AT352744B - Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten

Info

Publication number
AT352744B
AT352744B AT504878A AT504878A AT352744B AT 352744 B AT352744 B AT 352744B AT 504878 A AT504878 A AT 504878A AT 504878 A AT504878 A AT 504878A AT 352744 B AT352744 B AT 352744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
lower alkyl
compounds
derivatives
methyl
Prior art date
Application number
AT504878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA504878A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT504878A priority Critical patent/AT352744B/de
Priority claimed from AT655975A external-priority patent/AT350064B/de
Publication of ATA504878A publication Critical patent/ATA504878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352744B publication Critical patent/AT352744B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 deutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und   R   und    R   je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten. 



   Der in dieser Beschreibung verwendete   Ausdruck"niederes Alkyl"bezeichnet   geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie   z. B.   Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl u. dgl. Der Ausdruck "niederes Alkoxy"bezieht sich aufHydrocarbonoxygruppen mit bis zu   4 C-Atomen. Die Bezeichnung"Halogen", bezieht sich auf die 4 Halogene Chlor,   Brom, Fluor, Jod. Der Be-   griff"Rest   eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit   Ibis 4Heteroatomen"umfasst gegebenenfalls durch eine oderzweiniedereAlkylgruppen   sub- 
 EMI1.5 
 
Reste von 5-oder 6gliedrigen aromatischenHeterocyclen mit l bis 4 Heteroatomen aus deroxazolyl oder 2-Pyridyl dar. 



   Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäss erhaltene Verbindung   ist das 4-Hydroxy-2-methyl-N-   
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
2-thiazolyl-2H-thieno[2, 3-e]-1, 2-thiazin-3-carboxamid-1, 1-dioxyd..hydrolysiert. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Enamin der allgemeinen Formel   (XXJ)   hydrolysiert. 



  Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise mit einer wässerigen Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, oder mit Trifluoressigsäure, wobei bei einer Temperatur zwischen   500C   und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches gearbeitet wird. Bei dieser Hydrolyse dient die Säure gleichzeitig als Lösungsmittel. 



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren benötigten Ausgangsstoffe der Formel (XXI) können gemäss der nachfolgenden Reaktionsschemata hergestellt werden. 



   Reaktionsschema I 
 EMI2.2 
 In diesem Schema bedeutet Hal Halogen, und A, Rund Ri haben die genannte Bedeutung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   haben eine antlinflammatorische, analgetische und anti- rheumatische Wirkung. Diese wertvollen pharmakologischen Eigenschaften können unter Verwendung von
Standardmethoden bestimmt werden, beispielsweise im bekannten Kaolin-Pfotenoedemtest (an der Ratte). In diesem Test wird in der rechten Hinterpfote der Ratte durch intradermale Injektion von 0, 1 ml einer   10%igen  
Kaolinsuspension (bolus alba) eine akute lokale Entzündung erzeugt. Die zu untersuchende Substanz wird auf oralem Wege verabreicht, und die folgenden Parameter werden gemessen :
1.

   Durchmesser der Pfote in mm (als Ausdruck der Heftigkeit der Entzündung) ;
2. Druck (in g) auf die Pfote (zur Ermittlung der Schmerzschwelle 1/2 h vor und 3 1/2 h nach der Kaolininjektion wird die zu untersuchende Substanz verabreicht, und 4 h nach der Kaolininjektion werden die oben erwähnten Parameter gemessen. Der oedemhemmende Effekt wird in Prozenten angegeben, basierend auf der Differenz   der Oedemintensität zwischen unbehandelten   und mit der zu untersuchenden Substanz behandelten Tieren, die antinoziceptive Aktivität durch die prozentuale Erhöhung der Schmerzwelle. 



   In diesem Test zeigt das   4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno[2, 3-e]-1, 2-thiazin-3-carbox-      amid-1, 1-dioxyd [LD50 etwa 900 mg/kg, p. o. (Maus) ] bei einer Dosierung von 3 mg/kg p. o.   eine 27%ige Oedemhemmung und eine 4%ige Erhöhung der Schmerzschwelle und bei einer Dosierung von 10 mg/kg p. o. eine 43%ige Oedemhemmung und eine   23% igue   Erhöhung der Schmerzschwelle. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   besitzen qualitativ eine ähnliche Wirkung wie Phenylbutazon, welches für seine therapeutische Verwendung und Eigenschaften bekannt ist. 



   Die Verbindungen der Formel (1) können als Heilmittel,   z. B.   in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaselin usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form, z. B. als Salben, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe,   wieKonservierungs-, Stabilisierungs-oder Emulgiermittel,   Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die nachfolgenden Beispiele, in welchen alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben sind, erläutern die Erfindung. 
 EMI4.1 
 kuum getrocknet. Das erhaltene   2-Methyl-4- (1-pyrrolidino) -2H-thieno[2, 3-e]-1, 2-thiazin-1,   1-dioxyd ist für die weitereumsetzung rein genug, kann aber   aus Benzol/Äther = 1 :   9 umkristallisiert werden. Smp. 183 bis   1840C.   



   Eine Aufschlämmung von 1, 2 g   (4, 4 mMol) 2-Methyl-4- (1-pyrrolidino) -2H-thieno[2, 3-e]-1,   2-thiazin-   - l, 1-dioxyd   in 20   ml absolutem Tetrahydrofuran 5 ml absolutem Benzol und 0, 8 ml Triäthylamin wird bei     - 100C   zu einer Lösung von 0,5 g (5 mMol) Phosgen in 5,5 ml absolutem Benzol und 3 ml absolutem Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Die braune Suspension wird auf Raumtemperatur erwärmt und 3 h rühren gelassen. Dann wird eine Lösung von 0,68 g 2-Aminothiazol und 0,8 ml Triäthylamin in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran innerhalb von 30 min zugetropft und 16   hunter Rückfluss   erhitzt. Anschliessend wird auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf 30 ml eingeengt.

   Dabei fällt ein gelber Niederschlag aus, bei dem es sich jedoch um ein Nebenprodukt vom Smp. 319 bis 3210C handelt. Die Mutterlauge wird nun ganz eingedampft und der ölige Rückstand mittels   Säulenchromatographie   aufgetrennt (60 g Kieselgel. 60, Korngrösse 0,063 bis 0,2 mm, Eluens : Benzol/Äthanol = 9 : 1). Die reinsten Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand 
 EMI4.2 
 (1-pyrrolidino) -3- (2-thiazolyl-carbamoyl) -2H-thieno[2, 3-e]-lenchlorid mehrmals ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit   Natriumcarbonatlösung   extrahiert.   DurchAnsäuern derwässerigen Schicht wird4-Hydroxy-2-methyl-N-2-thiazolyl-2H-thieno [2, 3-e]-     - 1, 2-thiazin-3-carboxamid-1,   1-dioxyd in Freiheit gesetzt und kann in Methylenchlorid aufgenommen werden.

   Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man reines Produkt, welches aus Äthanol umkristallisiert werden kann. Smp. 2250C (Zers.). 



   Beispiel 2 : Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 1 kann man aus den entsprechenden Ausgangsstoffen die folgenden Produkte erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   4-Hydroxy-2-methyl- N- 2-thiazolyl- 2H-thieno[3, 4-e]-1, 2-thiazin- 3-carboxamid-      - 1, 1-dioxyd   vom Smp. 243 bis 2450 (Zers. ) ; 
 EMI5.1 
    (5-methyl-3-isoxazolyl)-2H-thieno [2, 3-e] -1,- 3-carboxamid-1,   1-dioxyd vom Zersetzungspunkt 224  und
4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyrimidinyl-2H-thieno [2,3-e]-1,2-thiazin-3-carboxamid   - 1, 1-dioxyd   vom Zersetzungspunkt 221 bis 2230. 



    PATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von neuen Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 4 R4bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, nie- deres Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und R,undR je Was- serstoff oderniederesAlkylbedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 worin R,undR Wasserstoff bedeuten, bildet, und Ri Methyl darstellt, hydrolysiert.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen derallgemeinen Formel (XXI), worin R2 2-Thiazolyl bedeutet, einsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI), worin R2 5-Isoxazolyl bedeutet, einsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI), worin R2 2-Pyridyl bedeutet, einsetzt.
AT504878A 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten AT352744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504878A AT352744B (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504878A AT352744B (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
AT655975A AT350064B (de) 1974-08-26 1975-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA504878A ATA504878A (de) 1979-03-15
AT352744B true AT352744B (de) 1979-10-10

Family

ID=25601794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504878A AT352744B (de) 1975-08-25 1975-08-25 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352744B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA504878A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001113B1 (de) Thienothiazinderivate, deren Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3008056C2 (de)
DE2523103C3 (de) Substituierte 2-[N-Progargyl-N-(2-chlorphenyl)amino] -imidazoline-^), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH644370A5 (de) 4-substituierte thiazoloxamsaeuren sowie ihre salze und ester.
EP0103142B1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
AT352744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
AT323337B (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE2415404A1 (de) Carboxamide und thiocarboxamide
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE1816993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aoyl- oder 1-Heteroaroyl- oder 1-Benzheteroaroyl-2-methyl-5-alkoxy-(oder 5-aralkoxy)-indolyl-3-essigsaeuren
CH524612A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT352746B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
CH640540A5 (de) Thieno-thiazinderivate.
AT352747B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten
AT349484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten
CH619236A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE1966587A1 (de) Neue thioamide und verfahren zu ihrer herstellung
AT365199B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT262992B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thieno-benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
AT387384B (de) Verfahren zur herstellung von thiadiazolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time