AT356307B - Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen

Info

Publication number
AT356307B
AT356307B AT742377A AT742377A AT356307B AT 356307 B AT356307 B AT 356307B AT 742377 A AT742377 A AT 742377A AT 742377 A AT742377 A AT 742377A AT 356307 B AT356307 B AT 356307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ramming
lining
central column
compressed air
lifting
Prior art date
Application number
AT742377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA742377A (de
Inventor
Ernst Egli
Nino Bombelli
Max Misteli
Original Assignee
Spribag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1558974A external-priority patent/CH598894A5/xx
Application filed by Spribag Ag filed Critical Spribag Ag
Priority claimed from AT881477A external-priority patent/AT355864B/de
Publication of ATA742377A publication Critical patent/ATA742377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356307B publication Critical patent/AT356307B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auskleiden von Behältnissen, insbesondere Giesspfannen runden oder ovalen Querschnitts mit einer inneren Schablone zum Begrenzen des auszukleidenden Hohlraumes, bestehend aus einer Stampfmassen-Schüttstation und einer mit dieser verbundenen, von einer zentrischen Säule getragenen, pneumatischen Stampfstation, die mehrere, in bezug auf das   Stampfniveau heb-und senkbare,   mittels einer Schwenkeinrichtung um eine horizontale Achse in bezug auf die zentrische Säule radial ausschwenkbare Pressluftstampfer aufweist. 



   Es sind Vorrichtungen zum Auskleiden von Behältnissen bekannt, welche jedoch teilweise oder ganz von Hand geführt werden müssen. Dabei ist es von Nachteil, dass nicht mit Sicherheit eine ausreichende, gleichmässige Verdichtung der Stampfmasse erzielt werden kann, weil diese von der Sorgfalt und Fertigkeit des Ausführenden abhängig ist. Die kleinste unrichtige Verdichtung führt im praktischen Betrieb zur vorzeitigen Unbrauchbarkeit des ganzen Behältnisses. 



   Ferner sind automatische Verfahren zum Auskleiden von Giesspfannen bekanntgeworden, beispielsweise das sogenannte Slingern, das mit Slingermaschinen durchgeführt wird. Diese Maschinen sind ausserordentlich teuer und entwickeln beim Einschütten des zum Auskleiden bestimmten Materials, insbesondere bei Verwendung von Sand, eine überaus grosse Staubentwicklung, die zu sehr unangenehmen Arbeitsbedingungen führt und gesundheitsschädigend ist. 



   Aus der   DE-PS   Nr. 1267387 ist weiters eine Vorrichtung der oben angegebenen Art bekannt, bei welcher diese unliebsamen Erscheinungen zum Teil eliminiert werden. Mit dieser Vorrichtung kann jedoch bei den zumeist sich nach unten verjüngenden Behältnissen der unterste, wichtigste Bodenkonusteil, der konisch nach der Behältnismitte hin verläuft, nicht automatisch gestampft werden, sofern, was normalerweise der Fall ist, die Schablone einteilig ausgebildet ist, sondern es ist eine manuelle Verdichtung auf herkömmliche Weise notwendig, wobei die vorgenannten Nachteile der ungleichmässigen Stampfwirkungen, sogenannte   Verdickungslücken,   auftreten. Weiters ist bei dieser bekannten Vorrichtung von Nachteil, dass ein Behältnis nicht in einem einzigen Arbeitsgang ausgekleidet werden kann.

   Dies muss in mehreren Etappen erfolgen, wobei die Vorrichtung nach jeder Etappe ausgefahren und seitwärts verschoben werden muss, damit, sollte die Schablone nicht einteilig sein, ein neuer Schablonenring für die nächste Etappe aufgesetzt werden kann. Anschliessend muss die Vorrichtung wieder eingefahren und neu zentriert werden, was zeitraubend und entsprechend auch kostenaufwendig und unwirtschaftlich ist.

   Um weiters auch die vertikale Steuerung der Stampfer entsprechend dem Ansteigen der Auskleidung selbsttätig durchzuführen, wird eine mit einer der Stampfergruppen verbundene vertikalbewegliche Tastrolle mit zwei Endschaltern in Verbindung gebracht, von denen der eine beim Erreichen eines voreingestellten Höhenunterschiedes den Antrieb eines Hubmotors für die Höhenverstellung der Stampfer einschaltet und der andere auf eine bestimmte Hubhöhe eingestellte Endschalter den Antrieb bei Erreichen dieser Hubhöhe ausschaltet. Diese Steuerung weist den grossen Nachteil auf, dass die Stampfer schubweise gehoben werden, was zweifellos ein ungleiches Stampfen zur Folge hat. 



   Es ist auch bereits bekanntgeworden (DE-PS Nr. 548158), einen einzelnen Stampfer auf einer in axialer Richtung in einem Gelenk gleitend verschiebbar und schwenkbar gelagerten Stange aufzuhängen, wodurch ein Stampfen auch in Winkellagen zur Senkrechten ermöglicht wird. Um dabei auch das Eigengewicht des Stampfers auszugleichen, soll eine Feder, eventuell auch ein Luftzylinder, an der Stange angreifen, so dass eine Bedienungsperson den Stampfer einfach führen kann. Bei dieser Anordnung wird jedoch die Stampfeinrichtung zusätzlich belastet, wobei es als Reaktion zur beim Stampfen aufgebrachten Kraft ferner auch zu unerwünschten Abhebbewegungen des Stampfers kommen kann. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die einen konstruktiv einfachen Aufbau hat und dabei eine kontinuierliche Steuerung in Abhängigkeit von der effektiven örtlich herrschenden Höhe der Auskleidung und dadurch im Rahmen der Feinheit der Steuerung eine völlig gleichmässige Stampfdichte der Auskleidung ermöglicht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung eingangs angeführter Art ist gekennzeichnet durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen der stationären zentrischen Säule und der Stampfeinrichtung angeordnete hydraulische oder pneumatische Hebeeinrichtung zur Entlastung der Stampfeinrichtung. 



   Durch diese Ausbildung wird eine selbsttätige Herstellung einer homogenen Auskleidung ermöglicht, ohne dass in irgendeiner Partie der Auskleidung die Verdichtung von der manuellen Geschicklichkeit und der Zuverlässigkeit des Personals abhängig ist. Ferner können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung die Behältnisse in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang homogen ausgekleidet werden. Dabei können die Stampfer-Stützträger mit ihren oberen Enden über dem oberen Rand des Behältnisses, insbesondere der Giesspfanne, einfach in einer Stützträgerführung im wesentlichen vertikal verschiebbar gelagert sein. 



   Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an Hand von schematischen Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Vorrichtung zum automatischen Auskleiden von Giesspfannen, wobei eine unten abgesetzte Schablone verwendet wird, Fig. 2 die schematisiert dargestellten Pressluftstampfer beim Stampfvorgang, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung (mit weggehobenen Teilen), in teilweise schematischer Darstellung und Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäss Fig. 3, in ausgefahrener Stellung, ebenfalls in teilweise schematischer Darstellung. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf einem   Fundamentblock --1-- eine   senkrechte   Säule --3-- eines   Dreh-   kranes --4- befestigt.   Dieser Kran --4-- weist einen Ausleger --6-- auf, an dessem Ende ein Abscheider --8-- angeordnet ist. Eine   Speiseleitung --10-- für   die feuerfeste   Stampf- oder   Auskleidungsmasse führt tangential in den Abscheider --8--. Als Variante kann ein automatischer Filter direkt in den Abscheider --8-- eingebaut werden. 



   Eine Ableitung --12--, welche die für den pneumatischen Transport der Auskleidungsmasse benötigte Luft wegführt, ist an eine nicht dargestellte Entstaubungsanlage mit Absaugung angeschlossen. Unter dem Abscheider --8-- befindet sich ein Drehwerk --14, 15-- mit einer Führung für den Schlauch und für die Luftleitungen für die noch zu beschreibenden Stampfer. Eine zentri-   sche     Säule --17-- dient   der Aufhängung eines Rohres --21-- sowie einer Stützträgerführung   - 40--.   Der Ausgang des Abscheiders --8-- ist über eine Schlauchleitung --19-- mit dem teleskopförmig ausgebildeten Rohr --21-- verbunden. Gegenüber der so ausgebildeten Schüttstation befindet sich eine   Stampfeinrichtung --23-- mit zwei.

   Steuerrollen --25, 26--,   welche auf dem eingeschütteten Sand bzw. der Auskleidungsmasse abrollen, wobei zwei seitliche Führungsrollen   --28, 29-- die Stampfeinrichtung --23-- an   der Innenwand einer auszukleidenden Giesspfanne führen. In Bewegungsrichtung gesehen sind hinter den Steuerrollen --25, 26-- zwei Pressluft-   stampfer-31, 32-vorgesehen (Fig. 2),   deren Druckluftzylinder an einem Gestell --34-- mit Druckluft-Zuleitungen befestigt sind. Die Drehrichtung kann auch umgekehrt sein. Ein Stampfer- 
 EMI2.1 
 --36-- istschwenk- und verschiebbar gelagert. Die Spreizeinrichtung --38-- weist einen schwenkbar gelagerten   Gehäuseblock --42-- sowie   ein an diesem befestigtes Gegengewicht --44-- auf. Der Gehäuseblock --42-- befindet sich an einem teleskopartig ausgebildeten Joch --46--.

   Die Giesspfanne weist einen Ringraum --52-- zwischen ihrer Wand und einer Schablone --50-- auf, der mit Sand ausgefüllt werden soll. Die Sandoberfläche, welche die   Stampffläche --54-- darstellt,   dient der Höheneinstellung der Stampfer --31, 32-- mittels der Steuerrollen --25, 26--. 



   Zum automatischen Auskleiden von Giesspfannen mit Hilfe der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung wird folgendermassen vorgegangen : Die   Stampf- oder   Auskleidungsmasse, insbesondere Sand, wird pneumatisch einem Bunker entnommen und durch die Speiseleitung - in den   Abscheider --8-- eingeführt.   Hier wird die Auskleidungsmasse von der Transportluft getrennt. Die Transportluft wird beladen mit feinsten Teilchen, welche im Abscheider - nicht ausgeschieden werden, der Entstaubungsanlage zugeführt und schliesslich als Reingas ins Freie geblasen.

   Die Auskleidungsmasse gelangt an den unteren Ausgang des Abscheiders --8-- und von dort im freien Fall über die Schlauchleitung --19-- in das Teleskoprohr   - -21--,   das entsprechend der Höhe des   Pfannenrandes - ebenso   wie zum Wegschwenken der Vorrichtung-in seiner Länge verstellt werden kann. Durch dieses Rohr --21-- gelangt die Auskleidungsmasse mit kleiner Geschwindigkeit von höchstens einigen m/s im freien Fall auf den Boden des   Ringraumes-52--,   wo sie, ohne umhergeschleudert zu werden, liegen bleibt. Während 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieses Schüttvorganges drehen sich, angetrieben durch einen Motor (nicht dargestellt) das Dreh-   werk-14, 15-und   das Teleskoprohr --21-- mit der Schlauchleitung --19--, wobei der Ringraum --52-- gleichmässig bestrichen wird.

   Gleichzeitig mit dem Einschütten der Auskleidungsmasse und dem Drehen der Schüttstation wird auch die Stampfeinrichtung --23-- mitgedreht, da sie über die Spreizeinrichtung --38-- radial verstellbar miteinander verbunden sind. Die beiden Steuerrollen --25, 26-- tasten die Höhe der aufgeschütteten Auskleidungsmasse ab, wobei vor den beiden Steuerrollen-25, 26-, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein Rechen --27-vorgesehen ist, um gegebenenfalls Unebenheiten im gestreuten Material auszugleichen. Auf Grund 
 EMI3.1 
 Vibration zu absorbieren.

   Die beiden seitlichen   Führungsrollen --28, 29-- führen   den in gewissen Grenzen frei beweglichen unteren Teil der Stampfeinrichtung --23-- an der Aussenwand des Ringraumes --52-- in der   Giesspfanne-50-.   Mit steigender Höhe der Auskleidung wird der Stütträger --36-- mit dem unteren Teil der Stampfeinrichtung --23-- angehoben, wobei 
 EMI3.2 
 



  Auf diese Weise ist es möglich, hinter der Schütteinrichtung, welche die Auskleidungsmasse gleichmässig in den Ringraum --52-- bringt, die Masse durch die   Pressluftstampfer --31, 32--   zu verdichten und damit ohne manuellen Eingriff die   Giesspfanne --50-- schnell   bei staubfreiem Betrieb automatisch auszukleiden. Wenn die Auskleidung erstellt ist, werden das Teleskoprohr - sowie der Stützträger --36-- soweit angehoben, dass der Drehkran --4-- ausschwenken kann und die   Giesspfanne --50-- zum   Transport frei bzw. zugänglich für weitere Arbeiten wird. 



   Die Spreizeinrichtung --38-- erlaubt ein Verschieben,   d. h.   ein Auseinanderrücken oder Zusammenfahren der Schütteinrichtung und der Stampfeinrichtung entsprechend der Giesspfanne   - -50--,   wobei die Drehachse des Drehwerkes --14-- immer in der Pfannenachse verläuft. Dieses Einstellen erfolgt manuell. Es kann aber   z. B.   pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. 



   Mit einer derartigen Vorrichtung können mühelos und unter staubfreien Bedingungen einige m3 Auskleidungsmasse, insbesondere Sand, pro Stunde zwecks Auskleidung von Giesspfannen gefördert und gestampft werden. Die Einführung der Auskleidungsmasse kann auch rein mechanisch,   z. B.   mittels einer Vibrationsrinne, erfolgen. Es ist ferner möglich, die Zahl der Stampfer einer Stampfeinrichtung zu vergrössern. Ebenso ist es möglich, Giessformen zu schütten und zu stampfen. 



   Ein Problem beim Auskleiden von Behältnissen mit Hilfe von solchen Vorrichtungen ergibt sich bei der Steuerung der Stampfer entsprechend der wachsenden Auskleidung, wobei insbesondere auch eine homogene, gleichmässige Verdichtung der Auskleidungsmasse notwendig ist. Dies ist bei der bekannten stufenweisen Steuerung und Entlastung mit den Steuerrollen und Endschaltern nur schwer möglich. Die Erfindung schafft hier in vorteilhafter Weise Abhilfe, wie nachstehend an Hand der Fig. 3 und 4 näher erläutert wird. 



   Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich derjenigen gemäss Fig.   l.   Im einzelnen weist auch die Vorrichtung nach Fig. 3 ein Teleskop-   rohr-21--,   durch welches die Auskleidungsmasse in den auszukleidenden Ringraum --52-- fallend eingebracht wird, sowie   Steuerrollen -25-- und   seitliche   Führungsrollen --28-- auf.   Umkleidet wird eine   Schablone-50-.   In Fig. 3 ist ferner die   Stampffläche --54-- dargestellt.   
 EMI3.3 
 rende aller Kräfte praktisch durch die Drehachse der   Schablone --50-- verläuft.   



   Die dargestellte Vorrichtung weist eine zentrische   Säule --17-- auf,   die aus einer mit der Anlage fest verbundenen Kolbenstange eines Druckmittelzylinders --64-- mit einem Kolben - besteht. Es ist ferner eine Druckmittelleitung --67-- mit einer Steuereinrichtung, insbesondere einem Druckreduzierventil, dargestellt, über die das Druckmittel oberhalb des Kolbens - 65-- zugeführt wird.

   Da der   Kolben -65-- fest   angeordnet ist, hebt sich bei einer Druckmittelzufuhr der Zylinder --64-- mitsamt dem Joch --60-- sowie der   Führungs- und   Stampfeinrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Entsprechend der Beaufschlagung und dem im Zylinder --64-- über dem   Kolben --65-- herrschen-   den Druck entsteht eine dem Gewicht der Stampfeinrichtung entgegenwirkende Hubkraft, welche es erlaubt, das Gewicht zu kompensieren und damit den Druck der Steuerrollen --25-- auf die zu stampfende Unterlage anzupassen.

   Auf diese Weise ist es möglich, das ganze sich drehende, hebende System mit den Steuerrollen --25-- durch die pneumatische Hebeeinrichtung mit dem Zylinder --64--, der in Relation zur zentrischen   Säule-17-, d. h.   zur Kolbenstange, verschiebbar ist, zu entlasten, u. zw. soviel, dass die Steuerrollen --25, 26-- mit vorbestimmtem Druck auf der Stampfmasse zum Aufliegen kommen. So ist eine stufenlose (also kontinuierliche) Entlastung und damit ein absolut gleichmässiges, optimales Stampfen möglich. Bei der geringsten, durch die Steuerrollen --25-- bewirkten Hebebewegung des Systems strömt in den vergrösserten Arbeitsraum zwischen Kolben und Zylinder der Hebeeinrichtung --64, 17-- Druckluft ein.

   Es bleibt in diesem Raum der Druck der Luft konstant und damit auch die Entlastung, ungeachtet der Grösse des Arbeitsraumes der pneumatischen   Hebeeinrichtung --64, 17--, d. h.   ungeachtet der effektiven Höhenlage der Stampfer. 



   Fig. 4 zeigt die Stampfeinrichtung in angehobener Lage. Das Anheben erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Druckmittelzylinders --64-- und des Kolbens --65--. 



   Da die Auskleidung der Giesspfanne im unteren Viertel konisch verdickt ist, müssen mindestens zwei Stampfer in dieser Zone beigestellt werden, um den zulässigen Maximalabstand des Stampfers von der   Schablone --50-- nicht   zu überschreiten, welcher noch eine einwandfreie Verdichtung zulässt. 



   Das Bei- und Rückstellen der Stampfer muss bei einer bestimmten Höhe erfolgen. Die Steuerung von zwei Verstellzylindern-73-- erfolgt über zwei verschiedene Steuerkurven an den Führungs-   stangen  
Das Absenken der Stampfeinrichtung erfolgt unter deren Eigengewicht, wobei das aus dem   Zylinder --64-- ausströmende   Druckmittel gedrosselt werden kann, um die Absenkgeschwindigkeit zu steuern. 



   Die Aufwärtsbewegung ist von der einfallenden Sandmenge und dem Grad der Entlastung durch die pro Zeiteinheit zugeleitete Druckmittelmenge abhängig. 



   So wird   z. B.   über das Druckreduzierventil der Druck im Zylinder --64-- so eingestellt, dass der Auflagedruck der Rolle --25-- auf dem Sand auf einen minimalen Wert reduziert werden kann. 



   Nach Anheben der Stampfeinrichtung in die obere Endstellung kann die ganze Vorrichtung weggeschwenkt und die fertig ausgekleidete Giesspfanne oder Schablone ausgefahren werden. 



   Die beschriebene Vorrichtung bewirkt, dass sich der Stampfer allen Unebenheiten selbständig anpassen kann, was eine äusserst gleichmässige Verdichtung und damit eine optimale Lebensdauer der Auskleidung gewährleistet. Ein druckabhängiges Entlastungssystem bewirkt, dass die Vorrichtung entsprechend der verdichteten Höhe selbsttätig, kontinuierlich nach oben abgehoben wird. 



   Durch diese einfachen Konstruktionselemente kann die Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen wesentlich einfacher, sicherer und dementsprechend preisgünstiger gebaut werden. 



   Die Lebensdauer der ausgekleideten Behältnisse hängt von der Festigkeit und Dichte des eingestampften Materials ab. Mit Hilfe der beschriebenen Konstruktion wird es möglich, alle praktisch auftretenden Formen gleichmässig, automatisch in einem Arbeitsgang herzustellen, also insbesondere auch Giesspfannen, welche Innenflächen aufweisen, die Kegelstumpfmäntel von Kegeln unterschiedlicher Öffnungswinkel darstellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum automatischen Auskleiden von Behältnissen, insbesondere Giesspfannen runden oder ovalen Querschnitts mit einer inneren Schablone zum Begrenzen des auszukleidenden Hohlraumes, bestehend aus einer Stampfmassen-Schüttstation und einer mit dieser verbundenen, von einer zentrischen Säule getragenen, pneumatischen Stampfeinrichtung, die mehrere, <Desc/Clms Page number 5> in bezug auf das Stampfniveau heb- und senkbare, mittels einer Schwenkeinrichtung um eine horizontale Achse in bezug auf die zentrische Säule radial ausschwenkbare Pressluftstampfer aufweist, gekennzeichnet durch eine zwischen der stationären zentrischen Säule (17) und der Stampfeinrichtung (23) angeordnete hydraulische oder pneumatische Hebeeinrichtung (40, 42 ;
    60,64) zur Entlastung der Stampfeinrichtung.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (60,64) mindestens einen Druckluftzylinder aufweist, dessen Kolben (65) stationär angeordnet und dessen Zylinder (64) verschiebbar gelagert ist.
AT742377A 1974-11-22 1977-10-17 Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen AT356307B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1558974A CH598894A5 (de) 1974-11-22 1974-11-22
AT881477A AT355864B (de) 1976-12-11 1977-12-09 Herbizid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA742377A ATA742377A (de) 1979-09-15
AT356307B true AT356307B (de) 1980-04-25

Family

ID=25605051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742377A AT356307B (de) 1974-11-22 1977-10-17 Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356307B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113375467A (zh) * 2021-06-10 2021-09-10 冷水江市润辰新材料有限公司 一种具有致密窑炉内衬的筑炉系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA742377A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841047C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
DE2129177C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer feuerfesten Ausfutterung auf die Innenwand von metallurgischen Gefäßen
DE1195145B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinmahlen von Stoffen in trockenem oder nassem Zustand
AT356307B (de) Vorrichtung zum automatischen auskleiden von behaeltnissen, insbesondere giesspfannen
DE2544436C3 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE2524766C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausfuttern der Mantelfläche bei Schmelz behältern
EP1580133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
EP0015469B1 (de) Einrichtung zum Schleuderpressen eines Betonrohres mit unten liegender Muffe
DE3743667A1 (de) Sandfuellvorrichtung fuer formmaschinen
DE19907259C2 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Feststoff-Wassergemisches
DE1243335B (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Formsand fuer Giessereien
DE3941838C2 (de)
DE2921652A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren aus insbesondere kunstbeton
DE1267387B (de) Vorrichtung zum Ausfuttern von runden oder ovalen, zylindrischen oder kegeligen Hohlkoerpern
DE2348937C2 (de) Mischmaschine
DE169843C (de)
DE718230C (de) Zentraltrichterkuebelbegichtung fuer Hochoefen
CH579430A5 (en) Automatic lining of casting ladles - using machine which feeds and compacts the lining material
DE2630355A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE1483584B2 (de) Schleuderformmaschine zum einbringen von beschichtungs material in eine giesspfanne
AT221000B (de) Einrichtung zur Beschickung eines Schachtes, insbesondere eines Schachtofens
DE2041947C2 (de)
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen
CH388166A (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Betonrohre
DE1044698B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer duennwandigen Auflage von etwa 2 bis 5 mm aus Beton auf die Innenwand eines Rohres aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee