   Rahmens   Skalenanzeiger-120, 122-angebracht.   Die Skalenanzeiger registrieren eine Lage ihrer   Plungerelemente --124, 126--,   die mit der Bewegung des Düsenbalkens in   X-bzw. Y-Richtung   ausgerichtet sind und an Eckenflächen des   Plattformbereiches-113--   angreifen, der an der dreieckigen   Platte --52-- des   Düsenbalkens (vgl. Fig. 10) befestigt ist. Wenn die Lage des Düsenbalkens durch Drehen der Muttern auf den   Bolzen--110, 104--verändert   wird, ist somit eine Änderung der Anzeige der Skalenanzeiger beobachtbar. Diese Ablesungen können später als sehr genaue Richtmarken bzw.

   Bezugspunkte zur erneuten Einstellung der Düsenbalken in eine erwünschte Lage sowie zum Vergleichen und Korrelieren irgendeiner möglichen Veränderung der Lage der verschiedenen Düsenbalken der Vorrichtung verwendet werden. 



   In den Fig. 12 bis 21 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer Musterspritzdruckvorrichtung dargestellt. 



  Die Fig. 12 zeigt eine Musterspritzdruckvorrichtung, die sich insbesondere für das Spritzbedrucken von Teppichfliesen eignet. Die Vorrichtung weist einen   Vorratstisch --210-- auf,   von dem aus mehrere 
 EMI6.1 
 durch eine   Waschvorrichtung --228-- und   eine   Trocknungsvorrichtung-230-einem   Sammeltisch   --232-- zugeführt.    



   Wie in Fig. 13 dargestellt, ist der endlose   Förderer --212-- beweglich   um Rollen-242, 224angeordnet, die von einem   Motor--246--angetrieben   werden. Wenn Teppichfliesen rechteckiger oder quadratischer Form spritzbedruckt werden sollen, ist der   Förderer--212--mit einer   Reihe Trennstangen --248-- versehen, die die Fliesen genau in gegenseitigem Abstand auf dem Förderer anordnen. Während der Bewegung des Förderers gelangen die Fliesen der Reihe nach unter den Düsenbalken --216-- hindurch, von denen fünf 250 bis 254 in gegenseitigem Abstand längs der Bewegungsbahn des Förderers dargestellt sind und die sich über die gesamte Breite des Förderers erstrecken. Jeder Düsenbalken ist mit einer Vielzahl einzelner Farbdüsen versehen, die Färbeflüssigkeit in nicht divergierenden Farbstrahlen aufspritzen. 



   Jeder Düsenbalken weist wenigstens eine Färbeflüssigkeitszufuhrkammer auf, die an die Farbdüsen des Düsenbalkens angeschlossen ist und der von einem Vorratstank aus ständig Färbeflüssigkeit zugeführt wird, so dass jeder Düsenbalken mit einer verschiedenfarbigen Färbeflüssigkeit zum Spritzbedrucken der Fliesen beschickt werden kann. 



   Um sicherzustellen, dass die Farbstrahlen an einer genau bestimmten Stelle auf die Teppichfliese treffen, um das Muster darauf auszubilden, ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die das "Feuern" jedes einzelnen Farbstrahls aus den Düsenbalken mit der Bewegung des   Förderers --212--,   der die zu spritzbedruckenden Fliesen transportiert, aufeinander abstimmt. Wie in Fig. 13 dargestellt, weist die Steuervorrichtung einen Synchronisierschalter--260--auf, der von einem mechanischen Finger betätigt wird, der derart an einer Kante des   Förderers --212-- befestigt   ist, dass er in einer gegebenen Lage der Bewegung des Förderers mit dem Synchronisierschalter--260--in Eingriff kommt. 



   Wirkungsmässig mit der Welle--263--der Rolle--244--verbunden ist ein   Wandler--264--,   der die mechanische Bewegung des Förderers --212-- in eine Vielzahl elektrischer Impulse umsetzt, die das "Feuern" der jeweiligen Farbstrahlen aus den Düsenbalken in erwünschten Lagen des Förderers auslöst, indem pneumatische   Ventile--266--von   einer Mustersteuervorrichtung--268--gesteuert werden. 



   Gemäss der Fig. 14 ist der Förderer --212-- des Farbaufbringbereiches --214-- schwenkbar am Rahmen--270--angebracht, an dessen Oberseite ein   Kolben--272--angebracht   ist, der den Förderer 
 EMI6.2 
 



   Die Vorrichtung mit den Düsenbalken ist von zwei voneinander entfernten   Platten--274--gehalten,   die wieder an Rahmenteilen--273--befestigt sind. An jedem   Rahmenteil--273--ist   ein aufrecht stehender   Träger--276--angebracht,   an dem wieder ein Luftzufuhrrohr--278--, ein Färbeflüssigkeitshauptrohr --280-- und ein Gehäuse --282-- angebracht sind, das mehrere Ventilkarten mit darauf montierten elektrisch betätigten Luftzufuhrventilen enthält. Von den   Platten --274-- aus   nach oben ragen mehrere Einstellschrauben-281, 284,286 und 288-zur Einstellung der Düsenbalken, wie genauer an Hand der Fig. 20 und 21 erläutert werden wird. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Gemäss Fig. 14 befindet sich weiter auf der Unterseite der   Platten --274-- in   jeder Lage eines Düsenbalkens ein   Sammeltrog --314-- (Fig. 20) für   Färbeflüssigkeit mit einer   Förderschnecke--290--   (Fig. 16) zum Rückführen abgelenkter Färbeflüssigkeit in einen Hauptvorratstank, der für jeden Düsenbalken vorgesehen ist, wie bereits in Verbindung mit der an Hand der Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform erläutert worden ist. An einer Halterung--294--, die von einem der senkrechten Rahmenteile getragen ist, ist eine angetriebene   Riemenscheibe--296--angebracht,   die über einen Treibriemen --298-- die Förderschnecken --290-- antreibt. 



   Aus der Fig. 16, die einen Querschnitt durch den   Düsenbalken--216--der Fig. 15   darstellt, ist ersichtlich, dass der   Düsenbalken--216--einen Tragteil--313--und   zwei Schalen--306, 308--aufweist. 



  Der Tragteil besteht aus einem Balken mit Z-förmigem Querschnitt, der um einen Winkel derart gedreht ist, dass ein Flansch, der den oberen Schenkel des Z bildet, abwärts auf den Förderer gerichtet ist, ein weiterer Flansch, der den unteren Schenkel des Z bildet, in entgegengesetzte Richtung nach oben gerichtet ist und ein Steg, der die beiden Flansche verbindet und den mittleren Teil des Z bildet, im wesentlichen parallel zum Förderer 
 EMI7.1 
    --313-- befestigt.Schraubscheibenbaugruppe--310--,   die in eine   Kerbe--309--im   Steg des   Tragteils --313-- und   an einem Teil der ersten   Schale --306-- angreift,   an der   Schale --308-- befestigt.   Die   Schale --308-- ist   mit einer ebenen Stirnfläche versehen, die eine Aussparung aufweist,

   und mit einer ebenen Stirnfläche und einer 
 EMI7.2 
 in Öffnungen--342-- (Fig. 17) angeordneten Schrauben befestigt, um die Anordnung zu versteifen und sie geradezuhalten. Die Schraubscheibenbaugruppe--310--übt auf die Schalen--306 und 308-- eine Kraft aus, die zwei Vektor-Komponenten hat, eine senkrecht und eine parallel zu den Stirnflächen der Schalen, wodurch eine doppelte"Sitzwirkung"in zwei Richtungen entsteht, um die   Schale--306--in   festem Sitz an der   Schale--308--zu   halten und dadurch die   Kammer--311--zu   dichten und um den Farbaufbringteil in Anlage an einer Anschlagschraube--315-- (Fig. 20) zu halten und dadurch die Aussenkanten der Stirnflächen genau auszurichten. 



   Die   Farbdüsen--304--in   jedem Düsenbalken, die mit der   Kammer--311--verbunden   sind, sind vorzugsweise durch die Ausbildung von Aussparungen oder Nuten in der Stirnfläche der   Schale--306--   
 EMI7.3 
 erreichen, ist, Nuten in beiden Schalen--306 und   308--vor   deren Zusammensetzen mit einem Radius auszubilden, der kleiner als der Radius der fertigen Farbdüsen ist und dann nach dem Zusammensetzen der Schalen die von den aufeinanderpassenden Nuten gebildeten Durchlässe aufzubohren, um den erwünschten Durchlass bzw. die erwünschte Farbdüse herzustellen. Jedes Paar zusammenpassender Nuten bildet ein Führungsloch, so dass das nachfolgende Aufbohren auf die erwünschte Abmessung gerade, genau und in richtiger Lage erfolgt, um hinterher parallele Farbstrahlen zu erzeugen.

   Diese beiden Verfahren eignen sich zum Herstellen der Farbdüsen einer erwünschten Grösse, ohne dass Nachteile in Kauf genommen werden müssen, wie abgebrochene Bohrspäne zu entfernen, schlecht ausgerichtete Löcher zu erhalten oder ein Wandern des Bohrers in benachbarte Löcher, wodurch der gesamte Düsenbalken zerstört würde. 



   Die Fig. 15, 18 und 19 zeigen eine insgesamt   mit--344--bezeichnete   Anordnung, mit der sichergestellt wird, dass jede Schale --306-- des Satzes --336-- jedes Düsenbalkens --250 bis   254--genau   ausgerichtet ist. Um dies zu erreichen, sind an dem   Tragteil--313--mit   Z-förmigem Querschnitt mehrere Blöcke 
 EMI7.4 
 (Fig. 19)Riegelteil--356--aufgeschraubt.

   Um eine Schale--306--anzuordnen, werden die   Sperrmuttern--352   und 354--eingestellt und festgezogen, um den   Riegelteil --356-- in   der erwünschten Lage auf dem Ansatz   -     festzulegen,   wobei ein Teil des   Riegelteils-356-in   eine   Kerbe --360-- in   der Schale --306-- eingreift, wodurch automatisch der Satz--336--in seiner richtigen Lage relativ zu den andern   Sätzen--336--im   Düsenbalken ausgerichtet wird. 



   Die Fig. 20 und 21 zeigen zusammen mit der Fig. 15 verschiedene Vorrichtungen zum Einstellen verschiedener Bauteile der Düsenbalken. Die Fig. 21 ist eine Rückansicht der Fig. 15 und zeigt eine federbelastete Einstellschraube--361--, die mit dem   Tragteil--313--verbunden   ist, und, wenn sie ein- oder ausgeschraubt wird, einen entsprechenden   Satz --336-- der   Schalen seitlich relativ zu den benachbarten 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Sätzen --336-- und   zum   Förderer --212-- bewegt,   um es relativ zur Textilware anzuordnen, der bei seiner Bewegung mit dem Förderer gefärbt werden soll. 



   An jedem   Düsenbalken-250   bis   254-ist   auf jeder Seite des   Förderers --212-- ein   Tragteil   -   262-- angeordnet, das mittels eines Paares   Schrauben-286   und   288-an   der zugehörigen Platte   -   274-- befestigt ist.

   Bei Einstellung der   Schrauben-286   und   288-ändert   sich die Höhe des Düsenbalkens innerhalb des Bereiches des grossen Durchmessers eines   Schlitzes--368-in   der Platte 
 EMI8.1 
 die Schwerkraft beim Schliessen der die Vorwärts-Rückwärtslage einstellenden Verbindung zu unterstützen und eine Vorspannkraft zu schaffen, die bestrebt ist, die Düsenbalkenbaugruppe um die Achse der Einstellschraube   - -361-- zu kippen.   Somit sind drei aufeinander senkrecht stehende Einstellarten für jeden Düsenbalken   - 250   bis 254-geschaffen. Diese Einstellarten sind eine Aufwärts-Abwärtsbewegung, eine Rückwärts-Vorwärtsbewegung und eine seitliche Bewegung des Düsenbalkens.

   Gleichzeitigt wird eine Winkeleinstellung durch unterschiedliches Einstellen der beschriebenen Schrauben erreicht. Diese Einstellungen ermöglichen eine Anpassung der Lage des Düsenbalkens relativ zur spritzzubedruckenden Textilware. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Aus der Kammer --311-- wird Färbeflüssigkeit ständig in nicht divergierenden Strahlen durch die   Farbdüsen--304--abgegeben.   Das auf die Textilware aufgebrachte Farbmuster wird dadurch gesteuert, dass alternierend Druckluft aus   Druckluftleitungen--312--gegen   einen oder mehrere Farbstrahlen gerichtet wird oder nicht, wobei jeweils eine   Druckluftleitung --312-- für   eine Farbdüse vorgesehen ist, um die Färbeflüssigkeit in den   Sammeltrog --314-- abzulenken.   Normalerweise sind die Farbstrahlen derart abgelenkt ; wenn es erforderlich ist, einen Teil des Musters aufzubringen, wird die Abgabe von Druckluft gegen den entsprechenden Farbstrahl jedoch unterbrochen, so dass der Farbstrahl auf die Textilware auftrifft.

   Die Luft, die zusammen mit den abgelenkten Farbstrahlen in den Sammeltrog gelangt, wird über eine   Saugleitung--326-   abgesaugt und die nicht verwendete, abgelenkte Färbeflüssigkeit wird durch die Wirkung der Förderschnecke --290-- positiv in den Färbeflüssigkeitsvorratstank zur Wiederverwendung geliefert. 



   Die Druckluft für die vielen   Luftleitungen --312-- wird   von einem Luftkompressor, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, erzeugt ; die Strömung der Druckluft zu den einzelnen   Luftleitungen --312-- wird   von zugehörigen Luftventilen gesteuert, die in   Gehäusen --282-- angeordnet   sind und Luft aus dem Rohr 
 EMI8.2 
 zurückgeführt, so dass die Färbeflüssigkeit umläuft. 



   Die abgelenkte und nicht verwendete Färbeflüssigkeit aus der   Förderschnecke --290-- wird   dem   Färbeflüssigkeitshauptrohr--280- (Fig. 14)   ebenfalls zur Wiederverwendung im Düsenbalken wieder zugeführt. In der Praxis wird die Färbeflüssigkeit aus dem Durchlass--334-- (Fig. 17) und der   Förderschnecke --290--   
 EMI8.3 
 Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes System, in dem die gesamte oder fast die gesamte nicht verwendete Färbeflüssigkeit der Verwendung wieder zugeführt wird, wodurch der Färbeflüssigkeitsverlust und entsprechend die Notwendigkeit der Aufbereitung von Färbeflüssigkeit auf ein Minimum gebracht wird.

   Zur Bereitstellung von Färbeflüssigkeit aus dem Färbeflüssigkeitsvorratstank wird eine Pumpe mit einem Filter im Auslass verwendet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung, bei welcher Färbeflüssigkeit auf sich bewegende Textilware, insbesondere Pol- und Florstoffe, Pol- und Florteppiche oder-fliesen, in Form einzelner Farbstrahlen zum Ausbilden eines Musters aufgebracht wird, wobei der Düsenbalken einen länglichen Tragteil, der sich quer über die Bewegungsbahn der Textilware erstreckt, und einen daran befestigten Farbaufbringteil aufweist, der wenigstens eine ständig mit Färbeflüssigkeit unter Druck versorgte Kammer enthält und mit einer Mehrzahl von über seine Länge verteilt angeordneten Farbdüsen zum Abgeben der Färbeflüssigkeit aus der oder den Kammern in Form von Farbstrahlen versehen ist, die entweder von einer Ablenkvorrichtung abgelenkt werden oder EMI8.4 ist, welche von der Kammer bzw.
    den Kammern zu einer äusseren Kante der zugehörigen Stirnfläche führen, und dass eine Klemmvorrichtung (82 ; 310) zum Aneinanderpressen der beiden Schalen (72, 84 ; 306,308) vorgesehen <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 (42) ausgebildeten Tragteil befestigte Schale (72) im Querschnitt L-förmig ist, wobei die Schenkel dieser Schale die andere Schale (84) einschliessen, und dass die Klemmvorrichtung (82) an einem Schenkel der am Tragteil befestigten Schale (72) angreift (Fig. 6). EMI9.2 Verteilerrohr (42) für die Färbeflüssigkeit ausgebildeten Tragteil befestigte Schale (72) Einlässe aufweist, die mit am Verteilerrohr vorgesehenen Auslässen fluchten. EMI9.3 unmittelbar am Tragteil (42 ;
    313) befestigte Schale (84 ; 306) aus mehreren einzelnen Schalenteilen (336) besteht. EMI9.4 Schalenteilen (336) ausgebildet sind und dass eine Vorrichtung (346,350, 352,354, 356) vorgesehen ist, mit der jeder dieser Schalenteile in Längsrichtung des Düsenbalkens gegenüber der unmittelbar am Tragteil befestigten Schale (308) verstellbar ist.
    11. Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens nach einem der Ansprüche 1 bis EMI9.5 ausgebildet werden, welche das Innere der Schale mit einer Aussenkante der zugehörigen Stirnfläche verbinden, dass beide die Kammer bzw. Kammern bildenden Schalen mit ihren Stirnflächen aneinandergesetzt werden und dass die durch die Nuten in den Stirnflächen der aneinandergesetzten Schalen gebildeten Farbaustrittskanäle auf einen vorbestimmten Durchmesser aufgebohrt werden.
AT1010374A 1974-01-03 1974-12-18 Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung AT338734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29276A AT359026B (de) 1974-05-17 1976-01-19 Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43052774A 1974-01-03 1974-01-03
US05/471,110 US3942342A (en) 1974-05-17 1974-05-17 Apparatus for dyeing and printing materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1010374A ATA1010374A (de) 1977-01-15
AT338734B true AT338734B (de) 1977-09-12

Family

ID=27028629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1010374A AT338734B (de) 1974-01-03 1974-12-18 Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338734B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1010374A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE4106833C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilguts mittels Schäume unterschiedlicher Farben
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
DE3115317C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial
DE3915844C1 (de)
DE2458104A1 (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff sowie ventiltraegerplatte fuer eine musterspritzdruckvorrichtung
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
EP0960229B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
AT338734B (de) Dusenbalken fur eine musterspritzdruckvorrichtung
DE3536094C2 (de)
DE19705259C1 (de) Ventilanordnung und dafür vorgesehenes Ventil
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
DE2829172A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stahl
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE2462744C2 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung
DE7440978U (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff
AT359026B (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee