AT355472B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT355472B
AT355472B AT305176A AT305176A AT355472B AT 355472 B AT355472 B AT 355472B AT 305176 A AT305176 A AT 305176A AT 305176 A AT305176 A AT 305176A AT 355472 B AT355472 B AT 355472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
base plate
slide
bolt
longitudinal direction
Prior art date
Application number
AT305176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA305176A (de
Inventor
Alfons Valoh
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT56376A external-priority patent/AT344566B/de
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT232179A priority Critical patent/AT362695B/de
Priority to AT305176A priority patent/AT355472B/de
Priority to CH1633576A priority patent/CH615832A5/de
Priority to DE2702468A priority patent/DE2702468C3/de
Priority to DE19772759399 priority patent/DE2759399C2/de
Publication of ATA305176A publication Critical patent/ATA305176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355472B publication Critical patent/AT355472B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem   BackenlSrper,   bestehend aus einem gegenüber einer Grundplatte in Skilängsrichtung verschiebbar geführten Schlitten, der in der Abfahrtsstellung durch eine aus mindestens zwei Teilen bestehenden'Sperre gegenüber der Grundplatte gegen Verschieben gesichert ist und an dem mindestens ein Sohlenhalter um eine senkrecht zur Grundplatte erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist, der durch eine Feder in der Abfahrtsstellung gehalten wird, welche Sperre nach einem Verschwenken des Sohlenhalters um ein bestimmtes Mass gelost wird, wobei am Schlitten zwei Sohlenhalter angelenkt sind, und der eine, lösbare Sperrteil ein in einer parallel zur Grundplatte liegenden Ebene schwenkbar angeordneter Schwenkhebel ist,

   der während eines Sicherheitsauslösens unmittelbar von je einem Sohlenhalterhebel beaufschlagt wird und die Freigabe des Schlittens bewirkt, und einen Bolzen od. dgl. trägt, der in der Abfahrtsstellung in den andern, vorzugsweise an der Grundplatte angeordneten, Sperrteil eingreift, wobei der Bolzen als Welle für den vorzugsweise zweiarmigen Hebel dient und an seinem der Grundplatte zugewandten Teil eine Abflachung aufweist, so dass dieser im Querschnitt die Form eines Kreisabschnittes aufweist, und der Bolzen mit dem die Abflachung aufweisenden Teil in ein in Draufsicht L-förmiges, an der Grundplatte angeordnetes Langloch eingreift, dessen kurzer Teil sich quer zur Skilängsrichtung erstreckt und den Sperrteil für den Bolzen bildet und dessen längerer Teil sich in Skilängsrichtung erstreckt,

   und wobei nach einem Verschwenken des Hebels während eines Sicherheitsauslösens der Bolzen gemeinsam mit dem Schlitten in dem in Skilängsrichtung sich erstreckenden Teil des Langloches verschiebbar ist, nach Patent Nr. 349370. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion nach dem obigen Stammpatent, welches seinerseits ein Zusatzpatent zum Stammpatent Nr. 344566 ist, weiterhin zu verbessern. Diese Verbesserung besteht erfindungsgemäss darin, dass der in der Abfahrtsstellung vom Bolzen beaufschlagte Seitenrand des L-förmigen Langloches und damit die Abfahrtsstellung des verschiebbaren Schlittens durch den Seitenrand einer Schiebeplatte veränderbar ist, welche Platte ihrerseits mittels eines Schlitzes und mittels einer mit diesem zusammenwirkenden Stellschraube in Skilängsrichtung verstell-und feststellbar ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann die relative Lage des Bolzens und des Seitenrandes des L-förmigen Langloches, welche dem Auslösevorgang und damit die Lage des in Skilängsrichtung verschiebbaren Schlittens bestimmt, den jeweiligen Erfordernissen entsprechend individuell variiert werden. Dadurch kann die   erfindungsgemässe   Skibindung der im Stammpatent beschriebenen Ausführung gegenüber in einem weiteren Umfang Verwendung finden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel und auch in Verbindung mit einer nicht den Gegenstand der Erfindung bildenden Skibremse dargestellt. Es   zeigen : Fig. 1   eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Sicherheitsskibindung mit einem als ein Vorderbacken ausgebildeten Backenkörper, Fig. 3 eine Seitenansicht zu   Fig. l,   in beiden Figuren mit in Bremsstellung befindlichen Bremsflügeln und Fig. 2 das erfindungsgemässe Detail der Lagejustierung des Schlittens und somit des Vorderbackens. 



   In der anschliessenden Beschreibung werden alle übereinstimmenden Funktionsteile mit im Stammpatent verwendeten Bezugsziffern versehen, wobei die abweichende Gestalt der einzelnen Bauteile mit einem oder mit mehreren Strichen (') bezeichnet worden ist. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 zeigt eine fix auf der Oberseite eines   Skis-l-   montierte   Grundplatte --2"--,   auf   der - in Führungsschlitzen --4, 29'-- der Grundplatte --2"--     geführt - ein Schlitten --3"-- mit einem   als Vorderbacken ausgebildeten   Backenkörper   gleitet. Der   Schlitten --3"-- trägt   zwei Zapfen --6'--, welche symmetrisch zur Längsachse des Schlittens --3"-angeordnet sind und als Lagerungen je eines Sohlenhalters --7', 8'-- dienen. Die beiden Sohlenhalter   - -7', 8'-- sind   in bekannter Weise von einer gemeinsamen Druckfeder beaufschlagt, welche ihrerseits in einem sich in Skilängsrichtung erstreckenden Schieber --31-- angeordnet ist. Der Schieber --31-- weist, 
 EMI1.1 
 hin.

   An seinem den beiden Sohlenhaltern --7', 8'-- abgelegenen Ende weist der Steg des   Schiebers--31-   eine Durchbrechung auf, durch welche eine   Stellschraube --10'-- ragt,   mittels welcher die Vorspannung der Druckfeder regulierbar ist. Der eingestellte Wert der Federkraft kann mittels einer an sich bekannten Anzeigevorrichtung angezeigt bzw. an dieser abgelesen werden.

   Das andere Ende der Druckfeder ist, wie an sich gleichfalls bekannt, an einer als ein Anschlag dienenden Wand abgestützt, welche Wand sich im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlichen quer zur Skilängsrichtung und vom Schlitten ausgehend lotrecht nach oben erstreckt und in Skilängsrichtung entgegen der Kraft der Druckfeder eine Verschiebung des Schiebers--31-zulässt, wobei der Schieber --31-- in Draufsicht betrachtet zumindest in diesem Bereich gabelförmig ausgebildet ist, so dass sich der Anschlag zwischen den beiden Gabelzinken erstreckt. 



   In dem nicht dargestellten Skischuh benachbarten Bereich erstreckt sich im Schlitten --3"-- gebettet ein normal zu diesem stehender Bolzen --12--, welcher in Skilängsrichtung betrachtet im Führungsschlitz - längsverschiebbar geführt ist. Der   Bolzen --12-- trägt   eine   Abstützrolle-13--   (vgl. Fig.   l)   und einen Sohlenniederhalter --14-- zur vorderen Abstützung der Schuhspitze sowie zum Niederhalten der Skischuhsohle. In der Fig. 1 wurde dieser Teil des Vorderbackens der besseren Übersicht halber weggelassen. Dem Führungsschlitz --29'-- der Grundplatte --2"-- ist ein   Führungsbolzen --30-- des   Schlittens zugeordnet, an welchen eines der freien Enden einer   Schenkelfeder --19'-- abgestützt   ist.

   Die Schenkelfeder --19'-- ist unter Zwischenschaltung einer   Hülse --16'a-- an   einem Bolzen --16'-des Schlittens --3"-- gelagert, auf dem mittels der   Hülse --16'a-- auch   ein Auslösehebel --17'-- gelagert ist. Der Auslösehebel --17'-- weist, in Skilängsrichtung betrachtet, an seinen beiden Enden je einen nach oben abgewinkelten Lappen --17'a-- bzw. --17'b-- auf, von denen jeder durch einen Betätigungsarm --22' 
 EMI2.1 
 Scheibe ausgebildet ist, und der gesamte Riegel --16'b-- in einem L-förmigen Langloch --21-- der Grundplatte --2"-- in Skilängsrichtung verschiebbar ist.

   Im Bereich des Bolzens --16'-- weist der Schieber --31-- einen Längsschlitz auf, um eine Relativbewegung in Skilängsrichtung zwischen Bolzen --16'-- und Schieber --31-- zu ermöglichen, wobei zufolge der ortsfesten Lagerung des   Bolzens --16'-- im   bzw. relativ zum   Schlitten diese   beiden Bauteile in Skilängsrichtung zusammen verschiebbar sind. 



   In der Einsteigstellung nach den Fig. 1 und 3 dreht die um die   Hülse --16'a-- gewickelte   Schenkelfeder --19'-- den Bolzen --16'-- mittels des Auslösehebels --17'-- auf durch den Führungsbolzen --30-bestimmten Anschlag. Dabei legen die einzelnen Sohlenhalter --7', 8'-- den nur in Verbindung mit dem Sohlenhalter --7'-- gezeichneten Funktionsweg Si bzw. S1' zurück. Im Auslösefall drückt der nicht gezeichnete Skischuh, wie beispielsweise in der   Fig. l   mit der Kraft F dargestellt ist, gegen den Sohlen-   halter ¯-7'¯-.   Dieser legt den Funktionsweg S2-S1 zurück und nimmt dabei mit seinem Betätigungsarm   -   entlang dem Funktionsweg S2'-S1' den Auslösehebel --17'-- mit, welcher sich um den und gemeinsam mit dem Bolzen-16'-verdreht.

   Dadurch wird der Bolzen --16'-- über einen Seitenrand --23'-- des L-förmigen Langloches --21'-- verdreht, so dass der Schlitten --3"-- in Skilängsrichtung freigegeben wird. Im Auslösefall in Richtung des Sohlenhalters --8-- erfolgt die Betätigung des Auslösehebels --17'-- in ähnlicher Weise durch den   Betätigungsarm --20'-- dieses   Sohlenhalters. Dabei schiebt der (nicht gezeigte) Skischuh, der von einem Fersenhalter beliebiger Bauart nach vorn, in Richtung des 
 EMI2.2 
 



   Im folgenden wird die   erfindungsgemässe   Sicherheitsskibindung in Verbindung mit einer Skibremse, welche zwei Bremshebel --38, 39-- aufweist, beschrieben. Dadurch soll lediglich die Anwendbarkeit einer Skibremse mit einem erfindungsgemässen Backenkörper veranschaulicht werden. Das Ausführungsbeispiel nach den   Fig. l   und 3 zeigt den   Schlitten in   Bremsstellung A der Bremshebel --38, 39--. Die Bremshebel --38, 39-- sind mittels im Schlitten --3"-- fixierten Lagerbolzen --40-- und Hülsen --41-drehbar gelagert. Die Schenkelfedern --42, 43-- drehen die Rückführgleitflächen --38a, 39a-- der Bremshebel --38, 39-- auf Anschläge --2a, 2b-- der Grundplatte --2"--. Beim Einsteigen mit dem nicht 
 EMI2.3 
 des Auslöseweges S2, S2' die Verdrehung des Auslösehebels --17'--.

   Nach Überschreitung des Auslöseweges S2, S2' erfolgt durch den nicht gezeichneten Schuh in Kraftrichtung P die Verschiebung des Schlittens --3"-- über die Wegstrecke h2 in die Stellung C, in der der Schuh den Backenkörper 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verlässt. Die Freistellung --2c-- begrenzt mittels Lagerbolzen --40-- den Weg   h1   plus   h2.   Von der Stellung C erfolgt die Rückführung des   Schlittens --3"-- mittels Schenkelfedern --19'-- in   die Bremsstellung A. 



   Das erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt die justierbare Lage L des Schlittens - bzw. des Vorderbackens in der Fahrstellung B wobei der Seitenrand --23-- des L-förmigen   Langloches --21'-- durch   den   Seitenrand --23'-- einer Schiebeplatte --24-- veränderbar   ist, welche Platte - ihrerseits durch einen Schlitz --36-- und durch eine Stellschraube --37-- in Skilängsrichtung   verstell- und feststellbar   ist. Es ist nur verständlich, dass dabei die Stellschraube --37-- in der Grund-   platte --2"-- ortsfest   angeordnet ist und die Schiebeplatte --24--, welche den sich in Skilängsrichtung erstreckenden Schlitz --36-- aufweist, relativ zur Stellschraube --27-- in dieser Richtung verschiebbar ist.

   Dabei ist die Veränderbarkeit der Lage des Seitenrandes --23-- des L-förmigen Langloches --21'-durch die Länge des Schlitzes --36-- bestimmt, vorausgesetzt, dass beim Fluchten des unbeweglichen und des verschiebbaren Seitenrandes --23 bzw. 23'-- des L-förmigen Langloches --21'-- der Schlitz --36-- mit seinem dem   Langloch --21'-- benachbarten   Endbereich in der Stellschraube --37-- anliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherheitsskibindung mit einem Backenkörper, bestehend aus einem gegenüber einer Grundplatte in Skilängsrichtung verschiebbar geführten Schlitten, der in der Abfahrtsstellung durch eine aus mindestens zwei Teilen bestehenden Sperre gegenüber der Grundplatte gegen Verschieben gesichert ist und an dem mindestens ein Sohlenhalter um eine senkrecht zur Grundplatte erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist, der durch eine Feder in der Abfahrtsstellung gehalten wird, welche Sperre nach einem Verschwenken des Sohlenhalters um ein bestimmtes Mass gelöst wird, wobei am Schlitten zwei Sohlenhalter angelenkt sind, und der eine, lösbare Sperrteil ein in einer parallel zur Grundplatte liegenden Ebene schwenkbar angeordneter Schwenkhebel ist,
    der während eines Sicherheitsauslösens unmittelbar von je einem Sohlenhalterhebel beaufschlagt wird und die Freigabe des Schlittens bewirkt, und einen Bolzen od. dgl. trägt, der in der Abfahrtsstellung in den andern, vorzugsweise an der Grundplatte angeordneten, Sperrteil eingreift, wobei der Bolzen als Welle für den vorzugsweise zweiarmigen Hebel dient und an seinem der Grundplatte zugewandten Teil eine Abflachung aufweist, so dass dieser im Querschnitt die Form eines Kreisabschnittes aufweist, und der Bolzen mit dem die Abflachung aufweisenden Teil in ein in Draufsicht L-förmiges, an der Grundplatte angeordnetes Langloch eingreift, dessen kurzer Teil sich quer zur Skilängsrichtung erstreckt und den Sperrteil für den Bolzen bildet und dessen längerer Teil sich in Skilängsrichtung erstreckt,
    und wobei nach einem Verschwenken des Hebels während eines Sicherheitauslösens der Bolzen gemeinsam mit dem Schlitten in dem in Skilängsrichtung sich erstreckender Teil des Langloches verschiebbar ist, nach Patent Nr. 349370, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Abfahrtsstellung vom Bolzen (16') beaufschlagte Seitenrand (23) des L-förmigen Langloches (21') und damit die Abfahrtsstellung des verschiebbaren Schlittens (3") durch den Seitenrand (23') einer Schiebeplatte (24) veränderbar ist, welche Platte (24) ihrerseits mittels eines Schlitzes (36) und mittels einer mit diesem zusammenwirkenden Stellschraube (37) in Skilängsrichtung verstell-bzw. feststellbar ist.
AT305176A 1976-01-27 1976-04-26 Sicherheitsskibindung AT355472B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232179A AT362695B (de) 1976-04-26 1976-04-26 Sicherheitsskibindung
AT305176A AT355472B (de) 1976-01-27 1976-04-26 Sicherheitsskibindung
CH1633576A CH615832A5 (en) 1976-01-27 1976-12-27 Release-type ski binding
DE2702468A DE2702468C3 (de) 1976-01-27 1977-01-21 Auslöseskibindung
DE19772759399 DE2759399C2 (de) 1976-04-26 1977-01-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56376A AT344566B (de) 1976-01-27 1976-01-27 Sicherheitsskibindung
AT305176A AT355472B (de) 1976-01-27 1976-04-26 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA305176A ATA305176A (de) 1979-07-15
AT355472B true AT355472B (de) 1980-03-10

Family

ID=25593160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT305176A AT355472B (de) 1976-01-27 1976-04-26 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355472B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA305176A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
AT375266B (de) Sicherheitsskibindung
DE2360338A1 (de) Skibremse
AT355472B (de) Sicherheitsskibindung
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
AT406339B (de) Snowboardbindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2321816B2 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte
AT362695B (de) Sicherheitsskibindung
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
AT351425B (de) Vorderbacken
DE3444382C2 (de)
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
AT376131B (de) Skibremse
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
DE2502340C3 (de) Sohlenhalter bei Skibindungen
DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee