AT358054B - Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen

Info

Publication number
AT358054B
AT358054B AT614779A AT614779A AT358054B AT 358054 B AT358054 B AT 358054B AT 614779 A AT614779 A AT 614779A AT 614779 A AT614779 A AT 614779A AT 358054 B AT358054 B AT 358054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diazepin
thieno
hydrogen
triazolo
Prior art date
Application number
AT614779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA614779A (de
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772708121 external-priority patent/DE2708121A1/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT614779A priority Critical patent/AT358054B/de
Publication of ATA614779A publication Critical patent/ATA614779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358054B publication Critical patent/AT358054B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   Triazolo-thieno-diazepin-1-one   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   R,   ein Chlor-, Brom- oder Jodatom,   R   Wasserstoff oder ein Halogenatom und
R, Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe bedeutet, sowie die Alkali- metallsalze solcher Endprodukte, in denen   Rg   Wasserstoff bedeutet. 



   Man kann die neuen Endprodukte erhalten durch Umsetzung eines   2-Hydrazino-thienQ-diazepins   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der R, und   R   die oben angegebene Bedeutung haben, mit Phosgen. 



   Hiebei wird die Hydrazino-Verbindung (III) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Benzol oder einem Chlorkohlenwasserstoff gelöst und mit einer Lösung von Phosgen im gleichen Lösungsmittel oder aber mit gasförmigem Phosgen bei Temperaturen zwischen   0 C   und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umgesetzt. Hiebei wird das Phosgen zweckmässigerweise bei Raumtemperatur zugegeben und das Gemisch anschliessend allmählich bis zum Siedepunkt erhitzt. 



   Ein Endprodukt der allgemeinen Formel (I), in dem   Rg   Wasserstoff bedeutet, lässt sich durch Behandlung mit Natriumhydrid, Natriumamid oder Natriumalkoholaten in Tetrahydrofuran, Dioxan oder einem niederen Alkohol, leicht in das entsprechende Alkalisalz überführen ; durch Umsetzung mit einem üblichen Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalogenid, einem Dialkylsulfat oder-tosylat oder-zur Herstellung von Hydroxyalkyl-Verbindungen - mit einem Epoxyd erhält man die entsprechende N-Alkyl-bzw. N-Hydroxyalkyl-Verbindung   (Ra   = niederes Alkyl oder Hydroxyalkyl). 



   Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind bekannt aus der DE-AS 2410030 ; sie können durch Umsetzung eines entsprechenden 2-Mercaptothienodiazepins mit Hydrazin hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen wertvolle therapeutische Eigenschaften auf. Sie haben sich in pharmakologischen Tests bei ausserordentlich geringer Toxizität als anxiolytisch, antikonvulsiv und sedierend wirksam und bekannten   Triazolo-thieno-diazepinen   als überlegen erwiesen. 



   Beispielsweise wurden für das   8-Brom-6- (o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo [3, 4-clthieno [2, 3-e] 1,   4-diazepin-1-on in den bezeichneten Tests die nachstehend aufgeführten Werte erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Pentetrazol <SEP> Pentetrazol <SEP> Konflikt- <SEP> LD50 <SEP> 
<tb> antagonismus <SEP> antagonismus <SEP> situation <SEP> Maus
<tb> Maus <SEP> Ratte <SEP> Ratte <SEP> mg/kg
<tb> EDso <SEP> mg/kg <SEP> ED50 <SEP> mg/kg <SEP> DT10 <SEP> mg/mg <SEP> 
<tb> 8-Brom-6- <SEP> (o-chlor- <SEP> 
<tb> phenyl)-4H-s-triazolo <SEP> [3, <SEP> 4-c] <SEP> thi- <SEP> 
<tb> eno[2, <SEP> 3-e]1, <SEP> 4-diazepin-1-on <SEP> 0,37 <SEP> 1,9 <SEP> 1,25 <SEP> > <SEP> 2000 <SEP> 
<tb> 
 
Zu den Tests wurden Albino-Mäuse (NMRI) von 20 bis 25 g Körpergewicht bzw. Albino-Ratten (FW49) von 140 bis 200 g Körpergewicht verwendet.

   Die Testsubstanzen wurden in Olivenöl suspendiert und in allen Fällen mittels Schlundsonde in den Magen gebracht. 
 EMI2.2 
 
Dosis, bei welcher die letale Wirkung von 125 mg/kg Pentylentetrazol, das 1 h nach Gabe der Testsubstanz intraperitoneal verabreicht wird. bei 50% der Tiere aufgehoben wird   (M. I. Gluckmann.   Curr. Ther. Res. 7, 721 [1965]). 



   2. Konfliktsituation (Inhibition of Passive avoidance) :
Dosis, bei der die Tiere, die sich in einer Konfliktsituation befinden, zehnmal einen Knopf drücken, um eine Futterpille zu erhalten, obgleich ein gleichzeitig eingeschaltetes Signal anzeigt, dass zusammen mit der Futterpille eine Bestrafung in Form eines elektrischen
Schlages erfolgt (J. Geller, Arch. Int. Pharmacodyn., 149, 243 [1964]). 



   3.   LD :  
Dosis, die von 50% der Tiere überlebt wird (Litchfield und Wilcoxon, J. Pharmacol. Exptl. 



   Therap. 96, 99 [1949]). 



   Die angegebenen Werte wurden in allen Test graphisch ermittelt. 



   Die Einzeldosis der erfindungsgemässen Substanzen liegt bei 0, 1 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 25 mg (oral) und 5 bis 150 mg als Tagesdosis. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit andern erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffen zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entpsrechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie   Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetphthalat,   oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. 



   Entsprechend können Dragées durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in   Dragéeüberzügen   verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon-Präparaten oder Schellack, Gummiarabikum, Talk, Titandioxyd oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die   Dragéehülle   zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können. 



   Säfte der erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süssungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacks- 
 EMI2.3 
 beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxyd, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten. 



   Injektionslösungen werden in üblicher Weise,   z. B.   unter Zusatz von Konservierungsmitteln, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Äthylendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt. 



   Die eine oder mehrere Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. 



   Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen. 



   Beispiel   1 : 8-Brom-6- (o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo [3, 4-c] thieno [2, 3-e] 1, 4-diazepin-l-on  
11 g = 0, 03 Mol   7-Brom-5- (o-chlorphenyl)-2-hydrazino-3H- [2, 3-e] thieno-1, 4-diazepin   werden in 250 ml Toluol suspendiert und anschliessend mit 100 ml einer 15%igen Lösung von Phosgen in Toluol versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur und zweistündigem Rühren bei Siedetemperatur wird das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach dem Trocknen eingedampft und nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 9, 1 g = 77%   d. Th.   der Titelverbindung vom Fp. 233 bis   235OC.   



   Analog erhält man die folgenden Verbindungen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Fp,"C <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 8-Chlor-6- <SEP> (o-chlorphenyl) <SEP> -4H-s-triazolo- <SEP> 
<tb> [3. <SEP> 4-c]thieno[2, <SEP> 3-e]1, <SEP> 4-diazepin-1-on <SEP> 219-222
<tb> 3 <SEP> 8-Brom-6- <SEP> (o-bromphenyl)-4H-s-triazolo-
<tb> [3, <SEP> 4-c] <SEP> thieno <SEP> [2, <SEP> 3-e]1, <SEP> 4-diazepin-l-on <SEP> 212-214
<tb> 4 <SEP> 8-Jod-6- <SEP> (o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo-
<tb> [3, <SEP> 4-c]thieno[2, <SEP> 3-e]1, <SEP> 4-diazepin-1-on <SEP> 215-217
<tb> 5 <SEP> 8-Chlor-6-phenyl-4H-s-triazolo-
<tb> [3, <SEP> 4-c]thieno[2, <SEP> 3-e]1, <SEP> 4-diazepin-1-on <SEP> 170-172
<tb> 
 
Beispiel   6 :

   8-Brom-6- (o-chlorphenyl)-2-methyl-4H-s-triazolo [3, 4-c]   thieno [2, 3-e] 1, 4-diazepin-   -l-on  
2 g = 0, 005 Mol   8-Brom-6- (0-chlorphenyl) -4H-s-triazolo [ 3, 4-c] thieno [ 2, 3-e] 1, 4-diazepin-l-on   (vgl. Beispiel   1)   werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und allmählich mit 250 mg einer 50%igen Natriumhydriddispersion versetzt. Nach etwa einstündigem Rühren fällt das Natriumsalz aus. Man versetzt es mit 3 ml Methyljodid und rührt 2 h bei   60 C.   Das Reaktionsgemisch wird i. V. eingedampft, der Rückstand mit Wasser verdünnt und die Titelverbindung mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen chromatographiert man über Si02 und erhält schliesslich 1, 2 g = PO%   d.

   Th.   der Titelverbindung vom Fp. 136 bis   137 C.   
 EMI3.2 
   : 8-Brom-6- (o-chlorphenyl)-2- [ss-hydroxyäthyl]-4H-s-triazolo [3, 4-c]azepin-l-on  
2 g = 0, 005 Mol 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo[3,4-c] thieno [2,3-e] 1,4-diazepin-1-on werden in 50 ml 95%igem Methanol gelöst und nach Zugabe von 0, 1 ml einer 38%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Methanol und 5 ml Äthylenoxyd 1 Woche bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man dampft   i. V.   ein, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf und chromatgraphiert über eine   Si02-Säule.   Eluiert wird mit Methylenchlorid, dem man 2% Methanol zusetzt. 



   Man erhält 0, 7 g = 34%   d. Th.   der Titelverbindung vom Fp. 112 bis   115 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolo-thieno-diazepin-1-onen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 in der R, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, Ru Wasserstoff oder ein Halogenatom und R Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe bedeutet, sowie die Alkali- metallsalze solcher Endprodukte, in denen Rs Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 in der R, und R. ;
    die oben angeführte Bedeutung haben, mit Phosgen umsetzt, und dass man gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in 2-Stellung alkyliert bzw. hydroxyalkyliert, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, einem Dialkylsulfat oder-tosylat oder-zur Herstellung von Hydroxyalkyl-Verbindungen - mit einem Epoxyd, oder solche Endprodukte, worin Rs Wasserstoff bedeutet, in ein Alkalisalz umwandelt.
AT614779A 1977-02-25 1979-09-19 Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen AT358054B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT614779A AT358054B (de) 1977-02-25 1979-09-19 Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708121 DE2708121A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Triazolo-thieno-diazepin-l-one, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT119478A AT358050B (de) 1977-02-25 1978-02-20 Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- thieno-diazepin-1-onen und deren salzen
AT614779A AT358054B (de) 1977-02-25 1979-09-19 Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA614779A ATA614779A (de) 1980-01-15
AT358054B true AT358054B (de) 1980-08-25

Family

ID=27147216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT614779A AT358054B (de) 1977-02-25 1979-09-19 Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358054B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA614779A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075855A2 (de) 7-Brom-5-(2-halogenphenyl)-1H-2,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT358054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolo- -thieno-diazepin-1-onen und deren salzen
DE2708121C2 (de)
CH644380A5 (de) Benzodiazepinderivate.
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT358053B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-substi- tuierter 8-jod-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4c) thieno(2,3e)1,4-diazepine und deren salzen
DD144777A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu-1,4-diazepine
DE2531678C3 (de) Thieno [2,3e] triazole [3,4c] 5,6-dihydro-l,4diazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000479B1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT338809B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine und ihrer salze
AT311352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2410030C3 (de) 8-Brom-6-phenyl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH611901A5 (en) Process for the preparation of novel substituted 6-aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]-1,4-diazepines
AT355573B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-(4-phenyl-4- cyanobutyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5(h)pyrido (4,3-b)-indole und ihrer saeureadditionssalze
DE2525691A1 (de) Neue triazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460776C2 (de) 1-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT363084B (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dimethyl-2methylimino-4-imidazolidinonderivaten
AT330193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen
AT307426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tricyclischen Benzodiazepinen
DE2122209A1 (de) Neue durch einen Steroidrest substituierte Derivate des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633555A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2-(dialkylamino)aethyl)-6-aryl-4h-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepinen.
DE2435041B2 (de) 8-substituierte 6-aryl-4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee